Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diamond HK 36 Serie Handbuch Seite 33

Motorsegler; hk 36 super dimona; hk 36 r; hk 36 ts; hk 36 tc; hk 36 tts; hk 36 ttc; hk 36 ttc-eco
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausbau des Fahrwerkblattes
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
Einbau des Fahrwerkblattes
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Einstellwerte
Vorspur
: 0,5° bis 1,5°
Sturz
: 1° bis 6° bei Leermasse
BUGFAHRWERK
Beschreibung
Das Bugfahrwerk (für Modelle mit Dreibeinfahrwerk) mit nachlaufendem Bugrad wird über
Gummielemente gefedert. Der Reifen ist ein Tost-Aero 4.00-4. Ein Anschlag an der Bugradgabel
begrenzt den Ausschlag auf ± 30°.
Die Lenkreibung (zur Vermeidung von Bugradflattern) ist über die Befestigungsschraube der Gabel
einstellbar. Bei entlastetem Bugfahrwerk muß die Kraft, die zum Ausschlag des Rades erforderlich
ist, 3 bis 5 daN betragen (seitliche Kraft entlang der Radachse).
Einstellung des Federelements: siehe Kapitel 3.2.5.
|
Dok. Nr.
3.02.04
HK 36 SUPER DIMONA Serie
Hauptrad entlasten.
Fahrwerksverkleidung abbauen.
Bremssattel vom Achsbeschlag abmontieren.
Masseleitung vom Fahrwerkblatt trennen.
Fahrwerkblatt unterstützen, Bügel des äußeren Beschlags entfernen.
Bolzen vom inneren Fahrwerkbeschlag entfernen.
Federbein herausziehen.
Ausgabe
Rev. Nr.
25.06.1990
WARTUNGSHANDBUCH
Datum
14
15. Jän. 2016
Beschreibung
der Systeme
Bezug
MÄM 36-396
Seite
2.15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis