Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott Prism Serie Bedienungsanleitung Seite 709

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Alphanummerisches
Feld
Analyt
Anfänglich reaktive
Probe
Annulierungskontrolle
Ansaugen
Antigen
Antikörper
Archivieren
Archivprotokoll
Ausgangsposition
Bandnase
Barcode-Etikett
Batch
Beipackzettel
Benutzer-ID
Glossar-2
Bildschirmsegment, in das bei der Dateneingabe eine beliebige Kombi-
nation aus Ziffern oder Buchstaben eingegeben werden kann.
Zu messende Substanz. Kann ein Antigen, Antikörper, Hormon o.ä. sein.
Probe, deren erste von zwei Bestimmungen in einem Test reaktiv war.
Eine Annullierungskontrolle ist eine Kontrolle, die zum Annullieren von
Probenergebnissen oder zur Ermittlung von Leistungsdaten der
Kontrollen verwendet wird.
Vorgang der Entnahme von Flüssigkeit mittels Unterdruck bzw.
Saugwirkung.
Substanz, die den Körper zur Bildung spezifischer Antikörper anzuregen
vermag. Jede Substanz, die Lymphozyten zur Auslösung einer
Immunantwort stimuliert.
Vom Immunsystem als Reaktion auf ein Antigen gebildete Substanz. Es
handelt sich um ein Protein im Serum, Plasma bzw. in einer Körperflüs-
sigkeit, das das entsprechende Antigen neutralisiert. Dies geschieht
durch Bindung an dieses Antigen.
Vorgang der Sicherung der bei der Probenbearbeitung gewonnenen
Daten auf einem Wechseldatenträger.
Datei mit früheren Ereignisprotokollen. Zum Anzeigen des Archivproto-
kolls die Tastenkombination Strg + F2 drücken.
Startposition einer beweglichen Funktionseinheit bzw. Komponente des
Systems.
Kunststoffzahn auf dem Kanalband zum Transport der Reaktionsplatte im
Kanal.
Etikett mit verschlüsselten Kenndaten, die mit einem optischen Barcode-
leser ins System eingelesen werden können. Barcode-Etiketten befinden
sich auf Reagenzien-, Kalibrator- und Kontrollfläschchen, an Reagenzien-
schläuchen sowie auf Probenröhrchen.
Siehe Proben-Batch.
In jedem Testkit enthaltene Beilage mit Informationen und Verfahrensbe-
schreibungen für den betreffenden Test. Auch als Packungsbeilage
bezeichnet.
Unverwechselbare Kennung des Bedieners, der die im aktuellen
Probenlauf zu bearbeitenden Proben vorbereitet. Kann aus beliebigen
Tastaturzeichen bestehen und bis zu 24 Zeichen lang sein. Die Eingabe
ist obligatorisch.
®
ABBOTT PRISM
Bedienungsanleitung
48-6483/R12 – Dezember 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis