Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydronix Hydro-View IV Bedienungsanleitung

Feuchtigkeitskontrollgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-View IV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestellnummer:
Version:
Änderungsdatum:
Hydro-View IV
Bedienungsanleitung
HD0531de
2.1.0
Januar 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydronix Hydro-View IV

  • Seite 1 Hydro-View IV Bedienungsanleitung Bestellnummer: HD0531de Version: 2.1.0 Änderungsdatum: Januar 2020...
  • Seite 2 Das in dieser Dokumentation beschriebene Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Alle Informationen technischer Natur und insbesondere die Einzelheiten zum Produkt und dessen Benutzung – inklusive der in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und Einzelheiten – werden von Hydronix nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt.
  • Seite 3 Fax: +1 888 887 4822 (gebührenfrei) +1 231 439 5001 Europa-Niederlassung Zuständig für Mitteleuropa, Russland und Südafrika. Tel.: +49 2563 4858 Fax: +49 2563 5016 Französische Niederlassung Tel.: +33 652 04 89 04 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 3...
  • Seite 4 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 5 August 2013 Auf Blendenausschnittmaße geändert 1.4.0 1.3.0 November Kleine Formataktualisierung 2013 1.5.0 1.5.0 August 2015 Sensorkabel Installationshinweis aktualisiert 2.0.0 2.3.0 August 2017 Größere Aktualisierung für HS0102 Sensor-Support 2.1.0 2.3.0 Januar 2020 Kleine Aktualisierung Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 5...
  • Seite 6 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Kalibrieren eines Sensors ......................73 Schnellstartregeln ........................77 Kalibrierverfahren ........................78 Anhang A PIN-Standardcodes ......................87 Anhang B USB-Memorystick-Dateiformat ..................... 89 Anhang C Schnellstartregeln ........................ 91 Schnellstartregeln ........................91 Anhang D Häufige Fragen ........................93 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 7...
  • Seite 8 Anhang E Diagnose ..........................95 Anhang F Glossar ..........................99 Anhang G Querverweise auf andere Dokumente ................101 Querverweise auf andere Dokumente ..................101 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 9 Abbildung 1: Der Hydro-View IV ......................15 Abbildung 2: Rückansicht des Hydro-View IV..................21 Abbildung 3: Hydro-View-Befestigungsbügel..................22 Abbildung 4: Blendenausschnitt für den Hydro-View IV ............... 22 Abbildung 5: Anschließen des RS485-Adapters ................... 25 Abbildung 6: Hydro-View-Schaltplan ....................26 Abbildung 7: Hydro-View-Schaltplan (mit Hydronix-Gehäuse) ............. 26 Abbildung 8: Interne Verdrahtung im Hydronix-Gehäuse ..............
  • Seite 10 Abbildung 76: In die Datentabelle eingegebene Feuchte ..............83 Abbildung 77: Mehrere Kalibrierpunkte ....................83 Abbildung 78: Ausgewählte Punkte ...................... 83 Abbildung 79: Kalibrierkurve ......................... 84 Abbildung 80: Schreiben Sie die Kalibrierung zum Sensor ..............84 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 11 Abbildung 81: Sensorkalibrierung ......................85 Abbildung 82: USB-Memorystick-Dateilayout ..................89 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 11...
  • Seite 12 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 13: Packungsinhalt

    1 x RS-485- und Stromadapter 1 x Dokumentations-CD 1 x Kurzinstallationsanleitung 1 x Einbau-Kurzanleitung Lieferbares Zubehör: Artikelnr. Beschreibung 0116 Netzteil, 24 V DC, 30 Watt 0175 USB-Buchse zur Konsolenmontage 2010 Gehäuse zur Wandmontage Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 13...
  • Seite 14 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 15: Kapitel 1 Einführung

    Steuersystem integriert werden. Digitaleingänge und -ausgänge an den Sensoren ermöglichen die Steuerung des Anfangs und Endes der Mittelwertermittlung im Chargenbetrieb. Damit der Hydro-View IV richtig eingesetzt werden kann, müssen Sie die Merkmale und Funktionen der anzuschließenden Sensoren kennen. Lesen Sie zu diesem Zweck die mit dem jeweiligen Sensor gelieferte Bedienungsanleitung.
  • Seite 16: Zu Diesem Handbuch

    Kalibrieren und Konfigurieren von Hydronix-Sensoren mit dem Hydro-View IV. 3 Sicherheit Der Hydro-View IV wurde in Hinblick auf die Einhaltung der Anforderungen von IEC/EN 61010-1: 2001 und ANSI/UL 61010-1 Second Edition entwickelt. Dieses Gerät gilt als betriebssicher, wenn es zweckgemäß und unter den folgenden Bedingungen verwendet wird.
  • Seite 17: Erklärung Der Symbole Und Markierungen

    Es sollte in Erwägung gezogen werden, die Einrichtung vor Schäden durch Blitzschlag und ähnliche Störungen zu schützen. Viele Installationen werden sich in Situationen mit besonderem Risiko einer Beschädigung durch Blitzschlag befinden, zum Beispiel: Tropische Gebiete. • Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 17...
  • Seite 18: Reinigung

    Hinweis: Richten Sie keinen Wasserstrahl auf das Gerät. 4 Einsatzbeispiele Der Hydro-View kann zum Konfigurieren und Überwachen von Hydronix-Sensoren in unterschiedlichen Einsatzbereichen verwendet werden. Der Hydro-View kann mit jedem Gerät aus der aktuellen Angebotspalette der digitalen Hydronix-Sensoren verbunden werden. Die jeweilige Sensorauswahl ist von den Anforderungen des betreffenden Einsatzbereiches abhängig.
  • Seite 19 Kapitel 1 Einführung Ausführliche Informationen zu den oben erwähnten Themen enthalten die jeweiligen Sensor- Bedienungsanleitungen. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 19...
  • Seite 20 Einführung Kapitel 1 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 21: Kapitel 2 Einbau

    Das Gerät kann mit dem mitgelieferten Befestigungsbügel in einer Instrumententafel mit einer maximalen Stärke von 3 mm montiert werden. Lokalisieren Sie zum Ausrichten des Befestigungsbügels die entsprechenden Bohrungen über den vier Schrauben auf der Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 21...
  • Seite 22: Abbildung 3: Hydro-View-Befestigungsbügel

    Aussparung für Hydro-View IV 128 + R 3 mm Abbildung 4: Blendenausschnitt für den Hydro-View IV Montage mit Hydronix-Gehäuse Wenn keine geeignete Instrumententafel und kein Leitstandschrank verfügbar ist, kann der Hydro-View im Hydro-View-Gehäuse zur Wandmontage (Artikelnummer 2010) montiert Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 23: Betriebstemperatur

    Auf der rechten Seite des Geräts ist eine Mini SD-Karte eingesetzt. Diese Karte darf nicht entnommen oder anderweitig manipuliert werden, da andernfalls der ordnungsgemäße Betrieb des Hydro-View nicht sichergestellt ist und die Gewährleistung/Garantie erlischt. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 23...
  • Seite 24 Einbau Kapitel 2 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 25: Kapitel 3 Elektrische Installation

    Abbildung 5: Anschließen des RS485-Adapters 1 Belegung der Anschlussstifte Stromanschluss Stifte Name Beschreibung +24 V DC Pluspol der Speisespannung 0 V (Speisespannung) RS485-Adapter Stifte Name Beschreibung RS485 A RS485 A-Datenleitung RS485 B RS485 B-Datenleitung Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 25...
  • Seite 26: Abbildung 6: Hydro-View-Schaltplan

    Sie es mit der 4-poligen Klemmleiste unten rechts (siehe Abbildung 7). Die Drähte werden dann von der Oberseite der Klemmleiste zum Hydro-View geführt (siehe Abbildung 8). Stecken Sie außerdem das USB-Kabel in den USB-Anschluss des Hydro-View. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 27: Abbildung 8: Interne Verdrahtung Im Hydronix-Gehäuse

    Mindestversorgung: 24 V DC, 0,2A (5W) Empfohlenes Netzteil: Hydronix-Artikelnummer 0116 Wichtig: Wenn der Hydro-View IV mehr als einen Sensor speisen soll, muss ein entsprechend leistungsfähigeres Netzteil verwendet werden. 3 Kommunikation RS485 Der RS485-Anschluss wird für die Kommunikation mit Hydronix-Feuchtesensoren verwendet.
  • Seite 28: Kabel

    Das Kabel vom Sensor zur Steuereinheit muss in einiger Entfernung von schwerem Gerät und den zugehörigen Stromkabeln verlaufen. Dies gilt vor allem für die Stromkabel von Mischern und Silogattern. Ein Nichteinhalten der Kabeltrennung kann zu Signalinterferenzen führen. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 29: Usb-Anschluss

    Ein USB-Anschluss für die Konsolenmontage mit Verlängerungskabel (Artikelnummer 0175) für den einfacheren Zugang zum USB-Anschluss ist bei Hydronix erhältlich. Dieser Anschluss ist mit einem 1,5-m-Kabel ausgestattet. Für die Konsolenmontage wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 28 mm und einer Schlüsselaussparung von 3 mm benötigt. Die externe USB- Buchse eignet sich für Instrumententafeln mit einer Stärke von maximal 5,2 mm.
  • Seite 30 Elektrische Installation Kapitel 3 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 31: Kapitel 4 Konfiguration

    Zugriffe und Systemänderungen zu verhindern. Siehe Kapitel 5, Abschnitt 4. Wenn die neue PIN vergessen wird, kann der technische Support von Hydronix einen Code für den Zugriff auf das System bereitstellen, der nur einen Tag gültig ist. Bei Verwendung dieses Codes sollte die PIN in einen Code geändert werden, den Sie sich besser merken können.
  • Seite 32: Konfigurieren Des Übersichtsbildschirms

    Funktionsumfang erweitern und dienen gelegentlich auch der Leistungssteigerung. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Firmware zu aktualisieren: Laden Sie die aktuelle Version der Firmware HS0097 von www.hydronix.com herunter. Es handelt sich um eine ZIP-Datei, die in das Stammverzeichnis eines USB-...
  • Seite 33: Sichern Des Systems

    Sicherung überschrieben wird. Der Name der Datei darf nicht geändert werden, wenn diese später zur Wiederherstellung eines Systems verwendet werden soll. In einer geeigneten Ordnerstruktur auf dem PC können die Sicherungen einer ganzen Reihe von Hydro- View-Geräten gespeichert werden. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 33...
  • Seite 34 Konfiguration Kapitel 4 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 35: Bildschirmnavigation

    Temperatur Sensorstatus Temperaturkompen Hauptmenü Werkseinstellungen Werkseinstellungen Kalibrierung sation Kalibrierung Kalibrierung Kalibrierungseinrichtung Punkte bearbeiten Diagramm bearbeiten Mittelwertbildung Benutzerkonten Benutzerkonten einrichten Protokollierung Protokollassistent einrichten Protokollierung Sensor Sensor Sensor Schnellansicht Schnellansicht Schnellansicht Übersicht Abbildung 9: Menüstruktur Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 35...
  • Seite 36: Einschalten

    Kapitel 5 Einschalten Der Hydro-View startet, sobald Spannung angelegt wird. Die grüne LED unten rechts auf dem Rahmen wird eingeschaltet und der Bildschirm zeigt eine Hydronix-Startmeldung sowie eine Fortschrittsanzeige. Das Gerät ist betriebsbereit, sobald der Übersichtsbildschirm (Abbildung 10) angezeigt wird.
  • Seite 37: Kapitel 5 Systemnavigation

    Kapitel 5 Systemnavigation Drücken Sie auf die aktuelle Sprache des Systems Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 37...
  • Seite 38: Zugriffsstufen Und Zugriffsrechte

      Übersichtsbildschirm    Bildschirm „Anzeige Konfig.“    Hauptmenübildschirm    Bildschirm „Benutzerkonten“    Systembildschirme    Sensorbildschirme    Kalibrierbildschirme    Protokollbildschirme Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 39: Der Übersichtsbildschirm

    Sensor anzuzeigen. Drücken und halten Sie auf einen der Bereiche des Übersichtsbildschirms, um die Seite Schnellansicht Sensordetails für diesen Sensor anzuzeigen (Abbildung 11). Die erste Seite beschreibt Sensornamen, Kalibrierungsnamen, Adresse, ID und aktuelle Firmware. Abbildung 11: Sensor-Schnellansicht Erste Seite Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 39...
  • Seite 40: Abbildung 12: Sensor-Schnellansicht Zweite Seite

    Wenn der angeschlossene Sensor mehrere Messbetriebsarten unterstützt, dann kann die Schaltfläche „Modus >“ gedrückt werden, um Werte weiterer Messbetriebsarten anzuzeigen. Abbildung 12: Sensor-Schnellansicht Zweite Seite Die dritte Seite zeigt die aktuellen verfügbaren Temperaturmessungen vom Sensor (Abbildung 13) an. Abbildung 13: Sensor-Schnellansicht Dritte Seite Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 41: Hauptmenübildschirm

    Ingenieur durchgeführt haben, sollten Sie sich abmelden, um ungewollte Zugriffe auf das und Änderungen am Systemsetup zu verhindern. Sie müssen sich abmelden, bevor Sie sich als anderer Benutzer wieder anmelden können. Standardmäßig werden die Zugriffsrechte auf „Werksbetreiber“ gesetzt. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 41...
  • Seite 42: Abbildung 15: Bildschirm „Benutzerkonten

    Kapitel 5 Die Standard-PINs finden Sie in Anhang A. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diese PINs ändern, sobald das System in Betrieb genommen wird. Wenden Sie sich an den Hydronix- Support, wenn eine PIN geändert und später vergessen wurde. Abbildung 15: Bildschirm „Benutzerkonten“...
  • Seite 43: Systembildschirme

    Aktuelle Sprache der Benutzeroberfläche. Tippen Sie, um den Wert zu ändern. IP Adresse IP-Adresse des Hydro-View, wenn ein Ethernet-Netzwerkkabel angeschlossen ist. (derzeit nicht verwendet) Datum und Uhrzeit Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Tippen Sie, um die Werte richtig einzustellen. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 43...
  • Seite 44: Abbildung 17: Zweiter Systembildschirm

    Wählen Sie den benötigten Sensor, Ausgangstyp und, falls verfügbar, die Messbetriebsart. Die Anzeige kann auch als Diagrammanzeige konfiguriert werden. Die Diagrammlänge und -höhe kann je nach Bedarf eingestellt werden. Falls mehr als ein Anzeigebereich Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 45: Sensorbildschirme

    Alle Einstellungen im Gerät werden überschrieben und sind nach der Wiederherstellung nicht mehr verfügbar. 6 Sensorbildschirme    Bediener Supervisor Ingenieur Die Sensorbildschirme ermöglichen die Konfiguration und Diagnose jedes angeschlossenen Sensors. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 45...
  • Seite 46: Abbildung 22: Bildschirme „Sensorsetup

    Position im System zu benennen. Tippen Sie auf das Feld, damit eine alphanumerische Tastatur zum Eingeben eines neuen Namens angezeigt wird. Adresse Adresse des Sensors im RS485-Netzwerk. Tippen Sie, um den Wert zu ändern. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 47: Abbildung 24: Firmware/Ereignisprotokoll

    Ereignisprotokoll – Kompatible Sensoren speichern jedes Ereignis in ihrem internen Speicher. Das Ereignisprotokoll kann in eine Datei heruntergeladen werden, um die Diagnostik auf dem Sensor zu aktivieren. Kontaktieren Sie bitte support@hydronix.com, falls Sie Hilfe bei der Verwendung der gespeicherten Datei benötigen.
  • Seite 48: Abbildung 26: Bildschirm Analogausgänge (1)

    „\HydroView_IV\BackUpFiles\“ auf einem USB-Speicherstick befinden. Die Datei ist dann in der Liste der verfügbaren Dateien auszuwählen. Beim Wiederherstellen eines Sensors werden dessen Einstellungen überschrieben. Backup nach Sensorspeicher – Alle Hydronix-Sensoren, die die Firmware HS0102 nutzen und die Fähigkeit haben, die Sensorkonfigurationseinstellungen in ihrem internen Speicher speichern.
  • Seite 49: Abbildung 27: Bildschirm Analogausgänge 2

    Wählen Sie für Sensoren mit zwei Stromschleifenausgängen, welche Messung auf Stromschleife 2 ausgegeben werden soll. Es gelten die gleichen Optionen wie für Stromschleife 1. 6.2.2 Analogausgänge (2) Abbildung 27: Bildschirm Analogausgänge 2 Ausgangstyp: (Zum Auswählen tippen) Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 49...
  • Seite 50 Niedrig %: Niedrige Skalierung für die Feuchteausgabe. Dies ist der Feuchteprozentsatz, repräsentiert durch einen 0-mA- oder 4-mA-Ausgangsstrom. Die Hoch-%- und Niedrig-%-Optionen sind nur verfügbar, wenn mindestens einer der Analogausgänge auf Feuchtigkeit % gesetzt ist. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 51: Abbildung 28: Bildschirm „Digitalein-/-Ausgänge

    Der Sensorausgang wird aktiviert, um anzugeben, dass sich die Sonde in der Luft befindet. So kann ein leerer Materialbehälter/-silo gemeldet werden. Wird aktiviert, wenn die Signale (Feuchte % oder unskaliert) unter den unteren Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 51...
  • Seite 52 Armtyp: Typ des aktuell montierten Sensorarms, wenn es sich beim Sensor um einen Hydro-Probe Orbiter handelt. Arm-ID: Die ID-Nummer des angeschlossenen Hydro-Probe Orbiter-Arms E./A. testen: Zugriff auf den E/A-Testbildschirm (siehe E/A-Testbildschirm, Abbildung 29 ) Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 53: Abbildung 29: E/A-Testbildschirm

    0 mA, 4 mA, 10 mA, 12 mA, 20 mA • OK: Beendet den Test und schließt diesen Bildschirm. Signalverarbeitung 6.5.1 Bildung MW Der Bildschirm „Mittelwertbildung“ wird zum Konfigurieren der Sensoralarme und der Parameter für die Mittelwertbildung verwendet. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 53...
  • Seite 54: Abbildung 30: Bildschirm Mittelwertbildung

    Beachten Sie, dass diese Option nur bei ausgewählten Sensoren zur Verfügung steht. Für die meisten Einsatzbereiche ist „Rohwert“ die geeignete Einstellung. „Gefiltert“ ist für den Einsatz in Mischern bei stark verrauschtem Signal geeignet. Wenden Sie sich in diesem Fall an Hydronix. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 55: Abbildung 31: Autotrack-Konfiguration

    Signal zu entfernen, ohne das Ansprechverhalten auf Änderungen im Feuchtegehalt zu beeinträchtigen. In komplexen Einsatzbereichen können die Daten protokolliert und diese Parameter mit einem externen Programm optimiert werden. Bildschirm Signalverarbeitung (1) Abbildung 32: Bildschirm Signalverarbeitung (1) Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 55...
  • Seite 56: Abbildung 33: Bildschirm Signalverarbeitung (2)

    Zeigt für Sensoren, die diese Option unterstützen, den aktuellen Messmodus an, der zum Berechnen des Werts „Unskal. 2“ verwendet wird. Tippen Sie, um den Wert zu ändern. Weitere Informationen zu den Messmodi finden Sie in der Kalibrierungs- und Konfigurationsanleitung HD0679. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 57: Abbildung 34: Bildschirm „Werkseinstellungen

    Bei der Verwendung von AutoKal. mit einem Hydro-Probe Orbiter müssen vor Beginn der Kalibrierung bestimmte Armtypen im Dropdown-Menü Typ und Länge ausgewählt werden. Armtyp und -länge werden im Bildschirm „Digitaleingänge/-ausgänge“ eingestellt (Seite 51). Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 57...
  • Seite 58: Abbildung 35: Hydro-Probe Orbiter Mit Armauswahl

    Sie auf die Schaltfläche „Luft“. Der Sensor erfasst dann eine Reihe von Messwerten, um einen präzisen Referenzwert an der Luft zu bestimmen. 6.6.2 Bildschirm „Temperaturkompensation“ Diese Einstellungen sollten nur geändert werden, wenn Sie von einem Hydronix- geschulten Techniker entsprechend angewiesen werden. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 59: Abbildung 37: Bildschirm „Temperaturkompensation

    ������������ ���� = ���� − ����. ���� ����.�������� 1000 100000 Modus Der Moduswähler ermöglicht es dem Benutzer, die aktuellen Koeffizienten anzuzeigen, die für jeden Messmodus im Sensor gespeichert sind. Diese Funktion ist nur bei kompatiblen Sensoren verfügbar. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 59...
  • Seite 60: Abbildung 39: Bildschirm „Temperatur

    Rot, wenn die aktuellen Feuchte- oder Unskaliert-Messwerte außerhalb des für die Mittelwertbildung zu berücksichtigenden Bereichs liegen, der im Bildschirm für die Mittelwertbildung definiert wurde. DigEingang 1 Rot, wenn Digitaleingang 1 aktiv ist. Digital-E/A 2 Rot, wenn Digitaleingang 2 aktiv ist. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 61: Abbildung 41: Sensorstatus

    Dieser Bildschirm enthält erweiterte Sensor-Diagnoseinformationen, die gegebenenfalls für Hydronix-Supportmitarbeiter hilfreich sind. Abbildung 42: Bildschirm „Resonator“ Graph Zeigt die Resonatorantwort des Sensors in Echtzeit an. Kompensierte Frequenz Zeigt die aktuell vom Sensor gemessene temperaturkompensierte Frequenz an. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 61...
  • Seite 62: Kalibrierbildschirme

    Kalibrierungen zulässig. Wenn es bereits zehn Kalibrierungen gibt, müssen Sie eine vorhandene Kalibrierung löschen, bevor Sie eine neue Kalibrierung erstellen. Durch Tippen auf diese Schaltfläche wird eine neue Kalibrierung erstellt und der Bearbeitungsbildschirm geöffnet. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 63: Abbildung 44: Bildschirm „Kalibrierung Bearbeiten

    Nur für Sensoren verfügbar, die Brix messen. Sollte zum Kalibrieren einer Brix-Messung gelöster Feststoffe in einer Lösung verwendet werden. Toleranz Zeigt den dieser Kalibrierung zugewiesenen Toleranzwert an. Den Toleranzwert von der Anpassungsgeraden übersteigende Datenpunkte werden im Diagrammbildschirm rot Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 63...
  • Seite 64 Kalibrierung zu verwendende Datenpunkte erfasst werden. Tippen Sie, um den Wert zu bearbeiten. Punkte bearb. Zugriff auf den Bildschirm zur Bearbeitung von Kalibrierpunkten. Abbrechen Bricht die Bearbeitung der Kalibrierung ab. Übernimmt die Bearbeitung der Kalibrierung und kopiert die Änderungen in die Hydro-View- Datenbank. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 65: Abbildung 45: Bildschirm Zum Bearbeiten Von Kalibrierpunkten

    Mittelwerts für ein Material dar, während dieses den Sensor passiert (Abbildung 46). Das ist insbesondere für Anwendungen zur Chargen-Mittelwertbildung wichtig. Die manuelle Mittelwertbildung arbeitet in Abhängigkeit von der Einstellung des Digitaleingangs des Sensors auf zwei Arten. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 65...
  • Seite 66: Abbildung 46: Bildschirm Mittelwertbildung

    Tippen Sie auf „Ja“, wenn eine gültige Probe für eine Labormessung entnommen wurde. Der Liste wird ein neuer Punkt hinzugefügt und rot hervorgehoben. Nachdem ein Labortestergebnis für die betreffende Charge vorliegt, kann der echte Feuchtewert in das entsprechende Feld eingetragen werden. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 67: "Mittelw/Halt" Nicht Eingestellt Für Digitaleingang

    Probennahme auf „Halt“ (Abbildung 51) Abbildung 51: Manuelle Mittelwertbildung gestartet Nach Abschluss der Mittelwertbildung wird eine Meldung angezeigt, die Ihnen die Möglichkeit gibt, der Kalibrierung einen neuen Punkt hinzuzufügen (Abbildung 52). Abbildung 52: Manuelle Mittelwertbildung beendet Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 67...
  • Seite 68: Manuelle Mittelwertbildung, Mittelwert/Halt Gesetzt Wird

    Abbildung 54: Diagrammbildschirm zum Bearbeiten von Kalibrierpunkten Die aus den aktuell eingeschlossenen Datenpunkten berechnete Anpassungsgerade. Wenn Schnellstartregeln aktiviert wurden, werden die Linien der Kalibriergrenzen rot angezeigt. Ein weiter als gemäß Toleranzwert zulässig von der Anpassungsgeraden entfernter Punkt wird rot angezeigt. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 69: Protokollbildschirme

    Protokollbildschirm verlassen werden, um andere Funktionen auszuführen. Die Protokollierung wird im Hintergrund fortgesetzt. Arbeiten, für die viele Kommunikationen mit dem Sensor erforderlich sind, können zu Lücken in den protokollierten Daten führen und sollten daher vermieden werden. Abbildung 55: Protokollbildschirm Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 69...
  • Seite 70: Protokollierung Der Sensordaten

    Wenn mehr als ein Sensor mit dem Hydro-View verbunden ist, dann erscheint eine Liste, wenn das Feld des Sensornamens gedrückt wird. Variable Das Variablenfeld zeigt den Sensormesswert an, der protokolliert wird. Wenn der angeschlossene Sensor mehrere Messbetriebsarten unterstützt, dann wird der Moduswähler ggf. unter der Sensorvariablen angezeigt. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 71: Abbildung 59: Sensor Zur Protokollliste Hinzugefügt

    Ausgewählte Protokollierungswerte können durch Drücken der Taste „Löschen“ aus der Liste entfernt werden. Um die Protokollierung zu starten, wählen Sie Start und geben Sie einen Dateinamen ein. Drücken Sie auf OK, um zu akzeptieren Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 71...
  • Seite 72: Abbildung 61: Dateiname

    Die Protokollierung wird fortgesetzt, bis „Stopp“ gedrückt wird (Abbildung 62). Abbildung 62: Sensorprotokollierung gestartet Stellen Sie sicher, dass die folgende Meldung nicht vor dem Entfernen des USB- Speichersticks (Abbildung 63). angezeigt wird. Abbildung 63: Meldung Datenverarbeitung Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 73: Kapitel 6 Materialkalibrierung

    Für die meisten Anwendungen werden nur die Koeffizienten B und C benötigt (für Details siehe Konfigurations- und Kalibrierungshandbuch HD0679). Für alle aktuellen Hydronix-Feuchtesensoren (außer dem Hydro-Probe) kann der Messmodus ausgewählt werden, der zur Berechnung des unskalierten Ausgangssignals verwendet wird.
  • Seite 74: Erstellen Einer Neuen Kalibrierung

    In beiden Fällen muss die Konfiguration des digitalen Sensoreingangs auf „Mittelwert/Halt“ eingestellt werden (Seite 51). Ausführliche Informationen zum Anschließen des digitalen Eingangs finden Sie in der Anleitung zur elektrischen Installation HD0678 für den Hydronix-Sensor oder in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Sensors. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 75: Abbildung 66: Bildschirm „Kalibrierung Bearbeiten

    Die unskalierten Werte für alle verfügbaren Messmodi werden dem Diagramm hinzugefügt und können durch Auswahl der Schaltfläche „Modus>“ angezeigt werden. Abbildung 68: Modusauswahl Je nach Bedarf können dem Diagramm mehrere unskalierte Werte hinzugefügt werden (Abbildung 69). Abbildung 69: Mehrere unskalierte Werte Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 75...
  • Seite 76: Abbildung 70: Bildschirm Punktdetails

    Hinweise zur Auswahl des am besten geeigneten Messmodus finden Sie im Konfigurations- und Kalibrierungshandbuch HD0679. Wählen Sie „Liste anzeigen“, um zur Kalibrierpunktliste zurückzukehren. Wählen Sie „OK“, um die berechneten Kalibrierungskoeffizienten für die eingegebenen Punkte anzuzeigen (Abbildung 73). Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 77: Schnellstartregeln

    Für die unten abgebildete Kurve wurden zwei Kalibrierpunkte mit aktivierten Schnellstartregeln in die Tabelle eingegeben. Die Daten entsprechen nicht in ihrer Gesamtheit den Kriterien – es erscheint eine Warnmeldung. Die Kalibrierkoeffizienten B und C, die diese Gerade beschreiben, wurden ebenfalls modifiziert. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 77...
  • Seite 78: Abbildung 75: Angewandte Schnellstartregeln

    Stellen Sie über Hydro-View eine Verbindung zum Sensor her und öffnen Sie den Bereich „Kalibrierung“. Wenn mehr als ein Sensor verbunden ist, dann wählen Sie aus der angezeigten Liste. Erstellen Sie eine neue Kalibrierung durch Auswahl von „Neue Kal.“. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 79 Wählen Sie die Schaltfläche „Punkte bearb.“, um die Kalibrierungsdaten einzugeben. Wählen Sie „Mittelwertbildung“, um den Abschnitt Mittelwertbildung zu öffnen. Wenn die automatische Mittelwertbildung mit dem Signal des Silogatters verwendet wird, muss auf der Kalibrierseite „Mittelwertbildung“ angezeigt werden, wenn sich das Gatter öffnet. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 79...
  • Seite 80 10. Fügen Sie die Werte zur Tabelle hinzu, sobald die Mittelwertbildung des Sensors abgeschlossen ist. 11. Auf dem Kalibrierbildschirm wird der unskalierte Mittelwert für alle verfügbaren Messmodi angezeigt. Wählen Sie die Schaltfläche „Modus >“, um alle Messmodus-Datenpunkte anzuzeigen. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 81 18. Zerkleinern Sie gröbere Stücke des Materials vorsichtig mit einem Metalllöffel. Achten Sie darauf, dass kein Material aus der Schüssel fällt oder am Löffel hängen bleibt. Zerkleinern Sie gröbere Stücke nur dann, wenn die Oberfläche des Materials trocken ist. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 81...
  • Seite 82 Mittelwert der drei Ergebnisse. Falls die Teilproben nicht innerhalb von 0,3 % Feuchte liegen, muss der Test wiederholt werden. Schwankungen bei den Ergebnissen deuten auf mögliche Fehler bei der Probennahme oder im Labor hin. 24. Geben Sie den Feuchtewert manuell in das Kalibrierungsdiagramm ein. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 83: Abbildung 76: In Die Datentabelle Eingegebene Feuchte

    Feuchtesensoren ist linear zur Feuchteänderung. Bei korrekter Entnahme und Analyse der Proben sollten die Werte also sehr nah an der Anpassungsgeraden liegen. Bei den aktuellen Hydronix-Feuchtesensoren (außer dem Hydro-Probe) kann der Messmodus gewechselt werden. Dieser Wechsel kann auch in der Kurve angezeigt werden.
  • Seite 84: Abbildung 79: Kalibrierkurve

    Sensor schr“. Wählen Sie die Kalibrierung SAND BIN2 Schreiben Sie die Kalibrierung zum Sensor Abbildung 80: Schreiben Sie die Kalibrierung zum Sensor Sobald die Kalibrierungsdaten geschrieben wurden, wird die Sensorkalibrierung auf der Kalibrierungsseite angezeigt. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 85 Kapitel 6 Materialkalibrierung Kalibrierung im Sensor Abbildung 81: Sensorkalibrierung Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 85...
  • Seite 86 Materialkalibrierung Kapitel 6 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 87: Anhang A Pin-Standardcodes

    Anhang A PIN-Standardcodes Wenn der Hydro-View IV erstmals eingeschaltet wird, gelten standardmäßig die folgenden PINs: Zugriffsstufe PIN-Standardcode Supervisor 3737 Ingenieur 0336 Es wird empfohlen, diese Standardcodes nach Inbetriebnahme des Systems zu ändern, um ungewollte Zugriffe auf das System und die Einstellungen zu verhindern.
  • Seite 88 PIN-Standardcodes Anhang A Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 89: Anhang B Usb-Memorystick-Dateiformat

    Einschalten wird dieser Ordner Wiederherstellen Stelle geprüft Firmware Systems wieder auf das Datenträger platzierte aktualisiert, wenn Dateien Gerät kopiert. Dateien werden nicht gefunden werden. Muss gefunden. Bedarf vom Benutzer erstellt werden. Abbildung 82: USB-Memorystick-Dateilayout Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 89...
  • Seite 90 Schnellstartregeln Anhang C Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 91: Anhang C Schnellstartregeln

    Wert bei Nullfeuchte unter 5 liegt. • der unskalierte Werte bei Nullfeuchte über 50 liegt. • die hieraus resultierende Kurve eine Steilheit besitzt, die über oder unter den • Grenzwerten für die Steilheit liegt. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 91...
  • Seite 92 Schnellstartregeln Anhang C Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 93: Anhang D Häufige Fragen

    Verzerrung fehlerhaft erscheinen. Blicken Sie in diesem Fall frontal auf den Hydro-View. _ _ _ Kann ich den Bildschirmkontrast einstellen? Es gibt keine Möglichkeit zum Einstellen des Kontrasts eines Hydro-View IV. Wenn die Hintergrundbeleuchtung oder der Kontrast nicht in Ordnung ist, muss das Gerät von Hydronix repariert werden.
  • Seite 94 Häufige Fragen Anhang D Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 95: Anhang E Diagnose

    Die Werte sollten Weitere Informationen Messwerte fehlerhaft Bildschirm „Setup wie folgt lauten: erhalten Sie gegebenenfalls anzeigen“ Systemaufsteller oder Sensor in Luft = Wert „Gefiltert, vom Hydronix-Händler. nahe null unskal“ Hand auf Sensor = Anzeigevariable. 75-85 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 95...
  • Seite 96 Mögliche Erklärung Prüfung Erforderliches Erforderliche Maßnahmen Resultat Fehlerhafte interne Informationen Stromversorgung für Reparatur erhalten Sie gegebenenfalls Hintergrundbeleuchtun Systemaufsteller oder vom Hydronix- Händler. Hintergrundbeleuchtun Informationen g ausgefallen Reparatur erhalten Sie gegebenenfalls Systemaufsteller oder vom Hydronix- Händler. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 97 Hydronix-Händler. Hydro-View- Strom trennen und Korrekter Informationen zur Reparatur Einschalttest wieder verbinden Startvorgang erhalten Sie gegebenenfalls fehlgeschlagen Systemaufsteller oder vom Hydronix-Händler. SD-Systemkarte Informationen zur Reparatur schadhaft erhalten Sie gegebenenfalls Systemaufsteller oder vom Hydronix-Händler. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 97...
  • Seite 98 Diagnose Anhang E Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 99: Anhang F Glossar

    Das Material ist das physische Produkt, in dem der Sensor die Feuchte misst. Das Material muss fließen und die keramische Frontplatte des Sensors vollständig bedecken. Mini SD-Karte Ein kompakter Flash-Datenspeicher. Der Hydro-View IV enthält eine Mini SD-Karte, auf der sich das Betriebssystem und die Systemdatenbank befinden. Feuchte Das im Material enthaltene Wasser.
  • Seite 100 Material ändert. Er wird werkseitig für jeden Sensor eingestellt und liegt zwischen 0 (Luft) und 100 (Wasser). USB (Universal Serial Bus) ist eine Schnittstelle, über die externe Geräte wie Memorysticks an den Hydro-View IV angeschlossen werden können. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 101: Anhang G Querverweise Auf Andere Dokumente

    Dieser Abschnitt listet alle Dokumente auf, auf die in dieser Bedienungsanleitung verwiesen wird. Es kann hilfreich sein, die genannten Dokumente beim Lesen dieser Bedienungsanleitung zur Hand zu haben. Nummer des Titel Dokuments HD0679 Konfigurations- und Kalibrierungshandbuch des Sensors HD0678 Anleitung zur elektrischen Installation des Sensors Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 101...
  • Seite 102 Querverweise auf andere Dokumente Anhang G Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0...
  • Seite 103 USB-Anschlüsse ........... 29 Koeffizient..........73 Verkabelung Material ............73 RS485 ............27 Neue Kalibrierung ........74 Wasserabsorptionswert ........ 59 Probenentnahme ........78 WAV .............. 59 Wiederherst..........45, 47 Schnellstartregeln ........77 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 103...

Inhaltsverzeichnis