Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Judo i-soft SAFE+ Einbau- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-soft SAFE+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung
Einbau- und Betriebsanleitung
JUDO i-soft SAFE+
JUDO i-soft SAFE+
Vollautomatische Enthärtungsanlage
Vollautomatische Enthärtungsanlage
Gültig für: EU-Länder und Schweiz
Gültig für: EU-Länder und Schweiz
Sprache: deutsch
Sprache: deutsch
Vor Gebrauch lesen und aufbewahren!
Vor Gebrauch lesen und aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Judo i-soft SAFE+

  • Seite 1 Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung JUDO i-soft SAFE+ JUDO i-soft SAFE+ Vollautomatische Enthärtungsanlage Vollautomatische Enthärtungsanlage Gültig für: EU-Länder und Schweiz Gültig für: EU-Länder und Schweiz Sprache: deutsch Sprache: deutsch Vor Gebrauch lesen und aufbewahren! Vor Gebrauch lesen und aufbewahren!
  • Seite 2 Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts D-71351 Winnenden entgegengebracht haben. Sie haben ein Gerät erworben, das sich auf dem neu- E-Mail: info@judo.eu • judo.eu esten Stand der Technik befindet. Es wurde vor der Auslieferung gewissen- haft überprüft. Bei auftretenden Fragen Hausanschrift: oder für Anregungen wenden Sie sich...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Steuerung über Amazon Alexa... 43 Gerät ohne Umgehungsventil Instandhaltung......43 anschließen........ 15 Reinigung........43 Umgehungsventil einbauen Wartung........43 (Zubehör)........17 Reparatur durch JUDO Kun- Gerät an vormontiertes Umge- dendienst oder Fachhandwerk, hungsventil anschließen..... 18 Ersatzteile........44 Enthärtereinheit mit Salzvorrats- Störung........45 behälter verbinden...... 19 Technische Daten.....
  • Seite 4: Sicherheit

    Das Gerät ist geeignet für den Einsatz in TEILE! kaltem Trinkwasser bis zu einer Wasser- und Umgebungstemperatur von 30 °C. Wenn das Gerät an das Strom- netz angeschlossen ist, darf die Abdeckhaube der Enthärtereinheit nicht abgenommen werden! JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 5: Elektrische Gefahren

    Lage installieren (± 5°). Andernfalls alfreien Ausgangs ausschließlich Klein- ist eine ordnungsgemäße Funktion des spannung verwenden! Geräts nicht gewährleistet. Schaltspannung: maximal 24 V Zum Einbau des Geräts in die Hauswas- Stromstärke: maximal 0,1 A serinstallation ausschließlich den mitge- 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 6 • Eine Reparatur des Geräts darf aus- Beschädigungen prüfen. schließlich durch geschulte Fachhand- Funktionsstörungen im Betrieb • werker oder den JUDO Kundendienst umgehend durch Fachpersonal erfolgen. beseitigen lassen. Für Reparaturen sind ausschließlich Ori- Personen, die aufgrund ihrer physi- ginal-Ersatzteile zu verwenden.
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    Fließrichtung (Pfeil) härtereinheit ist mit Ionenaustauscherharz • Typenschild gefüllt. Die kleinen Kunstharzkugeln tau- • schen die Calcium- und Magnesiumionen, Reinigungshinweis • die das Wasser „hart“ machen, gegen Natri- umionen aus. Dadurch wird das Wasser „weich“. 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 8: Desinfektion Der Anlage

    Funktionsbeschreibung serhärte Einbaudrehflansch Die Verschneideeinrichtung der Enthärter- Abdeckung Enthärtereinheit einheit reguliert automatisch die Mischung Enthärtereinheit von Weichwasser und unbehandeltem Deckel Salzvorratsbehälter Trinkwasser, um die eingestellte Wunsch- Salzvorratsbehälter Wasserhärte zu erreichen - auch bei sich JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 9: Wasserbereitstellung Bei Kurzfristigen Entnahmespitzen

    Funktionen mit Hilfe von zwei 9V-Blockbatterien vom Typ Alkaline 6LR61 aufrechterhalten (siehe Kapitel 5.4). ACHTUNG! Nach dem Trennen vom Stromnetz läuft das Gerät im Notstrom-Betrieb weiter, und die Kapazität der eingesetzten Bat- 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 10: Bedienfeld

    Wasserdurchfluss. • Direktzugang zur Einstel- PLUS/ lung der Resthärte (siehe MINUS Kapitel 2.3.1) Zugang zum Unter- • menü Wert übernehmen, • speichern und eine Menüebene zurück angezeigte Meldung • zurücksetzen Tab. 1: Tastenfunktionen JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 11: Hauptmenü

    – Beleuchtung, Kontrast, Töne – Funktion des Störmelderelais (siehe Kapitel 6.1) – Werkseinstellung (siehe Kapitel Rücksetzen auf Werkseinstellung) Betriebsdaten • – gesamte Rohwassermenge seit Inbetriebnahme [m – gesamte Anzahl der Regeneratio- nen seit Inbetriebnahme 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 12: Menüstruktur

    Produktinformation 2.3.3 Menüstruktur JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 13: Verwendete Werkstoffe

    Fehlfunktion des Geräts der Wasserzulauf unterbrochen und ein Rückfluss des Wassers nach dem Gerät verhindert werden kann. Nach der DIN 1988-200 dürfen „Wasser- behandlungsanlagen [...] nur in frostfreien Räumen aufgestellt werden, in denen die 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 14: Einbaudrehflansch Einbauen

    Der Einbaudrehflansch dient als Verbin- dungselement zwischen Hauswasserinstal- lation und Gerät. Er ist sowohl für waag- rechte als auch für senkrechte Rohrleitun- gen geeignet. Achtung: Den Einbaudrehflansch in Fließ- richtung installieren! Diese ist durch einen eingegossenen Pfeil angezeigt. JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 15: Wandabstützung Montieren

    Seite der Dichtung muss Die Rohrleitung mit dem neu installier- zum Einbaudrehflansch zeigen. ten Einbaudrehflansch zunächst spü- WARNUNG len: vor- und nachgelagertes Absperr- Bei nicht korrekt sitzender Pro- ventil und evtl. Haupthahn öffnen. filflanschdichtung kann Wasser 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 16 Einbaudrehflanschs einzurasten. Abb. 6: Schrauben angezogen Die vier Schrauben fest anziehen. Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) EINHEIT so wählen, dass die Profilf- lanschdichtung schließt und das Gerät nicht beschädigt oder ver- spannt wird. JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 17: Umgehungsventil Einbauen (Zubehör)

    Drehen zum Einrasten der Schrauben Die vier Schrauben fest anziehen. Abb. 7: Umgehungsventil (JQX) Handrad Rohrseitiger Flansch „R“ Geräteseitiger Flansch „G“ Abb. 9: Schrauben angezogen Anfangszustand: Der Einbaudrehflansch ist in die Rohr- • leitung eingebaut. 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 18: Gerät An Vormontiertes Umge- Hungsventil Anschließen

    Den Sitz der Profilflanschdichtung am Anschlussflansch des Geräts prü- fen: die profilierte Seite der Dichtung- muss zum Umgehungsventil zeigen. WARNUNG Bei nicht korrekt sitzender Pro- filflanschdichtung kann Wasser austreten und Wasserschäden an Haus und Einrichtung entste- hen. JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 19: Enthärtereinheit Mit Salzvorratsbehälter Verbinden

    Enthärtereinheit zum Salzvorratsbehäl- halb oder neben der Enthärtereinheit auf ter verläuft! dem Boden platzieren. Vorgehensweise: ACHTUNG: Sicherstellen, dass der Hüll- Lanze bis zum Anschlag in den Salz- schlauch mit stetigem Gefälle von der vorratsbehälter schieben. 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 20: Abwasseranschluss Und Sicherheitsüberlauf

    Siphon verlegen. Die Länge des Abwasserschlauchs darf • maximal 3 m betragen. Sicherheits-Überlaufschlauch anschlie- ßen Den dickeren Sicherheitsüberlauf- • schlauch normgerecht mit stetigem Gefälle zum Siphon bzw. zum Kanalan- schluss mit freiem Auslauf verlegen. JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 21: Einbaudatum Eintragen

    Gerät entlüften und Regene- ration manuell starten, um Beschädi- gungen des Geräts zu vermeiden. Vorgehensweise: Gerät entlüften und einstecken (siehe Kapitel 4.1) Regeneration manuell starten (siehe Kapitel 4.2) WunschWasserhärte einstellen (siehe Kapitel 4.3) 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 22: Gerät Entlüften Und An Strom- Netz Anschließen

    WunschWasserhärte einstel- tel 4.3 zum Ändern der Wunsch- Wasserhärte). Regeneration manuell starten Die WunschWasserhärte ist auf 8 °dH vor- Diese Funktion ist notwendig für die eingestellt. Inbetriebnahme des Geräts • WunschWasserhärte ändern: Taste +/- drücken. JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 23: Einschränkung Durch Regelbereich Verschneideventil

    4.3.1 Grenzen bei der Wahl der Berechnung des Natriumgehalts WunschWasserhärte Rohwasserhärte °dH Die Steuerung des Geräts überprüft, ob die Einstellung der WunschWasserhärte zuläs- - WunschWasserhärte °dH sig ist. _____________________________ = Differenz der Wasserhärte °dH 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 24: Korrektur Bei Abweichender

    Achtung! stellte WunschWasserhärte nicht erreicht wird. In diesem Fall ist eine Anpassung Na-Grenzwert der WunschWasserhärte-Regelung an die Wasserqualität möglich. siehe Betriebs- Beispiel: anleitung eingestellte WunschWasserhärte 7 °dH • tatsächlich gemessene Resthärte 9 °dH • JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 25: Einstellungen

    Bei Erscheinen der Warnmeldung bald- möglichst Regeneriersalz nachfüllen (siehe Kapitel 5.2.2). Meldung „Achtung! Salzmangel“ Wenn der Salzvorratsbehälter nicht recht- zeitig nachgefüllt wird und sich die Solekon- zentration dadurch zu stark reduziert, dann erscheint auf dem Display: 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 26: Regeneriersalz Nachfüllen

    Räumen lagern Regeneriersalz unmittelbar aus der • geöffneten Packung in den Salzlösebe- hälter schütten Anbruchpackungen vermeiden • Salzlösebehälter nicht überfüllen und • wieder sorgfältig verschließen Schritt 1: Regeneriersalz nachfüllen Den Deckel des Salzbehälters abneh- men. JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 27: Leckageschutz-System

    Kleinleckageprüfung ein-/ • abzweigt. ausschalten nur Meldung, oder alternativ Meldung • Folgende Einstellungen und Funktionen und zusätzlich Wasser absperren, ein- sind möglich: stellen (nur für automatische Kleinle- ckageprüfung) Abb. 14: Leckageschutz-System Absperrventil / Motor Arretierstift 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 28: Grenzwerte Einstellen

    Hauptmenü Die Einstellung Grenzwerte auswählen • Einstellungen und Taste OK drücken. Auf dem Display erscheint: Taste OK zur Bestätigung drücken. Grenzwerte Taste ▼ so oft drücken, bis Folgendes • Durchfluss auf dem Display erscheint: JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 29: Automatischer Betrieb

    „maximale Wassermenge“ oder Gefahr von Sachschäden „maximale Entnahmezeit“ das Absperr- durch auslaufendes Wasser! ventil geschlossen, dann öffnet sich Vor dem manuellen Wiederöff- das Absperrventil nach etwa 10 Sekun- nen des Absperrventils (z.B. nach automatischem Schließen 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 30 Taste Menü drücken. Taste ▼ drücken. Entnahmezeit Auf dem Display erscheint: überschritten Hauptmenü • Leckageschutz oder: Taste OK zur Bestätigung drücken. Taste ▼ so oft drücken, bis Folgendes auf dem Display erscheint: JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 31: Sleepmodus

    Leckageschutz kehrt in den normalen Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem Betriebsmodus zurück. Display erscheint: Hauptmenü • Einstellungen Taste OK zur Bestätigung drücken. Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem Display erscheint: 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 32 Voraussetzung: während der Kleinlecka- geprüfung müssen alle Wasserentnahme- stellen geschlossen sein. zum Beenden <OK> drücken Taste Hauptmenü drücken. Taste OK drücken. Der Urlaubsmodus ist beendet. Die Mit den Pfeiltasten Leckageschutz anwählen und mit OK bestätigen. JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 33 Mit den Pfeiltasten ein bzw. aus wäh- Die Kleinleckageprüfung lässt len, um die automatische Kleinleckage- INFO_NO_HEADER sich jederzeit manuell starten, prüfung zu aktivieren bzw. zu deaktivie- auch dann, wenn eine regelmä- ren. Die gewählte Einstellung mit OK bestätigen. 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 34: Not-Auf-Funktion

    90 Grad (eine viertel Umdrehung) dre- hen. Dafür muss keine Schraube gelöst • Leckageschutz werden. Das Absperrventil wird geöffnet. Mit den Pfeiltasten Auto. Prüfung wäh- Bei Wiederinbetriebnahme in umgekehrter len und mit OK bestätigen. Reihenfolge vorgehen. JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 35: Automatische Überprüfung Des Absperrventils

    Resthärte 8 °dH • Info Taste OK zur Bestätigung drücken. Akustischer Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem Alarm aus <OK> Display Folgendes erscheint: Batterieladung Akustisches Warnsignal ausschalten: xx % Taste <OK> drücken. • 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 36: Batterien Wechseln

    Nur diese Batterietypen liefern im Abdeckhaube vorsichtig abnehmen. Bedarfsfall einen ausreichend hohen Die beiden Batterien befinden sich auf Strom. der Rückseite des Display: JUDO empfiehlt die Verwendung folgen- der Batterien: Energizer Industrial • Energizer High Tech • Energizer Ultra + •...
  • Seite 37: Vorsicht Beim Ausstecken Des Geräts

    Gerät vorübergehend aus- stellg. bauen (Fachhandwerk) WARNUNG Taste OK drücken zur Bestätigung. Auf Bei vorübergehendem Ausbau des dem Display erscheint: Geräts Werkseinstellg. die Flanschflächen vor Beschädi- • <nein> gung schützen, um eine korrekte Abdichtung zu erhalten. 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 38 Eingebaute Batterien von den Batterie- clips trennen (siehe Kapitel 5.4.2). Wasserzufuhr zum Gerät unterbrechen (Haupthahn schließen oder Umge- hungsventil umstellen). Gerät von Fachhandwerk ausbauen lassen! Bei der Wiederinbetriebnahme des Geräts wie bei einer Neuinstallation verfahren (siehe Kapitel 4). JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 39: Übersicht Displaymeldungen

    Geschlossener Leckageschutz, wenn für , Seite 34 das Auftreten einer Kleinleckage Meld Leckageschutz +Schliessung gespeichert wurde geschlossen Kleinleckage erkannt zum Öffnen <OK> drücken Batterie Kapazität der Batterien hat 25% unter- Kapitel 5.4 leer schritten 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 40: Fernsteuerung Und Fernüber- Tragung Von Meldungen

    Busankopp- ler angeschlossen. Auf diese Weise können 6.1.1 Schaltfunktion des Meldere- Stör- oder Statusmeldungen an das Gebäu- lais ändern deleitsystem weitergeleitet werden. WARNUNG Das Gerät darf ausschließlich von Fachhandwerkern installiert wer- den. JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 41: Steuerung Per App

    Stuhl oder ähnliches Das Gerät lässt sich folgendermaßen mit bereitstellen. dem Router (Internet) verbinden: LAN-Kabel in die LAN-Buchse des per LAN-Kabel Connectivity-Moduls einstecken (siehe • per PowerLAN (Powerline) Modul Abbildung 16). • 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 42 III. Gerät mit Benutzerkonto verknüpfen Das Gerät verbindet sich automatisch Zur Bedienung des Geräts über die JU- mit dem JUDO Server. Control App muss das zuvor mit dem Inter- net verbundene Gerät noch über die JU- Control App mit dem Benutzerkonto ver- knüpft werden.
  • Seite 43: Weitere Möglichkeiten Der App

    Partner für regelmäßige War- INFO_NO_HEADER der Smart Home Anleitung für i-soft tungsarbeiten und die Versorgung mit Ver- und i-soft SAFE+ enthalten, die auf brauchs- und Verschleißmaterial sowie für der Webseite https://judo.eu unter eventuelle Reparaturen. Service/Betriebsanleitungen zur Ver- fügung steht. 7.2.1 Notwendige Wartungsinter- valle Steuerung über Amazon...
  • Seite 44: Zweimonatliche Inspektion Durch Den Betreiber

    Instandhaltung Wartung durch den Kundendienst: jähr- Displaymeldung Wartung: • lich (siehe Abschnitt Jährliche Wartung durch JUDO Kundendienst oder Fach- Nach einer Betriebszeit von einem Jahr handwerk, Seite 44) meldet die Enthärtungsanlage die Fälligkeit der Wartung. Auf dem Display erscheint: Zweimonatliche Inspektion durch...
  • Seite 45: Störung

    Störung WARNUNG Eine Reparatur des Geräts darf ausschließlich durch geschulte Fachhandwer- ker oder den JUDO Kundendienst erfolgen. Das Display zeigt eine auftretende Störung an. Im Abstand von etwa 6 Stunden ertönt ein Piepston. Der Piepston bei Störungen lässt sich über die Menütaste unter Einstellungen / Töne INFO_NO_HEADER wahlweise ganz ausschalten (aus) oder auf Dauerbetrieb einstellen (ein).
  • Seite 46: Technische Daten

    Salzverbrauch je Regeneration 200 g Einstellbereich der WunschWasserhärte 1 °dH - Maximum: halber Wert der Härte des unbehandelten Trinkwassers + 2 °dH Maximale Rohwasserhärte 50 °dH Elektroanschluss 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme Betrieb JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 47: Einbaumaße

    Höhe oberhalb Rohrmitte Breite des Salzvorratsbehälters Höhe unterhalb Rohrmitte Tiefe des Salzvorratsbehälters mit Überlauf Einbautiefe bis Rohrmitte Höhe des Salzvorratsbehälters E1 450 Einbautiefe bis Rohrmitte mit Kanalanschluss erforderlich Umgehungsventil JQX Tab. 4: Alle Maße in mm 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 48: Elektronische Steuerung

    Technische Daten Elektronische Steuerung Abb. 17: Elektronische Steuerung mit Störmelderelais JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 49: Zubehör

    Empfehlung: Für nicht komplett rostfreie Installationen (z.B. Kupferrohre, verzinkte Rohrleitungen oder Mischinstallationen) wird der Einbau einer JUDO i-dos eco Dosierpumpe in die Mischwasserleitung nach der Enthärtungs- anlage empfohlen. Das teilenthärtete Wasser wird so mit einer Minerallösung versetzt, die die Vorausset- zungen zum Aufbau einer gleichmäßigen...
  • Seite 50: Ersatzteile

    Technische Daten Ersatzteile JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 51: Entsorgung

    Recycling-System zuzuführen. Zum Schutz der Umwelt dürfen Altgeräte und verbrauchte Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen die kommunalen Sammel- bzw. Rücknah- mestellen nutzen, die zur kostenlosen und umweltgerechten Entsorgung verpflichtet sind. 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 52: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Dokument Nr. EU-Konformitätserklärung 443 / 11.20 Hersteller: JUDO Wasseraufbereitung GmbH Anschrift: Hohreuschstraße 39 - 41 D-71364 Winnenden JUDO i-soft SAFE+ Produktbezeichnung: Vollautomatische Enthärtungsanlage • EU-Richtlinie: Beschränkung der Verwendung bestimmter 2011/65/EU gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgerä- ten (RoHS) •...
  • Seite 53: Wartungsprotokoll

    Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll Produktbezeichnung: Bestellnummer: Seriennummer: Datum Durchgeführte Arbeiten Firma / Unterschrift 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 54 Datum Durchgeführte Arbeiten Firma / Unterschrift JUDO i-soft SAFE+ 1703159 • 2021/03...
  • Seite 55 Notizen 1703159 • 2021/03 JUDO i-soft SAFE+...
  • Seite 56: Kundendienst

    Industriestrasse 15 • CH-4410 Liestal Tel. +41 (0)61 906 40 50 • Fax +41 (0)61 906 40 59 E-mail: info@judo-online.ch • judo-online.ch JUDO Wasseraufbereitung GmbH • Filiaal - Filiale Benelux Laarbeeklaan - Av. du Laerbeek, 72 A1 • B-1090 Brussel-Bruxelles BENELUX Tel./Tél.

Inhaltsverzeichnis