überholt sein. beschaffen sie sich die jeweils aktuellste Version gegebenenfalls beim Hersteller. druckfehler und technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Die Dosierpumpen der Serie „K-PLUS“ entsprechen den folgenden EU-Normen: EN60335-1: 1995, EN55014, EN50081-1/2, EN50082-1/2, EN6055-2, EN60555,3. 2005/42/CE Richtlinie zur Verwendung des CE-Zeichens.
1. ALLgEMEINE SIChERhEITShINWEISE die bestimmungsgemäße Verwendung des gerätes ist in dieser betriebsanleitung beschrieben. der betrieb, die installation und die wartung des gerätes abweichend von dieser anleitung stellt die sicherheit des betreibers, sowie die Funktion des gerätes und angeschlossener anlagen in Frage und ist deshalb unzulässig! 1.1 Verwendete Symbole warnung:...
2. ALLgEMEINE BESChREIBUNg 2.1 Verwendung die pumpen der serie K-plus sind mit einem elektromagnet angetriebene Membranpumpen zur mengenproportionalen dosierung kleiner bis mittlerer dosiermengen. sie verfügen über einen universell ansteuerbaren digital-/analogeingang mit einer frei einstellbaren unter- und Übersetzung und sind dadurch besonders für anwendungen in der wasseraufbereitung, abwassertechnik, sowie...
3. hyDRAULISChE INSTALLATIoN 3.1 Vorbereitung der Installation die installation und inbetriebnahme der dosierpumpe erfolgt in fünf schritten. 1. Montage 2. installation der hydraulischen Komponenten (schläuche, Fußventil, impfventil) 3. elektrische installation (anschluss spannungsversorgung, leermelder, externe ansteuerung) 4. programmierung und Konfiguration 5. inbetriebnahme bevor sie mit der installation beginnen, vergewissern sie sich, dass alle für die sicherheit der bedienperson erforderlichen sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.
4 - CTFI - Kontaktwasserzähler 5 - Handentlüftungsventil 6 - Entlüftungsschlauch 4x6 mm PVC 7 - Schuko-Steckdose (Feuchtraum) abb. 3.1 installation K-plus hinweis: die dosierpumpe ist an einer senkrechten, stabilen wand zu montieren. die Montagehöhe (ab boden des dosiermittelbehälters) sollte maximal 1,5 m betragen.
3.3 Schlauchanschluss allgemein • drehen sie die Überwurfmutter des schlauchanschlusses ganz ab und entnehmen sie die zum anschließen des schlauchs notwendigen teile: - Verschraubung - Klemmring - schlauchnippel. • schieben sie den schlauch durch die Überwurfmutter und den Klemmring auf den schlauchnip- pel, wie in der abb.
3.4 Montage Impfventil das impfventil verfügt über ein federbelastetes rückschlagventil mit einem öffnungsdruck von 0,3 bar (andere öffnungsdrücke auf anfrage). • installieren sie das impfventil möglichst in senkrechter lage von oben oder unten in die system- leitung. bei einer waagerechten Montage besteht u.u. die Möglichkeit - besonders bei geringen systemdrücken - dass das Ventil nicht vollständig dicht schließt.
3.5 Montage Axial-Fußfilter mit Niveauschalter im lieferumfang ist ein axial-Fußfilter mit niveauschalter/leermelder enthalten, wenn die option lasp - sauglanze nicht bestellt wurde. der niveauschalter/leermelder ist demontierbar und besteht aus drei Komponenten: - oberer Klemmring - schwimmer mit integriertem Magnetring - Kontaktschalter mit anschlusskabel Demontage des Niveauschalters (Montage in umgekehrter reihenfolge): 1) schrauben sie den schlauchanschluss ab.
3.6 Montage Dosier- und Entlüftungsschlauch Dosierkopf Dosierkopf mit handentlüftung mit Selbstentlüftung entlüftungsschlauch dosierschlauch Handentlüftung dosierschlauch entlüftungsschlauch saugschlauch saugschlauch abb. 3.8 dosierköpfe • schließen sie den druck-/dosierschlauch und den entlüftungsschlauch - wie in abbildung 3.8 dargestellt - an den dosierkopf an. achten sie darauf, daß der dosierschlauch knickfrei montiert ist und sich nirgendwo scheuern kann.
4. ELEKTRISChE INSTALLATIoN 4.1 Vorbereitung der Installation Achtung! die elektrischen anschlüsse der dosierpumpe dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden! Vor dem anschließen der dosierpumpe sind folgende punkte zu beachten: • Vergewissern sie sich, dass die anschlusswerte auf dem typenschild der dosierpumpe mit den werten des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
4.2 Installation nachdem sie die vorab genannten punkte überprüft haben, schließen sie die pumpe wie folgt an: • schließen sie das Kabel des niveauschalters (leermelder) vom axial-Fußfilter oder - je nach bestellung - von der „lasp” - sauglanze an die bnC-buchse mit der bezeichnung „leVel” an. •...
5. INBETRIEBNAhME 5.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Warnung: Schutzkleidung: tragen sie beim umgang mit Chemikalien IMMER geeignete schutzkleidung (z.b. Handschuhe, schutzbrille, schürze, gummistiefel etc.). weitere informationen dazu finden sie in den sicher- heitsdatenblättern der zu dosierenden Chemikalien. • Überprüfen sie die schlauchanschlüsse am dosierkopf und dem impfventil auf korrekte Montage und festen sitz.
6. BEDIENUNg 6.1 Beschreibung des Bedienpanels Version ab 01.2020 grüne led zur anzeige für dauerbetrieb grüne led´s zur anzeige des eingestellten led zur anzeige des eingestellten analogsignals: Modus für pulsteiler oder Multiplikator gelb = 0÷20 ma grün = 4÷20 ma rote led für leermeldung drehknopf (dK 1) zur Hublängenverstellung.
6.3 Pumpe ein- oder ausschalten • stecken sie den netzstecker ein. die led des zuletzt aktiven betriebsmodus leuchtet auf. • blinkt die led 1 x alle 2 sekunden, dann befindet sich die pumpe im „oFF“-Modus. drücken sie < on >, um die pumpe zu aktivieren. die led leuchtet dann konstant. •...
• dK 2 (gelbe %-skala) zur einstellung der Hubfrequenz 1÷180 Hübe/min. beispiel 1: eine K-plus 0808 soll kontinuierlich 6 l/h bei einem gegendruck von 5 bar dosieren. • ermitteln sie im abschnitt „leistungskurven“ die dosierleistung bei 5 bar gegendruck = ca. 10 l/h.
• dK 1 zur einstellung der Hublänge und damit der dosiermenge in ml/Hub. beispiel: - es ist eine dosierpumpe typ K-plus 1005 installiert. - weiterhin ist ein Kontaktwasserzähler typ CtFi 25-1“ mit der impulszahl 4 i/l installiert. - es soll ein dosiermittel proportional in einer Konzentration von 0,5 ml/l dosiert werden.
• dK 1 zur einstellung der Hublänge und damit der dosiermenge in ml/Hub. beispiel: - es ist eine dosierpumpe typ K-plus 1005 installiert. - weiterhin ist ein Kontaktwasserzähler typ CtFi 50-2“ mit der impulszahl 4 i/10 l = 2,5 l/imp.
7. PUMPE ENTLüFTEN Warnung: Schutzkleidung: tragen sie beim umgang mit Chemikalien IMMER geeignete schutzkleidung (z.b. Handschuhe, schutzbrille, schürze, gummistiefel etc.). weitere informationen dazu finden sie in den sicher- heitsdatenblättern der zu dosierenden Chemikalien. pumpen ohne automatishe selbstentlüftung können über das Handentlüftungsventil am dosierkopf manuell entlüftet werden.
8. STöRUNgSBESEITIgUNg tab. 8.1 störungsbeseitigung STöRUNg MögLIChE URSAChE BEhEBUNg die pumpe geht nicht in betrieb. • die pumpe hat keine spannungs- • stecken sie den netzstecker ein Keine led leuchtet versorgung • wechseln sie ggfls. die Feinsiche- • die interne sicherung ist durch- rung aus gebrannt die pumpe macht dosierhübe...
9. WARTUNg Warnung: Schutzkleidung: tragen sie beim umgang mit Chemikalien IMMER geeignete schutzkleidung (z.b. Handschuhe, schutzbrille, schürze, gummistiefel etc.). weitere informationen dazu finden sie in den sicher- heitsdatenblättern der zu dosierenden Chemikalien. Achtung! • eine regelmäßige Überprüfung der dichtheit aller hydraulischen Komponenten trägt - inbesondere bei der Verwendung aggressiver und/oder korrosiver, sowie „rauchender“...
überprüft und gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt. die daten basieren auf informationen der jeweiligen Chemikalienhersteller und deren erfahrung. da die beständigkeit der Materialien jedoch von zahlreichen Faktoren abhängt, kann die tabelle lediglich als leitlinie dienen. EMEC übernimmt keinerlei haftung bezüglich der Inhalte dieser Tabelle! tab. 12.1 Chemische beständigkeit Medium...
Seite 31
Mod 7.5 b1 Q ed. 1 - rev. 0 21/02/2012 REPARATUR-VERSANDFoRMULAR Fügen sie das vollständig ausgefüllte Formular den Versandpapieren bei! DATUM ..........VERSENDER Firma ..............................strasse, plZ, ort ............................telefon ..............................ansprechpartner ............................PUMPENTyP (siehe Typenschild) pumpen-Code (siehe typenschild ........................seriennummer ..............................
Entsorgung von Altgeräten durch Benutzer Dieses Symbol warnt Sie davor, das Produkt mit normalem Abfall zu entsorgen. Respektieren Sie die menschliche Gesundheit und die Umwelt, indem Sie die weggeworfenen Geräte einem ausgewiesenen Sammelzentrum für das Recycling von elektronischen und elektrischen Geräten übergeben.