Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bitte vor der Inbetriebnahme
sorgfältig durchlesen!
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen bezüglich
der Installations- und Betriebssicherheit des Geräts.
Halten Sie sich genau an diese Anweisungen, um Schäden
an Personen und Gegenständen zu vermeiden.
Die Verwendung des Geräts zur Dosierung
von radioaktiven Chemikalien ist strengstens untersagt!
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
DOSIERPUMPEN DER SERIE
VMS-/VMSA-EN
Die Dosierpumpe sollte keiner direkten Sonnen-
einstrahlung und Regen ausgesetzt werden!
Wasserspritzer sind zu vermeiden.
DEUTSCHE Fassung
R1-07-11
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emec VMS-EN Serie

  • Seite 1 Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen bezüglich der Installations- und Betriebssicherheit des Geräts. Halten Sie sich genau an diese Anweisungen, um Schäden an Personen und Gegenständen zu vermeiden. Die Verwendung des Geräts zur Dosierung von radioaktiven Chemikalien ist strengstens untersagt! BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DOSIERPUMPEN DER SERIE VMS-/VMSA-EN Die Dosierpumpe sollte keiner direkten Sonnen-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt CE-Konformität und Allgemeine Sicherheitshinweise....................4 1. Allgemeine Beschreibung ............................5 2. Lieferumfang................................6 3. Beschreibung der Dosierpumpe ..........................7 4. Vorbereitung der Installation ............................8 5. Installation der Dosierpumpe ............................9 6. Installation der hydraulischen Komponenten......................10 7. Elektrische Installation .............................. 14 8.
  • Seite 4: Ce-Konformität Und Allgemeine Sicherheitshinweise

    Die Dosierpumpen der Serie „VMS/VMSA-MF“ entsprechen den folgenden EU-Normen: EN60335-1 : 1995, EN55014, EN50081-1/2, EN50082-1/2, EN6055-2, EN60555,3 Richtlinie 93/465 EWG zur Verwendung des CE-Zeichens. Richtlinie 2004/108 EG zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! • Im Falle einer Gefahrensituation in der Umgebung der Dosierpumpe ist diese unver- züglich abzuschalten und die Stromversorgung durch Ziehen des Netzkabels aus der Versorgungssteckdose zu unterbrechen.
  • Seite 5: Allgemeine Beschreibung

    1. Allgemeine Beschreibung Einführung: Die digitalen Dosierpumpen der Serie „VMS-EN” eignen sich besonders für die Dosierung kleiner und mittlerer Flüssigkeitsmengen. Die Pumpe ist mit einem programmierbaren Wochentimer mit insgesamt 16 Schaltpunkten ausgestattet und eignet sich damit besonders für die (Stoß-)Dosierung von Desinfektionsmitteln, Bioziden und Algiziden etc.
  • Seite 6: Lieferumfang

    2. Lieferumfang In der Verpackung befinden sich folgende Teile: Dübel ø6 Schrauben, selbstschneidend 4,5 x 40 Feinsicherung 5 X 20, ...AT Axial-Fußventil mit Niveauschalter/Leermelder (PVDF) Impfventil 1/2”, PVDF Druckschlauch* (PE matt 4x6 bzw. 4x8, oder 6x8) Saugschlauch* (PVC transparent 4x6, bzw. 4x8, oder 6x8) Entlüftungsschlauch (PVC transparent 4x6 oder 4x8) Bedienungsanleitung Bei 6x8 mm nur ein Schlauch (PE matt) mit 4 m Länge.
  • Seite 7: Beschreibung Der Dosierpumpe

    3. Beschreibung der Dosierpumpe VMS-EN VMSA-EN (mit automatischer Selbstentlüftung) Anschluss LC-Display Entlüftungsschlauch Anschluss Anschluss Druckschlauch Druckschlauch Handentlüftung Anschluss Entlüftungsschlauch Abb.2 Eingang Leermelder „LEVEL“ Relaisausgang „MAGNETVENTIL“ Elektrische Spannungsversorgung Anschluss Saugschlauch...
  • Seite 8: Vorbereitung Der Installation

    4. Vorbereitung der Installation Die Installation und Inbetriebnahme der Dosierpumpe erfolgt in vier Schritten. 1. Montage 2. Installation der hydraulischen Komponenten (Schläuche, Fußventil, Impfventil) 3. Elektrische Installation (Anschluss Spannungsversorgung, Leermelder, externe Ansteuerung) 4. Programmierung und Konfiguration Bevor Sie mit der Installation beginnen, vergewissern Sie sich, dass alle für die Sicherheit der Bedienperson erforder- lichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.
  • Seite 9: Installation Der Dosierpumpe

    5. Installation der Dosierpumpe Dosierpumpe „VMS-EN“ Dosierpumpe „VMSA-EN“ mit Handentlüftung mit automatischer Selbstentlüftung Abb.3 1 - Dosierpumpe 2 - Saugschlauch (PVC - klar) Hinweis: 3 - Druckschlauch (PE -, oder PVDF - weiß) Die Dosierpumpe ist an einer senkrechten, stabilen Wand 4 - Impfventil 1/2“...
  • Seite 10: Installation Der Hydraulischen Komponenten

    6. Installation der hydraulischen Komponenten Die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Dosierpumpe zu installierenden hydraulischen Komponenten sind: - Saugschlauch und Axial-Fußfilter mit Niveauschalter - Druck- bzw. Dosierschlauch mit Impfventil - Entlüftungsschlauch Saugschlauch • Drehen Sie die untere Überwurfmutter am Pumpenkopf ganz ab und entnehmen Sie die zum Anschließen des Schlauchs notwendigen Teile: - Verschraubung - Klemmring...
  • Seite 11: Axial-Fußfilter Mit Niveauschalter (Leermelder)

    6. Installation der hydraulischen Komponenten Axial-Fußfilter mit Niveauschalter (Leermelder) Im Lieferumfang der Pumpe ist ein Axial-Fußfilter mit Niveauschalter/Leermelder enthalten. Der Leermelder besteht aus vier Komponenten: - Unterer Klemmring - Schwimmer mit integriertem Magnetring - Kontaktschalter mit Anschlusskabel - Oberer Klemmring Abb.5 Montage des Niveauschalters (Demontage in umgekehrter Reihenfolge): 1) Schieben Sie den unteren Klemmring in die Nut oberhalb des Fußfilters.
  • Seite 12 6. Installation der hydraulischen Komponenten Impfventil Das Impfventil verfügt über ein federbelastetes Rückschlagventil mit einem Öffnungsdruck von 0,3 bar (andere Öffnungsdrücke auf Anfrage). • Installieren Sie das Impfventil möglichst in senkrechter Lage von oben oder unten in die Wasserleitung. Bei einer waagerechten Montage besteht u.U. die Möglichkeit - besonders bei geringen Systemdrücken - dass das Ventil nicht vollständig dicht schließt.
  • Seite 13: Dosierkopf Mit Selbstentlüftung

    6. Installation der hydraulischen Komponenten Druck-/Dosierschlauch und Entlüftungsschlauch Dosierkopf Dosierkopf mit Handentlüftung mit Selbstentlüftung Entlüftungsschlauch Dosierschlauch Dosierschlauch Handentlüftung Entlüftungsschlauch Saugschlauch Saugschlauch Abb.8 • Schließen Sie den Druck-/Dosierschlauch und den Entlüftungsschlauch - wie in Abbildung (8) dargestellt - an den Dosierkopf an. Achten Sie darauf, daß der Dosierschlauch knickfrei montiert ist und sich nirgendwo scheuern kann.
  • Seite 14: Elektrische Installation

    7. Elektrische Installation Hinweis: Die elektrischen Anschlüsse der Dosierpumpe dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden! Vor dem Anschließen der Dosierpumpe sind folgende Punkte zu beachten: • Vergewissern Sie sich, dass die Anschlusswerte auf dem Typenschild der Dosierpumpe mit den Werten des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich seitlich an der Dosierpumpe.
  • Seite 15 7. Elektrische Installation Nachdem Sie die vorab genannten Punkte überprüft haben, schließen Sie die Pumpe wie folgt an: • Schließen Sie das Kabel des Niveauschalters (Leermelder) vom Axial-Fußfilter oder - je nach Bestellung - von der „LASP” - Sauglanze an die BNC-Buchse mit der Bezeichnung „LEVEL” an. •...
  • Seite 16: Grundbegriffe Zur Programmierung

    8. Grundbegriffe zur Programmierung Abb.12 Zweizeiliges, hintergrundbeleuchtetes LC-Display rel 3.0 Tasten zum Durchblättern der Menüs und Anzeigen, sowie zum Einstellen der Konfigurationswerte Taste zum Aufrufen / Verlassen des Programmiermenüs (mit Speichern der Einstellungen) Die Dosierpumpen der Serie „VMS-EN” verfügen über ein Tastenfeld mit drei Tasten. Im Rahmen dieser Bedienungs- anleitung werden die Tasten entweder durch das entsprechende Symbol, oder als Text, z.B.
  • Seite 17: Betriebsanzeigen

    9. Betriebsanzeigen Während des Betriebs der Dosierpumpe können durch Drücken der Tasten weitere Informationen an- gezeigt werden. 1. Betriebsanzeige: Hier wird der nächste < NEXT > Code Einschaltpunkt angezeigt siehe Seite 18 Tue 10:00 0000 TIME Aktuelle Uhrzeit 17:10:32 DATE Mon Aktueller Wochentag 04/07/11 mit Datum...
  • Seite 18: Programmierebene

    10. Programmierebene Öffnen Sie die Programmierebene aus einer beliebigen Betriebsanzeige < NEXT > heraus, in dem Sie die Taste < P > 3-4 Sekunden gedrückt halten. Tue 10:00 Code Sie müssen zunächst ein Passwort eingeben, um die Programmierebene 0000 öffnen zu können. Ein Pfeil zeigt an, welches Untermenü...
  • Seite 19: Manual - Manueller Betrieb

    10.1 Menüebene „Manual“ - Manueller Betrieb Im Menü „Manual“ können Sie die Pumpe „von Hand“ laufen lassen. Die Funktion dient z.B. dazu eine, eine bestimmte Menge außerhalb der programmierten Zeiten zu dosieren, oder den Dosierkopf zu entlüften. Im ersten Bild wird die bisher „von Hand“ dosierte Menge (cc = ml = Milliliter) angezeigt.
  • Seite 20: Progr. - Zeitschaltuhr Programmieren

    10.3 Menüebene „Progr.“ - Zeitschaltuhr programmieren In diesem Menü stellen Sie die Zeitschaltuhr ein. Es stehen 16 Schaltpunkte (= Einschaltzeitpunkt) zur Verfügung. Jeder Schaltpunkt kann mit mehreren Wochentagen belegt werden, so dass insgesamt 112 Schaltpunkte (16 x 7 Wochentage) programmierbar sind. Mit einer Laufzeit (0 - 999 min) legen Sie fest, wie lange die Pumpe ab dem Schaltpunkt dosieren soll.
  • Seite 21: Inject - Hubvolumen Einstellen

    10.3 Menüebene „Progr.“ - Zeitschaltuhr programmieren 0000 cc (Dosiermenge) 1500 cc Stellen Sie hier die gewünschte Dosiermenge ein, die bei diesem Schaltpunkt 000 min dosiert werden soll. Einstellbereich: 0000 - 9999 CC (= ml) Mit < AUF > wählen Sie den Schaltpunkt aus. Mit <...
  • Seite 22: Water - Schaltzeit Magnetventil Einstellen

    10.5 Menüebene „Water“ - Schaltzeit Magnetventil einstellen Ist die Dosierpumpe mit der Option „Relaisausgang Magnetventil“ ausgestattet, dann können Sie in diesem Menü eine Vor- oder Nachlaufzeit programmieren, in der das Relais anzieht. Mit < AUF > stellen Sie den Wert ein. B ->...
  • Seite 23: Störungsbeseitigung

    11. Störungsbeseitigung AUFGETRETENES PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN UND EMPFOHLENE SCHRITTE ZUR BEHEBUNG Die Pumpe geht nicht in Betrieb. - Die Pumpe hat keine Spannungsversorgung. Das Display bleibt dunkel. - Die interne Sicherung ist durchgebrannt. Ersetzen Sie die Sicherung (siehe auch Seite 44) - Das Auswechseln der Sicherung bringt keinen Erfolg.
  • Seite 24: Austauschen Der Sicherung Oder Der Elektronik

    12. Austauschen der Sicherung oder der Elektronik Achtung! - Das Austauschen der Sicherung oder der Elektronik darf nur durch entsprechend qualifiziertes Personal vorgenommen werden! - Trennen Sie die Pumpe von der Spannungsversorgung und schrauben Sie alle Schläuche von der Pumpe ab, bevor Sie das Pumpengehäuse öffnen! Vorbereitung: - Zum Öffnen der Pumpenrückwand benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher 3x16.
  • Seite 25: Anhang A: Wartung

    Anhang A: Wartung Hinweis: - Eine regelmäßige Überprüfung der Dichtheit aller hydraulischen Komponenten trägt - inbesondere bei der Verwendung aggressiver und/oder korrosiver, sowie „rauchender“ Dosiermedien (wie z.B. Salzsäure etc.) - wesentlich zur Erhaltung der Pumpenfunktion bei! - Sämtliche Wartungs- und Servicearbeiten dürfen ausschließlich nur von eingewiesenem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden! - Verwenden Sie für den Austausch von Verschleiß- oder Reparaturteilen ausschließlich Originalersatzteile! - Sollte es erforderlich sein, daß...
  • Seite 26: Anhang B: Technische Daten

    Anhang B: Technische Daten TECHNISCHE DATEN Spannungsversorgungen: 230 VAC (180-270 VAC) 115 VAC (90-135 VAC) 24 VAC (20-32 VAC) 12 VDC (10-16 VDC) Hubfrequenz / Hübe pro Minute: 0 ÷ 180 Max. Ansaughöhe: 1,5 m Umgebungstemperatur: 0 ÷ 45 °C (32 ÷ 113 °F) Temperatur Dosiermittel: 0 ÷...
  • Seite 27: Anhang C: Pumpenkennlinien Typ Vms

    Anhang C: Pumpenkennlinien Typ VMS Dosierkopf „K“ Dosierkopf „J“ 20 01 18 02 1 l/h 2 l/h 20 bar 18 bar Dosierkopf „K“ Dosierkopf „K“ 15 02 18 04 2 l/h 4 l/h 15 bar 18 bar Dosierkopf „K“ Dosierkopf „K“ 15 04 10 04 4 l/h...
  • Seite 28 Anhang C: Pumpenkennlinien Typ VMS Dosierkopf „K“ Dosierkopf „K“ 07 06 05 10 06 l/h 10 l/h 07 bar 05 bar Dosierkopf „K“ Dosierkopf „K“ 04 08 05 12 08 l/h 12 l/h 04 bar 05 bar Dosierkopf „K“ Dosierkopf „K“ 03 10 02 17 10 l/h...
  • Seite 29 Anhang C: Pumpenkennlinien Typ VMSA Dosierkopf „KA“ Dosierkopf „KA“ 20 0.5 18 02 0.5 l/h 2 l/h 20 bar 18 bar Dosierkopf „KA“ Dosierkopf „KA“ 15 01 15 03 1 l/h 3 l/h 15 bar 15 bar Dosierkopf „KA“ Dosierkopf „KA“ 10 3.4 10 02 3.4 l/h...
  • Seite 30: Anhang D: Maße Und Gewicht

    Anhang C: Pumpenkennlinien Typ VMSA Dosierkopf „KA“ Dosierkopf „KA“ 04 5.5 03 07 5.5 l/h 07 l/h 04 bar 03 bar O bei 20 °C und dem angegebenen Gegendruck. Alle Angaben zur Literleistung beziehen sich auf Messungen mit H Die Dosiergenauigkeit liegt bei ± 2% bei einem konstanten Gegendruck von ± 0,5 bar. Anhang D: Maße und Gewicht ABMESSUNGEN inch...
  • Seite 31: Anhang E: Explosionszeichnung

    Anhang E: Explosionszeichnung 1 = Dosierkopf 10 = PG-Verschraubung 2 = Membrane 11 = BNC-Anschluss 3 = Gehäuse 12 = Impfventil 4 = Frontfolie (Panel) 13 = Axial-Fußventil mit Niveauschalter 5 = Deckel 14 = Readkontakt mit Anschlusskabel 6 = Rückwand 15 = Dosierschlauch 7 = Elektronik 16 = Saugschlauch...
  • Seite 32: F: Chemische Beständigkeitstabelle

    Anhang F: Chemische Beständigkeit Die Dosierpumpen werden vornehmlich zur Dosierung von Chemikalien verwendet. Deshalb ist es wichtig darauf zu achten, das die eingesetzten, mediumberührten Materialien für dass zu dosierende Produkt geeignet sind. Die TABELLE ZUR CHEMISCHEN BESTÄBIGKEIT hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Materials. Die in der Tabelle aufgeführten Informationen werden regelmäßig überprüft und gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt.
  • Seite 33: Anhang G: Schlauchanschlüsse

    Anhang G: Schlauchanschlüsse Die technischen Eigenschaften der Schlauchanschlüsse sind von großer Wichtigkeit, um eine korrekte und sichere Dosierung langfristig zu gewährleisten. Prüfen Sie deshalb die örtlichen Betriebs- und Einsatzbedingungen und wählen Sie die optimal geeigneten Anschlußgrößen und Materialien aus der nachfolgenden Tabelle aus. Die in der Tabelle aufgeführten Informationen werden regelmäßig überprüft und gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt.
  • Seite 34: Entsorgung Von Altgeräten Durch Benutzer

    Entsorgung von Altgeräten durch Benutzer Dieses Symbol warnt Sie davor, das Produkt mit normalem Abfall zu entsorgen. Respektieren Sie die menschliche Gesundheit und die Umwelt, indem Sie die weggeworfenen Geräte einem ausgewiesenen Sammelzentrum für das Recycling von elektronischen und elektrischen Geräten übergeben.

Diese Anleitung auch für:

Vmsa-en serie

Inhaltsverzeichnis