Inhaltszusammenfassung für Ottobock Axon-Bus Prosthetic System Transcarpal
Seite 1
Axon-Bus Prosthetic System Transcarpal Gebrauchsanweisung (Benutzer) ..................Instructions for use (user) ....................Instructions d'utilisation (Utilisateur) ................. Istruzioni per l’uso (Utilizzatore) ..................Instrucciones de uso (Usuario) ..................Manual de utilização (Usuário) ..................Gebruiksaanwijzing (Gebruiker) ..................Bruksanvisning (Användare) .................... 106 Brugsanvisning (Bruger) ....................121 Bruksanvisning (Bruker) ....................
1 Vorwort Deutsch INFORMATION Datum der letzten Aktualisierung: 2016-11-22 ► Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden. ► ► Lassen Sie sich von Fachpersonal in den sachgemäßen und gefahrlosen Gebrauch des Produkts einweisen.
Seite 4
(< 3 mm / < 0.12 inch) zwischen den Fingerkuppen beim Schließen der Hand fixiert werden. 2.2 Kombinationsmöglichkeiten Dieses Produkt ist ausschließlich mit Komponenten des Axon-Bus Prothesensystems kombinier bar. Komponenten des Ottobock MyoBock Systems oder Komponenten von Fremdherstellern können mit diesem Produkt nicht verwendet werden.
Seite 5
Die zulässigen Umweltbedingungen sind den technischen Daten zu entnehmen (siehe Seite 13). 3.4 Qualifikation Die Versorgung mit dem Axon-Bus Prothesensystems darf nur von Orthopädie-Technikern vorge nommen werden, die von Ottobock durch entsprechende Schulung autorisiert wurden. 4 Sicherheit 4.1 Bedeutung der Warnsymbolik Warnung vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
Seite 6
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten dürfen Sie keine Mani pulationen an dem Axon-Bus Prothesensystem durchführen. ► Die Handhabung des Akkus ist ausschließlich dem autorisierten Ottobock Fachpersonal vorbehalten (keinen selbstständigen Austausch durchführen). ► Das Öffnen und Reparieren des Axon-Bus Prothesensystems bzw. das Instandsetzen be...
Seite 7
• Mobiltelefon GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0,35 m • DECT Schnurlostelefone inkl. Basisstation: 0,18 m • WLAN (Router, Access Points,…): 0,11 m • Bluetooth Geräte (Fremdprodukte, die nicht von Ottobock freigegeben sind): 0,11 m VORSICHT Aufenthalt in Bereichen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs Verletzung durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Prothesensystems.
Seite 8
Sollten auf das Axon-Bus Prothesensystem und den Axon-Bus Komponenten extreme Belas tungen aufgebracht worden sein, (z.B. durch Sturz, o.ä.), muss das Prothesensystem umge hend von einem Orthopädie-Techniker auf Schäden überprüft werden. Dieser leitet das Pro thesensystem ggf. an eine autorisierte Ottobock Servicestelle weiter. VORSICHT Mechanische Belastung des Axon-Bus Prothesensystems Verletzung durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Axon-Bus Prothesensystems.
Laden des Axon-Bus Prothesensystems mit falschem Netzteil/Ladegerät Beschädigung des Axon-Bus Prothesensystems durch falsche Spannung, Strom, Polarität. ► Verwenden Sie nur von Ottobock für das Axon-Bus Prothesensystem freigegebene Netztei le/Ladegeräte (siehe Gebrauchsanweisungen und Kataloge). HINWEIS Kontakt des Ladesteckers mit magnetischen Datenträgern Löschen des Datenträgers.
Seite 10
6.1 Netzteil und Ladegerät anschließen 1) Länderspezifischen Steckeradapter auf das Netzteil aufschieben, bis dieser einrastet (siehe Abb. 1). 2) Runden Stecker des Netzteils an die Buchse am Ladegerät anstecken, bis der Stecker ein rastet (siehe Abb. 2). INFORMATION: Richtige Polung (Führungsnase) beachten. Stecker des Kabels nicht mit Gewalt an das Ladegerät anstecken.
Seite 11
7 Gebrauch 7.1 Ein- und Ausschalten des Axon-Bus Prothesensystems Das Ein- und Ausschalten des Produkts erfolgt durch Drücken des Tasters in der Ladebuchse an der Schaftaußenseite. INFORMATION Eine Abschaltung des Axon-Bus Prothesensystems während längerer passiver Pausen (z. B. Flug- und Bahnreisen, Theater-, Kinobesuch, usw.) verlängert die Nutzungsdauer der Akkula dung.
Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem feuchten Tuch und milder Seife (z.B. Ot tobock DermaClean 453H10=1). 1) Bei Verschmutzungen das Produkt mit einem feuchten Tuch und milder Seife (z.B. Ottobock Derma Clean 453H10=1) reinigen. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in die Systemkomponente/Systemkomponenten ein...
Klasse I eingestuft. Die Konformitätserklärung wurde deshalb vom Hersteller in alleiniger Verantwortung gemäß Anhang VII der Richtlinie erstellt. Hiermit erklärt Ottobock Healthcare Products GmbH, dass das Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgen...
Seite 14
Maximale Griffkräfte Griffkraft „Oppositions Mode“ ca. 70 N Griffkraft „Lateral Mode“ ca. 60 N Griffkraft „Neutral Mode“ ca. 15 N Belastungsgrenzen Maximale vertikale Belastung der Handfläche 10 kg / 22.1 lbs (z.B. Halten einer Kugel) Maximale Belastung der aktiv angetriebenen 10 kg / 22.1 lbs Finger (Zeigefinger, Mittelfinger) in vollständig geöffneter Handstellung (z.B.
Seite 15
Rechtlicher Hersteller Dieses Produkt darf nicht überall mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden. Eine nicht den Bestimmungen Ihres Landes entsprechende Entsorgung kann sich schädlich auf die Umwelt und die Gesundheit auswirken. Bitte beachten Sie die Hinweise der für Ihr Land zuständigen Behörde zu Rückgabe- und Sammelverfah ren.
Seite 16
12.2.2 Warn-/Fehlersignale Fehler während der Benutzung Ladebuchse Pieper Erklärung/Abhilfe Fehler im Axon-Bus Prothesensystem 1 x lang • Axon-Bus Prothesensystem Aus-/Einschalten • Axon-Bus Prothesensystem Öffnen/Schließen • Bei andauerndem Fehler, Orthopädie-Tech niker aufsuchen Axon-Bus Prothesensystem außerhalb der Betriebstemperatur • Axon-Bus Prothesensystem erwärmen oder abkühlen lassen (Technische Daten) Axon-Bus Prothesensystem schaltet sich ab 3 x kurz...
Seite 17
12.3 Glossar Die Bezeichnung „Axon“ steht für Adaptive exchange of neuroplacement data. Der Axon-Bus ist eine Innovation von Ottobock für den Bereich der Exoprothetik: Ein Datenübertragungssystem, welches von sicherheitsrelevanten Bus-Systemen aus der Luftfahrt und KFZ-Industrie abgeleitet wurde. Für den Anwender bedeutet dies mehr Sicherheit und mehr Zuverlässigkeit durch eine im Vergleich zu herkömmlichen Systemen deutlich reduzierte Empfindlichkeit gegenüber elektroma...