DER MIDI-SEQUENZER
ARPEGGIATOR-KONFIGURATIONSMENÜ
Hier programmieren Sie Länge, Tonleitern und Takt des Arpeggios.
Solange Sie sich in diesem Menü befinden, zeigen die <TRIG>-LEDs die Länge des
Arpeggios an. Ein Arpeggio kann bis zu 16 Steps lang sein. Sie stellen die Länge mit dem
C-Encoder ein. Während des Einstellvorgangs können Sie die Länge an den <TRIG>-
LEDs ablesen. Aktivierte Arpeggiator-Steps sind durch eine grüne <TRIG>-LED markiert
und können über die entsprechende(n) [TRIG]-Taste(n) deaktiviert werden. Daraufhin
wechselt die LED-Anzeige von grün auf rot.
Mit den [TRIG]-Tasten und dem LEVEL-Regler bzw. mit der [AUFWÄRTS]/[ABWÄRTS]-
Taste können Sie die Noten versetzen. Sie können mehrere Noten gleichzeitig versetzen,
indem Sie die entsprechenden [TRIG]-Tasten gedrückt halten.
Ebenso können Sie die Takteinstellungen für die arpeggierten und die versetzten Noten
wählen. Hierfür steht Ihnen der F-Encoder zur Verfügung. Mit der Einstellung OFF werden
ausnahmslos alle Noten mit ihren ursprünglichen Werten abgespielt. Die gewählte Einstel-
lung findet für die Noten-Trigger Anwendung, auch wenn im ARPEGGIATOR-HAUPT-
MENÜ für MODE die Option OFF ausgewählt ist.
Mit [FUNCTION]+[LINKS]/[RECHTS] können Sie das Arpeggio drehen.
•
Im ARPEGGIATOR-KONFIGURATIONSMENÜ stehen Ihnen die Kopier-, Lösch- und
•
Einfügen-Funktionen zur Verfügung.
MIDI-LFO-HAUPTMENÜ
Die MIDI-LFOs verhalten sich ähnlich wie die LFOs der Audiospuren. Der einzige Unter-
schied zwischen beiden LFO-Typen besteht darin, dass die MIDI-LFOs nur für die MIDI-
Spuren genutzt werden können. Zu den LFO-Einstellungen siehe den Abschnitt "LFO-
HAUPTMENÜ" on page 52.
87