FCC-Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die in Teil 15 der FCC-Bestimmungen dargestellten Regeln. Der Betrieb des Geräts unterliegt folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. (2) Das Gerät muss Störun- gen aufnehmen, einschließlich solcher, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können. HINWEIS: Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen für Grenzwerte digitaler Geräte der Klasse B nach Teil 15 der FCC-Bestimmungen und wurde entsprechend getestet.
Wichtige Sicherheitshinweise für Octatrack DPS-1 Bitte beachten Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise und speichern Sie dieses Dokument für den Fall, dass Sie später darauf zurückgreifen müssen. Warnung Hinweise zur Vermeidung von Bränden, elektrischen Schlägen oder Sach- schäden: Schützen Sie das Instrument vor Regen, Feuchtigkeit, Tropf- und Spritznässe.
INHALT EINFÜHRUNG ......................... 1 HINWEISE ZUM BENUTZERHANDBUCH..................... 1 HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU OCTATRACK............ 2 ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR OCTATRACK................. 2 LOOPER............................2 GROOVEBOX ........................... 2 BACKINGMASCHINE........................3 LIVE-HUB ............................3 REMIXER ............................3 EFFEKTBATTERIE..........................3 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE..............4 BENUTZEROBERFLÄCHE ........................4 RÜCKSEITIGE ANSCHLÜSSE ......................6 ZUBEHÖR ..............................
Seite 7
MOUNTEN VON SETS UND LADEN VON PROJEKTEN ..............17 MOUNTEN VON SETS........................17 LADEN VON PROJEKTEN......................18 LADEN VON SAMPLES ........................19 BESTÜCKEN DER AUDIOSPUREN MIT DEN SAMPLEMASCHINEN .......... 19 LADEN VON SAMPLES IN DIE SAMPLEMASCHINEN ..............20 SETS..........................22 ERSTELLEN UND MOUNTEN VON SETS ..................
Seite 8
SPUREN ........................64 UNTERSCHIED ZWISCHEN FLEX- UND STATIC-MASCHINE ............64 BESTÜCKEN DER AUDIOSPUR MIT EINER SAMPLEMASCHINE ........... 64 BESTÜCKEN ÜBER DAS SCHNELLZUWEISUNGSMENÜ............65 BESTÜCKEN ÜBER DAS WIEDERGABE-KONFIGURATIONSMENÜ .......... 65 LADEN VON SAMPLES IN DIE FLEX- UND STATIC-MASCHINEN ........... 66 LADEN VON SAMPLES ÜBER DAS SCHNELLZUWEISUNGSMENÜ .......... 66 LADEN VON SAMPLES ÜBER DAS WIEDERGABE-KONFIGURATIONSMENÜ...
Seite 9
KOPIEREN VON SPUREN......................85 LÖSCHEN VON SPUREN ......................85 KOPIEREN EINZELNER SPURENPARAMETERSEITEN ............. 85 LÖSCHEN EINZELNER SPURENPARAMETERSEITEN .............. 86 KOPIEREN ALLER SPURENPARAMETERSEITEN ..............86 LÖSCHEN ALLER SPURENPARAMETERSEITEN ................ 86 KOPIEREN VON TRIGGERN ......................86 LÖSCHEN VON TRIGGERLOCKS ....................87 TRIGGER-MENÜ ..........................87 TRIGGER-TYPEN ..........................
EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für Octatrack DPS-1 entschieden haben. Als dynamischer Per- formance-Sampler ist Octatrack das ideale Tool für die Audio-Bearbeitung in Echtzeit: ob Sampling oder Remixen – im Live-Betrieb mit Octatrack haben Sie Ihr Audiomaterial voll im Griff.
RAM-basierten Sampler, mit denen Live-Auf- nahmen erstellt und sofort abgespielt werden konnten, derart kreativ eingesetzt wurden, wie es sich Elektron ursprünglich gar nicht vorzustellen wagte. Musiker rund um die Welt nutzen diese RAM-Geräte, um live gesampelte Kurzwellenradiosounds in ihre Perfor- mance einzubinden oder 12”-Platten zu remixen und damit mehr oder minder neue Genres...
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE BENUTZEROBERFLÄCHE Auf der Benutzeroberfläche finden Sie folgende Bedienelemente: Für eine ausführliche Liste der Tastenkombinationen, siehe “WICHTIGE TASTENKOMBINATIONEN” on page 150. Der VOLUME-Regler regelt die Lautstärke des Stereo-Klinken-Kopfhörerausgangs. Die [REC]-Tasten aktivieren die Aufnahme der externen Soundquellen für das Echtzeit- Sampling.
Seite 16
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE manuell eingeben, indem Sie bei gedrückter [FUNCTION]-Taste wiederholt auf die [TEMPO]-Taste tippen. ENCODER: Über die Encoder verändern Sie die Parametereinstellungen Ihrer Samples. [MIXER] ruft das Menü zur Einstellung der Parameter der Ein- und Ausgänge auf. Über dieses Menü können Sie einzelne Spuren muten oder solo schalten. Mit [FUNCTION] + [MIXER] gelangen Sie zum PROJEKT-MENÜ.
Sie das Netzteil ohne zusätzlichen Spannungswandler in jedem Land der Welt verwenden. Ein falsches Adapterkabel kann das Gerät jedoch beschädigen. Elektron übernimmt keine Haftung bei falschem Netzanschluss! (Zum Netzan- schluss, siehe “TECHNISCHE ANGABEN” on page 154 .) USB 2.0-Hochgeschwindigkeitsschnittstelle...
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE MIDI Thru-Anschluss MIDI Out-Anschluss MIDI In-Anschluss Line-Eingang (C/D) Line-Eingang (A/B) Cue-Ausgang (L/R) Hauptausgang (L/R) Kopfhörer-Anschluss ZUBEHÖR RACKEINBAU-KIT Mit einem zusätzlichen Rackeinbau-Kit können Sie Octatrack in ein 19”-Standardrack ein- bauen. Das Rackeinbau-Kit muss separat bestellt werden. Eingebaut belegt Octatrack vier Standard-Höheneinheiten sowie 1 zusätzliche HE als Kabelstauraum.
Diese hat eine Lebensdauer von mindestens 6 Jahren. Falls die Batterie ausgetauscht werden muss, erscheint auf dem Display die Meldung “BATTERY LOW”. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem Support von Elektron oder Ihrem Reparaturservice in Verbindung. Schalten Sie Octatrack stets über den Power-Wippschalter aus, wenn Sie das •...
DATENSTRUKTUR DATENSTRUKTUR Die Datenstruktur von Octatrack ist hierarchisch organisiert. Die nachfolgende Grafik ver- deutlicht diese Datenhierarchie. SETS Auf der obersten Ebene der Datenhierarchie rangiert das Set. Ein Set kann eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Projekten beherbergen, denen ein Audiopool beigeordnet ist. Die Anzahl der im Audiopool enthaltenen Samples und die Anzahl der Projekte wird lediglich durch die Größe der verwendeten CompactFlash-Karte begrenzt.
DATENSTRUKTUR PROJEKTE Damit Sie Ihre laufenden Projekte speichern und Samples in die Flex- und Static-Maschi- nen laden können, müssen Sie zunächst ein Set laden. Pro Projekt können 16 Bänke, 8 Arrangements, 8 Aufnahmespuren und deren Buffer, 128 Sample-Slots für die Flex- Maschine, 128 Sample-Slots für die Static-Maschine, die entsprechenden Projekteinstel- lungen sowie die Tempo-Einstellungen für sämtliche im Projekt zusammengefassten Pat- tern verwaltet werden.
DATENSTRUKTUR AUDIOSPUREN Jedem Octatrack-Pattern können 8 interne Audiospuren und 8 MIDI-Spuren zugewiesen werden. Jede Audiospur kann mit einer Samplemaschine bestückt werden. Mit Ausnahme der Neighbor-Maschine sind alle Octatrack-Maschinen frei zuweisbar. Ausführliche Erläuterungen hierzu finden Sie in Abschnitt “AUDIOSPUREN” on page 68. SAMPLEMASCHINEN Jede interne Audiospur kann mit einer Samplemaschine bestückt werden.
BENUTZEROBERFLÄCHE BENUTZEROBERFLÄCHE Blickfang von Octatrack ist das LC-Display. Die nachfolgende Grafik zeigt eine Ansicht des Hauptfensters. Maschinenzuweisungen und Status der Audiospuren werden mittels Symbolen angezeigt. Die jeweils aktivierte Spur ist hinterleuchtet. Die entsprechenden Zuweisun- gen sind wie folgt abgekürzt: “F” = Flex-Maschine, “S” = Static-Maschine, “T” = Thru- Maschine, “N”...
BENUTZEROBERFLÄCHE MENÜS UND FENSTER In Abhängigkeit vom jeweils geöffnetem Menü kann sich die Belegung der Tasten und Drehregler ändern. Die Parameter, die über das gerade geöffnete Menü bearbeitet werden können, werden mit den Symbolen der ihnen zugeordneten Controller bzw. Bedienele- mente angezeigt.
BENUTZEROBERFLÄCHE • Hinweis: Beim Abhören von Samples aus der Slot-Liste oder dem Dateibrowser ist die Quick-Scroll-Funktion deaktiviert, solange die [FUNCTION]-Taste gedrückt wird. KOPIEREN, LÖSCHEN UND EINFÜGEN Die Kopier-, Lösch- und Einfügen-Funktionen stehen in mehreren Menüs zur Verfügung. Zum Kopieren drücken Sie [FUNCTION] + [REC]. Zum Einfügen drücken Sie [FUNC- TION] + [STOP].
Seite 26
BENUTZEROBERFLÄCHE Für Projekte, Sets und Samples sind insgesamt zwei längere Seiten mit Zeichen im Pop- up-Menü verfügbar. Sie können mit dem Cursor zwischen beiden Seiten blättern. Für Parts und Arrangements ist die Zeichenauswahl auf eine Seite begrenzt. In den Menüs für die Namenseingabe können Sie mit den Kopier-, Lösch- und Ein- •...
SCHNELLSTART-ANLEITUNG SCHNELLSTART-ANLEITUNG Diese Schnellstart-Anleitung führt Sie in einige der grundlegenden Funktionen von Octa- track ein, damit Sie sich sofort mit dem Instrument vertraut machen können. Schließen Sie Octatrack wie in Abschnitt section “GERÄTEANSCHLUSS”, on page 8 beschrieben an. DEMO-MODUS Im DEMO-Modus können Sie ein Set mit 16 Demo-Pattern ohne CompactFlash-Karte abspielen.
SCHNELLSTART-ANLEITUNG Halten Sie [SCENE B] gedrückt und tippen Sie eine [TRIG]-Taste an. Damit laden Sie eine neue Szene in den Slot. Geladene Szenen werden durch eine rote <TRIG>-LED angezeigt. Laden Sie einfach verschiedene Szenen und experimentieren Sie mit dieser Funktion und ihren vielfältigen Klangveränderungen. AUFNAHME VON PATTERN IM STEP-MODUS Im STEP-Modus haben Sie die Möglichkeit, Sample-Trigger für den Sequenzer zu pro- grammieren, damit Sie später die Maschinen und die ihnen zugewiesenen Samples aktiv-...
SCHNELLSTART-ANLEITUNG erte CompactFlash-Karte enthält bereits ein Set mit der Bezeichnung “PRESETS”. In die- sem Set befindet sich ein Projekt mit der gleichnamigen Bezeichnung. Das Projekt beherbergt dieselben Pattern und Samples wie das Projekt aus dem Demo-Modus. Wenn Sie Ihre eigene CompactFlash-Karte verwenden, müssen Sie selbst ein Set für Ihre Karte erstellen und mounten;...
SCHNELLSTART-ANLEITUNG LADEN VON PROJEKTEN Nachdem Sie ein Set gemountet haben, können Sie Ihre Projekte laden. Die mitgelieferte CompactFlash-Karte enthält bereits ein Projekt mit der Bezeichnung “PRESETS”. Es umfasst 16 Demo-Pattern. Wenn Sie Ihr Set auf einer leeren CompactFlash-Karte erstellt haben, sind noch keine Projekte vorhanden, mit denen Sie arbeiten könnten. Demzufolge müssen Sie zunächst ein Projekt anlegen.
SCHNELLSTART-ANLEITUNG zen zu. Wenn Sie zuvor die Sample-Slot-Liste geöffnet hatten, müssen Sie die [LINKE] Pfeiltaste drücken, um zur Liste der Maschinen-Instanzen zu gelangen. Wählen Sie aus der Liste die Maschine aus, die Sie der Audiospur zuweisen wollen. Bestätigen Sie mit [ENTER/YES]. Bitte beachten Sie, dass Samples ausschließlich über die Flex- und die Static-Maschine geladen werden können.
Seite 32
SCHNELLSTART-ANLEITUNG net und Sie erhalten Zugriff auf den Audiopool Ihres Sets. Befinden sich bereits Samples in der Sample-Slot-Liste, gelangen Sie mit der [RECHTEN] Pfeiltaste zum Audiopool. Mit der [AUFWÄRTS]- und [ABWÄRTS]-Pfeiltaste können Sie durch den Audiopool scrollen. Die mit dem Buchstaben “(D)” gekennzeichneten Unterordner des Audiopools öffnen Sie, indem Sie die [RECHTE] Pfeiltaste oder [ENTER/YES] drücken.
SETS SETS Das Set rangiert auf der obersten Ebene der Datenhierarchie von Octatrack und stellt eine vollkommen unabhängige Dateneinheit dar. Ein Set enthält folgende Dateneinheiten: eine unbestimmte Anzahl an Projekten, welche lediglich durch die Speicherka- • pazität Ihrer CF-Karte begrenzt wird, einen Audiopool mit allen für die Projekte gespeicherten Samples.
SETS taste oder [ENTER/YES], um zu den Optionen des Untermenüs zu gelangen. Wählen Sie im Abschnitt SET die Option CHANGE. Bestätigen Sie mit [ENTER/YES]. Ist ein Projekt geladen, so wird es nun auf der Compact- Flash-Karte gespeichert, bevor das nächste Menü erscheint. •...
SETS • dessen Inhalt ausschließlich für dieses eine Set verfügbar ist. Wenn Sie ein und dasselbe Sample für mehrere Sets verwenden wollen, müssen Sie es kopieren und in den jeweils neuen Audiopool transferieren. HINZUFÜGEN VON SAMPLES ZUM AUDIOPOOL Um den Audiopool aufzubauen, empfiehlt es sich, Octatrack über USB an den Computer anzuschließen.
PROJEKTE PROJEKTE Pro Set können Sie eine unbestimmte Anzahl an Projekten verwalten. Die Anzahl wird ledi- glich durch die Speicherkapazität Ihrer CF-Karte begrenzt. Ein Projekt umfasst: 16 Bänke • • 8 Arrangements 128 Flex-Sample-Slots und ihre entsprechenden Samples • 128 Static-Sample-Slots und ihre entsprechenden Samples •...
PROJEKTE PROJEKTE UND RAM Für jedes Projekt stehen Ihnen 85,5 MB RAM?zur Verfügung. Dieser Arbeitsspeicher wird auf die Trackrekorder und die in der Sample-Slot-Liste der Flex-Maschine geladenen Sam- ples aufgeteilt. Hierbei kann die Sample-Slot-Liste der Flex-Maschinen bis zu 64 MB Sam- ples umfassen.
PROJEKTE LADEN VON SAMPLES IN DIE SAMPLE-SLOTS Bevor die Samples über die Flex- und Static-Maschinen abgespielt werden können, müs- sen sie in die entsprechenden Sample-Slot-Listen aufgenommen werden. Die auf den 128 Plätzen der Sample-Slot-Liste der Flex-Maschine gelisteten Samples werden als “Flex Samples”...
Seite 39
PROJEKTE das Sample unvollständig wiedergegeben. Bitte beachten Sie, dass Mono-Samples in Ste- reo-Samples umgewandelt werden. • Im SCHNELLZUWEISUNGSMENÜ stehen Ihnen die Kopier-, Lösch- und Einfügen- Funktionen zur Verfügung. Beim Kopieren werden ausnahmslos alle Eigenschaf- ten, Slices und Bearbeitungseinstellungen übernommen. • Mit [FUNCTION] + [BANK] können Sie die in den Flex/Static-Sample-Slot-Listen erfassten Samples im Audio-Editor bearbeiten.
PROJEKTE • Mit [FUNCTION] + [BANK] können Sie die in den Flex/Static-Sample-Slot-Listen erfassten Samples im Audio-Editor bearbeiten. Wenn sie im WIEDERGABE-MENÜ ein Sample aus der Sample-Slot-Liste • anwählen und dann [FUNCTION] + [RECHTS]/[LINKS] drücken, wird das vorige bzw. nächste Sample aus dem Originalverzeichnis des angewählten Samples geladen.
PROJEKTE werden Samplefrequenz, Bit-Tiefe sowie die Anzahl der dem Sample zugewiesenen Wied- ergabekanäle eingeblendet. Wenn Sie sich in der Sample-Slot-Liste einer Flex- oder Static-Maschine befinden und von dort aus den Dateibrowser aufrufen, wird das Sample, auf dem Sie sich befinden, farblich invertiert dargestellt.
Seite 42
PROJEKTE PROJECT Hier finden Sie die für die Sets und Projekte verfügbaren Befehle. Mit der [ABWÄRTS]- Taste können Sie durch die Liste auf der rechten Seite scrollen. Drücken Sie [ENTER/ YES], um einen Befehl auszuwählen. Mit CHANGE wählen Sie ein neues Projekt aus. Wenn Sie CHANGE markieren und [ENTER/YES] drücken, gelangen Sie zur Liste der für das Set angelegten Projekte.
Seite 43
PROJEKTE Mit SET CHANGE wechseln Sie zu einem anderen Set; siehe auch “SETS” on page 23. COLLECT SAMPLES kopiert die gerade im Projekt genutzten Samples in den Projektord- ner, sodass Sie das Projekt unabhängig vom Audiopool verwalten können. PURGE entfernt Samples, die Sie nicht mehr benutzen. Die Samples werden lediglich aus Ihrem Projekt entfernt, stehen jedoch weiterhin im Audiopool zur Verfügung.
Seite 44
PROJEKTE Unter DATE/TIME stellen Sie Datum und Uhrzeit für Octatrack ein. Hier können Sie mit der [RECHTEN] und [LINKEN]-Pfeiltaste zwischen den Einstellungen wechseln. Mit der [AUFWÄRTS]- und der [ABWÄRTS]-Pfeiltaste stellen Sie die entspre- chenden Werte ein. Bestätigen Sie mit [ENTER/YES]. Unter PERSONALIZE können Sie bestimmte Projekteinstellungen personalisieren.
Seite 45
PROJEKTE Mit DIS. PAGE AUTOCOPY stoppt die automatische Verbreitung vorhandener Trig- ger, wenn Spuren oder Pattern verlängert werden. Lesen Sie hierzu Abschnitt “SCALE-MENÜ” on page 97. Mit DEFAULT TRIG MODE legen Sie den Standard-Trigger-Modus für Ihre neuen Projekte fest; siehe auch “PATTERN-MENÜ” on page 94. Mit DEFAULT REC MODE stellen Sie den Standard-Trigger-Modus für die Rekorder der Audiospuren ein;...
Seite 46
PROJEKTE Unter FILE MANAGER erhalten Sie Zugriff auf die Dateien der CompactFlash- Karte, so als würden Sie mit einem Computer arbeiten. Sobald Sie den Datei- Manager aufrufen, wird die Wiedergabe über den Sequenzer gestoppt und das gerade bearbeitete Projekt wird auf der Karte gespeichert. Die Navigation im Datei-Manager erfolgt mittels der [PFEIL]-Tasten.
Seite 47
PROJEKTE • Beim Arbeiten mit dem Dateimanager sollten Sie konzentriert vorgehen, denn hier kann es schnell geschehen, dass die verkehrten Dateien gelöscht oder umbe- nannt werden. • Sie können ganz einfach ein Projekt mit Ihren Lieblingsbänken erstellen, indem Sie die entsprechenden Bänke in einen neuen Projektordner kopieren. Bitte beachten Sie, dass hierbei lediglich die Sequenzerdaten, Parts, Szenen und Parametereinstellungen mitkopiert werden, nicht jedoch die Samples.
Seite 48
PROJEKTE AUDIO steuert das Verhalten der Ausgänge. Hier können Sie festlegen, ob Spur 8 als Mas- terspur genutzt werden soll. Nutzen Sie die [ENTER/YES]-Taste zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Einstellungen. Im Abschnitt TRACK 8 finden Sie 2 Einstellungen, die wahlweise aktiviert werden können.
Seite 49
PROJEKTE NOISE GATE AB bezieht sich auf die Pegeleinstellung (in dB) des Noise Gate für das Eingangspaar AB. Mit dem LEVEL-Regler stellen Sie den gewünschten Threshold für die Aktivierung des Noise Gate ein. Frequenzen unterhalb des Schwellenwerts werden nicht ausgegeben. Mit der Einstellung -INF wird das Noise Gate deaktiviert.
Seite 50
PROJEKTE LFO AUTO CHANGE veranlasst, dass alle LFOs mit allen neuen Änderungen automatisch neu abgespielt werden, sobald Sie zu einem Pattern mit einem anderen Part springen. Bleibt diese Option unmarkiert, so bleiben die LFO-Einstellungen des vorigen Pattern bzw. Parts erhalten, bis auf der Spur des neuen Patterns ein Trigger abgefeuert wird.
Seite 51
PROJEKTE Näheres zur Konfiguration von Octatrack für die Arbeit mit einem externen MIDI- • Gerät und die Aktivierung von CC DIRECT CONNECT finden Sie in Abschnitt “OCTATRACK ALS MIDI CONTROL-CENTER” on page 132 . Unter MEMORY finden Sie die Einstellungen zur Bit-Tiefe und zur Aufteilung des Arbeits- speichers.
Seite 52
PROJEKTE RECORDER FORMAT gibt die Bit-Tiefe für die Rekorder-Samples an (16-bit und 24-bit). Unter RESERVE RECORDINGS legen Sie fest, welche Spurenrekorder eine indivi- duelle Sample-Zeit in Anspruch nehmen können. Zusammen mit der unter RESERVE LENGTH gewählten Einstellung bestimmt der hier gewählte Wert die Größe des insgesamt für die Rekorder verfügbaren Arbeitsspeichers.
Seite 53
PROJEKTE schalten. Mit dem LEVEL-Drehregler oder der [LINKEN]/[RECHTEN] Pfeiltaste können Sie zwischen den einzelnen Einstellungen umschalten. Mit ACTIVE aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Metronom. Unter TIME SIG. NUMER stellen Sie den Notenwert für das Taktmaß ein. Unter TIME SIG. DENOM wählen Sie die Anzahl der Schläge pro Minute. Unter PREROLL legen Sie fest, über wie viele Takte hinweg Sie das Metronom hören wollen, bevor der Sequenzer einsetzt.
Seite 54
PROJEKTE Unter AUDIO CC IN stellen Sie ein, ob die Audiospuren auf eingehende MIDI-Befe- hle reagieren sollen oder nicht. Sie aktivieren und deaktivieren diese Option mit [ENTER/YES]. Ist sie deaktiviert, werden eingehende MIDI-Befehle ignoriert. Unter AUDIO CC OUT legen Sie fest, ob und wie CC-Befehle mit den für die Audio- spuren verfügbaren Reglern gesendet werden.
Seite 55
PROJEKTE bewegen. Nutzen Sie die [ENTER/YES]-Taste zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Ein- stellungen. Mit TRANSPORT SEND aktivieren Sie Octatrack für das Versenden von MIDI- Echtzeitbefehlen wie Play, Stop und Continue und der Daten zur Song Pointer- Position. Mit TRANSPORT RECEIVE aktivieren Sie Octatrack für den Empfang von MIDI- Echtzeitbefehlen wie Play, Stop und Continue und der Daten zur Song Pointer- Position.
Taste gedrückt und senden Sie den CC-Befehl. Zu den einzelnen CC-Befehlen, siehe “Anhang C: MIDI-CCs“. Im Abschnitt TURBO STATUS aktivieren Sie den beschleunigten Datenaustausch zwis- chen verschiedenen Elektron-Geräten. Wenn sie Octatrack zusammen mit einem anderen Elektron-Gerät mit Turbo-Protokoll nutzen (z. B. mit Machinedrum oder Monomachine),...
PROJEKTE steht Ihnen eine bis zu 10 Mal größere Bandbreite zur Verfügung. Damit werden MIDI Clock-Signale sauber übertragen und das Timing von MIDI-Befehlen verbessert. Unter CURRENT SPEED wird der aktuelle Multiplikator der normalen MIDI-Übertra- gungsrate angezeigt. Wenn Sie Octatrack zusammen mit einem MIDI-Gerät ohne Turbo-Protokoll nutzen, liegt die übertragungsrate bei x 1,0.
Seite 58
PROJEKTE • Der DIR-Modus ist ideal, wenn Sie live arbeiten und alle Audiospuren bereits belegt sind. Je nach Größe Ihres Setups können Sie damit auf den Einsatz eines zusätzlichen Mixers verzichten. • Die DIR-Eingangssignale werden lediglich durch die für die Masterspur program- mierten Effekteinstellungen, nicht jedoch durch die FX-Blöcke modifiziert.
PROJEKTE • Ist die 8. Spur als Masterspur ausgewählt, wird sie durch die Mute-Einstellungen nicht beeinflusst. Ist die Spur mit einer Neighbor-Maschine bestückt, können die zuvor mit der letz- • ten Neighbor-Maschine genutzten Spuren nicht gemutet werden. In diesem Fall müssen Sie die zuletzt genutzte Neighbor-Maschine muten.
PROJEKTE SAMPLE-TEMPO VERSETZEN Mit den [TRACK]-Tasten und der [RECHTEN]/[LINKEN]-Pfeiltaste können Sie das Tempo der gerade auf den entsprechenden Spuren laufenden Samples vorübergehend versetzen. Das Tempo des Sequenzers wird hierdurch nicht beeinflusst. Individuelle Tempoeinstellungen können Sie über das ARRANGER-MENÜ vorneh- • men.
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, mit Octatrack zu sampeln: zum einen mit den Spurenrekordern, die Sie entweder manuell oder mit Rekordertriggern nutzen können, und zum anderen mit den Pickup-Maschinen, die wie ein Looper funktionieren. Für das Sam- pling mit den Spurenrekordern, siehe “SAMPLING MIT DEN SPURENREKORDERN”...
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE • Für weitere Informationen zum Sampling, siehe “SAMPLING MIT DEN?SPUREN- REKORDERN” on page 135. Aufgenommene Samples können direkt im Audiopool oder im Projektordner • abgelegt werden. Die entsprechende Einstellung nehmen Sie im PERSONALIZE- MENÜ vor. (Siehe hierzu page 35.) Das im Audiobuffer befindliche Audiomaterial kann sofort per Timestretching •...
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE Mit EDIT THIS RECORDING werden die Rekordersamples im Audio-Editor geöffnet. Infor- mationen zum Audio-Editor finden Sie im Abschnitt “DER AUDIO-EDITOR” on page 100. Mit SAVE THIS RECORDING werden die Rekordersamples der gerade aktivierten Spur auf der CompactFlash-Karte gespeichert. Mit SAVE ALL RECORDINGS werden die Rekordersamples aller Spuren auf der Com- pactFlash-Karte gespeichert.
Seite 64
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE Unter INCD wählen Sie aus, welche Eingänge des Eingangspaares CD in das Sample aufgenommen werden sollen. Auch hier stehen 5 Optionen zur Wahl: • Mit “-” wird das Eingangspaar CD ignoriert. • Mit “C D” zeichnen Sie ein Stereo-Sample mit dem Signal von Eingang C auf dem linken Kanal und dem Signal von Eingang D auf dem rechten Kanal auf.
Seite 65
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE haben, wird beim Abfeuern des Sample-Triggers der über den Rekorder-Trigger aufgenommene Sound wiedergegeben. Mit allen übrigen SRC3-Einstellungen wird im Falle einer solchen Trigger-Doppelbelegung beim Auslösen des Sample-Triggers der Sound abgespielt, der mit dem jeweils vorigen Rekorder-Trigger aufgenommen wurde. •...
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE • Mit OFF ist die Quantisierung deaktiviert. • Mit PLEN wird die Aufnahme gestartet, sobald das Pattern ein Mal vollständig abgespielt wurde. • Mit "1... " startet die Aufnahme in Abhängigkeit von der eingestellten Anzahl an Sequenzersteps. Ist hier der Wert 4 gewählt, startet die Aufnahme mit dem nächsten Beat.
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE [TRACK] + [MIDI] nimmt die internen Signale in den Rekorder der mit [TRACK] angewählten Spur auf. • Die dort bereits vorhandenen Samples werden überschrieben, sobald Sie über den entsprechenden Rekorder erneut eine Aufnahme starten. Beim manuellen Sampling werden Tempo und Taktanzahl des aufgenommenen •...
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE • Die dort bereits vorhandenen Samples werden überschrieben, sobald Sie über den entsprechenden Rekorder erneut eine Aufnahme starten. Beim Sampeln mit Rekorder-Triggern wird das Tempo der aufgenommenen Sam- • ples dem für Octatrack festgelegten Tempo angepasst. Alternativ können Sie das Tempo der Samples im ATTRIBUTES-MENÜ...
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE sich mit einem MIDI-Fußschalter steuern und sind damit ideal für das Jamming bei Live- Auftritten. Die Pickup-Machinen kommen zwar nicht ohne die Spurenrekorder und deren Rekorder- buffer aus, können jedoch auch als Controller derselben angesehen werden. Sobald eine Spur mit einer Pickup-Maschine bestückt ist, ist die Maschine sowohl mit dem Rekorder dieser Spur als auch mit dessen Buffer verlinkt.
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE PICKUP-MASCHINEN-STEUERUNG Für einen loop-orientierten Workflow ändert sich die Funktion der [REC]-Tasten, sobald eine Spur mit einer Pickup-Maschine bestückt ist. Die Tasten dienen dann nicht mehr zur Aufnahme der an den externen Eingängen anliegenden Signale, sondern fungieren als Aufnahme- und Wiedergabe-Tasten.
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE • Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sampling mit den Pickup-Maschinen finden Sie auf “SAMPLING MIT DER PICKUP-MASCHINE” on page 137 . Für das Sampling mit den Pickup-Maschinen können Sie auch einen MIDI- • Fußschalter einsetzen, damit Ihre Hände frei bleiben. Die für die Pickup-Maschi- nen verfügbaren MIDI-Noten-Befehle finden Sie im Abschnitt “Anhang C: MIDI- CCs“.
Seite 72
SPURENREKORDER UND PICKUP-MASCHINE [AUDIO RECORD] KEYS FUNCTIONALITY FOR VARIOUS PICKUP MACHINE TRIG SETTINGS [AB] NO BUTTON [AB] RECORDING OVERDUBBING REPLACING [CD] [AB] [AB] [CD] [CD] [CD] STOPPED PLAYING ONE2 [AB] [AB] RECORDING OVERDUBBING REPLACING [CD] [AB] [AB] [CD] [CD] [CD] STOPPED PLAYING HOLD...
SOUNDBÄNKE, PARTS UND SZENEN SOUNDBÄNKE, PARTS UND SZENEN Pro Projekt können Sie mit 16 Soundbänken arbeiten. Jede Bank beherbergt: 16 Pattern • 4 Parts. • Jedes Part enthält: die Informationen, welche Audiospuren mit welchen Maschinen-Instanzen • bestückt sind, die Informationen, welche Flex- und Static-Samples in welche Maschinen geladen •...
SOUNDBÄNKE, PARTS UND SZENEN PARTS Mit den Parts haben Sie die Möglichkeit, Abwechslung in Ihre Pattern zu bringen. In einem Part sind die Daten zu Maschinen-, Sample- und Effektzuweisungen, die Parametereinstel- lungen für die Audiospur sowie bis zu 16 Szenen erfasst. Da jedes Pattern mit einem Part verlinkt ist, können Parts nicht deaktiviert werden.
SOUNDBÄNKE, PARTS UND SZENEN • Im PARTS-MENÜ können Sie die Kopier-, Lösch- und Einfügen-Funktionen nutzen. NEULADEN VON PARTS Sie können ein Part mit seinen zuvor gespeicherten Einstellungen auch mit [FUNCTION] + [CUE] neu laden. Diese Tastenkombination funktioniert natürlich nur für bereits ges- peicherte Parts.
SOUNDBÄNKE, PARTS UND SZENEN nen, indem Sie die entsprechende [SCENE]-Taste drücken und den entsprechenden ENCODER herunterdrücken. Wenn Sie sehen wollen, welche Spuren und Parameter mit Szenenlocks versehen sind, brauchen Sie nur die [SCENE]-Taste gedrückt halten. Solange Sie die Taste gedrückt halten, leuchten oder blinken die <TRACK>-LEDs der Spuren, die mit Szenenlocks verse- hen sind, hellgrün.
SOUNDBÄNKE, PARTS UND SZENEN MUTEN VON SZENEN Eine in den Szenen-Slot geladene Szene kann mit [FUNCTION] + [SCENE A]/[SCENE B] gemutet werden. Damit werden die Parameterlocks dieser Szene ignoriert, sodass Sie mit den allgemeinen Parameterwerten der Szene arbeiten. Wenn Sie die gemutete Szene erneut aktivieren, erzielen Sie verwaschene Effekte beim Überblenden.
AUDIOSPUREN AUDIOSPUREN Mit Octatrack können Sie 8 interne Audiospuren und 8 MIDI-Spuren gleichzeitig steuern. Nachfolgend werden die Audiospuren behandelt; zu den MIDI-Spuren, siehe “MIDI- SEQUENZER” on page 115. Zum Abspielen und Bearbeiten Ihrer Samples müssen Sie den Audiospuren eine Maschi- nen-Instanz zuweisen.
AUDIOSPUREN BESTÜCKEN ÜBER DAS SCHNELLZUWEISUNGSMENÜ Doppeldrücken Sie die [TRACK]-Taste, deren Audiospur Sie mit einer Maschine bestücken wollen. Wurde der Spur zu einem früheren Zeitpunkt eine Flex-Maschine zugewiesen, erscheint nun die Flex-Sample-Slot-Liste. Wurde der Spur zu einem früheren Zeitpunkt eine Static- Maschine zugewiesen, erscheint analog die Static-Sample-Slot-Liste.
AUDIOSPUREN In der linken Spalte sind die Maschinen-Instanz gelistet. Wählen Sie aus der Liste die Maschine aus, die Sie der Audiospur zuweisen wollen. Bestätigen Sie mit [ENTER/YES]. • Anschließend gelangen Sie mit der [RECHTEN] Pfeiltaste zur Sample-Slot-Liste der Maschine. LADEN VON SAMPLES IN DIE FLEX- UND STATIC-MASCHINEN Bevor Ihre Samples über eine Flex- oder Static-Maschine abgespielt werden können, müs- sen sie in die entsprechende Sample-Slot-Liste geladen werden.
AUDIOSPUREN • Die Samples der Sample-Slot-Liste können vorab abgehört werden. Wählen Sie ein Sample an und drücken Sie [FUNCTION] + [ENTER/YES]. Nun wird das Sample an die Hauptausgänge übertragen. Wenn Sie das ausgewählte Slice über die Cue- Ausgänge abhören wollen, drücken Sie [CUE] + [ENTER/YES]. Während des Vorabhörens durchlaufen die Samples die Effekt-Instanzen.
AUDIOSPUREN WIEDERGABE-HAUPTMENÜ Zu den Wiedergabe-Einstellungen gelangen Sie über die [PLAYBACK]-Taste. Je nach verwendetem Maschinentyp können die hier verfügbaren Einstellungen variieren. (Siehe auch “Anhang A: MASCHINEN-INSTANZEN“.) WIEDERGABE-KONFIGURATIONSMENÜ Drücken Sie [FUNCTION] + [PLAYBACK] oder doppeldrücken Sie kurz [PLAYBACK], um das WIEDERGABE-KONFIGURATIONSMENÜ aufzurufen. Hier können Sie die Maschi- nen- und Samplezuweisungen vornehmen und die gewählten Maschinen für die Wieder- gabe einrichten.
AUDIOSPUREN BAL bezieht sich auf das Signalverhältnis zwischen rechtem und linkem Stereokanal. Zum Parameter XVOL gelangen Sie über eine der beiden [SCENE]-Tasten. Er kann nur für Szenenlocks eingerichtet werden. (Siehe auch “SZENEN” on page 65 .) AMP-KONFIGURATIONSMENÜ Zum AMP-KONFIGURATIONSMENÜ gelangen Sie mit [FUNCTION] + [AMP] oder einem kurzen Doppeldrücken der [AMP]-Taste.
AUDIOSPUREN • Mit der Einstellung RTRG und dem Multi-Mode-Filter im Effektblock 1 startet die Hüllkurve jedes Mal beim Nullpegel, sobald ein Sample getriggert wird. Mit dem Amplituden-Modulator im Effektblock 1 setzt die Attackphase jedes Mal neu ein, sobald ein Sample getriggert wird. •...
Seite 85
AUDIOSPUREN Unter DEP2 stellen Sie die Modulationstiefe für LFO2 ein. Der hier gewählte Wert erscheint unter DEP auf der LFO2-Seite im LFO-KONFIGURATIONSMENÜ. Unter DEP3 stellen Sie die Modulationstiefe für LFO3 ein. Der hier gewählte Wert erscheint unter DEP auf der LFO3-Seite im LFO-KONFIGURATIONSMENÜ. LFO-KONFIGURATIONSMENÜ...
AUDIOSPUREN • ONE lässt den LFO bei jedem Trigger neu starten. Der LFO stoppt, nachdem er einen Zyklus durchlaufen hat. • HALF lässt den LFO bei jedem Trigger neu starten. Der LFO stoppt, nachdem er einen Zyklus zur Hälfte durchlaufen hat. •...
AUDIOSPUREN zuerst bewegen, stellen Sie den Wert des Steps ein. Mit den benachbarten ENCODERN programmieren Sie die jeweils benachbarten Steps der Wellenform. Die jeweils zugewiese- nen Werte können Sie später mit den entsprechenden [TRIG]-Tasten abrufen. Im LFO-Editor haben Sie die Möglichkeit, mehrere Steps gleichzeitig zu bearbeiten. Drücken Sie hierzu einfach mehrere [TRIG]-Tasten zugleich, während Sie den ENCODER bewegen.
AUDIOSPUREN Flanger 2-10 Tap Chorus Dynamix Compressor Lo-fi Collection Echo Freeze Delay Gatebox Plate Reverb Comb Filter Mit [FUNCTION] + [EFFECT 1]/[EFFECT 2] oder mit kurzem Doppeldrücken von [EFFECT 1]/[EFFECT 2] gelangen Sie zum EFFECT 1/EFFECT 2-KONFIGURATIONS- MENÜ. Von dort aus können Sie die Effektzuweisungen vornehmen. Die Effekte sind jeweils in der linken Spalte gelistet.
AUDIOSPUREN CUE-AUSGÄNGE Mit [CUE] + [TRACK] leiten Sie die Signale der jeweils ausgewählten Spuren zu den Cue- Ausgängen. Die an den Cue-Ausgängen anliegenden Signale können dabei immernoch an den Hauptausgängen abgenommen werden. Ist eine Audiospur zum Vorhören aus- gewählt, blinkt die entsprechende <TRACK>-LED. Mit [CUE] + den [REC]-Tasten können Sie auch die Audio-Eingänge auf die Cue-Ausgänge legen.
PATTERN PATTERN Der Sequenzer von Octatrack ähnelt den Sequenzern von Machinedrum und Monoma- chine, bietet jedoch wesentlich stärker ausgefeilte Funktionen. Mit seinem nicht zu unter- schätzenden Funktionsumfang bildet er das Herzstück von Octatrack. Die mit dem Sequenzer bearbeiteten Daten werden als Pattern gespeichert. Diese enthalten Informationen zur Wiedergabe der Signale über die 8 Audiospuren und die 8 MIDI-Spuren.
PATTERN Pattern aus der gerade angewählten Bank zu laden. Die verfügbaren Pattern werden mit einer grünen <TRIG>-LED angezeigt. Die <TRIG>-LED des gerade geladene Patterns hingegen leuchtet rot. Wenn Sie ein Pattern aus einer anderen Bank laden wollen, drücken Sie [BANK] + eine [TRIG]-Taste.
PATTERN Drücken Sie [PLAY], um Ihre Sequenz abzuspielen. Während der Wiedergabe können Sie bereits neue Steps setzen. • Die gesetzten Steps lassen sich anschließend auf der Aufnahmespur verschieben. Bleiben Sie hierzu im STEP-Modus, halten Sie [FUNCTION] gedrückt und ver- schieben Sie die Steps mit der [LINKEN] bzw. der [RECHTEN] Pfeiltaste. LIVE-MODUS Auch im LIVE-Modus können Sie Pattern erstellen, indem Sie Trigger setzen.
PATTERN • Mit [STOP] können Sie Aufnahme und Wiedergabe über den Sequenzer stoppen. Um den LIVE-Modus?zu verlassen, ohne die Wiedergabe über den Sequenzer zu stoppen, drücken Sie [PLAY]. TRIGGERTYPEN Mit Octatrack können Sie verschiedene Triggertypen für Ihre Sessions nutzen. Trigger kön- nen im STEP- oder im LIVE-Modus gesetzt werden und sind je nach Trigger-Typ durch eine rote, grüne oder orangefarbige <TRIG>-LED gekennzeichnet.
Seite 94
PATTERN Shot-Trigger für Pattern A01 abfeuern, werden alle übrigen für die Pattern A02-P16 dieser Spur gesetzten One-Shot-Trigger ebenso deaktiviert. Zum Setzen eines One-Shot-Rekorder-Triggers drücken Sie [FUNCTION] + die [TRIG]- Taste, mit der Sie den Sample-Trigger gesetzt haben. Danach leuchtet die entsprechende <TRIG>-LED gelb.
PATTERN • Vom PROJECT-MENÜ aus kann die beschriebene Art der Aktivierung/Deaktivi- erung mit [ENTER/YES] oder [EXIT/NO] deaktiviert werden. Siehe auch page 34. SWING-TRIGGER Mit den Swing-Triggern können Sie rhythmische Abweichungen erzielen. Swing-Trigger werden durch eine grüne <TRIG>-LED angezeigt. Sie können über das TRIGGER-MENÜ programmiert werden (siehe “TRIGGER-MENÜ”...
PATTERN Nun erscheint die Sample-Slot-Liste der Maschine, welche der Audiospur zugewiesen wurde. Das gerade für den Trigger ausgewählte Sample trägt die Bezeichnung TRK DEFAULT. Halten Sie die entsprechende [TRIG]-Taste gedrückt und wählen Sie Ihr neues Sample mit der [AUFWÄRTS]/[ABWÄRTS]-Taste oder dem LEVEL-Drehregler aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ENTER/YES].
PATTERN Mit [FUNCTION] + [TRIG] werden Parameter-Trigger statt Sample-Trigger aktiviert. Im LIVE-Modus können Sie in Echtzeit über die [TRIG]-Tasten melodische Sequenzen aufne- hmen. Parameter-Trigger können manuell mit [FUNCTION] + den [TRIG]-Tasten program- miert werden. Wenn Sie im LIVE-Modus ein Sample triggern, wird der Parameter PTCH im WIEDER- GABE-HAUPTMENÜ...
PATTERN SLICES Dieser Modus gestattet das Triggern einzelner Sample-Slices. Im LIVE-Modus können Sie in Echtzeit über die [TRIG]-Tasten ganz einfach geslicte Loops neu arrangieren. Der Parameter STRT wird dann mit einem entsprechenden Lock versehen. Die Slices sind über 4 Seiten mit jeweils 16 Slices verteilt. Verfügbare Slices sind durch kleine weiße Quadrate dargestellt.
PATTERN Die mit einem Echo Freeze Delay versehenen Spuren sind durch grüne leuchtende <TRIG> LEDs über den [TRIG]-Tasten 9-16 gekennzeichnet. Sie können eine oder mehr- ere dieser Spuren über die entsprechende(n) [TRIG]-Taste(n) auswählen und anschließend mit den [TRIG]-Tasten 1-8 den Parameter TIME justieren. Je niedriger der Rang der [TRIG]-Taste, desto niedriger auch der Wert für TIME.
PATTERN Sie können den Löschvorgang unmittelbar nach dem Ausführen mit [FUNCTION] + [PLAY] rückgängig machen. In diesem Falle erscheint die Meldung “UNDO PATTERN”. KOPIEREN VON SPUREN Wenn sie eine Spur kopieren, dann übernehmen Sie deren Einstellungen zu den Triggern, Parameterlocks, Maschinen und FX-Zuweisungen. Zum Kopieren von Spuren müssen Sie den STEP-Modus aktivieren.
PATTERN • Sie können im Anschluss die kopierten Daten erneut in eine andere Spur einfü- gen. Wählen Sie hierzu die Zielspur und gegebenenfalls die zu überschreibende Spurenparameterseite aus. Fügen Sie die Daten ein. LÖSCHEN EINZELNER SPURENPARAMETERSEITEN Beim Löschen einer Spurenparameterseite werden alle auf dieser Seite erfassten Trigger der Spur entfernt.
PATTERN Sie können den Löschvorgang unmittelbar nach dem Ausführen mit genau derselben Tas- tenkombination rückgängig machen. In diesem Falle erscheint die Meldung “UNDO TRIG”. TRIGGER-MENÜ Mit [FUNCTION] + [BANK] im STEP-Modus erhalten Sie Zugriff auf das TRIGGER- MENÜ. Hier können Sie alle für die ausgewählte Spur festgelegten Trigger sehen und zudem verschiedene Triggertypen setzen.
PATTERN Trigger auf die Steps legen und somit die für einen Trigger definierten Parameter schrit- tweise an die für den nachfolgenden Trigger definierten Parameter angleichen. Hierfür müssen Sie die entsprechenden Parameter auf einem der beiden Trigger mit einem Lock belegen, damit Sie zwischen den jeweiligen Werten glätten können. Setzen Sie ein- fach einen Slide-Trigger auf den Sequenzerstep, von dem aus Sie sich auf die Parameter des nachfolgenden Steps zubewegen wollen.
PATTERN Auslösen der Rekorder-Trigger leuchten die <REC>- und <MIDI> LED der entsprechenden Sampling-Quelle. Dieses Vorgehen dient als Alternative zur Verteilung von Rekorder-Triggern über das RECORDER-KONFIGURATIONSMENÜ. Für weitere Informationen zu den Rekorder-Trig- gern, siehe “SAMPLING MIT REKORDER-TRIGGERN” on page 57. Im TRIGGER-MENÜ wie auch im RECORDER-KONFIGURATIONSMENÜ können •...
PATTERN Mit SCALE MODE PER TRACK können Sie Länge und Takt für alle einem Pattern zugew- iesene Spuren individuell festlegen und komplexe, polyrhythmische Strukturen schaffen. Zur Einstellung von Länge und Takt der Spuren, siehe “SCALE-MENÜ” on page 97. Unter USE PAT SET. CHAIN BEHAVIOR legen Sie fest, wie lange die Wiedergabe des laufenden Patterns dauern soll, bevor ein zum Abhören ausgewähltes Pattern einsetzt.
Seite 106
PATTERN gewählt haben, dann geht die Wiedergabe der Spur 1 des vorigen Patterns gemäß der entsprechenden Einstellungen im AMP-Menü in die Release-Phase über, sobald die Spur des gerade aktivierten Patterns startet. Auch in diesem Falle werden die Einstellungen unter SILENCE TRACKS außer Kraft gesetzt. PLAYS FREE regelt das Loopverhalten des Samples.
PATTERN MICROTIMING Im MICROTIMING-MENÜ können Sie höchstgenau den Versatz für einzelne Steps festle- gen. Zuvor müssen Sie jedoch den STEP-Modus aktivieren. Halten Sie die [TRIG]-Taste des zu bearbeitenden Triggers gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die [RECHTE] oder [LINKE] Pfeiltaste, um das Menü zu öffnen. Unter TRIG COUNT bestimmen Sie, wie oft das Sample wiederholt werden soll.
PATTERN PATTERN SCALE zeigt die Anzahl an Steps, die für ein Pattern gesetzt sind; diese ent- spricht der Anzahl an Patternseiten. Linkerhand stellen Sie die Anzahl an Steps für Ihr Pat- tern ein. Die Höchstzahl möglicher Steps entspricht der Gesamtlänge des Patterns, also der rechts vom Schrägstrich angegebenen Ziffer.
Seite 109
PATTERN • Wenn Sie INF beanspruchen wollen, müssen Sie entweder einen Längenwert für CHAIN AFTER oder für USE PAT. SETTING festlegen, denn andernfalls erfolgt mit INF keine Patternverkettung , sondern das ausgewählte Pattern selbst wird endlos wiedergegeben. Für ausführliche Informationen zur Option CHAIN AFTER MODE, siehe page 39.
DER AUDIO-EDITOR DER AUDIO-EDITOR Im Audio-Editor können Sie Ihre Sample-Importe und Sample-Aufnahmen bearbeiten. ÖFFNEN DES AUDIO-EDITORS Der Audio-Editor kann auf verschiedene Arten geöffnet werden. ZUGRIFF ÜBER DAS SCHNELLZUWEISUNGSMENÜ Öffnen Sie das SCHNELLZUWEISUNGSMENÜ per Doppeldrücken einer [TRACK]-Taste. Öffnen Sie dann die Sample-Slot-Liste der Flex- oder der Static-Maschine, wählen Sie das zu bearbeitende Sample aus und drücken Sie [FUNCTION] + [BANK].
Seite 111
DER AUDIO-EDITOR Diese Einstellungen werden dabei nicht direkt auf die Samples, sondern auf deren Sam- ple-Slots gelegt. Sie können also ein und dasselbe Sample in getrennte Slots laden und mit jeweils unterschiedlichen Einstellungen bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass damit allerdings die Trim- und Loop-Einstellungen verloren gehen, wenn der entsprechende Sample-Slot mit einen anderen Sample belegt wird.
DER AUDIO-EDITOR • SET LOOP HERE setzt den Loop-Punkt des Samples. Zum Setzen des Loop- Punkts können Sie ebenso den B-Encoder nutzen. • SET END HERE setzt den Endpunkt des Samples. Zum Setzen des Endpunkts können Sie auch den C-Encoder nutzen. •...
Seite 113
DER AUDIO-EDITOR Mit [FUNCTION] + [BANK] oder [ENTER/YES] öffnen Sie das SLICE-MENÜ. Die hier verfügbaren Optionen können variieren, je nachdem ob Sie das Menü öffnen, wenn ein Slice hinterleuchtet ist oder nicht. • ADD SLICE HERE fügt ein Slice hinzu. Hierfür muss sich die Markierung auf einem Abschnitt befinden, der noch nicht geslicet wurde.
DER AUDIO-EDITOR Zum Umschalten zwischen den Slices können Sie die Markierung auf der Wellenform oder die [RECHTE] und [LINKE] Pfeiltaste nutzen. Bevor Sie Loop-, Start- bzw. Endpunkte vergeben können, muss ein Slice ausgewählt sein. Ausgewählte Slices werden farblich invertiert auf dem Display dargestellt. Mit dem A-Encoder legen Sie die Startpunkte fest, mit dem B-Encoder setzen Sie die Loop-Punkte und mit dem C-Encoder programmieren Sie die Endpunkte.
Seite 115
DER AUDIO-EDITOR Mit [FUNCTION] + [BANK] oder [ENTER/YES] erhalten Sie Zugriff auf die einzelnen EDIT-Befehle. Einstellungen die Flex-Samples betreffend, werden lediglich für die laufende Session zwis- chengespeichert und stehen nicht mehr zur Verfügung, wenn Octatrack neugestartet oder wenn ein neues Projekt geladen wird. Wenn Sie Ihre Einstellungen beibehalten wollen, müssen Sie die entsprechenden Flex-Samples direkt speichern.
DER AUDIO-EDITOR COPY SELECTION kopiert den ausgewählten Abschnitt. Denselben Effekt erzielen Sie mit [FUNCTION] + [REC]. Die kopierten Abschnitte können unter anderem in andere Flex- Samples eingefügt werden. PASTE SELECTION fügt den kopierten Abschnitt an einer zuvor mit dem A-Encoder aus- gewählten Position ein.
DER AUDIO-EDITOR Mit INVERT CHANNEL wird die Phase des ausgewählten Abschnitts umgekehrt. Hier ste- hen 2 Optionen zur Verfügung: • INVERT CH L&R invertiert die Phase sowohl des rechten als auch des linken Kanals. • INVERT CH L invertiert die Phase des linken Kanals. •...
Seite 118
DER AUDIO-EDITOR LOOP MODE regelt das Loopverhalten des Samples. Hier existieren 3 verschiedene Optionen: • Mit OFF werden alle gesetzten Loop-Punkte ignoriert, d. h. das Sample bzw. das Slice wird nicht geloopt. • Mit ON wird das Sample bzw. seine Slices geloopt, sofern Loop-Punkte gesetzt wurden.
DER AUDIO-EDITOR wird der Loop direkt mit 70 BPM geladen. Gleiches gilt beispielsweise für den Wert 280. TRIM LEN (BARS) gibt die Länge des Samples in Takten an. Wenn sie diese Einstellung ändern, verändern sich ebenso die Einstellungen für ORIGINAL TEMPO und LOOP LEN (BARS).
Seite 120
DER AUDIO-EDITOR SAVE SAMPLE SETTINGS speichert die Trim-, Slice- und Attribute-Einstellungen in einer separaten Datei und verlinkt diese Datei mit dem gerade in Bearbeitung befindlichen Sam- ple. Wenn Sie das entsprechende Sample anschließend in den Sample-Slot einer Flex- oder Static-Maschine laden, werden die in der verlinkten Datei abgelegten Einstellungen automatisch mitgeladen, selbst wenn das entsprechende Sample zu einem anderen Pro- jekt gehört.
DER ARRANGER DER ARRANGER Ein Arrangement ist eine Folge verketteter Pattern. Für jedes einzelne Pattern können Sie im Arranger den Patternstart, die Patternlänge, die abzuspielende Szene, das Tempo sowie die Mute-Einstellungen festlegen. Auch können Sie Arrangement-Segmente loopen und zwischen den einzelnen Arrangementzeilen wechseln. Damit kann Ihr Audiomaterial vielfältige Formen annehmen.
DER ARRANGER DAS ARRANGER-MENÜ Im ARRANGER-Modus gelangen Sie mit [FUNCTION] + [BANK] zum ARRANGER- MENÜ. Hier stehen Ihnen verschiedenen Optionen zur Bearbeitung des gerade geladenen Arrangements zur Verfügung. EDIT Im Editor stellen Sie Ihre Arrangements zusammen. Wählen Sie im ARRANGER-MENÜ die Option EDIT aus und drücken Sie [ENTER/YES].
Seite 123
DER ARRANGER • Unter LOOP legen Sie fest, ob ein bestimmter Abschnitt des Arrangements endlos oder nur einige Male geloopt werden soll. Bewegen Sie den LEVEL-Regler entge- gen dem Uhrzeigersinn, bis die Position vor Pattern A01 erreicht ist. Wenn die Mel- dung “HALT:”...
DER ARRANGER Wert fest. Sobald ein Transpose-Wert eingestellt wurde, erscheint in der T-Spalte der Arrangementzeile der Buchstabe “T“. In Spalte B können Sie eine individuelle Tempo-Einstellung vornehmen. Bewegen Sie den Cursor auf die B-Spalte und drücken Sie [ENTER/YES]. Nun erscheint das TEMPO-Fen- ster.
MIDI-SEQUENZER MIDI-SEQUENZER Mit Octatrack als MIDI-Sequenzer stehen Ihnen 8 gesonderte MIDI-Spuren für die Steuerung von externen MIDI-Geräten zur Verfügung. Über jede einzelne MIDI-Spur las- sen sich Akkorde von bis zu 4 Noten triggern, wobei Velocity-Verhalten, Notenlänge, Pitch Bend und Aftertouch frei einstellbar sind. Ferner stehen 10 weitere, frei wählbare CCs zur Verfügung.
MIDI-SEQUENZER MIDI-ROUTING Wird ein MIDI-Kanal sowohl für eine Audiospur als auch für eine MIDI-Spur genutzt, kommt es zu einer Blockierung des Datenflusses – d. h., die Signale der internen Audiospur kön- nen nicht gesendet werden und auf der MIDI-Spur können keine Daten eingehen. Die Zuweisung der MIDI-Kanäle zu den internen Audiospuren ist im PROJEKT-MENÜ...
MIDI-SEQUENZER • Ist ein und derselbe MIDI-Kanal mit mehreren Spuren belegt, werden die über den MIDI-Kanal eingehenden Daten ausschließlich in die gerade aktivierte Spur auf- gezeichnet. • Die über den MIDI-Kanal der gerade aktivierten MIDI-Spur eingehenden Befehle werden geroutet, als wäre CC DIRECT CONNECT aktiviert. Ist CC DIRECT CONNECT aktiviert, können Sie auch direkt die an den Reglern des •...
MIDI-SEQUENZER Unter NOTE legen Sie den Grundton für die MIDI-Spur fest. Halten Sie hierzu eine [TRIG]- Taste gedrückt. Im unteren Bereich des Displays erscheint nun ein Mini-Keyboard. Wählen Sie bei gedrückter [TRIG]-Taste mit dem A-Encoder den Grundton am Keyboard aus. Unter VEL geben Sie den Velocity-Wert der auf der MIDI-Spur gesendeten Noten ein.
MIDI-SEQUENZER ARPEGGIATOR-HAUPTMENÜ Mit dem Arpeggiator können Sie rhythmische Tonfolgen generieren. TRAN transponiert das Arpeggio in Halbtönen nach oben oder nach unten. Diese Einstel- lung findet für die Noten-Trigger Anwendung, auch wenn für MODE die Option OFF aus- gewählt ist. Unter LEG regeln Sie das Legato. Diese Einstellung findet für die Noten-Trigger Anwend- ung, auch wenn für MODE die Option OFF ausgewählt ist.
MIDI-SEQUENZER Unter RNGE legen Sie den Oktavbereich des Arpeggiators fest. Nach jedem Noten- durchlauf wird das Arpeggio eine Oktave höher transponiert. Ist der unter RNGE festge- legte Höchstbereich erreicht, startet ein neuer Durchlauf mit den Ausgangswerten. NLEN bezieht sich auf die Länge der arpeggierten Noten. ARPEGGIATOR-KONFIGURATIONSMENÜ...
MIDI-SEQUENZER MIDI-LFO-KONFIGURATIONSMENÜ Für die MIDI-LFOs gelten die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten wie für die LFOs der Audiospuren. Zu den einzelnen Einstellungen, siehe “LFO-KONFIGURATIONSMENÜ” on page 75 . Die Wellenformen im MIDI-LFO-Designer betreffen ausschließlich die MIDI- • Spuren. CTRL 1-HAUPTMENÜ In diesem Menü können Sie die Einstellungen für Pitch Bend und Aftertouch vornehmen und 4 weitere MIDI-CCs programmieren.
MIDI-SEQUENZER Unter CC1-CC4 wählen Sie die CC-Befehle aus, deren Werte Sie im CTRL 1-HAUPT- MENÜ festgelegt haben. Mit [FUNCTION] + dem C- oder dem F -Encoder aktivieren Sie die MIDI-Lernfunktion. Damit wird der nächste über den Auto Channel oder den MIDI- Kanal der aktiven Spur gesendete CC-Befehl dem entsprechenden Parameter zugewie- sen.
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK Dank der flexiblen Routingmöglichkeiten lässt sich Octatrack in nahezu alle Studio-und Live-Umgebungen einbinden. Nachfolgend einige Beispiele für mögliche Konfigurationen. OCTATRACK ALS PERFORMANCE-HUB fig. 1. Abbildung 1: Machinedrum und Monomachine sind Slave-Geräte von Octatrack und sind an die beiden Eingangspaare von Octatrack angeschlossen.
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK Instrumente an das Tempo von Octatrack angepasst und können die Sequenzer-Trans- portbefehle von Octatrack empfangen. Öffnen Sie das MIXER-MENÜ mit [MIXER]. Stellen Sie unter DIR für die Eingangspaare AB und CD den Wert 127 ein. Nun werden die eingehenden Signale mit voller Laut- stärke an den Hauptausgängen von Octatrack ausgegeben.
Seite 135
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK Öffnen Sie das PROJEKT-MENÜ mit [FUNCTION] + [MIXER]. Wählen Sie MIDI und anschließend erneut MIDI. Bestätigen Sie mit [ENTER/YES]. Aktivieren Sie TRANS- PORT SEND und CLOCK SEND. Öffnen Sie das MIXER-MENÜ mit [MIXER]. Stellen Sie unter DIR für die Eingangspaare AB und CD den Wert 0 ein.
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK OCTATRACK ALS EFFEKTPROZESSOR fig. 2. Abbildung 2: Das Ausgangspaar von Octatrack ist mit einem externen Effektgerät verbun- den. Die Ausgänge des externen Effektgeräts sind an das Eingangspaar AB von Octatrack angeschlossen. Das Eingangspaar wird auf die Hauptausgänge von Octatrack gelegt. Audiosignale, die zum Vorhören an die Cue-Ausgänge gesendet werden, werden nun zum externen Effektgerät geroutet und von dort aus erneut an Octatrack zur weiteren Bearbei- tung zurückgesendet.
Seite 137
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK Aktivieren Sie den MIDI-Sequenzer-Modus mit der [MIDI]-Taste. Wählen Sie die MIDI- Spur 1 an und doppeldrücken Sie kurz [PLAYBACK], um das NOTEN-KONFIGURA- TIONSMENÜ zu öffnen. Stellen Sie den MIDI-Kanal so ein, dass die 1. Sidstation auf die MIDI-Daten von Spur 1 anspricht.
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK den Bass aufnehmen. Verfahren Sie analog für die Spuren 3 und 4 und belegen Sie INCD mit C und D für die Aufzeichnung von Synth und Stimme. Bestücken Sie die Spur 1 mit dem Rekorderbuffer 1 und die Spur 2 mit dem Rekorder- buffer 2.
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK Öffnen Sie das MIXER-MENÜ mit [MIXER]. Stellen Sie unter DIR für die Eingangspaare AB und CD den Wert 127 ein. Nun werden die eingehenden Signale mit voller Laut- stärke an den Hauptausgängen von Octatrack ausgegeben. Drücken Sie [SCENE A] und halten Sie die Taste weiterhin gedrückt.
Seite 141
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK werden die Eingangssignale des 2. DJ Decks über das Eingangspaar C/D geroutet. Mit dieser Zuweisung behalten Sie den Überblick über die Anschlüsse. Laden Sie mit [SCENE A] + einer [TRIG]-Taste eine Szene in den Szenen-Slot A. Laden Sie mit [SCENE B] + einer anderen [TRIG]-Taste eine weitere Szene in den Szenen- Slot B.
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK OCTATRACK ALS MIDI CONTROL-CENTER fig. 5. Abbildung 5: Ein externer Synthesizer ist über den MIDI-Ausgang an den MIDI-Eingang von Octatrack angeschlossen. Octatrack ist über den MIDI-Ausgang mit dem MIDI-Ein- gang des externen Synthesizers verbunden. Der MIDI Thru-Anschluss des Synthesizers ist mit einem Synth-Modul belegt.
Seite 143
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK Aktivieren Sie die Option CC DIRECT CONNECT. Verlassen Sie das PROJEKT-MENÜ und öffnen Sie das CHANNELS-MENÜ (PROJECT -> MIDI -> CHANNELS). Wählen Sie Kanal 16 als Auto Channel. Nun wird die gerade aktivierte Spur – unabhängig davon, ob es sich um eine Stereo- oder eine MIDI-Spur handelt –...
Seite 144
SETUP-BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON OCTATRACK Nun können Sie mit Octatrack beide externen Synth-Geräte sequenzieren. Wenn Sie jetzt mit Octatrack im LIVE-Modus Spur 1 auswählen und den für die Steuerung der Grenzfrequenz zuständigen Regler am Synthesizer bewegen, werden die Reglerbewe- gungen über den Sequenzer aufgezeichnet.
In Octatrack steckt jede Menge Potenzial. Die nachfolgenden Anleitungen geben Ihnen einen Überblick, wie Sie die wichtigsten Funktionen des Instruments nutzen können. Ent- sprechende Video-Tutorials finden Sie auf unseren Webseiten: www.elektron.se. SAMPLING MIT DEN?SPURENREKORDERN Mit Octatrack können Sie sowohl manuell samplen als auch Samples triggern. Das manuelle Samplen erfolgt über die Tasten von Octatrack.
Seite 146
TUTORIALS • Im AUFNAHME-KONFIGURATIONSMENÜ 2 finden Sie die Parameter FIN und FOUT. Wenn Sie beide auf ihren jeweils niedrigste Wert setzen, wird das Sample mit einem leichten Fade-in bzw. Fade-out ein- bzw. ausgeblendet. Damit werden unerwünschte Klicks und Pops beim Loopen des Samples vermieden. SAMPLING MIT REKORDER-TRIGGERN Mit der Eingabe von Rekorder-Triggern können Sie das Sampling flexibler gestalten und automatisieren.
TUTORIALS den One-Shot-Rekorder-Triggern, siehe auch “SAMPLING MIT REKORDER-TRIG- GERN” on page 57. WIEDERGABEDER RECORDER-SAMPLES Die per Rekorder aufgenommenen Samples werden in den Audiobuffer geschrieben und können in die Flex-Sample-Slot-Liste geladen werden. Sie funktionieren genau wie ein Flex-Sample. Wie Sie die Rekorderbuffer zur Wiedergabe in eine Spur laden, erfahren Sie im Abschnitt “LADEN VON SAMPLES IN DIE FLEX- UND STATIC-MASCHINEN”...
Seite 148
TUTORIALS Monitoring für das Eingangspaar AB während des Samplings mit den Pickup-Maschi- nen. Setzen Sie QREC und QPL auf OFF. Verlassen Sie das Menü mit [EXIT/NO]. Wählen Sie Spur 2 aus und nehmen Sie exakt dieselben Einstellungen wie weiter oben für die beiden AUFNAHME-KONFGURATIONSMENÜS beschrieben vor.
TUTORIALS Sie können die Pickup-Maschinen auch mit einem MIDI-Fußschalter steuern. Die • entsprechenden Notenbefehle hierfür finden Sie im Abschnitt “Anhang C: MIDI- CCs“. STEUERUNG DER PICKUP-MASCHINEN MIT DEM MIDI-FUSSSCHALTER Wenn Sie die Pickup-Maschinen mit einem Fußschalter steuern, haben Sie beide Hände für die Bedienung weiterer Controller frei.
TUTORIALS Konfigurieren Sie Pedal 5 für die Übertragung der MIDI-Note 68 (= G#). Mit Pedal 5 kann nun zwischen der gerade aktiven Spur und der nächsten Spur umgeschaltet werden. Wenn also gerade Spur 2 läuft, können Sie mit Pedal 5 die Spur 3 aktivieren. Stellen Sie sicher, dass Spur 1 aktiviert ist.
TUTORIALS Rufen Sie mit der [AMP]-Taste das SLICE-MENÜ auf. Öffnen Sie das SLICE-MENÜ mit [ENTER/YES]. Wählen Sie die Option <CREATE SLICE GRID> an und drücken Sie [ENTER/YES]. Wählen Sie 16 SLICES und bestätigen Sie mit [ENTER/YES]. Nun wird der Drum-Loop in 16 Slices aufgeteilt. Rufen Sie erneut das SLICE-MENÜ...
TUTORIALS Öffnen Sie das SLICE-MENÜ mit [ENTER/YES]. Wählen Sie die Option <CREATE SLICE GRID> an und drücken Sie [ENTER/YES]. Wählen Sie 16 SLICES und bestäti- gen Sie mit [ENTER/YES]. Nun wird der Drum-Loop in 16 Slices aufgeteilt. Verlassen Sie den Audio-Editor mit [EXIT/NO]. Halten Sie [SCENE A] gedrückt und drücken Sie dazu eine [TRIG]-Taste, um eine Szene in den Szenen-Slot A zu laden.
TUTORIALS Setzen Sie den Startpunkt am besten auf eine Position vor einem Downbeat. Mit [FUNCTION] + [ENTER/YES] können Sie das Sample ab dem Startpunkt vorhören. Mit [PLAY] starten Sie die Wiedergabe über den Sequenzer. Drücken Sie [TEMPO]. Sie gelangen zum TEMPO-MENÜ. Bewegen Sie den LEVEL- Regler.
Seite 154
TUTORIALS Ihr 1. DJ Deck und Spur 5 Ihr 2. DJ Deck. Stellen Sie sicher, dass keine Trigger auf den Spuren platziert sind. Doppeldrücken Sie [TRACK 1] oder [TRACK 5], um zur Sample-Slot-Liste der entspre- chenden Static-Maschine zu gelangen. Wählen Sie eine freie Sample-Slot-Position an und drücken Sie [ENTER/YES].
TUTORIALS Laden Sie nun ein neues Sample in die Static-Maschine von Spur 1. Drücken Sie [CUE] + [TRACK 1], um das neue Sample über Kopfhörer abzuhören. Drücken Sie [TRIG 9], um das Sample beim einem Downbeat des gerade über die Hauptausgänge laufenden Songs einzuspielen.
Seite 156
TUTORIALS • Mithilfe von Szenen können Sie zudem weitere Effektparameter in Echtzeit über den Crossfader steuern. Für rhythmische Effekte können Sie verschiedene Parameter mit Parameterlocks versehen. • Schräge Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Thru-Maschine von Spur 1 gegen eine Flex-Maschine austauschen, der Sie den Rekorderbuffer 1 zuweisen. Öffnen Sie eines der beiden AUFNAHME-KONFIGURATIONSMENÜS und setzen Sie ein paar Rekordertrigger für den Sequenzer.
Sie vermuten, dass das Instrument von einem Hardware-Fehler betroffen ist. Mit dem Aktivieren des Test-Modus erscheint das nachfolgende Fenster. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit dem technischen Dienst von Elektron oder mit Ihrem Ver- triebshändler in Verbindung.
Seite 158
DAS STARTUP-MENÜ abgeschlossen wird. Nach der Aktualisierung des Betriebssystems wird in der Regel auch das Installationsprogramm selbst aktualisiert. Daher sollten Sie Octatrack keine- swegs ausschalten, bevor die Startup-Sequenz abgeschlossen ist bzw. bevor Sie zum Neustart aufgefordert werden!
Seite 159
Display des Empfängergeräts erscheint. Drücken Sie nun die 4. [TRIG]-Taste des Sendegeräts, um die Übertragung der Sysex- Dateien zu starten. Für eine zügige Aktualisierung des Betriebssystems können Sie das Elektron Tur- • boCharge-Protokoll nutzen. Schließen Sie hierfür den MIDI-Eingang des Emp- fängergeräts an den MIDI-Ausgang des Sendegeräts und den MIDI-Ausgang des...
WICHTIGE TASTENKOMBINATIONEN WICHTIGE TASTENKOMBINATIONEN [REC AB/CD] + [BANK] öffnet den Rekorderbuffer der gerade geladenen Spur im Audio- Editor. [BANK] + [TRIG] wählt die gerade geladene Soundbank aus. [CUE] + [ENTER/YES] routet das im Audio-Editor, der Sample-Slot-Liste der Flex- oder Static-Maschine oder im Dateibrowser ausgewählte Sample zum Vorhören zu den Cue- Ausgängen.
Seite 161
WICHTIGE TASTENKOMBINATIONEN [FUNCTION] + [TRIG] setzt Parameter-Trigger und One-Shot-Trigger auf die Sequenzer- steps, wenn der STEP-Modus aktiivert ist. [FUNCTION] + [TRIG 9..16] dient zum manuellen Triggern von Parameter-Triggern an- stelle von Sample-Triggern, wenn kein AUFNAHME-Modus aktiviert ist. Diese Kombination ist nur von Interesse, wenn als Trigger-Modus TRACKS oder CHROMATIC aktiviert ist. [FUNCTION] + [TEMPO] ermöglicht die Tempo-Eingabe im Sequenzer mittels mehr- fachem Antippen der [TEMPO]-Taste.
Seite 162
WICHTIGE TASTENKOMBINATIONEN [TRACK] + [REC AB/CD] startet das Sampling der Audio-Eingänge. [TRACK] + [MIDI] startet das Sampling der internen Spuren. [TRACK] + [ENTER/YES] reaktiviert die One-Shot-Rekorder-Trigger der Audiospur, deren [TRACK]-Taste gedrückt wird. [TRACK] + [EXIT/NO] deaktiviert die One-Shot-Rekorder-Trigger der Audiospur, deren [TRACK]-Taste gedrückt wird.
Daniel Troberg SONSTIGES DESIGN Thomas Ekelund Jesper Kouthoofd WERKSEINSTELLUNGEN SOUNDDESIGN Filip Leyman Daniel Troberg BENUTZERHANDBUCH Thomas Ekelund Jon Mårtensson KONTAKT ELEKTRON-WEBSITE http://www.elektron.se POSTANSCHRIFT Elektron Music Maschinen MAV AB Sockerbruket 9 SE-414 51 Gothenburg Schweden PHONE +46 (0)31 743 744 0...
Anhang A: MASCHINEN-INSTANZEN Nachfolgend werden die Maschinen-Instanzen von Octatrack und die ihnen zuweisbaren Parameter erläutert. THRU-MASCHINE Die Thru-Maschine ist ideal für das direkte Durchschleifen von eingehenden Audiosignalen in Live- Sessions; somit können Sie Octatrack beispielsweise als Mischer oder externes Effektgerät einsetzen. Das Audio-Material für die Thru-Maschine muss entsprechend getriggert werden.
FLEX-MASCHINE Mit der Flex-Maschine bekommen Sie eine Fülle an flexiblen Soundbearbeitungsmöglichkeiten an die Hand. Die in die Flex-Maschine geladenen Samples werden ins RAM übertragen und können frei ver- dreht, gestretcht und kombiniert werden. Die Flex-Maschine wird damit zum unschlagbaren Sound- prozessor.
STATIC-MASCHINE Die Static-Maschine ist optimal zum Abspielen von Samples mit Überlänge. Das Audio-Material wird direkt von der CompactFlash-Karte gestreamt, wodurch auch Dateien im Gigabereich geladen werden können.. Als Bearbeitungsmöglichkeiten stehen Timestretching und Tonhöhenveränderung zur Verfü- gung. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ PTCH erfasst die Tonhöhe des Samples. Die Ton- LOOP bezieht sich auf die Einstellung für den Mas- höhe kann jeweils um eine Oktave angehoben oder ter-Loop der Audio-Spur.
NEIGHBOR-MASCHINE Die Neighbor-Maschine gibt das Signal des benachbarten Kanals weiter. Damit lassen sich beein- druckende Effektketten erzielen. Bitte beachten Sie, dass die Spuren 1 und 5 nicht mit der Neighbor- Maschine bestückt werden können. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ Keine Parameter verfügbar. Keine Parameter verfügbar. Anhang A: MASCHINEN-INSTANZEN...
PICKUP-MASCHINE Die Pickup-Maschine gestattet die Aufnahme von Loops. Hierzu greifen die Pickup-Maschinen auf die Rekorder und die Rekorderbuffer der ausgewählten Spur zurück. Je nach Spurenzuweisung kann die Funktion der [RECORD]-Taste variieren. Die Parameter der Pickup-Maschine können nicht mit einem Lock versehen werden. Zu den Pickup-Maschinen siehe auch see “SAMPLING MIT DEN PICKUP- MASCHINEN”...
Anhang B: EFFEKTE IM ÜBERBLICK Nachfolgend werden die Effekte von Octatrack und die ihnen zuweisbaren Parameter erläutert. NONE Diese Einstellung beinhaltet keinerlei Effekte. Sie können diese Einstellung nutzen, wenn Sie planen, garantiert keinerlei Effekte einzuspielen. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ Keine Parameter verfügbar. Keine Parameter verfügbar.
12/24DB MULTI MODE FILTER Mit dem resonanzfähigen 12/24dB Lo/Hi/Bandpassfilter regeln Sie die Cutoff-Frequenz für Tief- und Hochpassfilter. Die Breite des Bandpassfilters kann flexibel eingestellt werden. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ BASE entspricht der Grenzfrequenz des Filters. HP steuert die Steilheit der Hochpassfilterflanke. Wenn Sie die Grenzfrequenz verändern, nachdem Zur Auswahl stehen ebenso 12 dB oder 24 dB.
2-BAND PARAMETRIC EQ Mit der parametrischen Klangregelung können Sie die Klangfarbe modulieren. Es können 2 Frequenz- bänder abgeschwächt oder verstärkt werden. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ Unter FRQ1 legen Sie die Mittenfrequenz des Unter TYP1 legen Sie fest, wie das erste Frequenz- ersten Frequenzbands fest. band abgestuft wird.
DJ STYLE KILL EQ Diese Entzerrervariante ist ein Hybrid aus Filter und EQ: ein 3-Band-Entzerrer, der die Frequenz- bänder vollständig herausfiltert. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ LS F entspricht der Grenzfrequenz des Tiefenfilters. Keine Parameter verfügbar. HS F entspricht der Grenzfrequenz des Höhenfil- ters.
2-10 STAGE PHASER Mit dem Phaser erzeugen Sie eine ganze Reihe schwingender Effekte, mit denen Sie Ihre Sounds ver- breitern können. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ Mit CNTR legen Sie den Mittenbereich für die Unter NUM stellen Sie die Bearbeitungsstufen des Phasenmodulation fest. Phasers ein.
FLANGER Der Flangereffekt ähnelt dem Phasereffekt. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden besteht in der Verteilung der Kerben im Frequenzverlauf. Beim Flangereffekt sind die Kerben gleichmäßig verteilt. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ DEL regelt die Verzögerung des Effektsignals. Keine Parameter verfügbar. DEP justiert die Effekttiefe. SPD regelt die Effektgeschwindigkeit.
2-10 TAP CHORUS Der flexible Stereo-Choruseffekt verbessert das Stereobild, indem er den Sound glättet und weicher gestaltet. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ DEL regelt die Verzögerung des Effektsignals. Unter TAPS stellen Sie die Bearbeitungsstufen für den Choruseffekt ein. DEP justiert die Modulationstiefe. Mit FBLP regeln Sie den Tiefpassfilter des Rück- Unter SPD legen Sie die Geschwindigkeit der nied- kopplungssignals.
DYNAMIX COMPRESSOR Mit dem Dynamikprozessor können Sie den Grundpegel einer Audiospur bzw. eines Patterns anheben sowie den Einfluss von Transienten minimieren. HAUTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ ATK regelt die Einschaltzeit mit Werten zwischen Unter RMS legen Sie die Arbeitsweise des Kom- 0,5 ms und 100 ms. pressors fest.
LO-FI COLLECTION Mit den LoFi-Effekten können Sie das Audiosignal künstlich verschlechtern. An dieser Stelle sei zur Vorsicht geraten, da Sie hier zum Teil eine drastische Wirkung erzielen! HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ DIST regelt Übersteuerung und Verzerrung. Mit AMPH legen Sie die Startphase für die Amplitu- denmodulation fest (in Grad).
ECHO FREEZE DELAY Diese Verzögerung sorgt für einen Echoeffekt. Zusätzlich können Sie mit der Echo-Freeze-Funktion bestimmte Soundabschnitte wiederholen. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ TIME regelt die Verzögerung der Effektschleife. Die X bestimmt, ob ein Ping-Pong-Delay eingeschleift Verzögerungszeit ist mit dem gerade anliegenden wird. Tempo synchronisiert und wird in 256tel-Noten Unter TAPE legen Sie den Modus der Verzögerung gemessen.
GATEBOX PLATE REVERB Der Gatebox-Plattenhall sorgt für mehr Raumwirkung. Dank verschiedener Gate-Effekte lässt er sich flexibel ausgestalten. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ TIME regelt die Verzögerungszeit, d. h., die Zeit bis GVOL regelt den Lautstärkepegel, ab dem das Hall- zum endgültigen Ausklingen des Hallsignals. signal abgeschnitten wird.
COMB FILTER Der Kammfilter verleiht Ihren Samples eine metallische Färbung sowie spitze, resonierende Obertöne. HAUPTMENÜ KONFIGURATIONSMENÜ PTCH regelt die Tonhöhe der Resonanzfrequenzen. Keine Parameter verfügbar. Mit TUNE wird die Tonhöhe jeweils bis zu 2 Hal- btöne herauf- bzw. herabgesetzt. LP regelt Begrenzung des Frequenzgangs der Rückkopplungsschleife nach oben.
Anhang C: MIDI-CCs Alle auf den HAUPTSEITEN der Spurenparameterseiten gelisteten Param- eter können über MIDI-Controller-Befehle gesteuert werden. Audiospuren, Samples und Rekorder können ebenso über externe MIDI-Geräte getrig- gert und chromatisch abgespielt werden. Die Zuordnung der Spuren zu den MIDI-Kanälen erfolgt unter PROJECT- >MIDI->CHANNELS.
Seite 185
CTRL CHANGE MAPPINGS MIDI MODE CTRL CHANGE MAPPINGS While in MIDI mode and CC DIRECT CONNECT is deactivated, the +---------+---------------------------------------+-----+-----+ auto channel and the MIDI tracks respond to the following CC | Hex Dec | Ctrl parameter | Trn | Rec | messages.
Seite 186
INDEX ELEKTRISCHE ANGABEN - NETZTEIL 6 GERÄTEANSCHLUSS 7 AKTUALISIERUNG DES BETRIEBSSYSTEMS von Octatrack zu Octatrack über CompactFlash über MIDI HAUPTAUSGÄNGE 74 Amp-Hauptmenü Amp-Konfigurationsmenü ARRANGER 106 KARTEN-TOOLS 34 KOPIEREN AUDIO-EDITOR 95 Name Bearbeiten Pattern Datei Rekorder-Trigger Eigenschaften Sample-Slot Slicen Slide-Trigger Trimmen Spur AUDIOPOOL 23 Spurenparameter...