PROJEKTE
dergegeben. Mit allen übrigen SRC3-Einstellungen wird im Falle einer solchen
Trigger-Doppelbelegung beim Auslösen des Sample-Triggers der Sound
abgespielt, der mit dem jeweils vorigen Rekorder-Trigger aufgenommen wurde.
MANUELLES SAMPLING
Mit folgenden Tastenkombinationen können Sie manuell samplen:
[TRACK] + [RECORD A/B] nimmt die zum externen Ausgangspaar A/B gerouteten Sig-
nale über den Rekorder der mit [TRACK] angewählten Spur auf.
[TRACK] + [RECORD C/D] nimmt die zum externen Ausgangspaar C/D gerouteten Sig-
nale über den Rekorder der mit [TRACK] angewählten Spur auf.
[TRACK] + [MIDI] nimmt die internen Signale über den Rekorder der mit [TRACK]
angewählten Spur auf.
•
Im Buffer des Rekorders vorhandene Samples werden überschrieben, sobald Sie
erneut eine Aufnahme über den Rekorder starten.
Beim manuellen Sampling werden Tempo und Taktanzahl des aufgenommenen
•
Samples automatisch geschätzt und angezeigt. Sie können diese Werte ändern
bzw. anpassen, indem Sie das Sample im Audio-Editor öffnen (siehe auch den
Abschnitt "EIGENSCHAFTEN" on page 77).
•
Wenn Sie sich mit den verschiedenen Tastenkombinationen vertraut machen,
können Sie verschiedene Soundquellen gleichzeitig sampeln.
SAMPLING MIT REKORDER-TRIGGERN
Rekorder-Trigger sind Aufnahme-Startpunkte, die über das AUFNAHME-KONFIGURA-
TIONSMENÜ oder über das SPURENTRIGGER-MENÜ des Sequenzers gesetzt werden
(siehe page 66.) Um diese Trigger zu setzen, müssen Sie den STEP-Modus aktivieren.
Anschließend können Sie die Trigger über die [TRIG]-Tasten eingeben.
Standardmäßig werden die Signale des Eingangspaares A/B entsprechend den unter
INAB vorgenommenen Einstellungen aufgenommen. Sie können diese Einstellungen
anpassen, um verschiedene Soundquellen zu samplen. Hierzu können Sie sich zur
besseren Orientierung die jeweils ausgewählte Aufnahmequelle vom AUFNAHME-KON-
FIGURATIONSMENÜ aus anzeigen lassen, indem Sie die [TRIG]-Taste drücken, mit der
Sie den Rekorder-Trigger gesetzt haben. Auf dem Display wird die Aufnahmequelle far-
blich invertiert dargestellt und die entsprechende <RECORD>- bzw. <MIDI>-LED leuchtet.
Vom TRIGGER-MENÜ aus können Sie die ausgewählte Aufnahmequelle ebenso über die
[TRIG]-Taste aufrufen, mit der Sie den Rekorder-Trigger gesetzt haben. Auch hier leuchtet
die <RECORD>- bzw. <MIDI>-LED der Aufnahmequelle.
Um die Aufnahmequelle für den Rekorder-Trigger auszuwählen, halten Sie die [TRIG]-
Taste, mit der Sie den Rekorder-Trigger gesetzt haben, gedrückt und drücken Sie zusätz-
lich entweder [RECORD A/B], [RECORD C/D] oder [MIDI]. Im AUFNAHME-KONFIGURA-
TIONSMENÜ wird die ausgewählte Aufnahmequelle farblich invertiert angezeigt und die
entsprechende <RECORD>- bzw. <MIDI>-LED leuchtet. Im TRIGGER-MENÜ leuchtet die
entsprechende <RECORD>- bzw. <MIDI>-LED. Die Auswahl der Aufnahmequellen kann
durch erneutes Drücken der entsprechenden Tastenkombination rückgängig gemacht wer-
39