Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-View IV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestellnummer:
Version:
Änderungsdatum:
Hydro-View IV
Bedienungsanleitung
HD0531de
1.5.0
August 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydronix Hydro-View IV

  • Seite 1 Hydro-View IV Bedienungsanleitung Bestellnummer: HD0531de Version: 1.5.0 Änderungsdatum: August 2015...
  • Seite 2 Das in dieser Dokumentation beschriebene Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Alle Informationen technischer Natur und insbesondere die Einzelheiten zum Produkt und dessen Benutzung – inklusive der in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und Einzelheiten – werden von Hydronix nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt.
  • Seite 3 Fax: +1 888 887 4822 (gebührenfrei) +1 231 439 5001 Europa-Niederlassung Zuständig für Mitteleuropa, Russland und Südafrika. Tel.: +49 2563 4858 Fax: +49 2563 5016 Französische Niederlassung Tel.: +33 652 04 89 04 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 3...
  • Seite 4 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 5 1.3.0 Januar 2013 Mittelwertbildungsmodus und Sensorwiederherstellung aktualisiert. Kalibrierungsabschnitt aktualisiert 1.2.1 1.3.0 Juni 2013 IP-Schutzart 1.3.0 1.3.0 September Auf Blendenausschnittmaße geändert 2013 1.4.0 1.3.0 November Kleine Formataktualisierung 2013 1.5.0 1.5.0 Aug 2015 Kleine Aktualisierung Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 5...
  • Seite 6 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Einführung in die Materialkalibrierung ..................63 Feuchtekalibrierung ........................64 Brix-Kalibrierung ......................... 66 Hinweise: ............................ 66 Erforderliche Geräte ........................66 Kalibrierverfahren ........................67 Anhang A PIN-Standardcodes ......................73 Anhang B USB-Memorystick-Dateiformat ..................... 75 Anhang C Häufige Fragen ........................77 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 7...
  • Seite 8 Anhang D Diagnose ..........................79 Anhang E Glossar ..........................83 Anhang F Querverweise auf andere Dokumente ................. 85 Querverweise auf andere Dokumente ..................85 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 9 Abbildung 1: Der Hydro-View IV ......................13 Abbildung 2: Rückansicht des Hydro-View IV..................19 Abbildung 3: Hydro-View-Befestigungsbügel..................20 Abbildung 4: Blendenausschnitt für den Hydro-View IV ............... 20 Abbildung 5: Anschließen des RS485-Adapters ................... 23 Abbildung 6: Hydro-View-Schaltplan ....................24 Abbildung 7: Hydro-View-Schaltplan (mit Hydronix-Gehäuse) ............. 24 Abbildung 8: Interne Verdrahtung im Hydronix-Gehäuse ..............
  • Seite 10 Abbildung 49: Kalibrierkurve ......................... 70 Abbildung 50: Bildschirm für die Kalibrierung zum Sensor ..............70 Abbildung 51: Kalibrierungsfeld aktualisiert ..................71 Abbildung 52: Berechnen des echten Feuchtegehalts ................. 72 Abbildung 53: USB-Memorystick-Dateilayout ..................75 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 11: Packungsinhalt

    Packungsinhalt Standardinhalt: Hydro-View IV Befestigungsbügel RS-485- und Stromadapter RS-485-Adapter Dokumentations-CD Einbau-Kurzanleitung Kurzanleitung Lieferbares Zubehör: Artikelnr. Beschreibung 0116 Netzteil, 24 V DC, 30 Watt 0175 USB-Buchse zur Konsolenmontage 2010 Gehäuse zur Wandmontage Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 11...
  • Seite 12 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 13: Kapitel 1 Einführung

    Steuersystem integriert werden. Digitaleingänge und -ausgänge an den Sensoren ermöglichen die Steuerung des Anfangs und Endes der Mittelwertermittlung im Chargenbetrieb. Damit der Hydro-View IV richtig eingesetzt werden kann, müssen Sie die Merkmale und Funktionen der anzuschließenden Sensoren kennen. Lesen Sie zu diesem Zweck die mit dem jeweiligen Sensor gelieferte Bedienungsanleitung.
  • Seite 14: Zu Diesem Handbuch

    Kalibrieren und Konfigurieren von Hydronix-Sensoren mit dem Hydro-View IV. 3 Sicherheit Der Hydro-View IV wurde in Hinblick auf die Einhaltung der Anforderungen von IEC/EN 61010-1: 2001 und ANSI/UL 61010-1 Second Edition entwickelt. Dieses Gerät gilt als betriebssicher, wenn es zweckgemäß und unter den folgenden Bedingungen verwendet wird.
  • Seite 15: Erklärung Der Symbole Und Markierungen

    50 % relative Luftfeuchte bei 50° C • Verschmutzungsgrad 3 (Elektrische Anlagen in industriellen oder landwirtschaftlichen Bereichen, unbehandelten Räumen und Kesselräumen) Blitzschlag Es sollte in Erwägung gezogen werden, die Einrichtung vor Schäden durch Blitzschlag und ähnliche Störungen zu schützen. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 15...
  • Seite 16: Reinigung

    Hinweis: Richten Sie keinen Wasserstrahl auf das Gerät. 4 Einsatzbeispiele Der Hydro-View kann zum Konfigurieren und Überwachen von Hydronix-Sensoren in unterschiedlichen Einsatzbereichen verwendet werden. Der Hydro-View kann mit jedem Gerät aus der aktuellen Angebotspalette der digitalen Hydronix-Sensoren verbunden werden. Die jeweilige Sensorauswahl ist von den Anforderungen des betreffenden Einsatzbereiches abhängig.
  • Seite 17: Kontinuierliche Materialüberwachung

    Sensor verwendet werden, um für ein optimales Signal zu sorgen. Der Hydro-View kann zum Konfigurieren der Alarmgrenzwerte für hohe und niedrige Feuchte verwendet werden. Weitere Informationen enthält die Bedienungsanleitung des Sensors. Ausführliche Informationen zu den oben erwähnten Themen enthalten die jeweiligen Sensor- Bedienungsanleitungen. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 17...
  • Seite 18 Einführung Kapitel 1 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 19: Kapitel 2 Einbau

    Zudem sollte ausreichend Platz zum Einstecken USB-Memorysticks bleiben. Eine USB-Buchse zur Konsolenmontage ist als Zubehör erhältlich. Um das Gerät muss ein Freiraum von mindestens 50 mm bleiben, damit Luft zur Kühlung zirkulieren kann. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version: 1.5.0 19...
  • Seite 20: Montage Und Installation

    Bringen Sie den Befestigungsbügel wieder am Gerät an, und ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig fest, um das Bedienfeld zur Instrumententafel zu ziehen. Instrumententafel oder Gehäuse Aussparung für Hydro-View IV 128 + R 3 mm Abbildung 4: Blendenausschnitt für den Hydro-View IV Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 21: Montage Mit Hydronix-Gehäuse

    Auf der rechten Seite des Geräts ist eine Mini SD-Karte eingesetzt. Diese Karte darf nicht entnommen oder anderweitig manipuliert werden, da andernfalls der ordnungsgemäße Betrieb des Hydro-View nicht sichergestellt ist und die Gewährleistung/Garantie erlischt. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 21...
  • Seite 22 Einbau Kapitel 2 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 23: Abbildung 5: Anschließen Des Rs485-Adapters

    Abbildung 5: Anschließen des RS485-Adapters 1 Belegung der Anschlussstifte Stromanschluss Stifte Name Beschreibung +24 V DC Pluspol der Speisespannung 0 V (Speisespannung) RS485-Adapter Stifte Name Beschreibung RS485 A RS485 A-Datenleitung RS485 B RS485 B-Datenleitung Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version: 1.5.0 23...
  • Seite 24: Abbildung 6: Hydro-View-Schaltplan

    Sie es mit der 4-poligen Klemmleiste unten rechts (siehe Abbildung 7). Die Drähte werden dann von der Oberseite der Klemmleiste zum Hydro-View geführt (siehe Abbildung 8). Stecken Sie außerdem das USB-Kabel in den USB-Anschluss des Hydro-View. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 25: Abbildung 8: Interne Verdrahtung Im Hydronix-Gehäuse

    24 V DC, 0,2 A (5 W) Empfohlenes Netzteil: Hydronix-Artikelnummer 0116 Wichtig: Wenn der Hydro-View IV mehr als einen Sensor speisen soll, muss ein entsprechend leistungsfähigeres Netzteil verwendet werden. 3 Kommunikation RS485 Der RS485-Anschluss wird für die Kommunikation mit Hydronix-Feuchtesensoren verwendet.
  • Seite 26: Kabel

    Das Kabel vom Sensor zur Steuereinheit muss in einiger Entfernung von schwerem Gerät und den zugehörigen Stromkabeln verlaufen. Dies gilt vor allem für die Stromkabel von Mischern und Silogattern. Ein Nichteinhalten der Kabeltrennung kann zu Signalinterferenzen führen. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 27: Usb-Anschluss

    Ein USB-Anschluss für die Konsolenmontage mit Verlängerungskabel (Artikelnummer 0175) für den einfacheren Zugang zum USB-Anschluss ist bei Hydronix erhältlich. Dieser Anschluss ist mit einem 1,5-m-Kabel ausgestattet. Für die Konsolenmontage wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 28 mm und einer Schlüsselaussparung von 3 mm benötigt. Die externe USB-Buchse eignet sich für Instrumententafeln mit einer Stärke von maximal 5,2 mm.
  • Seite 28 Elektrische Installation Kapitel 3 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 29: Kapitel 4 Konfiguration

    Damit er am Hydro-View auf alle erforderlichen Funktionen zugreifen kann, muss der Ingenieur sich mit Ingenieurrechten beim Hydro-View anmelden (siehe Kapitel 5, Abschnitt 5). Der Ingenieur sollte außerdem die Funktionalität des Sensors kennen, der mit dem Hydro-View IV verbunden werden soll.
  • Seite 30: Konfigurieren Des Übersichtsbildschirms

    Hydronix veröffentlicht gelegentlich Updates für die Hydro-View-Firmware. Diese Updates können den Funktionsumfang erweitern und dienen gelegentlich auch der Leistungssteigerung. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Firmware zu aktualisieren: Laden Sie die aktuelle Version der Firmware HS0097 von www.hydronix.com herunter. handelt sich...
  • Seite 31: Sichern Des Systems

    Sicherung überschrieben wird. Der Name der Datei darf nicht geändert werden, wenn diese später zur Wiederherstellung eines Systems verwendet werden soll. In einer geeigneten Ordnerstruktur auf dem PC können die Sicherungen einer ganzen Reihe von Hydro-View-Geräten gespeichert werden. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 31...
  • Seite 32 Konfiguration Kapitel 4 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 33: Kapitel 5 Systemnavigation

    Schraubendrehern funktioniert die Navigation nicht. Diese Gegenstände können außerdem die Bildschirmoberfläche beschädigen. Menübaum Abbildung 9 unten zeigt die vollständige Menüstruktur des Hydro-View IV. Für den Zugriff auf bestimmte Bildschirme sind ausreichende Zugriffsrechte erforderlich. Abbildung 9: Menüstruktur Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version: 1.5.0 33...
  • Seite 34: Einschalten

    Kapitel 5 Einschalten Der Hydro-View startet, sobald Spannung angelegt wird. Die grüne LED unten rechts auf dem Rahmen wird eingeschaltet und der Bildschirm zeigt eine Hydronix-Startmeldung sowie eine Fortschrittsanzeige. Das Gerät ist betriebsbereit, sobald der Übersichtsbildschirm (Abbildung 11) angezeigt wird.
  • Seite 35: Abbildung 10: Auswählen Der Sprache

    Kapitel 5 Systemnavigation Abbildung 10: Auswählen der Sprache Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 35...
  • Seite 36: Zugriffsstufen Und Zugriffsrechte

    Kapitel 5 Zugriffsstufen und Zugriffsrechte Der Hydro-View IV stellt drei Zugriffsstufen für Benutzer bereit, für die jeweils andere Zugriffsrechte gelten. So kann das System für die Mehrzahl der Benutzer gesperrt werden, damit nur zugelassene Benutzer auf grundlegende Systemfunktionen zugreifen können.
  • Seite 37: Der Übersichtsbildschirm

    Wenn Sie auf einen bestimmten Bereich tippen (z. B. oben links), gelangen Sie zum Einrichtungsbildschirm für den betreffenden Bereich des Übersichtsbildschirms. Die Anzahl der Anzeigebereiche im Übersichtsbildschirm wird im Systembildschirm (Abbildung 15) konfiguriert. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 37...
  • Seite 38: Bildschirm „Setup Anzeigen

    Kurvenlänge: Wenn ein Diagramm angezeigt wird, gibt dieser Wert den angezeigten Zeitraum an (X-Achse). Kurvenhöhe: Wenn ein Diagramm angezeigt wird, bestimmt dieser Wert den maximalen Sensorparameterwert, der im Diagramm angezeigt wird (Y-Achse). Überblick: Kehrt zum Übersichtsbildschirm zurück. Menü: Greift auf das Hauptmenü zu. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 39: Hauptmenübildschirm

    Sensor: Zugriff auf die Setupbildschirme für Sensoren (Abschnitt 7) Kalibrierung: Zugriff auf die Kalibrierbildschirme (Abschnitt 8) Benutzerkonten: Zugriff auf den Bildschirm „Benutzerkonten“ (Abschnitt 5) Protokoll: Zugriff auf den Bildschirm „Sensor Protokoll“ (Abschnitt 9) Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 39...
  • Seite 40: Bildschirm „Benutzerkonten

    „Werksbetreiber“ gesetzt. Die Standard-PINs finden Sie in Anhang A. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diese PINs ändern, sobald das System in Betrieb genommen wird. Wenden Sie sich an den Hydronix- Support, wenn eine PIN geändert und später vergessen wurde. Abbildung 14: Bildschirm „Benutzerkonten“...
  • Seite 41: Systembildschirme

    IP Adresse: IP-Adresse des Hydro-View, wenn ein Ethernet-Netzwerkkabel angeschlossen ist. Datum und Uhrzeit: Aktuelles Datum und aktuelle Zeit. Tippen Sie, um die Werte richtig einzustellen. Weiter: Zugriff auf den zweiten Systembildschirm. Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 41...
  • Seite 42: Abbildung 16: Der Zweite Systembildschirm

    Einstellungen geändert wurden, oder zum Kopieren der Einstellungen von einem Gerät zu einem anderen. Alle Einstellungen im Gerät werden überschrieben und sind nach der Wiederherstellung nicht mehr verfügbar. Weiter: Zugriff auf den ersten Systembildschirm. Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 43: Sensorbildschirme

    Prüfsumme: Prüfsumme der aktuellen Sensorfirmware. Dieser Wert wird nur für Supportzwecke benötigt. ID: Eindeutige Identität der Sensorhardware. Firmware: Version der aktuell im Sensor befindlichen Firmware. Weiter: Zugriff auf den zweiten Systembildschirm. Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 43...
  • Seite 44: Abbildung 19: Bildschirm Zum Sichern/Wiederherstellen Des Sensors

    überschrieben. Upgrade: Sensorfirmware aktualisieren. Das Upgrade erfolgt mit einer Hydro-Com- kompatiblen Upgrade-Datei, die von www.hydronix.com heruntergeladen werden kann. Diese Datei muss entkomprimiert und das Ergebnis im Ordner „\HydroView_IV\FirmwareFiles\“ auf einem USB-Memorystick abgelegt werden. Die Datei kann dann in einer Liste ausgewählt werden.
  • Seite 45 Mittelw., unskal Dies ist der „Rohwert, unskaliert“-Messwert, der mit den Parametern im Bildschirm „MittWBild“ für die Chargen- Mittelwertbildung verarbeitet wurde. Empfohlene Ausgabe für Anwendungsbereiche mit Chargen-Mittelwertbildung, für die kein absoluter Feuchtewert benötigt wird. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 45...
  • Seite 46: Abbildung 21: Bildschirm „Digitalein-/-Ausgänge

    0-mA- oder 4-mA-Ausgangsstrom. Weiter: Zugriff auf den Systembildschirm. Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück. Bildschirm „Digitalein-/-ausgänge“ Sensoren besitzen einen Digitaleingang einen Digitaleingang/-ausgang. Diese können für eine ganze Reihe unterschiedlicher Einsatzzwecke konfiguriert werden. Abbildung 21: Bildschirm „Digitalein-/-ausgänge“ Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 47 Grenzwert im Feld für die Mittelwertbildung fällt. Dies kann für Anwendungsbereiche mit kontinuierlicher Regelung genutzt werden. Weisen Sie für den unskalierten unteren Grenzwert Null zu, wenn nur der Feuchte- Prozentwert verwendet werden soll. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 47...
  • Seite 48: Abbildung 22: E/A-Testbildschirm

    Eingang konfiguriert ist. Ist die Schnittstelle zur ausschließlichen Verwendung als Ausgang konfiguriert, kann der Ausgang mit einer EIN/AUS-Schaltfläche eingestellt werden. 4 mA: Vordefinierte Stromausgangseinstellung für Ausgang 1. Wird in folgender Reihenfolge geschaltet: • 0 mA, 4 mA, 12 mA, 20 mA Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 49: Abbildung 23: Bildschirm „Mittwbild

    Der obere Grenzwert für „Unskaliert Hoch“, der in die Mittelwertberechnung eingeschlossen wird. Wenn dieser Wert überschritten wird, wird der Ausgang „Daten ungültig“ aktiviert (sofern ausgewählt). Behalten Sie den Wert 100 bei, wenn nur ein auf dem Feuchteprozentwert basierender Alarm benötigt wird. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 49...
  • Seite 50: Abbildung 24: Bildschirm „Kalibrierung

    Mittelw.-Modus: Einstellung des Sensorausgangsmodus für die Mittelwertbildung im Rahmen der Kalibrierung. Verfügbar sind die Einstellungen „Roh“ und „Gefiltert“. Beachten Sie, dass diese Option nur verfügbar ist, wenn ein Hydronix-Sensor mit einer Firmwareversion ab HS0089 v1.09 angeschlossen wurde. Für die meisten Einsatzbereiche ist „Roh“ die geeignete Einstellung.
  • Seite 51: Abbildung 25: Bildschirm „Signalverarbeitung

    Berechnen des Werts „Unskal. 2“ verwendet wird. Tippen Sie, um den Wert zu ändern. In den meisten Fällen funktioniert der Standardmodus hervorragend. Weitere Informationen zu den Messmodi finden Sie in der Sensor-Bedienungsanleitung. Weiter: Zugriff auf den Sensorbildschirm „Temperaturkompensation“. Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 51...
  • Seite 52: Abbildung 26: Bildschirm „Temperaturkompensation

    Systemnavigation Kapitel 5 Bildschirm „Temperaturkompensation“ Diese Einstellungen sollten nur geändert werden, wenn Sie von einem Hydronix- geschulten Techniker entsprechend angewiesen werden. Abbildung 26: Bildschirm „Temperaturkompensation“ Hydronix-Sensoren enthalten Temperaturkompensationsalgorithmen, damit über einen großen Temperaturbereich konsistente Messwerte geliefert werden. Diese Koeffizienten werden verwendet, um die Berechnungen durchzuführen. Sie werden – individuell für jeden Sensor –...
  • Seite 53: Abbildung 28: Bildschirm „Temperatur

    Erwärmung der Elektronik können diese Werte höher als die aktuelle Lufttemperatur sein. Max/Min: Zeigen die Höchst- und Tiefsttemperaturen der internen Elektronik an. Weiter: Zugriff auf den Bildschirm „E/A-Stat.“. Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück. Bildschirm „E/A-Stat.“ 7.12 Abbildung 29: Bildschirm „E/A-Stat.“ Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 53...
  • Seite 54: Abbildung 30: Bildschirm „Resonator

    Weiter: Zugriff auf den Bildschirm „Resonator“. Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück. Bildschirm „Resonator“ 7.13 Dieser Bildschirm enthält erweiterte Sensor-Diagnoseinformationen, die gegebenenfalls für Hydronix- Supportmitarbeiter hilfreich sind. Abbildung 30: Bildschirm „Resonator“ Kurve: Zeigt die Resonatorkurve des Sensors in Echtzeit an. Kompensiert...
  • Seite 55: Kalibrierbildschirme

    Kal. bearbeiten: Zeigt den Bildschirm zur Bearbeitung der ausgewählten Kalibrierung an. In Dat. speichern: Speichert alle Kalibrierungen im Hydro-View in einer Textdatei auf einem USB-Memorystick. Zum Sensor schr: Sendet die Koeffizienten für die aktuell ausgewählte Kalibrierung zum Sensor. Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 55...
  • Seite 56: Abbildung 32: Bildschirm „Kalibrierung Bearbeiten

    Sie im Bildschirm zum Bearbeiten der Kalibrierpunkte Unskaliert- und Feuchte- Datenpunkte eingeben. Für einen Feuchtesensor lautet die Formel zur Materialkalibrierung: + B x Unskaliert + C – D Feuchte = A x Unskaliert Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 57: Abbildung 33: Bildschirm Zum Bearbeiten Von Kalibrierpunkten

    Diagr. zeigen: Zeigt die Liste der Punkte in einem Diagramm an, um die Auswahl der besten Punkte für eine gute Kalibrierung zu erleichtern. Abbrechen: Bricht die Bearbeitung der Kalibrierpunkte ab. OK: Übernimmt die Bearbeitung der Kalibrierpunkte. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 57...
  • Seite 58: Abbildung 34: Diagrammbildschirm Zum Bearbeiten Von Kalibrierpunkten

    Probe für eine Labormessung entnommen wurde. Der Liste wird ein neuer Punkt hinzugefügt und rot hervorgehoben. Nachdem ein Labortestergebnis für die betreffende Charge vorliegt, kann der echte Feuchtewert in das entsprechende Feld eingetragen werden. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 59: Abbildung 35: Manuelle Mittelwertbildung („Mittelw/Halt" Eingestellt Für Eingang)

    Der Liste wird ein neuer Punkt hinzugefügt und rot hervorgehoben. Nachdem ein Labortestergebnis für die betreffende Charge vorliegt, kann der echte Feuchtewert in das entsprechende Feld eingetragen werden. Abbildung 36: Manuelle Mittelwertbildung („Mittelw/Halt“ nicht eingestellt für Eingang) Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 59...
  • Seite 60: Protokollbildschirme

    Menü: Kehrt zum Hauptmenü zurück. Derzeit wird die Protokollierung durch Auswahl der Option „Protokoll einstellen“ gestartet. Abbildung 38: Protokollassistent – Seite 1 Dateiname zum Speichern der protokollierten Daten. Tippen Sie, um den Wert zu bearbeiten. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 61: Abbildung 39: Protokollassistent

    OK: Übernimmt die Einstellungen und ruft den Protokollbildschirm auf. Die verfügbare Kommunikationsbandbreite kann verhindern, dass die Protokollierung mit allen ausgewählten Optionen erfolgt. Dies geschieht, wenn zu viele Daten von zu vielen Sensoren zu Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 61...
  • Seite 62 Systemnavigation Kapitel 5 häufig angefordert werden. In diesem Fall wird eine Warnung angezeigt und der Assistent sollte erneut ausgeführt werden. Wählen Sie dann entweder weniger Sensoren, weniger Daten oder längere Intervalle zwischen den Protokollierungen. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 63: Kapitel 6 Materialkalibrierung

    Mischer-Steuersystem oder dem Hydro-Control VI durchgeführt. Jedes Material besitzt ganz bestimmte elektrische Eigenschaften. Das Rohwert-Ausgangssignal eines Hydronix-Sensors ist ein unskalierter Wert zwischen 0 und 100. Jeder Sensor wird so eingestellt, dass der unskalierte Nullwert dem Messwert in Luft entspricht, während der Wert 100 für Wasser gilt.
  • Seite 64: Feuchtekalibrierung

    Kalibrierung zustande kommen. In diesem Fall können die Regeln deaktiviert werden. Die Hydro-View-Kalibrierfunktion ermöglicht die Eingabe von Material-Kalibrierdaten, die dann in der Datenbank gespeichert werden und als Kalibrierkoeffizienten an den Sensor gesendet werden können. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 65: Manuelle Mittelwertbildung

    Kalibrierlinie, wenn die Daten die unten beschriebenen Kriterien nicht erfüllen. In diesem Fall wird die Anpassungsgerade modifiziert. Derzeit stellt Hydronix Kalibrierregeln nur für Standardsand bereit. Diese Regel sollte für Sand aktiviert werden, damit die Kriterien nicht erfüllende Daten entsprechend korrigiert werden, um eine bessere Kalibrierung zu erhalten.
  • Seite 66: Brix-Kalibrierung

    Materialkalibrierung Kapitel 6 3 Brix-Kalibrierung Einige Hydronix-Sensoren können den Brix-Wert einer Flüssigkeit messen. Der Wert gibt die Menge gelösten Zuckers in einer Flüssigkeit an und wird in erster Linie in der Lebensmittelindustrie verwendet. Die Brix-Werte verhalten sich nicht proportional zur Feuchte des Materials. Deshalb besitzen die Hydronix-Sensoren die Möglichkeit zum Messen dieser Werte.
  • Seite 67: Kalibrierverfahren

    Kalibrierung (siehe Kapitel 5, Abschnitt 8.2 mit ausführlichen Informationen zum Einrichten der Kalibrierung). Wenn der SSD-Wert für das Material bekannt ist (siehe Abschnitt 7.7), muss er jetzt, noch vor der Mittelwertbildung eingegeben werden. Abbildung 44: Bildschirm „Kalibrierung bearbeiten“ Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 67...
  • Seite 68: Abbildung 45: Auswahl Zu Mittelwertbildung

    Wenn Sie die entnommene Probe für den Materialfluss über den Sensor für repräsentativ halten, kehren Sie zum Hydro-View zurück und akzeptieren Sie die Meldung Hinzufügen eines neuen Kalibrierpunkts. Kehren Kalibrierungsbildschirm zurück, indem Sie auf Beenden tippen. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 69: Abbildung 47: Bildschirm „Mittelwerte Fertig

    10. Wiederholen Sie die Schritte 5-9 für weitere Kalibrierpunkte. Wählen Sie eine andere Tages- oder Jahreszeit, sodass möglichst viele verschiedene Feuchtigkeitswerte erfasst werden. 11. Wählen Sie Diagr. zeigen, um die Kalibrierkurve zu untersuchen (Abbildung 49). Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 69...
  • Seite 70: Abbildung 49: Kalibrierkurve

    Kalibrierung im Sensor installiert wurde (Abbildung 51). Der „Feuchte %“-Ausgangswert des Sensors sollte nun dem wahren Feuchtegehalt des Materials entsprechen. Dies kann durch Entnahme weiterer Proben und Vergleichen der im Labor bestimmten Feuchte mit dem Sensor-Ausgang verifiziert werden. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 71: Abbildung 51: Kalibrierungsfeld Aktualisiert

    Kapitel 6 Materialkalibrierung Sensorkalibrierung aktualisiert Abbildung 51: Kalibrierungsfeld aktualisiert Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 71...
  • Seite 72: Feuchteberechnung

    Abbildung 52: Berechnen des echten Feuchtegehalts = Gewicht des Behälters = Gewicht von Behälter + Nassmaterial = Gewicht von Behälter + Trockenmaterial Davon ausgehend kann der echte Feuchtegehalt berechnet werden: Feuchte = ( – ) / ( – Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 73: Anhang A Pin-Standardcodes

    Anhang A PIN-Standardcodes Wenn der Hydro-View IV erstmals eingeschaltet wird, gelten standardmäßig die folgenden PINs: Zugriffsstufe PIN-Standardcode Supervisor 3737 Ingenieur 0336 Es wird empfohlen, diese Standardcodes nach Inbetriebnahme des Systems zu ändern, um ungewollte Zugriffe auf das System und die Einstellungen zu verhindern.
  • Seite 74 PIN-Standardcodes Anhang A Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 75: Anhang B Usb-Memorystick-Dateiformat

    Firmware aktualisiert, wenn Wiederherstellen des Stelle auf dem Dateien gefunden werden. Muss Systems wieder auf das Datenträger platzierte bei Bedarf vom Benutzer erstellt Gerät kopiert. Dateien werden nicht werden. gefunden. Abbildung 53: USB-Memorystick-Dateilayout Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version: 1.5.0 75...
  • Seite 76 USB-Memorystick-Dateiformat Anhang B Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 77: Anhang C Häufige Fragen

    Verzerrung fehlerhaft erscheinen. Blicken Sie in diesem Fall frontal auf den Hydro-View. _ _ _ Kann ich den Bildschirmkontrast einstellen? Es gibt keine Möglichkeit zum Einstellen des Kontrasts eines Hydro-View IV. Wenn die Hintergrundbeleuchtung oder der Kontrast nicht in Ordnung ist, muss das Gerät von Hydronix repariert werden.
  • Seite 78 Häufige Fragen Anhang C Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 79: Anhang D Diagnose

    Interner Fehler oder Sensor über die Digitaler RS485- Digitaler RS485-Anschluss falsche Konfiguration Software Hydro- Anschluss funktioniert nicht, Sensor Com und einen funktioniert. zwecks Reparatur an geeigneten RS485- Hydronix schicken. Wandler an einen PC anschließen. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version: 1.5.0 79...
  • Seite 80 Erforderliche Maßnahmen Resultat Fehlerhafte interne Informationen zur Stromversorgung für die Reparatur erhalten Hintergrundbeleuchtung. Sie gegebenenfalls vom System- aufsteller oder vom Hydronix-Händler. Hintergrundbeleuchtung Informationen zur ausgefallen Reparatur erhalten Sie gegebenenfalls vom Systemaufsteller oder vom Hydronix- Händler. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 81 Strom trennen und Korrekter Informationen zur Reparatur Einschalttest ist wieder verbinden Startvorgang erhalten Sie gegebenenfalls fehlgeschlagen vom Systemaufsteller oder vom Hydronix-Händler. SD-Systemkarte Informationen zur Reparatur ist schadhaft erhalten Sie gegebenenfalls vom Systemaufsteller oder vom Hydronix-Händler. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0 81...
  • Seite 82 Diagnose Anhang D Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 83: Anhang E Glossar

    Das Material ist das physische Produkt, in dem der Sensor die Feuchte misst. Das Material muss fließen und die keramische Frontplatte des Sensors vollständig bedecken. Mini SD-Karte Ein kompakter Flash-Datenspeicher. Der Hydro-View IV enthält eine Mini SD-Karte, auf der sich das Betriebssystem und die Systemdatenbank befinden. Mittelwertbildung Bei einer Chargen-Mittelwertbildung kann ein Sensor zur Mittelung der Messwerte des gesamten Materials der Charge konfiguriert werden, um die Feuchte sehr präzise zu ermitteln.
  • Seite 84 Material ändert. Er wird werkseitig für jeden Sensor eingestellt und liegt zwischen 0 (Luft) und 100 (Wasser). USB (Universal Serial Bus) ist eine Schnittstelle, über die externe Geräte wie Memorysticks an den Hydro-View IV angeschlossen werden können. Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 85: Anhang F Querverweise Auf Andere Dokumente

    Dieser Abschnitt listet alle Dokumente auf, auf die in dieser Bedienungsanleitung verwiesen wird. Es kann hilfreich sein, die genannten Dokumente beim Lesen dieser Bedienungsanleitung zur Hand zu haben. Nummer des Titel Dokuments EN0040 Technischer Hinweis – Verkabeln eines Sensors mit einem PC HD0127 Hydro-Probe II-Bedienungsanleitung Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version: 1.5.0 85...
  • Seite 86 Querverweise auf andere Dokumente Anhang F Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 1.5.0...
  • Seite 87 USB-Anschlüsse ........... 27 Manuelle Mittelwertbildung......65 Verkabelung Materialkalibrierung ........63 RS-485 ............25 Einführung ..........63 Wasserabsorptionswert ........ 50 Mischen ............16 WAV .............. 50 Wiederherstellen ........42, 44 Mittelwert/Halten Verzögerung ..........49 Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version: 1.5.0 87...

Inhaltsverzeichnis