Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth IndraWorks SafeLogic 14VRS Erste Schritte Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IndraWorks SafeLogic 14VRS Die Ersten Schritte
4. Parametrierung der PROFIsafe-Klemmen
Abb. 5-16:
Zuordnung von logischen und physikalischen I/Os einer
PROFIsafe-Klemme
Die Parametrierung der PROFIsafe-Klemmen erfolgt in den Dialogen
"Sichere Konfiguration" und "Sichere Parametrierung" unterhalb des Lo‐
gical I/O-Knotens. In den Protokollparametern der "Sicheren Konfigurati‐
on" sind nachfolgende Parameter für die Erstinbetriebnahme wichtig:
F_Source_Add: Adresse des PROFIsafe-Masters. Diese Adresse
muss für alle Teilnehmer identisch sein
F_Dest_Add: PROFIsafe-Adresse der PROFIsafe Inline-Klemme,
die an den DIP-Schaltern der PROFIsafe Inline-Klemme eingestellt
wird (siehe
"Einstellen der DIP-Schalter" auf Seite
Im Beispiel
Abb. 5-4 "Zuordnung von logischen und physikalischen
I/Os einer PROFIsafe Inline-Klemme" auf Seite 31
folgende Adressen:
R_IB_IL_24_PSDI_8: F_Dest_Add= 22
R_IB_IL_24_PSDO_8: F_Dest_Add= 23
F_iPar_CRC: Checksumme der "Sicheren Parametrierung"
Die Checksumme muss jeweils nach Änderungen der Konfigurati‐
on der Sicheren I/Os übernommen werden
F_WD_Time: Dieser Parameter ist die Überwachungszeit, in der
ein Safety-Telegramm beantwortet sein muss
Läuft diese Zeit ab, geht die Inline-Klemme in den "Sicheren Zu‐
stand". Der Default-Wert von 150 ms sollte in der Regel für "kleine‐
re Bussysteme" ausreichend sein. Der Wert sollte mindestens
2*SafetyTask-Zeit betragen
Die Ist-Zeit für die Antwortzeiten kann in der Safety-Applikation an den
ProfisafeHost-Instanzen jeder Verbindung ermittelt werden.
Inbetriebnahme
13)
ergeben sich
R911341519_Ausgabe 05 Bosch Rexroth AG
37/81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis