Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Einsatzbeispiele; Chargen-Mittelwertbildung; Kontinuierliche Materialüberwachung - Hydronix Hydro-View IV Bedienungsanleitung

Feuchtigkeitskontrollgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-View IV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Lange Kabelstrecken zwischen dem Sensor und dem Bedienfeld.
Große, elektrisch leitfähige Konstruktionen (z. B. Aggregat-Silos).
In Gegenden, in denen bekanntermaßen ein Risiko von Blitzschlag besteht, sollten geeignete
Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
Es wird empfohlen, an allen Leitungen im Verlängerungskabel des Sensors geeignete
Blitzbarrieren zu installieren. Im Idealfall werden diese an beiden Enden dieses Kabels
installiert, um den Sensor, den Hydro-View sowie alle sonstigen angeschlossenen Geräte zu
schützen.
Es wird empfohlen, das Gerät mit Kabeln zu verwenden, die entsprechend den Angaben in
Kapitel 3, Abschnitt 4 abgeschirmt sind.

Reinigung

3.8
Die Frontblende des Hydro-View sollte mit einem weichen Tuch gereinigt werden.
Einsatz von scheuernden Materialien und Flüssigkeiten ist zu vermeiden.
Hinweis: Richten Sie keinen Wasserstrahl auf das Gerät.

4 Einsatzbeispiele

Der Hydro-View kann zum Konfigurieren und Überwachen von Hydronix-Sensoren in
unterschiedlichen Einsatzbereichen verwendet werden. Der Hydro-View kann mit jedem Gerät
aus der aktuellen Angebotspalette der digitalen Hydronix-Sensoren verbunden werden. Die
jeweilige Sensorauswahl ist von den Anforderungen des betreffenden Einsatzbereiches
abhängig.
Der
Bedienungsanleitung beschrieben, die zudem Informationen zum Einbau und zur Kalibrierung
enthält, die bei Verwendung des Sensors in Verbindung mit dem Hydro-View relevant sind.
Typische Einsatzbereiche:

Chargen-Mittelwertbildung

4.1
Ein Sensor wird verwendet, um die durchschnittliche prozentuale Feuchte einer
Materialcharge zu messen und aufzuzeichnen, die innerhalb eines kurzen Zeitraums aus
einem Behälter (Silo) freigegeben wird. Mit dem Hydro-View können die Mittelwertparameter
des Sensors konfiguriert werden, einschließlich Anfang und Ende der Mittelwertbildung
während der Entladung. Start- und Stoppsignal werden über eine Endtasterposition an einem
Gatter oder von einem Steuersystem eines Drittanbieters direkt an den Sensor ausgegeben.
Mischen
4.2
Der Hydro-View kann in Verbindung mit einem Hydro-Mix- oder Hydro-Probe Orbiter-Sensor
zum Überwachen von Mischvorgängen verwendet werden.
platziert. Mit dem Hydro-View kann dann ein Diagramm der Feuchte im Zeitverlauf angezeigt
werden. Dies ist hilfreich, um die Homogenität des Materials zu bestimmen. Mit dem Hydro-
View können neben den anderen konfigurierbaren Parametern des Sensors die
Alarmgrenzwerte für hohe und niedrige Feuchtigkeit konfiguriert werden.
Kontinuierliche Materialüberwachung
4.3
Mit dem Hydro-View kann ein Sensor in einem kontinuierlichen Prozess konfiguriert und
überwacht werden. Dabei wird die Sensorausgabe von der Automatisierungskomponente
eines
Drittanbieters
Schneckenförderern oder an Förderbändern montierte Sensoren. Wie in anderen
Einsatzbereichen kann der Hydro-View zum Konfigurieren der Filter- und Glättungsparameter
im Sensor verwendet werden, um für ein optimales Signal zu sorgen. Der Hydro-View kann
zum Konfigurieren der Alarmgrenzwerte für hohe und niedrige Feuchte verwendet werden.
Weitere Informationen enthält die Bedienungsanleitung des Sensors.
18
Hydro-View IV Bedienungsanleitung HD0531de Version 2.1.0
Funktionsumfang
des
zur
Steuerung des
jeweiligen
Sensors
Der Sensor wird im Mischer
Prozesses
verwendet.
Kapitel 1
wird
in
der
zugehörigen
Beispiele sind
Der
in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis