Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebsfehler, -Alarme Und -Anzeigen - Magnetek IMPULSE G+ Mini Advanced Anleitung

Frequenzgeregelte kransteuerungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Symptom
Motor dreht sich in der falschen Richtung.
Motor dreht, aber nur mit Mindestdrehzahl.
Motordrehzahl zu hoch oder zu niedrig.

Antriebsfehler, -alarme und -anzeigen

Fehlercode
bb
(blinkt)
Baseblock
BE0
(blinkt)
Bremsenantwort
verloren
BE4
(blinkt)
Bremsenantwort 1
BE5
(blinkt)
Bremsenantwort 2
CALL
(blinkt)
Anleitung für Advanced-Modus des IMPULSE•G+ Mini – July 2019
6-4
Fehler- oder Anzeigenname/-
beschreibung
Externe Baseblock-Anzeige. Das blinkende
Baseblock-Signal ist das Ergebnis eines
Multifunktionseingangs in die Klemmenleiste.
Der Baseblock zeigt an, dass die IGBTs des
Antriebs deaktiviert worden sind. Der Motor
beginnt den Freilauf, wenn der
Baseblockeingang empfangen wird. Wenn ein
RUN-Befehl weiter vorhanden ist, wenn das
BB-Signal entfernt wird, wird die
Ausgangsspannung auf den vorherigen
Betriebswert wiederhergestellt und der
Betrieb wird mit der zuvor befohlenen
Frequenz fortgesetzt.
Bremsrückmeldesignal wird während des
Betriebs verloren. Während des Betriebs
geht die Bremsrückmeldung des
Multifunktionseingangs verloren.
Bremsenrückmeldung, Bremse nicht
gelöst. Beim Start wird die
Bremsenrückmeldung nicht innerhalb der
festgelegten Zeit (C08.04) nach Ausgabe des
elektrischen Bremslösebefehls eingegeben.
Elektrische Bremse nicht gelöst.
Bremsenrückmeldung bei Stopp. Beim
Stopp wird das Bremsenrückmeldesignal
nicht innerhalb der festgelegten Zeit (C08.11)
nach Entfernen des elektrischen
Bremslösebefehls entfernt. Elektrische
Bremse nicht geschlossen.
Übertragungsfehler der seriellen
Kommunikation. Steuerdaten werden nicht
korrekt empfangen, nachdem die
Stromversorgung 2 Sekunden lang
eingeschaltet wird.
Korrekturmaßnahme
1. Sicherstellen, dass FWD/REV oder UP/DN an der
Schnittstellenkarte richtig verkabelt sind.
2. Beliebige zwei Kabel an U/T1, V/T2 oder W/T3, die zum
Motor gehen, vertauschen.
3. Parameter B03.04 prüfen.
1. Verkabelung der Drehzahleingänge prüfen und Eingänge
überprüfen (U01.10).
2. Einstellung des Drehzahlsollwerts überprüfen (A01.04).
3. Sicherstellen, dass Sollwert- und RUN-
Quelleneinstellungen korrekt sind (B03.01, B03.02).
4. Einstellung der Sollwertpriorität überprüfen (B01.18).
5. Prüfen, ob der Motor durch zu hohen Strom gekippt ist
(U01.03).
1. Daten vom Motor-Typenschild mit E2-Parametern
vergleichen.
2. Maximale Frequenzeinstellung prüfen (E01.04).
3. Minimale Frequenzeinstellung prüfen (E01.09).
Korrekturmaßnahme
1. Konstanten H01.01 bis H01.07 auf
richtige Programmierung prüfen.
2. Klemmenstatus prüfen. (U01.10)
1. Bremsenrückmeldekreis prüfen.
2. Klemmenstatus prüfen. (U01.10)
1. Bremsenrückmeldekreis prüfen.
2. Den Wert von C08.04 erhöhen.
3. Klemmenstatus (U01.10) prüfen.
1. Bremsenrückmeldekreis prüfen.
2. Den Wert der Zeit von C08.11 erhöhen.
1. Serielle Geräteanschlüsse prüfen.
2. Sicherstellen, dass der Antrieb richtig für
serielle Kommunikation programmiert
ist.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis