Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diamond HK 36 Serie Handbuch Seite 75

Motorsegler; hk 36 super dimona; hk 36 r; hk 36 ts; hk 36 tc; hk 36 tts; hk 36 ttc; hk 36 ttc-eco
Inhaltsverzeichnis

Werbung

richtige Kühlflüssigkeit verwendet wird.
|
|
Problembehebung
|
Wenn der Motor zu heiß läuft, das Kühlsystem spülen.
|
Kühlflüssigkeitsstand Warnleuchte (Falls installiert)
|
Die Warnleuchte für den Kühlflüssigkeitsstand ist im Instrumentenbrett eingebaut. Die Lampe
|
wird über ein elektronisches Bauteil gesteuert, das die Sensorsignale auswertet. Der Sensor ist in
|
einem angepassten Kühlflüsigkeitsbehälter eingebaut. Revision 0 der Kühlflüssigkeitselektronik
|
ist nur für konventionelle Kühlflüssigkeit (G48 oder equivalent) zugelassen. Revision 1 ist für
|
beide Arten von Kühlflüssigkeit (konventionelle und wasserfreie Kühlflüssigkeit) zugelassen.
|
Systembeschreibung:
|
Nachdem der Avionik- und Motorhauptschalter eingeschaltet wurde, leuchtet die Warnleuchte zur
|
Kontrolle auf. Wenn der Kühlflüssigkeitsstand ausreichend ist, erlischt die Warnleuchte nach 3
|
bis 5 Sekunden. Wenn die Warnleuchte nicht erlischt, ist der Kühlflüssigkeitsstand zu gering und
|
die Kühlflüssigkeit muss ergänzt werden. Undichtigkeiten im Kühlsystem müssen identifiziert und
|
repariert werden.
|
|
Der Kühlflüssigkeitsstand wird nicht ständig von der Warnleuchte
|
für den Kühlflüssigkeitsstand überwacht.
|
Überprüfung des Kühlflüssigkeitssensors und der Elektronik:
|
(1)
Die Kühlflüssigkeit auf den richtigen Stand ergänzen.
|
(2)
Den Hauptschalter einschalten und kontrollieren, ob die Warnleuchte für den
|
Dok. Nr.
3.02.04
HK 36 SUPER DIMONA Serie
Ausgabe
Rev. Nr.
25.06.1990
WARTUNGSHANDBUCH
ANMERKUNG
Datum
14
15. Jän. 2016
Beschreibung
der Systeme
Bezug
MÄM 36-396
Seite
2.57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis