Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzgebiet; Bestimmungsgemäße Verwendung; Funktionsbeschreibung - Judo JM 30-100 M-KB Einbau- Und Betriebsanleitung

Kabinett-enthärtungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4

Einsatzgebiet

Natürliche Wässer enthalten Härtebildner in unterschiedlichen Mengen. In allen Fällen, in denen die
Wasserhärte an sich oder die dadurch verursachte Kalkablagerung stört und enthärtetes oder teilenthärtetes
Wasser erforderlich ist, werden Enthärtungsanlagen eingesetzt, z.B. in der Kesselwasseraufbereitung,
Kühlwasseraufbereitung, Wasseraufbereitung für Klimaanlagen und zur Herstellung von Prozesswasser
sowie bei vielen anderen Anwendungen.
3.4.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die JUDO JUDOMAT Kabinett-Enthärtungsanlage dient zur Reduzierung der Wasserhärte in nicht
explosionsgefährdeten Räumen mit nicht kondensierender und nicht aggressiver Atmosphäre im Rahmen
der in dieser Einbau- und Betriebsanleitung genannten Verwendungsmöglichkeiten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört ebenso das Lesen dieser Einbau- und Betriebsanleitung,
das Einhalten aller darin enthaltenen Sicherheitsbestimmungen und Hinweise sowie die Durchführung der
Inspektions- und Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Zeitintervallen.
Achtung
Zur Enthärtung auf < 0,1 °dH sind die JUDO JUDOMAT Kabinett-Enthärtungsanlagen mit
optimaler Besalzung (H) zu betreiben, ansonsten besteht die Gefahr von
Härtedurchbrüchen!
Andere Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und sind nicht zulässig!
Für daraus resultierende Schäden haftet die JUDO Wasseraufbereitung GmbH nicht, das
Risiko trägt allein der Betreiber!
3.5

Funktionsbeschreibung

Die JUDO JUDOMAT Kabinett-Enthärtungsanlage arbeitet nach dem Prinzip des Ionenaustausches. Das
Kationen-Austauscherharz, welches sich in der Enthärter-Flasche befindet, kann in Abhängigkeit von der
Gesamthärte jeweils nur eine bestimmte Wassermenge enthärten. Danach ist es erschöpft und muss
regeneriert werden.
Der Turbinenwasserzähler registriert die entnommene Weichwassermenge zur Ermittlung der verbleibenden
Anlagenkapazität. Anhand dessen sowie unter Berücksichtigung der Betriebsinformationen (siehe Kap. 6.4)
kann der erforderliche Regenerationszeitpunkt bzw. ein Regenerationsintervall bestimmt werden.
Achtung
Während der Regeneration steht kein Weichwasser zur Verfügung!
Die Regeneration erfolgt durch Zuführung einer konzentrierten Kochsalzlösung. Dabei werden die als
Härtebildner im Wasser gelösten und auf dem Kationen-Austauscherharz abgelagerten Calcium- und
Magnesium-Ionen durch einen Überschuss an Natrium-Ionen verdrängt und mit dem Regenerations-
Spülwasser abgeführt. Der Gesamtsalzgehalt ändert sich dabei nicht. Anschließend ist die volle Kapazität
der Enthärter-Flasche wieder erreicht und diese ist betriebsbereit.
Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO JUDOMAT Kabinett-Enthärtungsanlage JM 30-100 M-KB (mengengesteuert)
Alle Rechte vorbehalten.
© JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Übersetzung in fremde Sprachen sowie Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit besonderer Genehmigung.
Änderungsstand: 05.03.2015
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Postfach 380  D-71351 Winnenden
Tel. +49 (0)7195-692-0  Fax +49 (0)7195-692-188
E-Mail: info@judo.eu  Internet: www.judo.eu
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis