2.
Allgemeine Beschreibung
Die Mikroprozessorsteuerung
Verschiedene Programmversionen erlauben die Anpassung an die unterschiedlichsten Dosierlösungen. Im
Vordergrund steht dabei eine kostengünstige Lösung zur Proportionaldosierung mit einem Kontaktwasser-
zähler.
Programm: Proportionalsteuerung für Motor-Membrandosierpumpen
Ein Kontaktwasserzähler liefert bei Durchfluss über einen Digitaleingang Impulse an die Steuerung. Aus der
Anzahl der eingehenden Impulse errechnet die Steuerung die Durchflussmenge. In Abhängigkeit zur
Durchflussmenge und den programmierten Betriebsparametern zieht die Steuerung ein Schaltrelais zeit-
proportional an und die an das Schaltrelais angeschlossene Dosierpumpe fördert Dosiermittel.
Dosier-Vorgabemenge
Im Einstellmenü der Steuerung kann eine sog. „Dosiervorgabe" in Liter/Tag [ l/d ] eingegeben werden.
Sobald die vorgegebene Dosiermenge verarbeitet ist, bleibt die Dosierpumpe stehen.
Hinweis:
•
Die Dosiervorgabefunktion ist deaktiviert (ausgeschaltet), wenn der Wert im Einstellmenü
der Steuerung auf „0000" gesetzt ist!
•
Diese Funktion ist nicht bei allen Softwareversionen aktiviert!
Dosierstop
(Option)
Eine weitere Sicherheitsfunktion ist der sog. „Dosierstopp".
Das Schaltrelais für die Dosierpumpe wird zeitgesteuert betätigt. D.h. für eine vorgegebene Anzahl von
Kontaktimpulsen des Wasserzählers bleibt das Schaltrelais eine bestimmte Anzahl Sekunden angezogen.
Kommen die Kontaktimpulse aufgrund eines sehr hohen Wasserdurchflusses in extrem kurzen Zeitabstän-
den, dann bleibt das Schaltrelais konstant angezogen.
Bleiben die Kontaktimpulse dann aus, weil der Wasserdurchfluss zum Stillstand gekommen ist, kann es vor-
kommen, dass das Schaltrelais über einen unzulässig langen Zeitraum weiter angezogen bleibt, bis die bis-
her aufsummierte Schaltzeit abgearbeitet ist. In dieser Zeit läuft die Dosierpumpe „nach" und erhöht u.U. in
einem geschlossenen System den Systemdruck unzulässig hoch. Das kann es zu einem erheblichen Scha-
den an dem System führen, wenn das Dosiersystem nicht mit einem Überdruckventil ausgerüstet ist.
Bei aktiviertem Dosierstop fällt das Schaltrelais spätestens 30 Sekunden nach dem letzten Kontaktimpuls
des Wasserzählers ab und schaltet die Dosierpumpe aus. Unabhängig davon, wie viel Schaltzeit eigentlich
noch abgearbeitet werden sollte.
Hinweis:
•
Der Dosierstop ist deaktiviert (ausgeschaltet), wenn der Wert im Einstellmenü der
Steuerung auf „Aus" gesetzt ist!
•
Diese Funktion ist nicht bei allen Softwareversionen aktiviert!
Dosierpumpe kalibrieren
Die Dosierleistung von Motor-Membrandosierpumpen (Liter/Stunde) ist u.a. vom Gegendruck des Systems
abhängig, in welches dosiert werden soll. Die Steuerung kann durch die Kalibrierung der Dosierpumpe an
die örtlichen Bedingungen optimal angepasst werden. Mehr Informationen finden Sie dazu in Abschnitt 4.
Niveauschalter
An einem weiteren Digitaleingang kann ein Niveauschalter zur Überwachung des Füllstands im
Dosierbehälter angeschlossen werden. Die Dosierung wird gestoppt, wenn der Behälter leer ist und da-
durch der Schließer des Niveauschalters betätigt wird.
4
PRIUS
wird zur Steuerung von Motor-Membrandosierpumpen verwendet.
(Option)
Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
PRIUS V14.08
V14.08