Kapitel 1
Vergewissern Sie sich, dass nur Sicherungen des richtigen Typs und der richtigen
Belastbarkeit verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass der Hydro-View in einer Umgebung montiert wird, die keine
elektrischen Störungen verursacht.
Erklärung der Symbole und Markierungen
3.3
Es ist wichtig, die Bedeutung der verschiedenen Symbole und Markierungen auf dem Hydro-
View zu kennen:
Erforderlicher Abstand
3.4
Es muss sichergestellt werden, dass um den Hydro-View genug Raum für Belüftung und
Zugänglichkeit verfügbar ist. Die USB-Buchse muss problemlos zugänglich sein.
Der einzuhaltende Mindestabstand zum Gehäuse beträgt nach oben und zu den Seiten
50mm. Es ist möglicherweise erforderlich, an der Seite mehr Platz zu lassen, um die USB-
Buchse nutzen zu können.
IP-Schutzart:
3.5
Wenn in einem geeigneten Gehäuse untergebracht, sind die Frontblende und der
Touchscreen auf die IP-Schutzart IP66 ausgelegt. Das amerikanische Äquivalent hierzu ist
NEMA 4.
Diese IP/NEMA-Einstufung gilt nur, wenn das Gerät entsprechend den in Kapitel 2 dieses
Dokuments beschriebenen mechanischen Installationsverfahren installiert wurde.
Umweltbedingungen
3.6
Das Gerät wurde für den Betrieb unter den folgenden Umweltbedingungen ausgelegt:
Nur Innenbetrieb
•
Höhe bis zu 2000 m
•
Temperatur 0° C bis 50° C
•
Maximale relative Luftfeuchte 80 % bei Temperaturen von bis zu 31° C, linear
•
abfallend auf 50 % relative Luftfeuchte bei 50° C
Verschmutzungsgrad 3 (Elektrische Anlagen in industriellen oder landwirtschaftlichen
•
Bereichen, unbehandelten Räumen und Kesselräumen)
Blitzschlag
3.7
Es sollte in Erwägung gezogen werden, die Einrichtung vor Schäden durch Blitzschlag und
ähnliche Störungen zu schützen.
Viele Installationen werden sich in Situationen mit besonderem Risiko einer Beschädigung
durch Blitzschlag befinden, zum Beispiel:
Tropische Gebiete.
•
Vorsicht – Gefahr eines elektrischen Schlags.
Vorsicht – Begleitdokumente beachten.
Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 17
Einführung