Seite 1
PRISMA MULTIFUNKTIONS- Schrittmotor-Membrandosierpumpe Warnung! Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Bei Nichtbeachten drohen schwere Personen- und Sachschäden. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie mit der Installation und Inbetriebnahme beginnen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Seite 2
Anleitung beschriebenen Funktionen u.U. nicht verfügbar, bzw. Funktionen vorhanden, die in dieser Anleitung nicht beschrieben sind. Wenden Sie sich bei Fragen diesbezüglich an Ihren Lieferanten. Konformitätserklärung PRISMA Dosierpumpen entsprechen den folgenden EU-Normen: • Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) • RoHS – Richtlinie (2011/65/EU) • EMV-Richtlinie (2014/30/EG)
Dosierkopf gezogen; durch den Unterdruck im Dosierkopf schließt sich das Druckventil und es strömt frisches Dosiermedium durch das Saugventil von unten in den Dosierkopf ein. Ein Arbeitstakt ist abgeschlossen. Antriebseinheit Die PRISMA-Dosierpumpe wird durch einen sogenannten Schrittmotor angetrieben. Dieser ist ein Synchronmotor, bei der Rotor durch ein gesteuertes, schrittweise rotierendes, elektromagnetisches Feld der Statorspulen um einen Winkel oder sein Vielfaches gedreht werden kann.
Verwendung Die Pumpen der Serie „PRISMA“ sind mit einem Schrittmotor angetriebene Membranpumpen zur Dosierung kleinerer bis mittlerer Fördermengen. Sie eignen sich besonders gut zur Dosierung proportional zu einem Wasserfluss. Zur Erfassung des Wasserflusses verfügt die Dosierpumpe über einen Universaleingang zum Anschluss von Wasserzählern mit potentialfreiem Impulskontakt (z.
Volt Die Hubfrequenz der Pumpe – und damit die Dosierleistung – wird durch ein externes Spannungssignal (0-10 Volt) gesteuert. Der Signalgeber wird an den Universaleingang „INPUT“ angeschlossen. Pause-Laufen Innerhalb eines einstellbaren Zeitfensters wird eine Menge Flüssigkeit dosiert. Anschließend folgt eine einstellbare Pausenzeit. Nach Beendigung der Pausenzeit wird der Betrieb automatisch neu gestartet.
Typenschild CE Zertifizierung UL Zertifizierung (wenn vorhanden) Hersteller Bestellcode QR-Code Bezeichnung Pumpendaten Seriennummer Abb. 1.1 Hinweis: Verwenden Sie für Ersatzteilbestellungen, bzw. bei einer Kommunikation mit dem Lieferanten stets den Bestellcode und die Seriennummer der Pumpe für eine eindeutige Identifikation. Dosierkopf mit manueller Entlüftung Alle Dosierpumpen dieser Serie sind mit einem Dosierkopf mit manueller Entlüftung ausgestattet.
Einschränkungen hinsichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte beachten - siehe auch EMEC Beständigkeitsliste unter www.emec-gmbh.de. • Die Pumpe darf nicht zur Förderung radioaktiver Substanzen verwendet werden! • Die Pumpe darf nicht zur Förderung brennbarer Medien verwendet werden! • Die Pumpe ist nicht für den Einsatz im Ex-Bereich geeignet! •...
Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von EMEC für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Angaben für den Notfall In einem Notfall entweder den Netzstecker ziehen, die Taste <ON/OFF> drücken, oder den kundenseitig installierten Notaus-Schalter drücken, bzw.
• Für einige in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen ist evtl. Zubehör erforderlich, das nicht im Lieferumfang der Pumpe enthalten ist. 1 PRISMA mit Netzkabel 1 Axial-Fußventil mit Niveauschalter/Leermelder (PVDF) und 2,5 m Anschlusskabel mit BNC-Stecker 1 Impfventil 1/2” - 4x6, 6x8, 8x10mm PVDF...
INSTALLATION Allgemeine Installationshinweise Achtung! Die Montage Installation Dosierpumpen Fremdteilen, nicht Pumpenhersteller oder Lieferanten geprüft und empfohlen wurden, ist unzulässig. Die Dosierpumpe darf geeigneten, Pumpenhersteller freigegebenen Sicherheitsventilen gegen Überdruck betrieben werden. Missachtung dieser Herstellervorschrift erlischt die Gewährleistung! Die Dosierung von gefährlichen bzw. unbekannten Flüssigkeiten erfordert die unbedingte Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften! ...
Hydraulischer Anschluss • Die Saug- und Druckventile des Dosierkopfes müssen sich immer in vertikaler Position befinden! • Drehen Sie sämtliche Schlauchanschlüsse nur von Hand fest und verwenden Sie keine zusätzlichen Hilfsmittel! • Der Dosierschlauch muss so fest verlegt sein, dass er sich durch die von den Dosierimpulsen möglicherweise verursachten Druckschläge nicht übermäßig bewegen kann (bzw.
Hinweis zur Montage von PVDF-Dosierschläuchen: Wärmen Sie das Schlauchende mit einem Heißluftfön leicht an, um den Schlauch ein wenig flexibler zu machen. Drücken Sie dann den Schlauchnippel soweit in den Schlauch hinein, bis der Konus vollständig im Schlauch steckt. Schieben Sie den Klemmring zusammen mit der Überwurfmutter in Richtung Schlauchnippel und schrauben Sie die Überwurfmutter dann sofort auf dem Dosierkopf fest.
Achtung! Schrittmotorpumpen dürfen geeigneten, Pumpenhersteller freigegebenen Sicherheitsventilen gegen Überdruck betrieben werden. Missachtung dieser Herstellervorschrift erlischt im Schadensfall die Gewährleistung! 1 MFKTS – Multifunktionsventil 2 Impfventil 3 Entlüftungsschlauch (zurück in den Dosierbehälter/Kanister) 4 Überdruck-Ablassschlauch (zurück in den Dosierbehälter) 4.3.4 Axial-Fußfilter mit Niveauschalter (Leermelder) R5-05-20 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
Im Lieferumfang der Pumpe ist ein Axial-Fußfilter mit Niveauschalter/Leermelder enthalten. Der Leermelder besteht aus vier Komponenten: - Unterer Klemmring - Schwimmer mit integriertem Magnetring - Kontaktschalter mit Anschlusskabel - Oberer Klemmring Montage des Niveauschalters in 5-Schritten (gemäß Abb. 4.5) (Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge) 1) Schieben Sie den unteren Klemmring in die Nut oberhalb des Fußfilters.
4.4.1 Allgemeines Vor dem Anschließen der Dosierpumpe sind folgende Punkte zu beachten: • Vergewissern Sie sich, dass die Anschlusswerte auf dem Typenschild der Dosierpumpe mit den Werten des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich seitlich an der Dosierpumpe. • Die Dosierpumpe darf nur an ein Netz angeschlossen werden das über eine ordnungsgemäße Erdung, sowie einen FI-Schutzschalter mit hoher Empfindlichkeit (0,1A) verfügt.
Seite 18
Nachdem Sie die vorab genannten Punkte überprüft haben, schließen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Anschlusskabel an die Pumpe gemäß Abb. 4.7 bzw. nachfolgender Tabelle an. Abb. 4.7 M12x1 RS485 Kabelfarbe Anschluss BLAU + RS 485 RS485 oder MODBUS SCHWARZ - RS 485 (optional) BRAUN M12x1...
INBETRIEBNAHME Vorbereitung zur Inbetriebnahme Warnung: Schutzkleidung: Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien IMMER geeignete Schutzkleidung (z.B. Handschuhe, Schutzbrille, Schürze, Gummistiefel etc.). Weitere Informationen dazu finden Sie in den Sicherheitsdatenblättern der zu dosierenden Chemikalien. • Überprüfen Sie die Schlauchanschlüsse am Dosierkopf und dem Impfventil auf korrekte Montage und festen Sitz.
Entlüftung des Dosierkopfes Um den Dosierkopf der Pumpe zu entlüften muss das Programm „Entlüftung“ aufgerufen werden. Im Entlüftungsprogramm können Sie eine beliebige Entlüftungszeit bis maximal 30 Sekunden einstellen. Der Vorgang wird mit dem „Start“-Button aktiviert und kann vorzeitig durch Drücken des „Stopp“-Buttons angehalten werden.
BEDIENUNG Lesen Sie die Kapitel 6.1 bis 6.2. zur Bedienung der Pumpe komplett durch bevor Sie mit der Einstellung der Pumpe beginnen. Allgemein Abb. 6.1 Beim Einschalten der Spannungsversorgung erscheint zunächst für einige Sekunden das Startdisplay, bevor das Gerät in den zuletzt eingestellten Modus wechselt. 1.
Seite 22
2. Encoder zu Bedienung des Gerätes. Bedienelement „Encoder“, siehe Abb. 6.1 (2) Unterhalb des Displays befindet sich ein Dreh-/Drückknopf – der sog. „Encoder“. Der Encoder kann in beide Richtungen gedreht werden, um die Menüs durchzublättern (sog. „Scrollen“), oder eine Funktion auszuwählen. Die jeweils ausgewählte Funktion ist invers dargestellt und kann durch Drücken des Encoders aktiviert/geöffnet werden.
Start- und Hauptdisplay Beim Einschalten der Spannungsversorgung erscheint zunächst für einige Sekunden das Startdisplay, bevor das Gerät in den zuletzt eingestellten Modus wechselt. Pumpe „AUS“ HAUPTDISPLAY Betriebsmodus 0.0mA mA MODUS % Pumpenauslastung Dosiermenge 100% % Slow Mode Entlüftung Statistik Einstellungen Ausschalten Abb.
Verwendete Symbolik ZURÜCK ZUM HAUPTDISPLAY/SICHERN %Pumpenauslastung ENTLÜFTUNG Slow Mode STATISTIK ALARM/STAND-BY EINSTELLUNGEN ZURÜCK INS VORHERIGE MENÜ/SICHERN START STOP RESET SICHERN Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R5-05-20...
STATISTIK Konstant modus 40.00 Drücken Sie im Hauptdisplay das Symbol um das Statistikmenü zu öffnen. In dem Menü kann wahlweise die gesamt Statistik oder die Statistik Teil-Statistik angezeigt werden. Gesamt: Gesamtstatistik Gesamt Teilweise: Teilstatistik Teilweise In den beiden nachfolgenden Kapiteln sind beide Menüs beschrieben.
EINSTELLUNGSMENÜ Konstant modus 40.00 Drücken Sie im Hauptdisplay das Symbol um in das Einstellungsmenü zu gelangen. Kurzprogramm / Vollprogramm / Info Der eingestellte Betriebsmodus kann im „Kurzprogramm“ schnell angepasst werden. (siehe Kapitel 8.1 – Pumpen Schnellkonfiguration) Einstellungen Im „Vollprogramm“ können alle Einstellungen der Pumpe Kurzprogramm vorgenommen werden.
Betriebsmodus konfigurieren In dem Menü kann der Betriebsmodus geändert und angepasst werden. Konstant modus 40.00 Drücken Sie im Hauptdisplay das Symbol um das Display „Einstellungen“ zu öffnen. Einstellungen Kurzprogramm Öffnen Sie im Einstellungsmenü den Menüpunkt Vollprogramm „Vollprogramm“. Info Auswahlmenue Betriebsmodus Wählen Sie hier das Untermenü...
8.2.1 Konstant – Die Pumpe fördert eine konstante Menge. EINSTELLBARE PARAMETER - Liter/Stunde (0.1..80 L/h) Betriebsmodus ANWENDUNG > Konstant Für eine konstante Dosierung einer gleichbleibenden > cc pro Impuls Menge. Die Pumpe kann über den „Standby-Eingang“ > ppm gestartet und gestoppt werden.
8.2.3 PPM – proportionale Dosierung in ppm EINSTELLBARE PARAMETER - Parts per Million (PPM) 1.00 (max. 9999.99) Betriebsmodus - Produktkonzentration 0,1 (max. 100%) > Konstant ANMERKUNG > cc pro Impuls Dosierrate wird Impulsen eines > Ppm Wasserzählers, der Produktkonzentration in (%) und des Hubvolumens bzw.
Seite 30
8.2.4 Prozent – proportionale Dosierung in Prozent EINSTELLBARE PARAMETER - prozentual zu dosierende Menge 1.00 Betriebsmodus (bis max. 100.0) - Konzentration 0,1 (max. 100%) > cc pro Impuls > Ppm ANMERKUNG > Prozent Dosierrate wird Impulsen eines Wasserzählers, berechnet in Prozent (%) und der chemischen Produktkonzentration in (%)
8.2.6 Batch – Pumpe zum Füllen eines Behälters einsetzen EINSTELLBARE PARAMETER Betriebsmodus Start „Manuell“ - Dosiermenge (in Liter); (Startbutton drücken um die > Prozent Pumpe manuell zu starten.) > Mlq > Batch Start „Extern“ - Dosiermenge (in l) - Schaltverhalten des INPUT-Eingang: N.C.
Seite 32
8.2.7 Volt – Pumpe mit 0-10V Signal proportional steuern EINSTELLBARE PARAMETER Betriebsmodus - Spannungspegel für die Dosierleistung der Pumpe > Mlq - Fördermenge (l/h) > Batch ANMERKUNG >Volt Im „VOLT“-Modus dosiert die Pumpe proportional zwischen minimalen und maximalen Spannungswerten, die Eingangsspannung wird im Hauptdisplay (oben rechts) angezeigt.
8.2.9 Impuls – Pumpe über Impulssignal proportional steuern. EINSTELLBARE PARAMETER - Dosierfrequenz Pulse/Minute (0-999p/m) Betriebsmodus - Fördermenge in Liter/Stunde (l/h). > Volt ANMERKUNG > mA Die Pumpe dosiert proportional zwischen den minimal > Impuls und maximal eingestellten Werten. ANWENDUNG Dieser Betriebsmodus kann mit einem Controller mit Impulsfrequenzausgang genutzt werden.
SETUP - Einstellungsmenü Konstant Modus 40.00 Drücken Sie im Hauptdisplay das Symbol um das Einstellungsmenü zu öffnen. Einstellungen > Kurzprogramm Gehen Sie im Einstellungsmenü in den Menüpunkt > Vollprogramm „Vollprogramm“. > Info Auswahlmenue > Betriebsmodus Wählen Sie hier das Untermenü „Setup“. >...
8.3.1 Pumpenleistung und Slow Mode einstellen EINSTELLBARE PARAMETER - Pumpenleistung in L/h oder ml/min Setup (Einstellbereich abhängig vom Pumpentyp) > Pumpenleistung - Slow mode: (25%, 50%, 75%, 100%) > Test Niveau-Alarm > Fluss (Förderleistung) Die Pumpenleistung ist abhängig von dem jeweiligen Typ.
Seite 37
Die Förderleistung der Dosierpumpe ist abhängig vom Gegendruck des Systems, in welches dosiert werden soll. Die angegebene Förderleistung auf dem Typenschild der Pumpe (z. B. PRISMA 2005...= 5 l/h gegen 20 bar) gibt immer die max. Dosierleistung gegen den max. Betriebsdruck an. Bei einem geringeren Gegendruck ist die Förderleistung entsprechend höher.
8.3.3 Restmenge im Behälter nach Leermeldung einstellen EINSTELLBARER PARAMETER Setup - Restmenge im Behälter (in L) nach Leermeldung; > Pumpenleistung Einstellbereich 0-1000 L > Test - Schaltverhalten des Niveauschalters N.O. / N.C. > Niveau-Alarm (Schließer- oder Öffner-Kontakt). Niveau-Alarm Aktiviert Aktiviert Legen Sie fest, ob der Eingang für den Niveaualarm Stop nach: 1.0L aktiviert, oder...
8.3.4 Standby-Eingang konfigurieren EINSTELLBARE PARAMETER - Aktivieren/Deaktivieren des Standby-Eingangs Setup - Einstellen der Schaltrichtung des Eingangs N.O/N.C. Test Das externe Signal zum Ein-/Ausschalten der Pumpe > Niveau-Alarm kann genutzt werden Stand-by-Eingang. > Stand-by-Eingang Schaltrichtung für den Eingang kann als Öffner oder Schließer eingestellt werden.
8.3.6 Impulszahl des Wasserzählers einstellen Setup EINSTELLBARE PARAMETER - Impulszahl des Wasserzählers. (Werte zwischen 0.1- Niveau-alarm 399.9) Stand-by Wasserzaehler Dieses Menü dient zur Eingabe der Impulszahl eines angeschlossenen Kontaktwasserzählers, d.h. können hier entweder den Wert der vom Wasserzähler gelieferten „Impulse pro Liter”, oder „Liter pro Impuls” eingeben.
8.3.7 Timeout (Zeitüberschreitung) EINSTELLBARE PARAMETER Setup - Timeout (Wert zwischen 0-15sec). Stand-by Wasserzaehler Timeout Die Funktion „TIMEOUT” ist für die Betriebsmodi „PPM, PERC und MLQ” relevant. Erhält die Dosierpumpe einen Impuls - z. B. von einem Kontaktwasserzähler - dann aktiviert sie die Dosierung des Produkts und dosiert es innerhalb der verfügbaren Timeout Zeit zwischen dem ersten und dem folgenden Impuls.
8.3.8 Überlauf EINSTELLBARE PARAMETER Setup -„ALARM STOP“ – Die Pumpe bleibt stehen. -„ALARM WEITER“ – Die Pumpe läuft bei Alarm weiter. Wasserzaehler Timeout Ueberlauf Die Funktion Überlauf ist für die Betriebsmodi „PPM, PERC, MLQ und BATCH” relevant. In den Modi „PPM, PROZENT oder MLQ“ wird ein Alarm ausgelöst, wenn berechnete...
8.3.10 Datum & Uhrzeit Das Datumsformat und das Zeitformat können hier Setup angepasst werden. Ueberlauf EINSTELLBARE PARAMETER Masseinheit - Datum und Datumsformat Datum & Uhrzeit - Uhrzeit - 12/24Std. Uhrzeitrhythmus Daten & Uhr Format: dd/mm/yy Hinweis: Datum: Mittwoch 03/05/2017 Wenn Datum oder Uhrzeit geändert werden, wird die Zeit: 10:23:36 Teil-Statistik (siehe Kapitel 7.2) zurückgesetzt.
8.3.12 Passwort Im Einstellungsmenü können das VOLLPROGRAMM Setup und das KURZPROGRAMM durch zwei verschiedene Daten & Uhr Passwörter geschützt werden. Startverzoegerung Passwort EINSTELLBARE PARAMETER - Zugangscodes für Vollprogramm und Kurzprogramm. Passwort Das VOLLPROGRAMM wird durch das „Administrator- Administrator Passwort“ geschützt. Benutzer Das KURZPROGRAMM wird durch das „Benutzer- Passwort“...
8.3.14 Alarmausgang Setup In diesem Menü können Sie festlegen, bei welcher Störung der Alarmausgang aktiv ist. Passwort Sprache Alarmausgang EINSTELLBARE PARAMETER - Aktivierung/Deaktivierung des Alarmausgangs - Schaltverhalten des Alarmausgangs - Störungsmeldungen Alarmausgang Aktiviert Legen Sie fest ob der Alarmausgang Aktiviert aktiviert, oder Kontakt N.O.
8.3.16 Werkseinstellungen EINSTELLBARE PARAMETER Setup - Rücksetzen auf Werkseinstellungen ALARMAUSGANG Display-Kontrast Werkseinstellungen Verlassen Sie das Menü mit „JA“, wenn die Pumpe auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll. Werkseinstellungen Wenn Sie keinen Reset möchten verlassen Sie das NEIN Menü mit „Nein“. 8.3.17 MODBUS-Schnittstelle einstellen Setup Um die Modbus-Kommunikation zu konfigurieren,...
Info In diesem Menü werden aktuell anliegende Alarme und Konstant Modus die Softwareversion der Pumpe angezeigt. 40.00 Vom Hauptdisplay gelangt man durch Drücken des Symbols in das „Einstellungsmenü“. Einstellungen Kurzprogramm Vollprogramm Info Im Einstellungsmenü wählen Sie „Info“. 8.4.1 Alarme Auswahlmenue Wählen Sie im Untermenü...
Seite 48
8.4.2 Version Auswahlmenue Alarme Im Auswahlmenü wählen Sie „Version“ Version Version Zeigt die Softwareversion des Gerätes an. Softwareversion 1.0 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R5-05-20...
Abmessung für Pumpenausführung mit Dosierkopf N PRISMA 0720, 0528, 0450 und 0280 R5-05-20 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
Seite 52
Pumpenkennlinien Die angegebene Durchflussrate wurde mit Wasser ermittelt bei 20°C und maximalem Gegendruck. Dosiergenauigkeit +/-5% bei Nenndruck. Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R5-05-20...
Seite 53
R5-05-20 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
WARTUNG 10.1 Allgemein Wartungen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal (siehe Kapitel 2.4) ausgeführt werden! Achtung Beginn der Wartung muss sich das Servicepersonal über örtlichen Sicherheitsbedingungen informieren! Hinweis: - Eine regelmäßige Überprüfung der Dichtheit aller hydraulischen Komponenten trägt - insbesondere bei der Verwendung aggressiver und/oder korrosiv, sowie „rauchender“ Dosiermedien (wie z.
10.3 Wartungsarbeiten/Wartungsintervalle Wartungsintervall: Die Zeitspanne zwischen zwei Wartungen hängt von den örtlichen Einsatzbedingungen der Pumpe, wie z. B. der Art des Dosiermediums und der täglichen Laufzeit, ab. Als unverbindliche Empfehlung können folgende Intervalle angenommen werden: - Bis zu 10% der max. Laufzeit pro Tag: 1 x monatlich - Bis zu 30% der max.
Seite 56
Fördereinheit und Membrane tauschen 1. Netzstecker ziehen und Pumpe damit spannungslos machen. 2. Anlage drucklos machen. 3. Schlauchanschlüsse (5) auf der Druck- und Saugseite entfernen. 4. Schutzkappen (7) der Dosierkopfschrauben entfernen, 5. Dosierkopfschrauben (6) mit einem 7 mm Steckschlüssel über Kreuz abschrauben und den Dosierkopf (1) von der Pumpe abziehen.
STÖRUNGSBEHEBUNG Wenn bei einer Störung keine offenkundigen mechanischen oder elektrischen Probleme bestehen, kann es im ersten Schritt hilfreich sein, sich im Alarmmenü der Pumpe (siehe Kapitel 8.4.1) über aktuell anliegende Störmeldungen zu informieren. Ein Alarm kann nach Beheben der Störungsursache entweder durch 2 x Drücken des Ausschalten Symbols im Hauptdisplay oder durch Unterbrechen der Spannungsversorgung quittiert werden.
Beachten Sie die Anweisungen in Kapitel „Gerät außer Betrieb nehmen“, um das Gerät für die Entsorgung vorzubereiten. Hinweis EMEC Deutschland GmbH bietet an, seine unter das Elektrogesetz fallenden Altgeräte, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, innerhalb Deutschlands zurückzunehmen und die Wiederverwertung/Entsorgung zu übernehmen. Wenn der Kunde die Entsorgung nicht durch uns durchführen lässt, übernimmt er auf eigene Kosten die Pflicht der...
Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass VERSANDFORMULAR“ können Sie auch von dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der der Website www.emec-gmbh.de herunterladen, Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in bzw. bei ihrem Lieferanten anfordern. unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät ...
EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Dosierpumpe, Baureihe PRISMA Serien-Nr.: siehe Typenschild am Gerät Einschlägige EG-Richtlinien: Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie wurden gemäß Anhang I, Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten.
• Zur Erfassung der Durchflussmenge ist ein Kontaktwasserzähler mit K = 4 Impulse/Liter installiert. • Für die Dosierung soll eine Dosierpumpe Typ PRISMA 2005 verwendet werden. • Die Wasserleitung hat einen Druck von 4 bar. • Die Chemikalie soll direkt aus einem Kanister heraus mit der Lieferkonzentration dosiert werden.
Seite 64
Als Beitrag zum Umweltschutz wurden zur Herstellung dieses Gerätes, sowie des vorliegenden Handbuches ausschließlich recycelbare Materialien verwendet. Entsorgen Sie schädliche Materialien immer in dafür vorgesehen Einrichtungen! Informationen zu Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Nähe erhalten Sie bei den zuständigen Behörden! Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R5-05-20...