Fehlercode
CPF18
und
CPF19
CPF20
und
CPF21
CPF22
CPF23
CPF24
CRST
dnE
Antrieb nicht bereit
EF
(blinkt)
Externer Fehler
EF0
Optionaler externer
Fehler
EF1
Extern
Fehler 1
EF2
Extern
Fehler 2
EF3
Extern
Fehler 3
Anleitung für Advanced-Modus des IMPULSE•G+ Mini – July 2019
6-6
Fehler- oder Anzeigenname/-
beschreibung
Steuerkreisfehler. CPU-Fehler (CPU
arbeitet inkorrekt aufgrund von Geräuschen
usw).
RAM-Fehler, FLASH-Speicherfehler,
Watchdog-Stromkreisausnahme.
A/D-Umwandlungsfehler. A/D-
Umwandlungsfehler.
PWM-Istwertfehler. PWM-Istwertfehler.
Signalfehler Antriebskapazität. Es wurde
eine Kapazität eingegeben, die nicht existiert
(geprüft, wenn der Antrieb eingeschaltet
wird).
Reset nicht möglich. Es ist ein externer
Fehler aufgetreten und die Reset-Taste wurde
gedrückt, bevor der Motor vollständig
gestoppt war.
Fehler-Reset wurde ausgeführt, als ein RUN-
Befehl während eines Fehlers ausgeführt
wurde.
Der Benutzer versucht einen RUN-Befehl zu
geben, während ein FWD oder REV beim
Netz-Ein vorhanden ist.
Befehle FORWARD/UP und REVERSE/
DOWN wurden 500 ms oder länger
gleichzeitig eingegeben.
Externer Fehlereingang von
Kommunikationsoptionskarte.
Externer Fehler tritt an Klemme S1 auf.
Externer Fehler tritt an Klemme S2 auf.
Externer Fehler tritt an Klemme S3 auf.
Korrekturmaßnahme
1. Stromversorgung zum Antrieb aus- und
wieder einschalten.
2. Sicherstellen, dass die
Steuerplatinenklemmen und -
verkabelung vor elektrischen
Störgeräuschen abgeschirmt sind.
3. Antrieb austauschen.
1. Stromversorgung zum Antrieb aus- und
wieder einschalten.
2. Antrieb austauschen.
1. Stromversorgung zum Antrieb aus- und
wieder einschalten.
2. Sicherstellen, dass die
Steuerplatinenklemmen und -
verkabelung vor elektrischen
Störgeräuschen abgeschirmt sind.
3. Widerstand des Potenziometers prüfen.
1. Stromversorgung zum Antrieb aus- und
wieder einschalten.
2. Antrieb austauschen.
1. Stromversorgung zum Antrieb aus- und
wieder einschalten.
2. Antrieb austauschen.
1. Warten, bis der Motor zum
vollkommenen Stillstand gekommen ist.
2. Fehler-Reset durchführen, bevor ein
RUN-Befehl ausgegeben wird.
1. Eingangsklemmen prüfen.
2. Programmierung von H01.01 bis H01.07
prüfen.
1. Steuereingangsverkabelung prüfen.
2. Den Betriebsablauf prüfen.
1. Anschluss und Signale der
Kommunikationsoptionskarte prüfen.
2. Externes Gerät auf Fehler prüfen.
1. Konstante H01.01 auf richtige
Programmierung prüfen.
2. Die Bedingungen für Eingangsklemme
S1 (U01.10) prüfen.
1. Konstante H01.02 auf richtige
Programmierung prüfen.
2. Die Bedingungen für Eingangsklemme
S2 (U01.10) prüfen.
1. Konstante H01.03 auf richtige
Programmierung prüfen.
2. Die Bedingung für Eingangsklemme S3
(U01.10) prüfen.