Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth IndraWorks SafeLogic 14VRS Erste Schritte Seite 49

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IndraWorks SafeLogic 14VRS Die Ersten Schritte
Abb. 5-30:
Logische I/Os des Antriebs Drive1
"Control" steht dabei für Informationen von der Sicherheitssteuerung
zum Antrieb, "Status" steht für Informationen, die vom Antrieb zur Si‐
cherheitssteuerung gelangen. Auf die Informationen kann bitweise zu‐
gegriffen werden (jeweils Register "I/O-Abbild").
3. Parametrierung der "Logischen I/Os"
Siehe Schritt 2 in
Kap. 5.4.1 "CSos-S20-Klemmen anlegen und konfi‐
gurieren" auf Seite
41.
4. CSosOriginator-Funktionsbausteine ins Projekt einfügen
Der Funktionsbaustein "CSosOriginator" überwacht die Sichere Kom‐
munikation zu den Antrieben.
Er wird automatisch zwei Mal für jeden CSos-Antrieb angelegt. Ein
CSos-fähiger Antrieb hat immer zwei Kanäle: einen Status- und einen
Control-Kanal. Für jeden Kanal wird jeweils eine Instanz des CSosOrigi‐
nator-Funktionsbausteins angelegt. Um den Funktionsbaustein zu be‐
schalten, muss eine Referenz auf die Instanz des Funktionsbausteins in
einem Safety-Programm- oder -Funktionsbaustein angelegt werden.
Das Vorgehen erfolgt analog zu den ProfisafeHost-Funktionsbausteinen
(siehe
Abb. 5-9 "Setzen der ProfisafeHost-Instanz" auf Seite
Der "CSosOriginator" ist unter "SafetyCSos" zu finden.
Hinweis zur Beschaltung: Die Eingänge "activate_FV_C" und "AutoOA"
sind mit "FALSE" vorbelegt. Der Eingang "StartOA" ist mit "TRUE" vor‐
belegt.
Inbetriebnahme
R911341519_Ausgabe 05 Bosch Rexroth AG
45/81
34).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis