Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Langzeitlagerung; Kondensatorlagerung Und Ihr Reformierungsverfahren - Magnetek IMPULSE G+ Mini Advanced Anleitung

Frequenzgeregelte kransteuerungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Langzeitlagerung

Hochlauf der Antriebe alle sechs Monate ist von Vorteil. Über längere Zeiträume ohne
Stromversorgung müssen die elektrolytischen Zwischenkreiskondensatoren der Antriebe reformiert
werden, insbesondere bei Lagerung in einem Bereich mit hohen Temperaturen. Reformieren von
Kondensatoren ist notwendig, wenn Antriebe mehr als zwei bis drei Jahre ohne Stromversorgung
gelagert werden. Dieses Verfahren kann vermieden werden, indem der Antrieb zweimal jährlich 30
bis 60 Minuten hochgefahren wird.
HINWEIS:
Wechselrichterantriebe enthalten große Zwischenkreiskondensatoren, die das Potenzial haben,
reformiert zu werden. Leiterplatten enthalten jedoch ebenfalls Elektrolytkondensatoren, die nach
mehreren Jahren ohne Stromversorgung eventuell nicht funktionieren. Magnetek empfiehlt den
Austausch der Leiterplatten, falls die Funktionalität des Antriebs nach Reformieren der
Zwischenkreiskondensatoren nicht wiederhergestellt ist. Wenden Sie sich bei Fragen an den
Magnetek Kundendienst.

Kondensatorlagerung und ihr Reformierungsverfahren

Die elektrischen Kennwerte von Aluminium-Elektrolytkondensatoren (Elkos) sind
temperaturabhängig. Je höher die Umgebungstemperatur, desto schneller die Abnahme der
elektrischen Kennwerte (d. h. Leckstromanstieg, Kapazitätsabfall usw.). Wenn ein Aluminium-Elko
hohen Temperaturen wie direkter Sonneneinstrahlung, Heizelementen usw. ausgesetzt wird, kann
die Lebensdauer des Kondensators negativ beeinflusst werden. Wenn Kondensatoren unter
feuchten Bedingungen längere Zeit gelagert werden, verursacht die Feuchtigkeit Oxidierung der
Leitungsdrähte und -klemmen, wodurch ihre Schweißbarkeit beeinträchtigt wird. Alu-Elkos müssen
daher bei Raumtemperatur, an einem trockenen Ort und fern von direkter Sonneneinstrahlung
gelagert werden.
Falls ein Kondensator, der mehr als zwei oder drei Jahre unter Umgebungsbedingungen mit hoher
Umgebungstemperatur gelagert worden ist, muss eventuell ein Reformierverfahren mit
Spannungsbehandlung an Elektrolytkondensatoren durchgeführt werden. Bei Lagerung über
längere Zeit über Raumtemperaturen kann die Anodenfolie mit dem Elektrolyt reagieren und den
Ableitstrom erhöhen. Nach der Lagerung kann das Anlegen selbst normaler Spannungen an diesen
Kondensatoren zu höher als normalen Ableitströmen führen. In den meisten Fällen nehmen
Ableitstromstärken innerhalb eines kurzen Zeitraums ab, wenn die normale chemische Reaktion in
den Kondensatoren stattfindet. In extremen Fällen kann die erzeugte Gasmenge jedoch dazu
führen, dass sich die Sicherheitsbelüftung öffnet.
Kondensatoren, die in Wechselrichterantrieben zum Einsatz gelangen, die längere Zeit gelagert
werden, sollten einem Spannungsbehandlungs-/Reformierungsverfahren wie nachstehend genannt
unterzogen werden. Dies reformiert das Dielektrikum und bringt den Ableitstrom auf das
ursprüngliche Niveau zurück.
Reformierungsverfahren für Wechselrichter-Zwischenkreiskondensatoren:
Die Wechselrichtereingänge L1 und L2 an einen Spartransformator anschließen.
Sicherstellen, dass die Spannungseinstellung des Spartransformators reduziert ist, sodass
bei Anlegen einer Eingangsspannung an den Spartransformator sein Ausgang bei oder
nahe 0 Volt liegt.
Spannung am Spartransformator anlegen und dabei auf ungewöhnliche Geräusche und
ungewöhnliche Anzeigen im Antrieb achten. Wenn der Spartransformator eine
Ausgangsstromanzeige hat, sicherstellen, dass der Strom sehr nahe null liegt oder eine
stetige Ausgangsspannung angelegt ist.
Allein ein Reformieren der Zwischenkreiskondensatoren kann eventuell die
vollständige Antriebsfunktionalität nach zwei bis drei Jahren Lagerung ohne
Stromversorgung nicht wiederherstellen.
Anleitung für Advanced-Modus des IMPULSE•G+ Mini - July 2019
2-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis