Verkabelungsverfahren IMPULSE•G+ Mini
Lesen Sie die folgenden Verfahren vor der Verkabelung des Antriebs, um sicherstellen zu
helfen, dass Ihre Anlage ordnungsgemäß verkabelt ist.
•
Die eingespeiste Dreiphasen-Netzversorgungsquelle an Klemmen R/L1, S/L2, T/L3
anschließen.
•
Die Motorkabel an Klemmen U/T1, V/T2, W/T3 anschließen.
•
Sicherstellen, dass der Kabelabstand zwischen Antrieb und Motor weniger als 150 Fuß beträgt,
sofern keine geeigneten Drosseln und/oder Filter verwendet werden.
•
Bei Anwendungen, die eine Trennvorrichtung zwischen dem Ausgang des Antriebs und dem
Motor benötigen, eine Netzdrossel zwischen dem Ausgang des Antriebs installieren. Einen
„Schließer vor Öffner"-Hilfskontakt mit der Trennvorrichtung und dem Hardware-Baseblock des
Antriebs verwenden.
•
Kontakte zwischen dem SPS-Ausgang und der 120/24/48-VAC-Eingangskarte des Antriebs
verwenden. Bei Verwendung eines Halbleiterausgangs von einer SPS (TRIAC) zu einer 120/24/
48-VAC-Eingangskarte einen 5 KΩ, 5 Watt Widerstand zwischen dem Signal und X2
verwenden.
•
Wenn die Stromquelle 500 kVA oder mehr oder mehr als das 10-Fache des kVA-Nennwerts des
Wechselrichters hat, sicherstellen, dass mindestens 3 Prozent Impedanz zwischen der
Stromquelle und dem Antriebseingang vorhanden sind. Um dies zu erreichen, können Sie eine
DC-Drossel zwischen den Wechselrichterklemmen +1 und +2 installieren oder eine AC-
Leitungsdrossel am Eingang des Antriebs installieren. Wenn Sie nicht genügend Impedanz
bereitstellen, könnten zu hohe Spitzenströme den Netzversorgungsstromkreis beschädigen.
•
„Empfohlene Stromkreisschutzspezifikationen und Leiterquerschnitt" auf Seite 3-8 einhalten.
•
Träge Sicherungen zum Antriebseingangsschutz verwenden, die mit 150 % des
Dauernennstroms des Antriebs dimensioniert sind.
•
Geeignete R-C oder Löschkondensatoren des Typs Metalloxid-Varistor an der Spule aller
Schütze und Relais im System verwenden. Andernfalls kann dies zu störbedingten Vorfällen mit
Fehlauslösungen führen.
•
Externe dynamische Bremswiderstände für alle Anwendungen verwenden.
•
Den Antrieb nicht mit Großstrommaschinen erden.
•
Vor Verwendung von Schweiß- oder Hochstromgeräten in der Nähe des Krans alle Netz- und
Erdungskabel trennen.
•
Kabel nicht in Kontakt mit dem Antriebsgehäuse kommen lassen.
•
Keine Leistungsfaktorkorrekturkondensatoren an den Antriebseingang oder -ausgang
anschließen.
•
Den Antrieb und Motor festverkabeln (z. B. Leitungsgirlanden). Keine Schiebekollektorschienen
verwenden.
•
Wenn ein Benutzereingabegerät oder eine Schnittstellenplatine verwendet werden muss, die
fernbedient ist, ein abgeschirmtes Kabel zwischen den Antriebseingangsklemmen und den
Schnittstellenausgangsklemmen oder dem (den) Benutzereingabegerät (en) verwenden.
WA R N U N G
Anleitung für Advanced-Modus des IMPULSE•G+ Mini - July 2019
3-3