Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbildung 76: In Die Datentabelle Eingegebene Feuchte; Abbildung 77: Mehrere Kalibrierpunkte; Abbildung 78: Ausgewählte Punkte - Hydronix Hydro-View IV Bedienungsanleitung

Feuchtigkeitskontrollgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-View IV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6

Abbildung 76: In die Datentabelle eingegebene Feuchte

25. Wiederholen Sie den Vorgang mit Proben bei anderen Feuchtewerten. Ziel der
Kalibrierung ist es, Proben zu entnehmen, die den gesamten Feuchtebereich
abdecken, der für das Material zu erwarten ist.
26. Nach der Berechnung der Kalibrierpunkte können sie zur Kalibrierkurve hinzugefügt
werden, indem in der entsprechenden Spalte ein Häkchen gesetzt wird.
27. Klicken Sie auf „Diagram", um alle ausgewählten Punkte in einem Diagramm
anzuzeigen
28. Die hinzugefügten Punkte können jetzt ausgewertet werden und mit der erzeugten
Anpassungsgeraden
Feuchtesensoren ist linear zur Feuchteänderung. Bei korrekter Entnahme und
Analyse der Proben sollten die Werte also sehr nah an der Anpassungsgeraden
liegen. Bei den aktuellen Hydronix-Feuchtesensoren (außer dem Hydro-Probe) kann
der Messmodus gewechselt werden. Dieser Wechsel kann auch in der Kurve
angezeigt werden. Alle Messbetriebsarten können durch Drücken der Schaltfläche
„Modus>" einzeln oder gleichzeitig angezeigt werden.

Abbildung 77: Mehrere Kalibrierpunkte

Abbildung 78: Ausgewählte Punkte
verglichen
werden.
Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 83
Materialkalibrierung
Der
Ausgangswert
der
Hydronix-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis