Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Steuerung - Judo JUDOMAT JM-DX 1000 T Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.7

Funktionsbeschreibung

Die JUDOMAT-Enthärtungsanlage arbeitet nach dem Prinzip des lonenaustausches. Dabei werden die als
Härtebildner im Wasser gelösten Calcium- und Magnesium-Ionen durch Natrium-Ionen ersetzt. Der
Gesamtsalzgehalt ändert sich dabei nicht. Die JUDOMAT-Enthärtungsanlage besteht aus drei
druckbeständigen Austauscherbehältern, in denen sich das Kationen-Austauscherharz befindet, drei
Salzlöse- und Vorratsbehältern, sowie drei für eine mengenabhängig gesteuerte Regeneration benötigte
Kontaktwasserzähler und Steuergerät. Die Besonderheit einer Triplexanlage besteht darin, dass jeweils zwei
der drei Ionen-Austauscherbehälter parallel in Betrieb sind, während sich der dritte Austauscherbehälter in
Regeneration oder Wartestellung befindet. Damit wird die 2-fache Durchflussleistung gegenüber einer
Doppelanlage erreicht. Das lonen-Austauscherharz kann in Abhängigkeit von der Gesamthärte jeweils nur
eine bestimmte Wassermenge enthärten. Danach ist es erschöpft und muss regeneriert werden. Das
Steuergerät löst die Regeneration des in Betrieb befindlichen Austauscherbehälters aus und gleichzeitig wird
auf den zweiten Austauscherbehälter umgeschaltet. Somit steht kontinuierlich Weichwasser zur Verfügung.
Die Regeneration erfolgt durch Zuführung einer konzentrierten Kochsalzlösung. Dabei werden die auf dem
Harz abgelagerten Calcium- und Magnesium-Ionen durch einen Überschuss an Natrium-Ionen verdrängt und
mit dem Spülwasser abgeführt. Anschließend ist die volle Kapazität des Austauscherbehälters wieder
erreicht und dieser ist betriebsbereit.
Hinweis
Die Anlagegröße, bzw. Anlagenkapazität muss so gewählt werden, dass bei gegebener
Rohwasserhärte immer nur ein Austauscherbehälter zur gleichen Zeit erschöpft ist,
sonst kommt es zu Härtedurchbrüchen, da die Steuerung immer nur die Regeneration
einer Anlage zulässt!
5

Steuerung

Das Steuergerät übernimmt die vollautomatische Steuerung der Enthärtungsanlage. Die Regeneration wird
nach einer programmierten Wassermenge ausgelöst.
Hinweis
In der Beschreibung der Steuerung werden die Austauscherbehälter als Filter
bezeichnet. Wird also der Filter 1 beschrieben, so ist der Austauscherbehälter 1 gemeint.
Dasselbe gilt für die Filter 2 und 3 bzw. Austauscherbehälter 2 und 3!
Einbau- und Betriebsanleitung: JUDOMAT Enthärtungsanlage JM-DX 1000-2000 T
Alle Rechte vorbehalten.
© JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Änderungsstand: 2019/10 Version: 0005
19-68
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Postfach 380  D-71351 Winnenden
Tel. +49 (0)7195-692-0  Fax +49 (0)7195-692-188
 Internet: www.judo.eu
E-Mail:
info@judo.eu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Judomat jm-dx 2000 tJudomat jm-dx 1500 t

Inhaltsverzeichnis