Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott Prism Serie Bedienungsanleitung Seite 718

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prozentuale
Hemmwirkung
Pumpenfach
Purifiziertes Wasser
Qualitativer Test
Quantitativer Test
Reagenz
Reagenzien einspülen
Reagenzienabgabe-
station
Reagenzienbarcode-
leser
Reagenziencharge
Reagenzienchargen-
nummer
Reagenzienfach
Reagenzienpumpe
Reagenzienverwaltung
®
ABBOTT PRISM
Bedienungsanleitung
48-6483/R12 – Dezember 2009
Berechnung, die bei einem kompetitiven/blockierenden Test zur
Schätzung der Reaktivität der Probe verwendet wird, indem die Netto-
werte der Probe ins Verhältnis zu den mittleren Nettowerten des positiven
und negativen Kalibrators gesetzt werden.
Bereich hinter dem Reagenzienfach, in dem sich die Reagenzienpumpen
und Spülventile befinden.
Purifiziertes Wasser ist Wasser, das durch Destillation, Entionisierung
oder andere geeignete Prozesse hergestellt wurde und den in der ameri-
kanischen, europäischen oder japanischen Pharmakopoe enthaltenen
Spezifikationen oder den Spezifikationen des Clinical and Laboratory
Standards Institute (Clinical Laboratory Reagent Water (CLRW), früher
bekannt als Wasser vom Typ II) entspricht oder diese übertrifft.
Chemisches Analysenverfahren zur Feststellung des Vorhandenseins
oder Fehlens eines Analyten in der untersuchten Probe.
Chemisches Analysenverfahren zur Bestimmung der Menge eines
Analyten in der untersuchten Probe.
Testspezifische chemische Substanz, die eine gewünschte Wirkung zu
erzielen vermag.
Vorgang, bei dem das Schlauchsystem und die Anschlüsse mit frischen
Reagenzien gefüllt werden.
Position in einem Kanal, an der Reagenz abgegeben wird.
Manueller Barcodeleser zum Laden von Reagenzien im Rahmen der
Reagenzienverwaltung.
Einheitliche Reagenzienzubereitung. Jede neue Charge wird mit einer
eindeutigen Abbott-Buchstaben-/Ziffernkombination gekennzeichnet.
Diese Chargenbezeichnung des Reagenzes befindet sich auf dem Etikett
neben dem Verfallsdatum.
Unverwechselbare Kombination aus Ziffern und Buchstaben zur eindeu-
tigen Kennzeichnung jedes Reagenzes. Dient zum Zweck der Identifi-
kation und Rückverfolgung.
Vorratsbereich im System mit Halterungen für Flaschenständer mit
Wasch- und Spüllösungen. Wird auch als ungekühltes Reagenzienfach
bezeichnet.
Pumpt Reagenzien im Schlauchsystem zur Reagenzienabgabestation.
ABBOTT PRISM Software-Funktion zur Überwachung von Chargen-
daten, Verbrauch und Verfallsdaten von Reagenzien und Verbrauchs-
materialien. Die Funktion dient auch zur Eingabe der Kontrollen
einschließlich Chargenbezeichnung, Verfallsdatum und des Mindest- und
Maximalwertes S/CO.
Glossar
Glossar-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis