Materialkalibrierung
7.
Wenn das Gatter geschlossen ist, dann bestätigen Sie, dass das Pop-up-Fenster
„Mittelwerte fertig" angezeigt wird.
Wenn die manuelle Mittelwertbildung verwendet werden soll, dann darf die
Mittelwertbildung nur dann gestartet werden, wenn das Material fließt. Wenn das Gatter
geschlossen ist oder der Materialfluss stoppt, muss auch die Mittelwertbildung gestoppt
werden.
Hinweis: Wenn zur Auslösung der Mittelwertbildung ein Silogatter verwendet
wird, dann darf nach der Hauptdosis des Materials keine Feindosierung
durchgeführt werden, da die Mittelwertbildung ansonsten neu gestartet wird.
8.
Sobald der ordnungsgemäße Betrieb des Systems überprüft wurde, nehmen Sie eine
Probe des Materials. Entnehmen Sie mit einem geeigneten Werkzeug mehrere kleine
Proben aus dem Materialfluss, bis sich etwa 5 kg Material im Behälter befinden. Das
Material muss nahe am Sensor entnommen werden, sodass der Sensormesswert
genau für dieses Material gilt.
Stellen Sie sicher, dass die Mittelwertbildung des Sensors zum gleichen Zeitpunkt
gestartet und gestoppt wird, zu dem die Materialprobenahme erfolgt.
9.
Geben Sie das gesammelte Material in einen luftdicht verschlossenen Eimer oder
Beutel, damit keine Feuchte entweichen kann.
10. Fügen Sie die Werte zur Tabelle hinzu, sobald die Mittelwertbildung des Sensors
abgeschlossen ist.
11. Auf dem Kalibrierbildschirm wird der unskalierte Mittelwert für alle verfügbaren
Messmodi angezeigt.
Wählen Sie die Schaltfläche „Modus >", um alle Messmodus-Datenpunkte anzuzeigen.
80
Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0
Kapitel 6