Fehlercode
LL2
(blinkt)
Fhlr. untere Grenze
2
MNT
Wartung
erforderlich
oC
Überstrom
oH
(blinkt)
Kühlkörper-
Übertemp.
oH1
Kühlkörper
MaxTemp.
oH2
(blinkt)
Überhitzung 2
oH3
Motorüberhitzung 1
oH4
Motorüberhitzung 2
oL1
Motor überlastet
oL2
Antrieb überlastet
oL8
Klixon
oPE01
kVA-Auswahl
oPE02
Anleitung für Advanced-Modus des IMPULSE•G+ Mini – July 2019
6-8
Fehler- oder Anzeigenname/-
beschreibung
Untere Grenze 2–STOPP-Anzeige. Untere
Grenze 2–STOPP wird eingegeben
(Schalterstatus wird geändert).
Warnung vor erforderlicher Wartung.
Laufzeit hat C12.05 überschritten.
Ausgangsstrom überschreitet 200 % des
Wechselrichter-Nennausgangsstroms.
Voralarm Überhitzung. Kühlkörper überhitzt.
Die Temperatur des Kühlkörpers des
Wechselrichters überschritt die Einstellung in
L08.02.
Überhitzungsfehler. Es gibt zwei
Situationen, die zu einem Überhitzungsfehler
führen. Die erste tritt auf, wenn die
gemessene Kühlkörpertemperatur 105 °C
überschreitet. Die zweite ist das Ergebnis
eines Fehlers im internen 24-VDC-Kühllüfter.
Überhitzungsalarm. Signal wird durch
externe Klemme eingegeben. H01.XX=39
Motorüberhitzung 1. Analoger
Thermistoreingang hat Motorüberhitzung
erkannt. Siehe L01.03.
Motorüberhitzung 2. Analoger
Thermistoreingang hat Motorüberhitzung
erkannt. Siehe L01.04.
Motorüberlastfehler.
Wechselrichterausgang hat
Motorüberlastpegel überschritten.
Wechselrichter-Überlastfehler.
Wechselrichterausgang hat Wechselrichter-
Überlastpegel überschritten.
Klixon-Stromkreisalarm. Eingegeben durch
MFDI H01.xx = 56 oder 57.
kVA-Einstellungsfehler. Wechselrichter-
kVA-Einstellungsbereich ist inkorrekt.
Parameter-Bereicheinstellungsfehler.
Parametereinstellungen liegen außerhalb des
Parameterbereichs.
Korrekturmaßnahme
1. Eine Korrekturmaßnahme ist ggf. nicht
notwendig.
2. Die Position des Endschalters prüfen.
3. Den Zustand des Endschalters prüfen.
4. Den Zustand von/für Eingangsklemme
H01.XX (U01.10) prüfen.
1. Timer durch MFDI H01.xx = 5A
zurücksetzen oder die Taste „Mode/
Service" drei Mal und Enter innerhalb
von 2 Sekunden drücken.
1. Auf Kurzschluss zwischen Phasen im
Motor oder in der Verkabelung mit einem
Isolationsmessgerät prüfen.
2. Die Beschleunigungs-/Verzögerungszeit
verlängern.
3. Einstellung der Drehmomentgrenze
prüfen.
1. Der Kühllüfter des Wechselrichters hat
gestoppt.
2. Die Umgebungstemperatur reduzieren.
1. Sicherstellen, dass die Kühllüfter des
Kühlkörpers funktionieren.
2. Sicherstellen, dass der Kühlkörper frei
von Schmutz und Rückständen ist.
3. Sicherstellen, dass die
Umgebungstemperatur des
Wechselrichters innerhalb der Vorgaben
liegt.
4. Den 24-VDC-Lüfter austauschen.
5. Den/die Kühlkörper-Thermistor(en)
austauschen.
1. Den Motor-Nennstromwert, E02.01,
prüfen.
2. Zykluszeit erhöhen oder Last reduzieren.
1. Sicherstellen, dass Antrieb mit richtigem
Motor-Volllaststrom (E02.01)
programmiert ist.
2. Last reduzieren.
1. Last reduzieren.
2. Die Beschleunigungszeit verlängern.
1. Motor auf Übertemperatur prüfen.
2. Klixon-Stromkreis prüfen.
1. O02.04 auf richtige kVA prüfen.
1. Enter drücken, um Parameter
anzuzeigen.
2. Parameter auf entsprechende
Einstellung ändern.