Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schritt 5 - Gerätenamen Einstellen - Gerätetaufe - Leuze BCL 248i Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Betrieb nehmen – Konfiguration
8.3.5
Schritt 5 – Gerätenamen einstellen – Gerätetaufe
Im Auslieferungszustand besitzt das PROFINET-IO-Gerät eine eindeutige MAC-Adresse. Sie finden diese
auf dem Typenschild des Barcodelesers.
Anhand dieser Informationen wird jedem Gerät über das "Discovery and Configuration Protocol" (DCP) ein
eindeutiger, anlagenspezifischer Gerätename ("NameOfStation") zugewiesen.
Auch für die IP-Adressvergabe nutzt PROFINET-IO bei jedem Systemhochlauf das "Discovery and Confi-
guration Protocol" (DCP), soweit sich das IO-Device im selben Subnetz befindet.
HINWEIS
Alle BCL 248i Teilnehmer in einem PROFINET-IO Netzwerk müssen sich im gleichen Subnetz
befinden.
Gerätetaufe
Unter der sog. "Gerätetaufe" versteht man bei PROFINET-IO die Herstellung eines Namenszusammen-
hanges für ein PROFINET-IO Device.
Gerätenamen den projektierten IO-Devices zuweisen
Ä Wählen Sie den jeweiligen Barcodeleser BCL 248i für die "Gerätetaufe" anhand seiner MAC-Adresse
aus.
ð Diesem Teilnehmer wird der eindeutige "Gerätename" zugewiesen. Dieser muss mit dem Gerätena-
men in der HW Konfig übereinstimmen und darf max. 255 Zeichen lang sein.
Bild 8.2:
Zuweisen der Gerätenamen an die projektierten IO-Devices
HINWEIS
Mehrere BCL 248i können durch die angezeigten MAC-Adressen unterschieden werden. Die
MAC-Adresse finden Sie auf dem Typenschild des jeweiligen Barcodelesers.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
BCL 248i
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bcl 248i r1m 110Bcl 248i sm 110

Inhaltsverzeichnis