Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Emec VMS-MF Betriebsanleitung

Emec VMS-MF Betriebsanleitung

Mikroprozessorgesteuerte magnet-membrandosierpumpen zur wandmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VMS-MF / VMSA-MF
DE
MIKROPROZESSORGESTEUERTE
MAGNET-MEMBRANDOSIERPUMPEN
ZUR WANDMONTAGE
Lesen Sie die Betriebsanleitung erst vollständig durch,
bevor Sie mit der Installation und Inbetriebnahme beginnen!
Die neueste Version der Betriebsanleitung ist auf unserer Website verfügbar.
Version: R4-02-20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emec VMS-MF

  • Seite 1 VMS-MF / VMSA-MF MIKROPROZESSORGESTEUERTE MAGNET-MEMBRANDOSIERPUMPEN ZUR WANDMONTAGE Lesen Sie die Betriebsanleitung erst vollständig durch, bevor Sie mit der Installation und Inbetriebnahme beginnen! Die neueste Version der Betriebsanleitung ist auf unserer Website verfügbar. Version: R4-02-20...
  • Seite 2 Warnung! Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Bei Nichtbeachten drohen schwere Personen- und Sachschäden. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie mit der Installation und Inbetriebnahme beginnen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Bewahren Sie diese Anleitung für eine spätere Verwendung in der Nähe der Pumpe auf. Hinweis: •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    GERÄTEÜBERSICHT Geräteübersicht Typenschild MONTAGE INSTALLATION, HYDRAULISCH Vorbereitung der Installation Schlauchanschluss allgemein Montage PVDF-Schlauch Installation VMS-MF mit Handentlüftung Installation VMSA-MF mit Selbstentlüftung Montage Impfventil Montage Entlüftungsschlauch Montage Axial-Fußfilter mit Niveauschalter Montage Multifunktionsventil Typ „MFKTS“ INSTALLATION, ELEKTRISCH Vorbereitung der Installation Installation von Peripherie und Zubehör...
  • Seite 4 TECHNISCHE DATEN 15.1 Technische Daten allgemein 15.2 Leistungsdaten hydraulisch 15.3 Leistungsdaten elektrisch 15.4 Werkstoffangaben Fördereinheit ABMESSUNGEN PUMPENKENNLINIEN 17.1 Pumpenkennlinien VMS-MF 17.2 Pumpenkennlinien VMSA-MF EXPLOSIONSZEICHNUNG UND BESTELLINFORMATION KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ANHANG Beispiel für proportionale Dosierung im Betriebsmodus „PPM“ Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R4-02-20...
  • Seite 5: Über Diese Pumpe

    Betriebsdruck. Verwendung Die Pumpen der Serie VMS-MF und VMSA-MF sind sogenannte Magnet-Membrandosierpumpen zur Dosierung kleiner bis mittlerer Dosiermengen. Sie werden vorzugsweise zur Dosierung eines Dosiermediums proportional zu externen Signal – z.B. von einem Kontaktwasserzähler – eingesetzt. Zur Erfassung des externen Signals verfügt die Dosierpumpe über einen Universaleingang zum Anschluss verschiedenster...
  • Seite 6 Das „MF“ in der Pumpenbezeichnung steht für Multifunktion. D.h. die Pumpe kann – je nach örtlicher Applikation – an die unterschiedlichsten Betriebsbedingungen angepasst werden. Dafür stehen folgende Betriebsmodi zur Verfügung: KONSTANT Die Dosierpumpe dosiert mit einer einstellbaren, gleichbleibenden Dosiermenge. Die Menge wird in l/h, Hübe/Minute, oder Hübe/h (für sehr kleine Dosiermengen) eingestellt.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Die Pumpe darf nur nach korrekter Installation und Inbetriebnahme entsprechend der in der Betriebsanleitung aufgeführten technischen Daten und Spezifikationen verwendet werden. • Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte beachten - siehe auch EMEC Beständigkeitsliste unter www.emec-gmbh.de. • Die Pumpe darf nicht zur Förderung radioaktiver Substanzen verwendet werden! •...
  • Seite 8: Qualifikation Personal

    Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von EMEC für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R4-02-20...
  • Seite 9: Angaben Für Den Notfall

    Angaben für den Notfall In einem Notfall entweder den Netzstecker ziehen, die Taste <ON/OFF> drücken, oder den kundenseitig installierten Notaus-Schalter drücken, bzw. die Pumpe gemäß Notaus-Management Ihrer Anlage vom Netz trennen. Falls Dosiermedium austritt, zusätzlich die hydraulische Umgebung der Pumpe drucklos machen. Das Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums beachten.
  • Seite 10: Lagern, Transportieren Und Auspacken

    Eine Inspektion oder Reparatur erfolgt nur, falls eine Dekontaminationserklärung von autorisiertem und qualifiziertem Personal des Pumpenbetreibers korrekt und vollständig ausgefüllt vorliegt. Das Formblatt „Dekontaminationserklärung“ finden Sie auf der Website www.emec-gmbh.de www.emecpumps.com. Warnung: Durch unsachgemäßes Lagern oder Transportieren kann das Gerät beschädigt werden! •...
  • Seite 11: Lieferumfang

    Für einige in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen ist evtl. Zubehör erforderlich, das nicht im Lieferumfang der Pumpe enthalten ist. Abb. 3.1 Tab. 3.1: Lieferumfang Pos. Beschreibung Anzahl VMS-MF VMSA-MF • • Dosierpumpe mit Netzkabel • • Impfventil ½“ – 4x6 oder 6x8 mm Axial-Fußfilter (oder LASP Sauglanze) mit Niveauschalter...
  • Seite 12: Geräteübersicht

    GERÄTEÜBERSICHT Geräteübersicht VMS-MF mit Handentlüftung LC-Display Klappdeckel Spritzschutz 4 Folientasten Druckanschluss Handentlüftung Entlüftungsstutzen Dosierkopf Sauganschluss Netzanschlusskabel „INPUT“ Digitaleingang „LEVEL“ Digitaleingang Abb. 4.1 VMSA-MF mit Selbstentlüftung Entlüftungsanschluss Druckanschluss Sauganschluss Abb. 4.2 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R4-02-20...
  • Seite 13: Typenschild

    Typenschild CE-Zeichen (Europa) Hersteller UL-Zeichen (Nordamerika) Code Bestellcode QR – Code Model Bezeichnung Pumpendaten Seriennummer Abb. 4.3 Hinweis: Verwenden Sie für Ersatzteilbestellungen, bzw. bei einer Kommunikation mit ihrem Lieferanten stets den Bestellcode und die Seriennummer der Pumpe für eine eindeutige Identifikation. R4-02-20 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 14: Montage

    MONTAGE Achtung! Vergewissern Sie sich, dass alle für die Sicherheit der Bedienperson erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, bevor Sie mit der Montage und Installation beginnen. • Montieren Sie die Pumpe an eine senkrechte, ebene und tragfähige Wand. Die Pumpe kann auch mit einer Montagekonsole Typ STVN (Zubehör) auf eine waagerechte, tragfähige Unterlage –...
  • Seite 15: Installation, Hydraulisch

    • Verwenden Sie nur Schläuche, die für die verwendete Dosierchemikalie geeignet sind. Beachten Sie dazu die EMEC Beständigkeitsliste (www.emec-gmbh.de), oder holen Sie sich die Information im Zweifel aus dem Produkt- oder Sicherheitsdatenblatt, bzw. wenden Sie sich an den Chemikalienlieferanten! Schlauchanschluss allgemein •...
  • Seite 16: Montage Pvdf-Schlauch

    Montage PVDF-Schlauch • Wärmen Sie das Schlauchende [1] mit einem Heißluftfön leicht an, um den Schlauch ein wenig flexibler zu machen. • Drücken Sie dann den Schlauchnippel [4] soweit in den Schlauch [1] hinein, bis der Konus des Schlauchnippels vollständig im Schlauch steckt. •...
  • Seite 17: Installation Vms-Mf Mit Handentlüftung

    Installation VMS-MF mit Handentlüftung max. 2 m 1 Impfventil 1/2" – 4x6 (6x8) mm 2 Dosierschlauch 4x6 (6x8) mm 3 230 V Schukosteckdose (Feuchtraumausführung) 4 Entlüftungsschlauch 4x6 mm 5 Saugschlauch 4x6 (6x8) mm 6 Kontaktwasserzähler Typ CTFI/CATFI 7 Druckmanometer 8 Axial-Fußventil mit Niveauschalter oder LASP4…...
  • Seite 18: Installation Vmsa-Mf Mit Selbstentlüftung

    Installation VMSA-MF mit automatischer Selbstentlüftung Achtung! Den Entlüftungsschlauch (4) unbedingt in den Kanister zurückführen! max. 2 m 1 Impfventil 1/2" – 4x6 (6x8) mm 2 Dosierschlauch 4x6 (6x8) mm 3 230 V Schukosteckdose (Feuchtraumausführung) 4 Entlüftungsschlauch 4x6 mm 5 Saugschlauch 4x6 (6x8) mm 6 Kontaktwasserzähler Typ CTFI/CATFI 7 Druckmanometer 8 Axial-Fußventil mit Niveauschalter...
  • Seite 19: Montage Impfventil

    Abb. 6.5  Montage Entlüftungsschlauch • Dosierpumpe VMS-MF mit Handentlüftung: Schieben Sie den Entlüftungsschlauch [4] auf den Schlauchnippel am Handentlüftungsventil und führen Sie ihn dann am Saugschlauch entlang in den Chemikalienkanister zurück (siehe Abb. 6.3). • Dosierpumpe VMSA-MF mit automatischer Selbstentlüftung: Der Entlüftungsschlauch [4] wird oben auf dem Dosierkopf angeschraubt! Führen Sie ihn knickfrei in einem...
  • Seite 20: Montage Multifunktionsventil Typ „Mfkts

    Montage Multifunktionsventil Typ „MFKTS“ Achtung! Verwenden Sie bei folgenden Installationsbedingungen unbedingt ein Multifunktionsventil mit Druckhalte- und Überdruck-Sicherheitsfunktion: • Dosierung in ein System mit geringem Systemdruck <= 1 bar. • Der Montagepunkt des Impfventils liegt unterhalb der Dosierpumpe (siehe Abb. 6.6). •...
  • Seite 21: Installation, Elektrisch

    INSTALLATION, ELEKTRISCH Vorbereitung der Installation Achtung! Die elektrischen Anschlüsse der Dosierpumpe dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden! Vor dem Anschließen der Dosierpumpe sind folgende Punkte zu beachten: • Vergewissern Sie sich, dass die Anschlusswerte auf dem Typenschild der Dosierpumpe mit den Werten des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
  • Seite 22: Installation Von Peripherie Und Zubehör

    INPUT (BNC Buchse): • Schließen Sie den externen Signalgeber (z.B. ein EMEC Kontaktwasserzähler mit potentialfreiem Impulskontakt) an die BNC-Buchse mit der Bezeichnung „INPUT” an. Für den Anschluss eines Signalgebers von einem anderen Hersteller können Sie das im Lieferumfang enthaltene „INPUT“ - Anschlusskabel mit BNC-Stecker und offenen Kabelenden verwenden.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Vorbereitung zur Inbetriebnahme Warnung: Schutzkleidung: Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien IMMER geeignete Schutzkleidung (z.B. Handschuhe, Schutzbrille, Schürze, Gummistiefel etc.). Weitere Informationen dazu finden Sie in den Sicherheitsdatenblättern der zu dosierenden Chemikalien. • Überprüfen Sie die Schlauchanschlüsse am Dosierkopf und dem Impfventil auf korrekte Montage und festen Sitz.
  • Seite 24 Achtung! • Überprüfen Sie zum Abschluss noch einmal die gesamte Installation bei laufender Pumpe auf Dichtigkeit. Evtl. Leckagen sind sofort zu beseitigen! • Tropft Dosiermedium an der Leckagerinne (siehe Abb. 11.1) unterhalb des Dosierkopfes herunter, sind die vier Dosierkopfschrauben bei stehender Dosierpumpe sofort über Kreuz nachzuziehen.
  • Seite 25: Bedienung

    BEDIENUNG Start- und Betriebsdisplay Beim Einschalten der Spannungsversorgung erscheint zunächst für einige Sekunden das Startdisplay, bevor das Gerät zum Betriebsdisplay wechselt und in den zuletzt aktiven Betriebsmodus geht. Das Startdisplay zeigt die Geräteversion und den aktuellen Softwarestand an. R X.X.X HUEBE ------------------ 0 PM...
  • Seite 26: Ein- Und Ausschalten Der Pumpe

    Ein- und Ausschalten der Pumpe Die Taste < ESC > ist mit folgender Doppelfunktion belegt: • Verlassen eines Eingabefeldes unter Beibehaltung des „alten“ Konfigurationswertes. • Ein- und Ausschalten der Pumpe: Halten Sie die Taste im Betriebsdisplay für ca. 2-3 Sekunden gedrückt, bis die Pumpe in den Betriebsmodus „AUS“...
  • Seite 27: Betriebsanzeigen

    Betriebsanzeigen Während des Betriebes können durch Drücken der Tasten weitere Informationen angezeigt werden. Betriebsdisplay: HUEBE KURZ PASSWORT Anzeige der momentanen Dosierleistung 63 HPM MENUE 0000 in Hübe pro Minute Weiter Seite 30 VOLL PASSWORT MENUE 0000 Weiter Seite 31 programmierte Dosierleistung in ppm [mg/l] MODUS Eingestellter Betriebsmodus...
  • Seite 28: Störmeldungen

    Störmeldungen Tab. 9.1: Störmeldungen Anzeige Beschreibung Mögliche Ursache/Maßnahmen Es ist ein Voralarm programmiert und der Niveauschalter im VORALARM Der Chemikalienkanister Dosierbehälter hat geschaltet. NIVEAU ist demnächst leer Ein Wechsel des Kanisters ist demnächst erforderlich. Die Dosierpumpe fördert noch weiter. Die programmierte Restmenge im Dosierbehälter nach einem ALARM Der Chemikalienkanister Voralarm ist verbraucht.
  • Seite 29: Menü

    10. MENÜ 10.1 Menüstruktur Vom Betriebsdisplay gelangen Sie durch Drücken von auf die Programmierebene. HUEBE 87 HPM Die Programmierebene ist in die beiden Menüebenen „KURZ MENU“ und „VOLL MENU“ aufgeteilt. Beide Menüebenen sind durch ein eigenes Passwort geschützt. Das „KURZ MENU “ erlaubt dem Bediener vor Ort die Änderung der Dosierleistung. Das „VOLL MENU “...
  • Seite 30: Kurz Menü

    10.2 KURZ MENÜ Im „KURZ MENU“ können Sie schnell und einfach die Dosierleistung der Pumpe verändern. HUEBE • Öffnen Sie mit der Enter-Taste < E > aus der Betriebsanzeige heraus die Menüauswahlebene. 87 HPM KURZ • Öffnen Sie dann das „KURZ MENU“ mit der Enter-Taste < E > MENU •...
  • Seite 31: Voll Menü

    10.3 VOLL MENÜ Im „VOLL MENU“ wird die Dosierpumpe auf den gewünschten Betriebsmodus eingestellt und konfiguriert. HUEBE • Öffnen Sie mit der Enter-Taste < E > aus der Betriebsanzeige heraus die Menüauswahlebene. 87 HPM KURZ Es erscheint zuerst die Anzeige für das „KURZ MENU“. MENU •...
  • Seite 32: Prog [1] Modus

    10.4 PROG [1] MODUS Im Untermenü „PROG [1] MODUS“ stellen Sie den gewünschten Betriebsmodus ein, in dem die Dosierpumpe betrieben werden soll. HUEBE • Öffnen Sie mit der Enter-Taste < E > aus der Betriebsanzeige heraus die Menüebene. 87 HPM KURZ Es erscheint zuerst die Anzeige für das „KURZ MENU“.
  • Seite 33: Mode [1] Konstant

    10.4.1 MODE [1] KONSTANT Funktion: Dieser Betriebsmodus dient zur kontinuierlichen Dosierung mit einer bestimmten Dosierleistung. Die Dosierpumpe wird entweder über den Digitaleingang „INPUT“ mit der Funktion „STANDBY“, oder über die Spannungsversorgung ein- und ausgeschaltet. • Öffnen Sie mit der Enter-Taste < E > das Untermenü. PROG [1] Es erscheint zuerst das Konfigurationsmenü...
  • Seite 34: Mode [2] Divisor

    10.4.2 MODE [2] DIVISOR Funktion: Die von einem Impulsgeber gelieferten Impulse werden durch den programmierten Wert dividiert – d.h. untersetzt – und bestimmen so die Hubfrequenz und damit die Dosierleistung der Pumpe. Dieser Betriebsmodus ist dann sinnvoll, wenn die vom Impulsgeber gelieferten Impulse pro Minute die max. Hubfrequenz der Dosierpumpe (siehe Kapitel „TECHNISCHE DATEN“) überschreiten.
  • Seite 35: Mode [3] Multiplikator

    10.4.3 MODE [3] MULTIPLIKATOR Funktion: Die von einem Impulsgeber gelieferten Impulse werden mit dem programmierten Wert multipliziert – d.h. übersetzt – und bestimmen so die Hubfrequenz und damit die Dosierleistung der Pumpe. Dieser Betriebsmodus erhöht die Hubfrequenz der Dosierpumpe, wenn die Dosierleistung der Pumpe oder die vom Impulsgeber gelieferten Impulse pro Minute (z.B.
  • Seite 36: Mode [4] Ppm

    10.4.4 MODE [4] PPM Funktion: Der „PPM“ Modus wird für eine Dosierung mengenproportional zu einem Durchfluss verwendet. Die von einem angeschlossenen Kontaktwasserzähler gelieferten Impulse bestimmen die Dosierleistung proportional zur Durchflussmenge des Wasserzählers. Mit dem programmierten “PPM”-Wert, der Dosiermittelkonzentration und mit dem Hubvolumen errechnet die Elektronik die erforderliche Anzahl Dosierhübe, sowie die Dosierhubfrequenz.
  • Seite 37: Mode [5] Prozent

    10.4.5 MODE [5] PROZENT Funktion: Der „PROZENT“ Modus wird für eine Dosierung mengenproportional zu einem Durchfluss verwendet. Die von einem angeschlossenen Kontaktwasserzähler gelieferten Impulse bestimmen die Dosierleistung proportional zur Durchflussmenge des Wasserzählers. Entsprechend dem programmierten “PROZENT”-Wert, der Dosiermittel-Konzentration und des Hubvolumens errechnet die Elektronik die erforderliche Anzahl Dosierhübe, sowie die Dosierhubfrequenz.
  • Seite 38: Mode [6] Batch

    10.4.6 MODE [6] BATCH Funktion: Die Dosierpumpe startet durch ein externes Signal und dosiert dann eine vorgegebene Menge Dosiermittel, bzw. führt eine vorgegebene Anzahl Dosierhübe aus. Alternativ kann die Pumpe auch über ein Zeitintervall mit einstellbarer Pausenzeit dosieren. • Öffnen Sie das Untermenü „PROG [1] MODUS“ mit < E >. PROG [1] Es erscheint zuerst das Konfigurationsmenü...
  • Seite 39 Welche Parameter sind bei der Inbetriebnahme einzustellen? Modus Bereich Funktion Menge in Milliliter die pro Pumpvorgang dosiert werden soll. Dazu muss im Menü „SET [01] ml/Hub“ das Hubvolumen 1…99999 eingegeben werden, damit die Pumpe die erforderliche Anzahl Dosierhübe berechnen kann. 1…99999 Alternativ Anzahl Dosierhübe pro Pumpvorgang.
  • Seite 40: Mode [8] Volt

    10.4.7 MODE [7] VOLT Funktion: Die von einem externen Steuergerät gelieferte Spannung in einem Bereich von 0 – 10 Volt bestimmt die Dosierleistung proportional zur Spannung entsprechend dem programmierten “VOLT”-Bereich und der Dosierhubfrequenz. • Öffnen Sie das Untermenü „PROG [1] MODUS“ mit < E >. PROG [1] Es erscheint zuerst das Konfigurationsmenü...
  • Seite 41: Mode [9] Ma

    10.4.8 MODE [8] mA Funktion: Der von einem externen Steuergerät gelieferte Strom in einem Bereich von 0/4 – 20 mA bestimmt die Dosierleistung proportional zum Stromwert entsprechend dem programmierten “mA”-Bereich und der Dosierhubfrequenz. • Öffnen Sie das Untermenü „PROG [1] MODUS“ mit < E >. PROG [1] Es erscheint zuerst das Konfigurationsmenü...
  • Seite 42: Setup [06 ] Timeout

    10.5 PROG [2] SETUP Im Untermenü „PROG [2] SETUP“ nehmen Sie die Grundeinstellungen für den Betrieb der Dosierpumpe vor. HUEBE • Öffnen Sie mit der Enter-Taste < E > aus der Betriebsanzeige heraus die Menüebene. 87 HPM KURZ Es erscheint zuerst die Anzeige für das „KURZ MENU“. MENU •...
  • Seite 43: Setup [01] Ml/Hub

    10.5.1 SET [01] ml/Hub In diesem Menü geben Sie das Hubvolumen der Dosierpumpe ein. Das Hubvolumen [ml/Hub] der Pumpe – und damit die Förderleistung – ist abhängig vom Gegendruck des Systems, in welches dosiert werden soll. Die angegebene Förderleistung auf dem Typenschild der Pumpe gibt immer die max.
  • Seite 44: Setup [02] Test

    10.5.2 SET [02] TEST Mit dieser Funktion kann das genaue Hubvolumen zur Eingabe in „SET [01] ml/Hub“ ermittelt werden. Für welche Betriebsmodi wird dieser Wert benötigt? Um eine präzise Dosierung proportional zum Wasserfluss zu gewährleisten, PROZENT bzw. um für den BATCH-Modus eine präzise Dosiermenge zu erhalten. BATCH •...
  • Seite 45 VMS-MF VMSA-MF (mit auto. Selbstentlüftung) 0 ml 0 ml Kalibrierzylinder Abb. 10.1 Abb. 10.2 • Schließen Sie einen Kalibrierzylinder an den Sauganschluss der Dosierpumpe (siehe Abb. 10.1 u. 10.2) an. • Füllen Sie den Zylinder mit dem Dosiermittel bis zur „0 ml“ Markierung auf.
  • Seite 46: Setup [03] Niveau

    10.5.3 SET [03] NIVEAU Mit dieser Funktion aktivieren Sie einen „VORALARM NIVEAU“, der das baldige Aufbrauchen des Dosiermittels im Dosiermittelbehälter ankündigt. Der Alarm wird durch einen angeschlossenen Niveauschalter z.B. am Axial-Fußfilter oder an einer LASP-Sauglanze ausgelöst. Die hier einzugebende Menge (in Liter) ist die Restmenge im Behälter zwischen dem Schaltpunkt des Niveauschalters und der Unterkante des Fußfilters.
  • Seite 47: Setup [04] Stand-By

    10.5.4 SET [04] STAND-BY Mit dieser Funktion legen Sie die Schaltwirkrichtung des Digitaleingangs „INPUT“ fest. Für welche Betriebsmodi wird dieser Wert benötigt? KONSTANT In diesen beiden Betriebsmodi kann die Dosierpumpe über den Digitaleingang „INPUT“ gesteuert werden. BATCH • Öffnen Sie das Untermenü „PROG [2] SETUP“ mit < E >. PROG [2] •...
  • Seite 48: Setup [05] Wzaehler

    10.5.5 SET [05] WZAEHLER In diesem Untermenü stellen Sie die Kontaktzahl eines angeschlossenen Kontaktwasserzählers ein. Für welche Betriebsmodi wird dieser Wert benötigt? Um eine präzise Dosierung proportional zum Wasserfluss zu gewährleisten. PROZENT • Öffnen Sie das Untermenü „PROG [2] SETUP“ mit < E >. PROG [2] •...
  • Seite 49 10.5.6 SET [06] TIMEOUT Erhält die Dosierpumpe Impulse - z.B. von einem Kontaktwasserzähler - dann errechnet die Software die nötige Anzahl an Dosierhüben zur Dosierung des Produkts in Abhängigkeit zur fließenden Wassermenge. Kommt der erste Impuls, d.h. es beginnt Wasser zu fließen, “weiß” die Dosierpumpe noch nicht, wie viel Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Impuls vergehen wird, um daraus die Durchflussmenge (Liter/Stunde) des Wasserzählers zu bestimmen.
  • Seite 50: Setup [07] Pause

    10.5.7 SET [07] PAUSE Mit dieser Funktion aktivieren Sie eine Startverzögerung beim Einschalten der Spannungsversorgung. • Öffnen Sie das Untermenü „PROG [2] SETUP“ mit < E >. PROG [2] • Drücken Sie die Taste < AUF >, SETUP bis Sie zum Untermenü „SET [07] PAUSE“ gelangen. •...
  • Seite 51: Setup [09] Passwort

    10.5.8 SET [08] PASSWORT In diesem Untermenü können Sie die Passwörter für das „KUZ MENÜ“ und das „VOLL MENÜ“ ändern. • Öffnen Sie das Untermenü „PROG [2] SETUP“ mit < E >. PROG [2] • Drücken Sie die Taste < AUF >, SETUP bis Sie zum Untermenü...
  • Seite 52: Prog [3] Statist

    10.6 PROG [3] STATIST Im Untermenü „PROG [3] STATIST“ können Sie die aufaddierten Dosier- und Wasserzählermengen ablesen und zurücksetzen. Zudem wird der Dosierhubspeicher angezeigt. HUEBE • Öffnen Sie mit der Enter-Taste < E > aus der Betriebsanzeige heraus die Menüebene. 87 HPM KURZ Es erscheint zuerst die Anzeige für das „KURZ MENU“.
  • Seite 53: Wartung

    11. WARTUNG Warnung: Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien IMMER geeignete Schutzkleidung (z.B. Handschuhe, Schutzbrille, Schürze, Gummistiefel etc.). Weitere Informationen dazu finden Sie in den Sicherheitsdatenblättern der zu dosierenden Chemikalien. Tab. 11.1: Wartungsintervalle Intervall* Wartungstätigkeiten Personal Vierteljährlich Fachpersonal • Das Anzugsdrehmoment der Dosierkopfschrauben überprüfen. •...
  • Seite 54 Abbildung Leckagerinne Leckagerinne Abb. 11.1 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R4-02-20...
  • Seite 55: Reparatur

    • Fördereinheit austauschen • Impfventil und Schläuche austauschen. Alle anderen Reparaturen: Wenden Sie sich an die für Sie zuständige EMEC Niederlassung. Warnung: Kontakt mit dem Dosiermedium Mediumberührte Teile werden beim Reparieren freigelegt und berührt. Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile herausspritzen.
  • Seite 56: Fördereinheit Und Membrane Tauschen

    12.1 Fördereinheit und Membrane tauschen Netzstecker ziehen und Pumpe damit spannungslos machen. Anlage drucklos machen. Schlauchanschlüsse (5) auf der Druck- und Saugseite entfernen. Schutzkappen (7) der Dosierkopfschrauben entfernen. Dosierkopfschrauben (6) mit einem 7 mm Steckschlüssel über Kreuz abschrauben und den Dosierkopf (1) von der Pumpe abziehen.
  • Seite 57: Störungen Beheben

    13. STÖRUNGEN BEHEBEN Tab. 13.1: Störungsbeseitigung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal - Die Pumpe hat keine Die Pumpe geht nicht in Betrieb. Spannungsversorgung. Netzstecker einstecken. Unterwiesene Das Display bleibt dunkel. - Die interne Sicherung ist Spannungsversorgung prüfen. Person durchgebrannt. Dosierkopfschrauben über Unterhalb des Dosierkopfes tritt - Die Dosierkopfschrauben Kreuz nachziehen.
  • Seite 58: Ausser Betrieb Nehmen Und Entsorgen

    Beachten Sie die Anweisungen in Kapitel „Gerät außer Betrieb nehmen“, um das Gerät für die Entsorgung vorzubereiten. Hinweis EMEC Deutschland GmbH bietet an, seine unter das Elektrogesetz fallenden Altgeräte, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, innerhalb Deutschlands zurückzunehmen und die Wiederverwertung/Entsorgung zu übernehmen. Wenn der Kunde die Entsorgung nicht durch uns durchführen lässt, übernimmt er auf eigene Kosten die Pflicht der Entsorgung nach den...
  • Seite 59: Technische Daten

    Hubfrequenz / Hübe pro Minute 0 ÷ 180 < 74 dB nach EN ISO 20361 Schalldruckpegel LpA bei maximaler Hubfrequenz, maximalem Gegendruck (Wasser) Typ VMS-MF: 0…100 mPas Viskosität Dosiermedium bei 20 °C Typ VMSA-MF: 0…60 mPas Dosiergenauigkeit -5…+10% bei max. Betriebsdruck Reproduzierbarkeit ±2% bei gleichbleibenden Verhältnissen...
  • Seite 60: Leistungsdaten Hydraulisch

    15.2 Leistungsdaten hydraulisch Tab. 15.3: VMS-MF: Leistungsdaten hydraulisch bei 180 Hüben/Minute Dosier- Schlauch- Förderleistung Saughöhe* Ansaughöhe** kopf anschluss VMS-MF ml/Hub 2001 4 x 8 1802 0,19 4 x 8 1804 0,37 4 x 6 1502 0,19 4 x 6 1504...
  • Seite 61 Tab. 15.4: VMSA-MF: Leistungsdaten hydraulisch bei 180 Hüben/Minute Dosier- Schlauch- Förderleistung Saughöhe* Ansaughöhe** kopf anschluss VMSA-MF ml/Hub 1802 0,19 4 x 8 1503 0,28 4 x 6 1501 4 x 6 103.4 0,32 4 x 6 1007 0,65 4 x 6 1002 0,19 4 x 6...
  • Seite 62: Leistungsdaten Elektrisch

    15.3 Leistungsdaten elektrisch Tab. 15.5: VMS-MF: Leistungsdaten elektrisch Leistung Stromaufnahme Sicherung VMSA-MF Watt 230 VAC 115 VAC 230 VAC 115 VAC 2001 2,3 A 1,45 A 500 mA 1802 2,3 A 1,45 A 500 mA 1804 3,2 A 1,9 A...
  • Seite 63: Werkstoffangaben Fördereinheit

    15.4 Werkstoffangaben Fördereinheit Tab. 15.7: Werkstoffvarianten Fördereinheit Code Dosierkopf O-Ringe Kugeln PVDF+FP+CE PVDF Keramik PVDF+EP+CE PVDF EPDM Keramik PVDF+WAX+CE PVDF Nitril Keramik PVDF+FP+PTFE PVDF PTFE PVDF+EP+PTFE PVDF EPDM PTFE PP+EP+CE EPDM Keramik PP+WAX+CE Nitril Keramik PP+EP+PTFE EPDM PTFE PP+WAX+PTFE Nitril PTFE R4-02-20 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 64: Abmessungen

    16. ABMESSUNGEN Abb. 16.1 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R4-02-20...
  • Seite 65: Pumpenkennlinien Für Typ Vms-Mf

    17. PUMPENKENNLINIEN 17.1 Pumpenkennlinien für Typ VMS-MF Dosierkopf CP „J“ Dosierkopf CP „K“ 20 01 18 02 1 l/h 2 l/h 20 bar 18 bar Hubvolumen: Hubvolumen: 0,1 ml 0,185 ml Dosierkopf CP „K“ Dosierkopf CP „K“ 18 04 15 02...
  • Seite 66 Dosierkopf CP „K“ Dosierkopf CP „K“ 10 10 07 06 10 l/h 6 l/h 10 bar 7 bar Hubvolumen: Hubvolumen: 0,93 ml 0,56 ml Dosierkopf CP „K“ Dosierkopf CP „K“ 05 10 05 12 10 l/h 12 l/h 5 bar 5 bar Hubvolumen: Hubvolumen:...
  • Seite 67: Pumpenkennlinien Für Typ Vmsa-Mf

    17.2 Pumpenkennlinien für Typ VMSA-MF Dosierkopf CP „KA“ Dosierkopf CP „KA“ 18 02 15 03 2 l/h 3 l/h 20 bar 15 bar Hubvolumen: Hubvolumen: 0,19 ml 0,28 ml Dosierkopf CP „KA“ Dosierkopf CP „KA“ 15 01 10 3.4 1 l/h 3.4 l/h 15 bar 10 bar...
  • Seite 68 Dosierkopf CP „KA“ Dosierkopf CP „KA“ 045.5 03 07 5.5 l/h 7 l/h 4 bar 3 bar Hubvolumen: Hubvolumen: 0,51 ml 0,65 ml Alle Angaben zur Literleistung beziehen sich auf Messungen mit Wasser H O bei 20 °C und dem angegebenen Gegendruck. Die Dosiergenauigkeit liegt bei +/- 2% bei einem konstanten Gegendruck von +/- 0,5 bar.
  • Seite 69: Explosionszeichnung Und Bestellinformation

    18. EXPLOSIONSZEICHNUNG UND BESTELLINFORMATION Ein Service-Set besteht aus folgenden Einzelkomponenten: 1 Dosierkopf 2 O-Ring Dosierkopf 3 PTFE-Membrane 4 2 St. O-Ringe Schlauchanschluss 5 2 St. Schlauchanschluss-Set 6 4 St. Schrauben Dosierkopf 7 4 St. Schutzkappen Abb. 18.1 Tab. 18.1: Bestellinformation Service-Set Dosierkopf Dosierkopf Dosierkopf...
  • Seite 70: Konformitätserklärung

    Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit ihm abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Dosierpumpe, Baureihe VMS Produkttyp: VMS-MF und VMSA-MF Serien-Nr.: siehe Typenschild am Gerät Einschlägige EG-Richtlinien: Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie wurden gemäß Anhang I, Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten.
  • Seite 71: Anhang

    • Zur Erfassung der Durchflussmenge ist ein Kontaktwasserzähler mit K = 4 Impulse/Liter installiert. • Für die Dosierung soll eine Dosierpumpe Typ VMS-MF 1001 verwendet werden. • Die Wasserleitung hat einen Druck von 4 bar. • Die Chemikalie soll direkt aus einem Kanister heraus mit der Lieferkonzentration dosiert werden.
  • Seite 72 Als Beitrag zum Umweltschutz wurden zur Herstellung dieses Gerätes, sowie des vorliegenden Handbuches ausschließlich recycelbare Materialien verwendet. Entsorgen Sie schädliche Materialien immer in dafür vorgesehen Einrichtungen! Informationen zu Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Nähe erhalten Sie bei den zuständigen Behörden! Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R4-02-20...

Diese Anleitung auch für:

Vmsa-mf

Inhaltsverzeichnis