Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB MNS Servicehandbuch Seite 101

Low voltage switchgear
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MNS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Ersatzteile
5.18.3 Wartungs- und Inspektionsarbeiten an MNS-
Schaltanlagen
5.18.3.1 Allgemeines
Besonders bei Anlagen mit höherem Gefahrenrisiko (z. B. Kern-
kraftwerke) ist es erforderlich, den Betrieb und die Instandhaltung
sorgfältiger zu handhaben, um das vertretbare Grenzrisiko nicht
zu überschreiten.
Angaben über die mechanische und elektrische Lebensdauer von
verwendeten Betriebsmitteln sind den entsprechenden Produkt-
dokumentationen zu entnehmen.
Wartungsarbeiten und erforderliche Anzugsdrehmomente an den
eingesetzten Betriebsmitteln müssen ebenfalls nach verbindlichen
Hersteller-Betriebsanleitungen ausgeführt werden.
5.18.3.2 Wartungsintervalle (mit lfd. Nr. gemäß 5.18.4)
1.
Allgemeine Besichtigung (wiederkehrende Prüfungen)
1.1
Äußere Besichtigung
1.2
Innenausbau
1.3
Schaltgerätekombinationen (Einschübe oder Einsätze)
2.
Zusätzliche Kontrollen
2.1
Einschubtechnik
2.2
Einsatz-, Steckeinsatz-, Schubeinsatztechnik
2.3
Direktanschluss Energie-Ein- und Abgänge mit Leistungsschal-
ter, z. B. Emax, ISOMAX oder Tmax
5.18.3.3 Erläuterungen zu den nachfolgenden Inspektionslisten
Unter Häufigkeit können Zeitintervalle (monatlich, jährlich, u.s.w.),
Betriebsstunden, Einschalthäufigkeit u. ä. verstanden werden.
Es werden zur Angabe der Häufigkeit Abkürzungen verwendet:
m: monatlich
a: jährlich
n: Steckzyklen der Module
x: Prüfen im Störungsfall (z. B. nach einem Kurzschluss)
Spalte „Einsatzklasse"
Es werden nachstehende Einsatzklassen unterschieden, da die
Häufigkeit der Wartungs- oder Inspektionsarbeiten abhängig
von der Einsatzbedingung ist:
Einsatzklasse A:
Einsatzklasse B:
Einsatzklasse C:
MNS Service
Normaler Betrieb
Erschwerter Betrieb, z. B.
Zementwerk
Kurzschluss (Störung)
Maintenance
and Spare Parts
5.18.3 Maintenance and inspection of MNS switchgear
systems
5.18.3.1 General
Especially in the case of systems associated with a higher risk
(e.g. nuclear power plants) the operation and maintenance
must be handled extremely carefully in order not to exceed the
acceptable limit risk.
For information on the mechanical and electrical life of electri-
cal equipment, please refer to the relevant product documenta-
tion.
All maintenance work and the required tightening torques
relating to the electrical equipment in use must also be carried
out in accordance with the binding manufacturer´s instructions.
5.18.3.2 Maintenance intervals (incl. item no. acc. to 5.18.4)
1.
General visual inspection (repetitive tests)
1.1
External inspection
1.2
Completion of the interior
1.3
Switchgear and controlgear assemblies (withdrawable or
plug-in modules)
2.
Additional inspections
2.1
Withdrawable technique
2.2
Plug-in, disconnectable, railable technique
2.3
Direct connection of incoming and outgoing power feeders
with circuit breakers, e.g. Emax, ISOMAX or Tmax
5.18.3.3 Notes on the inspection lists on the following pages
The frequency refers to time intervals (monthly, annually, etc.),
service hours, starting frequency, etc.
The following abbreviations are used to denote the frequency:
m: monthly
a: annually
n: insertion cycles of modules
x: test in the event of a fault (e.g. after a short-circuit)
"Installation category" column
A distinction is made between the following installation cate-
gories, because the frequency of maintenanceor inspection
depends on the operating conditions:
Installation category A: Normal operation
Installation category B: Heavy-duty operation, e.g.
Installation category C: Short circuit (fault)
5
cement factory
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis