Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Magnetschalter Als Kopierungssystem; Drehgeber Als Kopierungssystem; Positionsbestimmung Über Drehgeber Am Motor; Positionsbestimmung Über Drehgeber Im Schacht - Aybey Elektronik AE-MAESTRO Benutzerhandbuch

Integriertes aufzugsteuerungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AE-MAESTRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mechanische Schalter (z.B. Rollenschalter). Diese Schalter sind als Öffner (NC) ausgeführt und müssen geöffnet
sein, sobald sich der Aufzug in einem dieser Endlagenbereiche befindet und geschlossen sobald sich der
Fahrkorb außerhalb der Endlagenbereiche aufhält. Diese Schalter dienen als Referenzpunkte für die oberste
und unterste Etage für alle Kopierungsvarianten, außer bei Einsatz von Absolutwertgebern. Außerdem
zwingen Sie den Aufzug zur Verringerung der Geschwindigkeit im Endlagenbereich, falls das Kopierungssystem
ausgefallen ist. Weiterhin wird jederzeit die gemessene Fahrkorbposition mit der tatsächlichen
Fahrkorbposition an diesem Punkt abgeglichen.
Sollten Magnetschalter eingesetzt werden sind diese zwingend mit einem der Eingänge des AE-
MAESTRO [I1...I8] verbunden werden und sind in keinem Fall mit einem der Eingänge der anderen Platinen,
die über CAN kommunizieren, zu verbinden. Dies würde ansonsten zu einer nicht optimalen
Positioniergenauigkeit des Fahrkorbs in der Entriegelungszone führen.
3.2.1
M
AGNETSCHALTER ALS
Wenn Magnetschalter als Kopierungssystem verbaut sind, wird die Positionszählermethode verwendet,
um die aktuelle Position zu bestimmen. Darüber hinaus ist es notwendig eine Kalibrierfahrt durchzuführen,
nachdem das System aus- und wieder eingeschaltet wurde.
3.2.1.1
Positionszähler mit monostabilen Magnetschaltern
Bei dieser Betriebsart werden monostabile Magnetschalter der Serie KPM206 für die Schließer-Kontakte
(NO) ML1, ML2, MKD und MKU eingesetzt und Nachstellbewegungen sind zulässig [A05=0].
3.2.1.2
Positionszähler mit bistabilen Magnetschaltern
Bei dieser Betriebsart werden bistabile Magnetschalter der Serie KPM205 für die Kontakte M0 und MK
eingesetzt und Nachstellbewegungen sind nicht zulässig [A05=1].
3.2.2
D
K
REHGEBER ALS
Der Einsatz von Drehgebern zur Bestimmung der Fahrkorbposition bietet den großen Vorteil der
millimetergenauen Positionierung des Fahrkorbs und die distanzbasierte Fahrtstreckenbestimmung wird
automatisch aktiviert. Nach der Installation muss zunächst die Steuerung im Schacht erfolgreich eingelernt
werden. Hierfür sind die Anweisungen des Abschnitts 5.1.1 schrittweise zu befolgen. Anschließend muss die
Positionierung für jede Etage nacheinander feinjustiert werden bevor der Aufzug in den Normalbetrieb
geschaltet werden darf. Der Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. erläutert wie d
ie Einstellungen vorzunehmen sind.
3.2.2.1
Positionsbestimmung über Drehgeber am Motor
Bei der Verwendung des Motordrehgebers zur Positionsbestimmung (über die Rückkopplung des
Geschwindigkeitssignals), ist bei jedem erneuten Einschalten des Geräts eine Kalibrierfahrt durchzuführen.
Um diese Variante einzusetzen, ist der Parameter [A05=2] einzustellen. Der große Vorteil ist der einfachere
Aufbau, da keine weitere Hardware notwendig ist. Diese Option steht nicht für Asynchronmotoren zur
Verfügung, die im Open-Loop-Verfahren geregelt werden ([A03=0]).
a) Mit Nachstellen: In diesem Fall werden für ML1, ML2, MKD und MKU Schließer (NO)
Magnetschalter (KPM206) verwendet. Zur Aktivierung des Nachstellvorgangs ist [A11=0]
einzustellen.
b) Ohne Nachstellen: In diesem Fall werden nur für ML1 und ML2 Schließer (NO) Magnetschalter
verwendet und nachstellen ist nicht zulässig.
3.2.2.2
Positionsbestimmung über Drehgeber im Schacht
In diesem Fall ist ein vom System unabhängiger Inkrementalgeber am Fahrkorb mit einer Rolle
verbunden, über die ein Stahlseil verläuft. Dies führt dazu, dass sich der Inkrementalgeber bewegt, sobald der
F/7.5.5.02102 R:0
K
OPIERUNGSSYSTEM
OPIERUNGSSYSTEM
Seite 41 von 116
BENUTZERHANDBUCH
AE-MAESTRO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis