1.2
Verwendung
Die Pumpen der Serie „PRISMA" sind mit einem Schrittmotor angetriebene Membranpumpen zur
Dosierung kleinerer bis mittlerer Fördermengen. Sie eignen sich besonders gut zur Dosierung
proportional zu einem Wasserfluss. Zur Erfassung des Wasserflusses verfügt die Dosierpumpe
über einen Universaleingang zum Anschluss von Wasserzählern mit potentialfreiem Impulskontakt
(z. B. Reed Kontakt), oder mit einem 0/4-20mA bzw. 0-10 Volt Analogsignal.
Für die Einstellung des Betriebsmodus und zur Parametrierung der Betriebswerte stehen ein
hintergrundbeleuchtetes LC-Display und ein Encoder zur Verfügung.
Die Pumpe kann – je nach örtlicher Applikation – an die unterschiedlichsten Betriebsbedingungen
angepasst werden. Dafür stehen nachfolgend erläuterte Betriebsmodi zur Verfügung:
KONSTANT
Die Dosierpumpe dosiert mit einer einstellbaren, gleichbleibenden Dosiermenge. Die Menge wird
in Liter pro Stunde [l/h] eingestellt. Die Pumpe startet sofort nach der Konfiguration und kann über
den Standby-Eingang gestoppt werden.
CC PRO IMPULS
Pro Impuls am Universaleingang „INPUT" wird eine einstellbare Menge in Milliliter pro Hub
[ml/Hub] von der Pumpe dosiert.
MULTIPLI
Ein an den Universaleingang „INPUT" angeschlossener Impulsgeber (z. B. Kontaktwasserzähler)
gibt proportional zum Wasserfluss Impulse an die Dosierpumpe. Diese Impulse werden mit dem
programmierten Wert multipliziert und bestimmen so die Hubfrequenz für die Dosierung
proportional zum Wasserfluss.
PPM [mg/l]
Ein an den Universaleingang „INPUT" angeschlossener Impulsgeber (z. B. Kontaktwasserzähler)
gibt proportional zum Wasserfluss Impulse an die Dosierpumpe. Mit den Impulsen, dem
programmierten „PPM"-Wert, errechnet die Elektronik die Hubfrequenz für die Dosierung
proportional zum Wasserfluss. Dazu müssen auch die Impulsrate des Kontaktwasserzählers (in
Imp./ltr. oder ltr./Imp.), sowie das Hubvolumen [ml/Hub] eingestellt werden.
PROZENT [%]
Ein an den Universaleingang „INPUT" angeschlossener Impulsgeber (z. B. Kontaktwasserzähler)
gibt proportional zum Wasserfluss Impulse an die Dosierpumpe. Mit den Impulsen dem
programmierten „PROZENT"-Wert errechnet die Elektronik die Hubfrequenz für die Dosierung
proportional zum Wasserfluss. Dazu müssen auch die Impulsrate des Kontaktwasserzählers (in
Imp./ltr. oder ltr./Imp.), sowie das Hubvolumen eingestellt werden.
MLQ [ml/100 kg]
Ein an den Universaleingang „INPUT" angeschlossener Impulsgeber (z. B. Kontaktwasserzähler)
gibt proportional zu einem Durchfluss Impulse an die Dosierpumpe. Mit den Impulsen und dem
programmierten „MLQ"-Wert (Milliliter /100 kg) errechnet die Elektronik die Hubfrequenz für die
Dosierung
Kontaktwasserzählers (in Imp./ltr. oder ltr./Imp.), sowie das Hubvolumen [ml/Hub] eingestellt
werden
BATCH
Die Pumpe dosiert eine programmierte Menge in Milliliter [ml]. Der Start kann wahlweise manuell
mit dem Encoder oder durch einen externen Impulsgeber über den Universaleingang „INPUT",
ausgelöst werden.
mA
Die Hubfrequenz der Pumpe – und damit die Dosierleistung – wird durch ein externes Stromsignal
(0-20 mA) gesteuert. Der Signalgeber wird an den Universaleingang „INPUT" angeschlossen.
R5-05-20
proportional
zum
Durchfluss.
Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
Dazu
müssen
auch
die
Impulsrate
des
5