Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Emec WDPHRH Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WDPHRH:

Werbung

Lesen Sie es sorgfältig!
1
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen
für die Installation und den Betrieb des Geräts. Befolgen
Sie diese Informationen sorgfältig, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Halten Sie die Pumpe von Sonne und Regen fern.
Vermeiden Sie Wasserspritzen.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
WDPHRH / EV / PER / S
ERMES
KOMMUNIKATION
www.ermes-server.com
DEUTSCHE Version
R15-05-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emec WDPHRH

  • Seite 1 Sie diese Informationen sorgfältig, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Halten Sie die Pumpe von Sonne und Regen fern. Vermeiden Sie Wasserspritzen. BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR WDPHRH / EV / PER / S ERMES KOMMUNIKATION www.ermes-server.com Lesen Sie es sorgfältig! DEUTSCHE Version...
  • Seite 2: Allgemeine Sicherheitshinweise

    EG-VORSCHRIFTEN EC RULES(STANDARD EC) NORMAS DE LA CE Niederspannungsrichtli nie Low Voltage 2014/35/UE Directive Directiva de baja tensión EMC Richtlinie zur elektromagnetischen EMC electromagnetic Verträglichkeit 2014/30/UE compatibility directive EMC directiva de compatibilidad electromagnética Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Bei einem Notfall jeglicher Art innerhalb des Raumes, in dem die Pumpe installiert ist, ist es notwendig, die Stromzufuhr zum System sofort zu unterbrechen und die Pumpe von der Steckdose zu trennen! Bei der Verwendung von besonders aggressiven chemischen Stoffen sind die...
  • Seite 3 Entleeren und waschen Sie die Leitungen, die mit besonders aggressiven chemischen Materialien verwendet wurden, sorgfältig! Tragen Sie für den Wartungsvorgang die entsprechende Sicherheitsausrüstung! Lesen Sie immer sorgfältig die chemischen Eigenschaften des zu dosierenden Produkts! Die Nichtaktivierung des Min-/Max-Alarms und des Alarms für die maximale Dosierung kann zu einer gefährlichen Überdosierung!
  • Seite 4: Einleitung

    1. Einleitung WDPHRH ist ein komplettes integriertes System für die Schwimmbadwasseraufbereitung. Ideal für Neubauprojekte, stellt die WDPHRH eine Innovation in der Möglichkeit der Wandmontage auf kleinem Raum dar. Zwei Pumpen, mit PVDF-Gehäuse, für Redox- und pH-Regelung, platzsparende Abmessungen, schnelle Installation.
  • Seite 5: Anschlüsse

    3 Rot (Kontakt) 4 n/a (I) Magnetventilausgang 230VAC 50-60 Hz (nur Version WDPHRH EV***) oder 115VAC** oder 24 VAC (siehe Seitenetikett) oder Ausgang Füllstandalarm für pH und Redox (pH Drähte gelb und weiss, Redox Drähte braun und grün) *230VAC-Ausgang bei Modell WDPHRHS ***3-Punkt-Magnetventil: weiß/neutral - braun/phase(schließt) - grün/phase(öffnet) ****freier Kontakt max.
  • Seite 6: Hydraulische Anschlüsse, Verrohrungen

    3.1 Hydraulische Anschlüsse, Verrohrungen Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, um die Verbindungen zu den ausgewählten Sonden und/oder Ausgängen gemäß der obigen Abbildung herzustellen. Die hydraulischen Anschlüsse sind: Saugrohr mit Füllstandssonde und Hintergrundfilter Einlassrohr mit Einspritzventil Entlüftungsrohr Schrauben Sie die Saugringmutter am Pumpenkörper vollständig ab und nehmen Sie die für die Montage Saugrohr.
  • Seite 7: Hydraulische Anschlüsse Füllstandssonde

    DEN ABSTANDRING WIE IN DER ZEICHNUNG GEZEIGT EINSETZEN Verbinden Sie den BNC-Anschluss der Füllstandssonde mit dem Füllstandseingang des WDPHRH (Anschlüsse "B" und "E"). Führen Sie die Füllstandssonde mit dem montierten Hintergrundfilter in den Boden des Behälters mit dem zu dosierenden Produkt ein.
  • Seite 8: Hydraulische Anschlüsse, Pumpenkörper

    3.3 Hydraulische Anschlüsse, Pumpenkörper Einspritzventil. Das Einspritzventil muss in der Anlage an der Wassereintrittsstelle installiert werden. Das Einspritzventil "öffnet" bei Drücken über 0,3 bar. Anschluss für Einlassrohr Ablassknopf Auslassrohr. Anschluss für Saugrohr 3.4 Version WDPHRH PER (Durchsatz 2,2 l/h)
  • Seite 9: Hauptbildschirm

    "mV" ist die Maßeinheit der Redox-Sonde. (2) WERTE Diese Zahlen sind die von den Sonden gelesenen Werte. (3) PUMPENSTATUS Diese Felder zeigen den aktuellen Status der Pumpen und die Aktivität des Geräts an. E.V. Status (nur Mod. WDPHRH EV) MELDUNG AM DISPLAY BEDEUTUNG WAS TUN FEED ON Die Pumpe dosiert die Chemikalie.
  • Seite 10: Schnelle Statusüberprüfung

    5. Schnelle Statusüberprüfung Drehen Sie im Hauptmenü den Drehknopf, um durch die wichtigsten Geräteparameter und den aktuellen Status zu blättern. Aktuelle Uhrzeit Aktuelles Datum Aktuelle Lesung pH-Wert Aktuelle Lesung Redoxwert Dosieralarmzustand Sondenstörung Status des NO FLOW-Kontakts Produktstand im Tank Letztes pH-Kalibrierungsergebnis Letztes pH-Kalibrierungsdatum Letztes Redox-Kalibrierungsergebnis Datum der letzten Redox-Kalibrierung...
  • Seite 11 6. Passwort Um das "Hauptmenü" aufzurufen, drücken Sie den Drehknopf auf dem Hauptbildschirm und geben Sie das Passwort ein. Beim ersten Zugriff muss das Passwort 0000 eingegeben werden (Standardeinstellung). Drücken Sie den Drehknopf 5 Mal, um das Hauptmenü aufzurufen. Andernfalls drücken Sie den Knopf einmal und geben das Passwort ein. Wählen Sie die Zahlen durch Drehen des Knopfes aus. Um ein neues Passwort einzustellen, wählen Sie "PARAMETER"...
  • Seite 12 7. "Hauptmenü“ Für den Zugang zum "Hauptmenü" geben Sie das Passwort ein (wie im vorherigen Kapitel beschrieben). Drehen Sie im "Hauptmenü" den Drehknopf, um durch die verschiedenen Menüpunkte zu blättern. "Sollwert" (siehe Seite 12) "Kalibrierung" - Kalibrierung der Sonden / Stromversorgung (siehe Seite 19) "Parameter"...
  • Seite 13 8. "Sollwert“, pH (on/off) Der pH-Messwert kann zur Dosierung der pH-Pumpe über 2 Sollwerte im Modus on/off oder Proportional (%) eingestellt werden. Im On/Off-Modus werden im Gerät zwei Werte eingestellt, welche die pH-Pumpe aktivieren oder deaktivieren. Um diesen Modus auszuwählen, markieren Sie mit dem Cursor "Arbeitsmodus". Drücken Sie den Drehknopf zur Auswahl.
  • Seite 14: Mehr Erfahren

    8. "Sollwert“, pH (on/off) ON/OFF-Modus bei der Dosierung von SÄURENLÖSUNGEN Stellen Sie den pH-Wert auf 7,00 OFF und 7.10 ON. Das Gerät schaltet die pH-Pumpe ein, bis der Messwert 7,00pH erreicht. Bei 7,00 pH wird die Pumpe deaktiviert, bis der Wert auf 7,10 pH ansteigt. Wartezeit: Wenn ein anderer Wert als 0 eingestellt ist, dosiert die Pumpe mit 1 Impuls pro Minute.
  • Seite 15 8.1 “Sollwert“, pH (Proportional) Der pH-Messwert kann zur Dosierung der pH-Pumpe über 2 Sollwerte im Modus on/off oder Proportional (%) eingestellt werden. Im Proportionalmodus wird der Prozentsatz der Arbeit zwischen zwei Werten, die die pH-Pumpe aktivieren oder deaktivieren, im Gerät eingestellt. Um diesen Modus auszuwählen, markieren Sie mit dem Cursor "Arbeitsmodus".
  • Seite 16 8.2 "Sollwert“, Redox (on/off)* Der mV-Messwert kann zur Dosierung der Redox-Pumpe über 2 Sollwerte im Modus on/off oder Proportional (%) eingestellt werden. Im On/Off-Modus werden im Gerät zwei Werte eingestellt, welche die Redox-Pumpe aktivieren oder deaktivieren. Um diesen Modus auszuwählen, markieren Sie mit dem Cursor "Arbeitsmodus". Drücken Sie den Drehknopf zur Auswahl.
  • Seite 17 8.3 “Sollwert“, Redox (Proportional)* Der mV-Messwert kann zur Dosierung der Redox-Pumpe über 2 Sollwerte im Modus on/off oder Proportional (%) eingestellt werden. Im Proportionalmodus wird der Prozentsatz der Arbeit zwischen zwei Werten, die die Redox-Pumpe aktivieren oder deaktivieren, im Gerät eingestellt. Um diesen Modus auszuwählen, markieren Sie mit dem Cursor "Arbeitsmodus".
  • Seite 18 8.4 "Sollwert“, EV (on/off) - Mod. WDPHRH EV Der mV-Messwert kann so eingestellt werden, dass der EV-Ausgang über 2 Sollwerte im Modus on/off oder Proportional (%) ausgelöst wird. Im On/Off-Modus werden im Gerät zwei Werte eingestellt, die den EV-Ausgang aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 19 8.3 “Sollwert”, EV (Proportional) - Mod. WDPHRH EV Der mV-Messwert kann so eingestellt werden, dass der EV-Ausgang über 2 Sollwerte im Modus on/off oder Proportional (%) ausgelöst wird. Im proportionalen Modus wird der Arbeitsprozentsatz zwischen zwei Werten, die den EV-Ausgang aktivieren oder deaktivieren, im Gerät eingestellt.
  • Seite 20: "Sondenkalibrierung", Ph - Sondenkalibrierung, Ph

    9. "Sondenkalibrierung“, pH - Sondenkalibrierung, pH Die pH-Kalibrierung muss an zwei Punkten (P1 und P2) durchgeführt werden und erfordert daher zwei Pufferlösungen. Die Standardpufferlösungen sind pH4,00 und pH7,00. Wählen Sie im "Menu Calibration" die Option "pH-Probe". Im folgenden Beispiel wird der pH-Wert unter Verwendung der Standardpufferlösungen kalibriert Warnung: Dieses Verfahren setzt voraus, dass das Instrument korrekt konfiguriert, an eine funktionierende pH-Sonde angeschlossen ist.
  • Seite 21 9. "Sondenkalibrierung“, pH - Sondenkalibrierung, pH Kalibrieren des 2. Punktes (P2). Im Menü "pH-Kalibrierung" wählen Sie "P2" und drücken den Knopf, um den zweiten zu kalibrierenden Punkt einzugeben. Bereiten Sie die 4,00pH-Pufferlösung vor und tauchen Sie den Sondensensor darin ein. Warten Sie, bis der gelesene Wert stabil ist.
  • Seite 22: "Sondenkalibrierung", Mv- Sondenkalibrierung, Redox

    9.1 "Sondenkalibrierung“, mV- Sondenkalibrierung, Redox Die Kalibrierung der Redox erfordert die Verwendung einer Pufferlösung in der Nähe des Arbeitswertes. Wählen Sie im "Menu Calibration" die Option "mV-Probe". Warnung: Dieses Verfahren setzt voraus, dass das Instrument korrekt konfiguriert, an eine funktionierende Redox-Sonde angeschlossen und auf dem System installiert ist.
  • Seite 23 10. “Parameters” - Parameter Wählen Sie im "Kalibrierungsmenü" die Option "Parameter". In diesem Menü können Sie: - den Beginn der Dosierung der Pumpen verzögern (max. 60 Minuten); - die Priorität für den Start der pH-Pumpe gegenüber der Redox-Pumpe einstellen; - das Standardpasswort ändern. TAU (falls verfügbar) Wenn sich die Messwerte der Sonde sehr schnell ändern, kann es sinnvoll sein, den TAU-Wert zu erhöhen.
  • Seite 24 11. “Pumps Activities” - Pumpen-Aktivitäten Wählen Sie im "Kalibrierungsmenü" die Option "Pumpenaktivitäten". In diesem Menü können Sie die manuelle Pumpenaktivität für eine vordefinierte Zeit einstellen. Bewegen Sie den Cursor auf "Modus" und drücken Sie zur Auswahl. Wählen Sie "Man. Pumpe1" für die pH-Pumpe oder "Man.
  • Seite 25: "Instrument Reset" - Instrument Zurücksetzen

    11. “Instrument Reset” - Instrument zurücksetzen Um das Gerät auf die Standardwerte (einschließlich des Passworts) zurückzusetzen, drücken Sie im Menü "Instrument Reset" den Drehknopf und zeigen Sie "ON" an. Drücken Sie erneut, blättern Sie zu "OK" und drücken Sie zur Bestätigung. Es erscheint die Meldung "CHECKSUM ERROR".
  • Seite 26 13. “Dosing Alarm” - Dosieralarm Mit dieser Funktion können Sie eine maximale Zeit einstellen, innerhalb der die Pumpen den Sollwert erreichen müssen Wenn die Pumpen nach Ablauf dieser Zeit weiter dosieren, kann man sie über dieses Menü stoppen oder eine Alarmmeldung anzeigen lassen.
  • Seite 27 14. “International” - International In diesem Menü können Sie internationale Parameter für einstellen: - das Uhrzeit-/Datumsformat (Europa IS oder USA); - die Uhrzeit, - das Datum. Format. Diese Option ändert das Uhrzeit-/Datumsformat (europäisch oder amerikanisch). Siehe Tabelle für Unterschiede. EUROPE IS (Internationaler Standard) Datum (TT/MM/JJJ) Datum (MM/TT/JJJ) Uhrzeit 24h...
  • Seite 28 15. “Probe Failure” - Sonde Fehlfunktion In diesem Menü können Sie eine Prüfzeit für die Sonde einstellen. Bleibt der Messwert der Sonde über die eingestellte Zeit hinaus unverändert, ist die Sonde höchstwahrscheinlich beschädigt. Über dieses Menü ist es möglich, die Pumpen zu stoppen oder eine Alarmmeldung anzuzeigen (Fühlerausfall). Es ist möglich, diese Funktion zu deaktivieren, indem Sie "OFF"...
  • Seite 29: "Flow" - Konfiguration Kontakt Kein Durchfluss

    16. “Flow” - Konfiguration Kontakt Kein Durchfluss Der FLOW-Kontakt (Anschlüsse Seite 4) kann aktiviert werden, um den Dosiervorgang mit Hilfe der N.O.-Logik zu unterbrechen. (normalerweise offener Kontakt) oder N:C. (normalerweise geschlossener Kontakt). Drehen Sie den Knopf, um die am besten geeignete Betriebsart auszuwählen: “DISABLE”, “REVERSE” (N.O.-Kontakt) oder “DIRECT” (N.C.-Kontakt).
  • Seite 30: "Digital Inputs" - Eingangskontaktmodus

    WDPHRH-Version WDPHRH EV-Version WDPHRH Version EV: für das Redox-Niveau kann eine zusätzliche Option für den Ausgang des Magnetventils eingestellt werden. Wenn Sie EV für den Redox-Alarm auf STOPP setzen, wird der EV-Ausgang deaktiviert. Die Einstellung EV auf DOSIS für den Redox-Alarm bedeutet, dass der EV-Ausgang nicht deaktiviert wird. Um den Vorgang zu beenden, wählen Sie "OK"...
  • Seite 31 19. “LOG SETUP” - Einstellung des Aktivitätsprotokolls Wenn diese Funktion aktiviert ist, ermöglicht sie die Aufzeichnung der Geräteaktivitäten (Datum, Uhrzeit, Temperatur, Alarme, uS, Totalisator, Ausgänge) für einen bestimmten Zeitraum (IMMER) ab einer bestimmten Uhrzeit (ZEIT). Markieren Sie "DEAKTIVIEREN", drehen Sie den Drehknopf und wählen Sie "AKTIVIEREN". Einsetzen: ZEIT: Die Startzeit der Ereignisprotokollierung (Format 23h und 59min) IMMER: Aufzeichnungshäufigkeit (Protokoll) der Ereignisse (Format 23h und 59min) Hinweis: Eine erweiterte Verwaltung der Ereignisprotokolle (Archivierung, grafische Darstellung und Druck) ist mit der PC-...
  • Seite 32: "Rs485" - Einstellung Des Kommunikationsanschlusses

    21. "RS485" - Einstellung des Kommunikationsanschlusses Legen Sie eine ID-Nummer (ID485 = 01) und einen Namen fest, bevor Sie die erweiterten Kommunikationsfunktionen nutzen (z. B. Alarmservice über SMS oder Fernkommunikation). Wenn bereits eine ID-Nummer vergeben wurde, erscheint eine Fehlermeldung. Wählen Sie in diesem Fall eine andere Nummer. 22.
  • Seite 33 23. "TCP/IP" - TCP/IP-Konfiguration für Ethernet-Verbindung Das Gerät kann über eine Standard-ETHERNET-Verbindung ferngesteuert werden (auf Anfrage). Für diese Konfiguration werden eine statische oder dynamische IP-Adresse und ein CAT5-Ethernet-Kabel benötigt. Die Verbindungsgeschwindigkeit beträgt, je nach verwendetem Netzwerk, 10/100Mbps. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die IP-Adresse und die SUBNET-MASKE zu erfahren.
  • Seite 34: "E-Mail" - E-Mail-Konfiguration Für Status-/Alarmversand

    24. "GPRS" - GPRS-Konfiguration für die Verbindung über das Mobilfunknetz Menü "GPRS“ Das Gerät kann über ein optionales GPRS-Modem aus der Ferne verwaltet werden. Bevor Sie diesen Dienst aktivieren, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte: - die Antenne darf nicht durch Metallgegenstände abgeschirmt oder in der Nähe von elektromagnetischen Störquellen aufgestellt werden.
  • Seite 35 26. Tecnhnische Informationen. Versorgung: 230 VAC (190÷265 VAC) oder 115VAC oder 24VAC (siehe Seitenetikett der Pumpeneinheit) pH-Skala: 0 ÷14 ; Redox Skala: 0÷999 mV Impulse pro Minute der Pumpen: 0 ÷ 180 Maximale Höhe des Saugrohrs: 1,5 Meter Umgebungstemperatur: -10 ÷ 45°C (14 ÷ 113°F) Temperatur des chemischen Produkts 0 ÷...
  • Seite 36 27. Abmessungen.
  • Seite 37: Elektrische Anschlüsse

    28. Elektrische Anschlüsse FLOW Modul zum Anschluss einer pH-/Redox-Sonde Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können Ungenauigkeiten oder typografische Fehler enthalten. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 38: Elektrische Anschlüsse (Version Peristaltik)

    28. Elektrische Anschlüsse (Version PERISTALTIK) Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können Ungenauigkeiten oder typografische Fehler enthalten. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 39: Anhang - Wifi-Verbindung

    Anhang - WIFI-Verbindung Wählen Sie im Menü "Kommunikation" die Option "WIFI", um eine drahtlose Verbindung zu einem kompatiblen Router einzurichten. Warten Sie, bis das Instrument die verfügbaren Netzwerke gescannt hat, und wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus der Liste aus, die am Ende der Suche angezeigt wird. Andernfalls klicken Sie auf "SCAN", um die Suche zu wiederholen.
  • Seite 40 “Sollwert ” pH (Proportional)............S. 14 “Sollwert ”, Redox (ON/OFF)............S. 15 “Sollwert“, Redox (Proportional) ..........S. 16 “Sollwert”, EV (ON/OFF) Mod. WDPHRH EV ......S. 17 “Sollwert”, EV (Proportional) Mod. WDPHRH EV.....S. 18 “Calibration”, pH - Sondenkalibrierung , pH.......S 19 “Calibration”, mV - Sondenkalibrierung, Rh ......S 21 “Parameters”...
  • Seite 41: Entsorgung Von Altgeräten Durch Die Nutzer

    Entsorgung von Altgeräten durch die Nutzer Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass das Produkt nicht mit dem normalen Abfall entsorgt werden darf. Achten Sie auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, indem Sie die ausrangierten Geräte bei einer ausgewiesenen Sammelstelle für das Recycling von elektronischen und elektrischen Geräten abgeben.

Diese Anleitung auch für:

EvPerS

Inhaltsverzeichnis