Kapitel 6
1 Einführung in die Kalibrierung
In Sensoreinsatzbereichen, in denen die direkte Ausgabe eines Feuchtewerts durch einen
Sensor erforderlich ist, muss der Sensor für das zu messende Material kalibriert werden.
Die Hydro-Com-Kalibrierfunktion dient zur Erfassung unskalierter Werte und zu ihrem Vergleich
mit den entsprechenden Feuchtewerten, die über getrocknete Proben ermittelt wurden. Das
Dienstprogramm ist zur Verwendung mit Sensoren vorgesehen, die fließendes Material wie
beispielsweise in Silos oder auf Förderbändern messen.
Mischeranwendungen, bei denen Wasser unter kontrollierten Bedingungen zugegeben wird, bis
die Feuchte einen angegebenen Wert erreicht hat, wird vom Mischer-Steuersystem oder einem
Hydro-Control VI durchgeführt, nicht vom Hydro-View.
Umfassende Informationen zur Kalibrierung finden Sie im Konfigurations- und
Kalibrierungshandbuch HD0679 oder in der Bedienungsanleitung des Sensors.
2 Kalibrieren eines Sensors
Koeffizient.
2.1
Die Kalibrierung wird durchgeführt, damit die Koeffizienten berechnet werden können, die zur
Umwandlung der unskalierten Ausgangssignale des Sensors in einen echten Feuchtewert
benötigt werden. Für die meisten Anwendungen werden nur die Koeffizienten B und C
benötigt (für Details siehe Konfigurations- und Kalibrierungshandbuch HD0679).
Für alle aktuellen Hydronix-Feuchtesensoren (außer dem Hydro-Probe) kann der Messmodus
ausgewählt werden, der zur Berechnung des unskalierten Ausgangssignals verwendet wird.
Die unter Verwendung der anderen Messmodi (F, E und V) ausgegebene Feuchte erfordert
für jeden Modus separate Koeffizienten. Bei älteren Hydronix-Sensoren (Vor Firmware
HS0102) muss der Sensor in jedem Modus separat kalibriert werden, um die Koeffizienten zu
erhalten.
Wenn der Hydro-View mit der aktuellsten Version der Sensoren (Firmware HS0102 oder
höher) verbunden ist, werden die unskalierten Werte für jeden Messmodus gleichzeitig
gespeichert. Diese Funktion ermöglicht die gleichzeitige Berechnung der Koeffizienten in
jedem Messmodus. Wenn alle Messmodi kalibriert sind, kann der für ein bestimmtes Material
am besten geeignete Messmodus ausgewählt werden, ohne die Kalibrierung erneut
durchführen zu müssen. Der Sensor speichert die Koeffizienten für jeden Messmodus intern.
Dadurch kann der Sensor je nach Bedarf den Feuchtewert % für jeden Messmodus
ausgeben.
Kalibrierdatentabelle
2.2
Alle Kalibrierdatenpunkte, inklusive der unskalierten Werte für jeden Messmodus und der
resultierenden Feuchtewerte %, werden im Speicher des Sensors gespeichert (nur bei
Sensoren mit Firmware HS0102 oder höher). So kann der Benutzer die zur Erstellung der
Koeffizienten verwendeten Werte abrufen sowie die Feuchteverteilung für die Proben. Das
Diagramm zeigt außerdem an, welche Proben für die Berechnungen verwendet wurden.
Abbildung 64: Kalibrierdatentabelle
Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0 73
Materialkalibrierung
Das Kalibrierverfahren für