13.5 Beispiel für proportionale Dosierung im Betriebsmodus „PPM"
•
Es soll eine Chemikalie proportional zum Durchfluss in eine Wasserleitung mit einer Nennweite DN 25
dosiert werden.
•
Zur Erfassung der Durchflussmenge ist ein Kontaktwasserzähler mit K = 4 Impulse/Liter installiert.
•
Für die Dosierung soll eine Dosierpumpe Typ PRISMA 2005 verwendet werden.
•
Die Wasserleitung hat einen Druck von 4 bar.
•
Die Chemikalie soll direkt aus einem Kanister heraus mit der Lieferkonzentration dosiert werden.
•
Die Konzentration der Chemikalie im Kanister ist 2%.
•
Die Dosierkonzentration in der Wasserleitung soll 50 ppm (mg/l) sein.
•
Die Zeitdauer zwischen zwei Impulsen des Wasserzählers darf nicht länger als 15sek sein.
Da der Systemdruck bekannt ist, kann mit Hilfe der spezifischen Leistungskurve in Kapitel „9.4
Pumpenkennlinien" und der nachfolgenden Formel eine in vielen Fällen ausreichend genaue Berechnung der
Dosierleistung durchgeführt werden.
20 05
5 l/h
20 bar
Gemäß Pumpenkennlinie hat die Pumpe bei einem Systemdruck von 4 bar eine Förderleistung von ca. 8,7 l/h.
Einstellungen:
Werte
Einstellung
PPM
KONZENTRATION
FLUSS
PULSE/L
TIMEOUT
R5-05-20
Dosierkopf CP „L"
8,7
Vollmenü
50.00
(späteres Anpassen des ppm-Wertes kann im Kurz
Menü erfolgen, s. Kapitel 8.1)
Vollmenü
Betriebsmodus
002.0
(späteres Anpassen der Konzentration kann im
KURZ MENU erfolgen, s. Kapitel 8.1)
Vollmenü
8.7
Vollmenü
Setup
004.0
Vollmenü
15
Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
Menü
Betriebsmodus
ppm
s. Kapitel 8.2.3,
ppm
s. Kapitel 8.2.3
Setup
Pumpenleistung
s. Kapitel 8.3.1
Pumpenleistung
s. Kapitel 8.3.6
Setup
Pumpenleistung
s. Kapitel 8.3.7
ppm
Dosiermenge in ppm.
bzw. mg/l
Konzentration
Konzentration des
Dosiermediums in
Prozent [%]
Förderleistung
einstellen, damit die
Fluss
Pumpe die erforderliche
Hubfrequenz berechnen
kann
Wasserzähler
Impulszahl des
Kontaktwasserzählers
Maximal Dauer
Timeout
zwischen zwei Impulsen
des Wasserzählers
Funktion
61