Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Judo i-soft K SAFE+ Einbau- Und Betriebsanleitung

Judo i-soft K SAFE+ Einbau- Und Betriebsanleitung

Vollautomatische enthärtungsanlage mit mikroleckageschutz-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung
JUDO i-soft K SAFE+
Vollautomatische Enthärtungsanlage mit Mikroleckageschutz-System
Gültig für: EU-Länder
Sprache: deutsch
Vor Gebrauch lesen und aufbewahren!
beantragt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Judo i-soft K SAFE+

  • Seite 1 Einbau- und Betriebsanleitung JUDO i-soft K SAFE+ Vollautomatische Enthärtungsanlage mit Mikroleckageschutz-System Gültig für: EU-Länder Sprache: deutsch Vor Gebrauch lesen und aufbewahren! beantragt...
  • Seite 2 Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts D-71351 Winnenden entgegengebracht haben. Sie haben ein Gerät erworben, das sich auf dem neues- E-Mail: info@judo.eu • judo.eu ten Stand der Technik befindet. Es wurde vor der Auslieferung gewissenhaft über- prüft. Bei auftretenden Fragen oder für...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Steuerung über Amazon Alexa... 43 Prüfzeichen......... 13 Instandhaltung......44 Installation durch Fachhand- Reinigung........44 werk..........13 Wartung........44 Voraussetzungen......13 Reparatur durch JUDO Kun- Einbaudrehflansch einbauen..14 dendienst oder Fachhandwerk, Ersatzteile........45 Umgehungsventil einbauen..15 Störung........46 Gerät an vormontiertes Umge- hungsventil anschließen..... 15 Technische Daten.....
  • Seite 4: Sicherheit

    Wasserdruck über 7 bar muss angeschlossen ist, niemals mit ein Druckminderer vor dem Gerät dem Finger durch die Aussparung installiert werden! Der Wasserdruck darf im Betrieb 2 bar nicht unterschreiten, da sonst JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 5: Elektrische Gefahren

    Einbau mit der Flanschfläche senkrecht stehend und nach vorne zeigend möglich. Den Einbaudrehflansch so einbauen, dass keine mechanischen Verspannun- gen auftreten. Ansonsten kann es zu einer mechanischen Beschädigung bis 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 6 Eine Reparatur des Geräts darf aus- • umgehend durch Fachpersonal schließlich durch geschulte Fachhand- beseitigen lassen. werker oder den JUDO Kundendienst erfolgen. Personen, die aufgrund ihrer physi- schen, sensorischen oder geistigen Für Reparaturen sind ausschließlich Ori- Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit ginal-Ersatzteile zu verwenden.
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    Abweichend vom Internationalen Einheiten- In der Verschneideeinrichtung des Enthär- system SI (Système International d' Unités) ters wird danach eine bestimmte Menge an werden folgende Einheiten verwendet: nicht enthärtetem Wasser automatisch bei- gemischt, um die WunschWasserhärte zu 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 8: Desinfektion Der Anlage

    Mischung von Nach Bedarf setzt daher ein vollautomatisch Weichwasser und unbehandeltem Trink- ablaufender Regenerationsprozess ein, der wasser, um die eingestellte Wunsch- die Aufnahmefähigkeit des Ionenaustau- Wasserhärte zu erreichen - auch bei sich scherharzes wiederherstellt. JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 9: Wasserbereitstellung Bei Kurzfristigen Entnahmespitzen

    Display angezeigt werden (siehe INFO_NO_HEADER dem Heimnetzwerk und die Steue- Kapitel 5.3.7). rung per App ist der Einbau des kos- tenlos erhältlichen JUDO Connec- tivity-Moduls (siehe Kapitel 9.3). Mikroleckagen Mit der Mikroleckageprüfung bietet das Das Gerät lässt sich in Gebäudeleitsys- Gerät die Möglichkeit zur Erkennung kleiner...
  • Seite 10: Bedienfeld

    PLUS/ Kundendienst-Telefonnummer • lung der WunschWasser- MINUS Historie der Warn- und Störmeldungen härte (siehe Kapitel 4.3) • Softwareversion • Tab. 1: Tastenfunktionen Hardwareversion • Termin für die nächste Wartung • momentaner Wasserdurchfluss. • JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 11: Hauptmenü

    Einheit der Wasserhärte (°dH, °e, °f, gpg, ppm, mmol/L, mval/L) – Beleuchtung, Kontrast, Töne – Funktion des Störmelderelais (siehe Kapitel 6.1) – Werkseinstellung (siehe Kapitel Rücksetzen auf Werkseinstellung) Betriebsdaten • – gesamte Rohwassermenge seit Inbetriebnahme [m 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 12: Menüstruktur

    Produktinformation 2.3.3 Menüstruktur JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 13: Verwendete Werkstoffe

    Der Raum für die Installation muss realisieren lässt, muss zur Förderung des trocken und frostfrei sein. Regenerations-Abwassers eine salzwasser- beständige Hebeanlage eingebaut werden Die Umgebungstemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Bei höheren Temperaturen oder direk- 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 14: Einbaudrehflansch Einbauen

    Den Einbaudrehflansch in Fließrichtung • installieren! Diese ist durch einen Pfeil angezeigt. Bei falschem Einbau ist eine Funktion INFO_NO_HEADER des Geräts nicht möglich. Beim Einbau in eine waagrecht verlaufende Rohrleitung sollte die Flanschfläche des JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 15: Umgehungsventil Einbauen

    Den im Lieferumfang enthaltenen Ein- • Die Rohrleitung mit dem neu installier- baudrehflansch JQE (ohne Rohrstut- ten Einbaudrehflansch zunächst spülen: zen) auf der Rückseite des Geräts mon- Haupthahn bzw. Absperrventil öffnen. tieren. Haupthahn bzw. Absperrventil wieder schließen. 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 16 Geräts nicht möglich. führen (Befestigungsprinzip siehe Abbildung 5). Die Montage des Geräts ist abge- Den am Anschlussflansch der Gerä- schlossen. terückseite hängenden Einbaudreh- flansch JQE leicht im Uhrzeigersinn drehen, um die Schrauben in den Boh- JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 17 Installation durch Fachhandwerk Abb. 6: Anschlussschläuche am Gerät anschrauben 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 18: Abwasseranschluss Und Sicherheitsüberlauf

    Siphon verlegen. Die Länge des Abwasserschlauchs darf • maximal 3 m betragen. Sicherheits-Überlaufschlauch anschlie- ßen Den dickeren Sicherheitsüberlauf- • schlauch normgerecht mit stetigem Gefälle zum Siphon bzw. zum Kanalan- schluss mit freiem Auslauf verlegen. JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 19: Wasserzufuhr Öffnen

    Einbaudatum eintragen Den Deckel an den Magnetpunkten wieder anbringen. Etikett zum Eintrag des Einbaudatums, seitlich nach unten aufgeklebt Magnetpunkte zur Befestigung des Das Einbaudatum auf der Rückseite der Deckels Bedienungsanleitung ins vorgesehene Feld eintragen. 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 20: Inbetriebnahme Durch Fachhandwerk

    10 Litern Wasser automatisch ein. Betriebsanzeige an, z. B.: Betrieb Gerät entlüften und an Strom- Resthärte 8 °dH netz anschließen Um das System zu entlüften und zu befül- len, ist eine Spülung erforderlich. JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 21: Wunschwasserhärte Einstellen

    Im Display erscheint: sig ist. Resthärte 8 °dH Einschränkung durch Regelbereich Verschneideventil Taste ▼ oder ▲ drücken, um den Der Einstellbereich der WunschWasser- gewünschten Wert zu wählen. härte ist nach oben hin begrenzt: 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 22: Einschränkung Durch Maximal Zulässigen Natriumgehalt Im Trinkwasser

    Betriebs- - WunschWasserhärte °dH anleitung _____________________________ = Differenz der Wasserhärte °dH Kurz darauf erscheint der zulässige Mini- × 8,2 mg Na /L Na-Ionen-Aus- malwert für die WunschWasserhärte auf tauschwert dem Display, z.B.: _____________________________ JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 23: Korrektur Bei Abweichender

    Wasserqualität möglich. Beispiel: 4.3.3 Internetverbindung herstellen eingestellte WunschWasserhärte 7 °dH Folgende Funktionen sind nur möglich, • tatsächlich gemessene Resthärte 9 °dH wenn das Gerät mit dem Internet verbunden • ist, z. B.: 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 24: Betrieb

    Internet lässt sich entweder über LAN zeitig nachgefüllt wird und sich die Solekon- oder über WLAN herstellen (siehe zentration dadurch zu stark reduziert, dann Kapitel 6 und die auf der JUDO Web- erscheint auf dem Display: seite verfügbare Smart Home Anlei- tung).
  • Seite 25: Regeneriersalz Nachfüllen

    Gebindegröße von 25 kg erhält- lich. Daher ist dieser Wert im Menü zur Einstellung der Nachfüllmenge voreingestellt. Auch ohne vorangehende Warnmeldung lässt sich das Menü für die Nachfüll- menge jederzeit aufrufen: Taste Menü drücken. 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 26: Leckageschutz-System

    Beispiel Einfamilienhaus, Einfamilienhaus, Einfamilienhaus, 4 2 Personen, keine 4 Personen, keine Personen, 2 Druck- Druckspüler Druckspüler spüler maximaler Durch- 2000 L/h 2000 L/h 5000 L/h fluss Tab. 3: Einstellwerte am Beispiel privater Haushalte JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 27 Taste OK zur Bestätigung drücken, oder play wechselweise Folgendes: anderen Grenzwert mit ▼ oder ▲ aus- wählen und dann OK drücken. Leckageschutz Taste ▼ oder ▲ drücken, um den gewünschten Grenzwert auszuwählen. geschlossen 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 28: Automatischer Betrieb

    überschritten Taste OK drücken. Das Absperrventil wird geöffnet. Der Öffnungsvorgang dauert ca. 15 Sekun- oder: den. Anschließend erscheint auf dem Dis- Durchfluss play Folgendes: überschritten Leckageschutz wechselweise mit: geöffnet zum Öffnen <OK> drücken JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 29: Leckageschutz-System Vorübergehend Deaktivieren (Sleepmodus)

    • automatisch: durch die einprogram- Leckageschutz • mierte Urlaubserkennung (3 Tage ohne XX Stunden aus Wasserverbrauch) Urlaubsmodus manuell einschalten zum Beenden Taste Menü drücken. <OK> drücken Taste ▼ drücken. Auf dem Display erscheint: 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 30 Grenzwerte: 1000 L/h • 100 L • 10 ausfindig zu machen. Die automatische Kleinleckageprü- Urlaubsmodus U3 ° INFO_NO_HEADER fung ist bei Lieferung deaktiviert und Absperrventil geschlossen kann nach Wunsch aktiviert werden. Urlaubsmodus aus ° Ausschalten des Urlaubsmodus JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 31: Mikroleckageprüfung Automatisch Durchführen

    OK bestätigen. Mikroleckageprüfung automatisch Leckageschutz durchführen • Kleinleckage Die Mikroleckageprüfung lässt sich auch automatisch durchführen; die Prüfung fin- det dann täglich ohne weiteres Zutun statt, Die Mikroleckageprüfung startet. sofern die Voraussetzung dafür gegeben ist. 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 32 Mit den Pfeiltasten ein bzw. aus wählen, um die automatische Mikroleckageprü- fung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Mit den Pfeiltasten Auto. Prüfung wäh- Die gewählte Einstellung mit OK bestä- len und mit OK bestätigen. tigen. JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 33: Automatische Überprüfung 5.4 Des Absperrventils

    Zulaufwasser am Gerät vorbei und Kapitel 9.3): steht als Löschwasser ungehindert zur Verfügung. Er besteht aus 2 Edelstahlelektroden • und wird an einer senkrechten Fläche montiert, mit einem Abstand von 2 mm zum Boden. 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 34: Vorsicht Beim Ausstecken Des Netzgeräts

    Spülsequenz beendet. Ein stän- Anschlag. diges Nachlaufen von Spülwasser wird • Wasserzuleitung zum Gerät wird so verhindert. Das Gerät geht danach in geöffnet. Betriebsstellung. • Umgehung wird geschlossen. JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 35: Kapazität Der Batterien Prüfen

    Kapazität der Batterien prüfen. Batterien Bedarfsfall einen ausreichend hohen mit geringer Restkapazität ersetzen, um Strom. die Notstromfunktion aufrechtzuerhalten und so einem eventuellen Wasserscha- JUDO empfiehlt die Verwendung folgender den während eines weiteren Stromaus- Batterien: falls vorzubeugen (siehe Kapitel 5.6.2). Energizer Industrial •...
  • Seite 36: Umbauten, Veränderungen

    Alle Einstellungen, die vorgenommen änderungen sind aus Sicherheits- wurden, lassen sich folgendermaßen gründen verboten. Diese können wieder auf die Werkseinstellung zurück- die Funktion des Geräts beein- setzen: trächtigen, zu Undichtheiten und Taste MENÜ drücken. JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 37: Hauptmenü

    Leckageschutz aus ° max. Wassermenge 300 L ° max. Wasserdurchfluss 4000 L/h ° max. Entnahmedauer 30 min ° Urlaubsmodus U1 ° Störmelderelais: Funktion Schließer ° Beleuchtung 80 %, Kontrast 50 % ° 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 38: Übersicht Displaymeldungen

    Geschlossener Leckageschutz, wenn für Seite 32 das Auftreten einer Kleinleckage Meld Leckageschutz +Schliessung gespeichert wurde geschlossen Kleinleckage erkannt zum Öffnen <OK> drücken Batterie Kapazität der Batterien hat 25% unter- Kapitel 5.6 leer schritten JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 39: Fernsteuerung Und Fernüber- Tragung Von Meldungen

    (siehe Kapitel 6.3) • Einstellungen Voraussetzung für diese Funk- INFO_NO_HEADER tion ist der Einbau des kosten- los erhältlichen JUDO Connec- Taste OK zur Bestätigung drücken. tivity-Moduls (siehe Kapitel 9.3). Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem Für die Einrichtung und Konfigu-...
  • Seite 40: Integration In Gebäudeleitsys- Teme

    INFO_NO_HEADER lung der WLAN-Verbindung ist in Wasserszenen aktivieren • der separaten Smart Home-Anlei- Wasserszenen sind Voreinstel- tung beschrieben, die auf der JUDO- INFO_NO_HEADER lungen des Geräts für bestimmte Webseite zum Download bereit- Aktivitäten, z. B. Garten bewäs- steht (https://judo.eu/service/down- sern. Diese sind nur über die load-bereich/betriebsanleitungen, JU-Control App anwählbar.
  • Seite 41 Abb. 15: LAN-Kabel durch Rückwand geführt Abdeckplatte des Geräts Einhakvorrichtung der Abdeck- platte LAN-Kabel Das Connectivity-Modul auf der rech- ten Innenseite aus der Halterung nach oben entnehmen und das LAN-Kabel am Connectivity-Modul einstecken. 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 42 Das andere Ende des LAN-Kabels je nach Verbindungskonzept mit dem Router, Repeater, PowerLAN-Modul oder Switch verbinden. 10. Netzgerät wieder einstecken. Das Gerät verbindet sich automatisch mit dem JUDO Server. Zur sicheren Datenübertragung ist die INFO_NO_HEADER Verbindung TLS-verschlüsselt. II. JU-Control App herunterladen und ein- richten Verfügbarkeit:...
  • Seite 43: Weitere Möglichkeiten Der App

    E-Mail, SMS oder Push-Nachricht erfol- gen. Steuerung über Amazon Alexa Das Gerät ist Alexa-fähig und lässt sich per Sprachbefehl bedienen. Einzelheiten zu Aktivierung, Konfigura- tion und den Sprachbefehlen sind unter https://judo.eu/alexa zu finden. 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 44: Instandhaltung

    Betriebsfunktion, auch über die Gewährleis- überprüfen: tungszeit hinaus, sichert. Das Fachhand- Dichtigkeit vom Gerät zum Abwasser- • werk oder der JUDO Kundendienst sind anschluss geeignete Partner für regelmäßige War- - in Betriebsstellung darf aus dem tungsarbeiten und die Versorgung mit Ver- Abwasserschlauch kein Wasser fließen...
  • Seite 45: Wartung/Service

    Instandhaltung Jährliche Wartung durch JUDO Kun- unkontrolliertes Austreten von Wasser zu Wasserschäden kom- dendienst oder Fachhandwerk men. Einmal jährlich ist eine Wartung durch den JUDO Kundendienst oder das lizenzierte Fachhandwerk erforderlich. Displaymeldung Wartung Nach einer Betriebszeit von einem Jahr meldet die Enthärtungsanlage die Fälligkeit der Wartung.
  • Seite 46: Störung

    Störung WARNUNG Eine Reparatur des Geräts darf ausschließlich durch geschulte Fachhandwerker oder den JUDO Kundendienst erfolgen. Das Display zeigt eine auftretende Störung an. Im Abstand von etwa 6 Stunden ertönt ein Piepston. Der Piepston bei Störungen lässt sich über die Menütaste unter Einstellungen / Töne INFO_NO_HEADER wahlweise ganz ausschalten (aus) oder auf Dauerbetrieb einstellen (ein).
  • Seite 47 Bei Benachrichtigung des Kundendiensts bitte immer Geräte-Nr. und Auftrags-Nr. INFO_NO_HEADER bereithalten (siehe Kapitel 3.7). 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 48: Technische Daten

    Salzverbrauch je Regeneration 200 g Einstellbereich der WunschWasserhärte 1 °dH - Maximum: halber Wert der Härte des unbehandelten Trinkwassers + 2 °dH Maximale Rohwasserhärte 50 °dH Elektroanschluss 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme Betrieb JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 49: Einbaumaße

    (Rohrmitte), ohne Schlauchverlängerung O 795 Höhe Enthärtungsanlage mit geöffnetem Salzbehälterdeckel Höhe mit rechts in Halterung eingehängtem Deckel 1000 Schlauchlänge Kanalanschluss erforderlich Tab. 4: Alle Maße in mm Abb. 18: Einbaumaße i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 50: Elektronische Steuerung

    Technische Daten Elektronische Steuerung JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 51: Zubehör

    (z.B. Kupferrohre, verzinkte Rohrleitungen JUDO Verlängerungskabel 5 m für • oder Mischinstallationen) wird der Einbau Bodensensor (Best.-Nr. 8203552) einer JUDO i-dos eco Dosierpumpe in die JUDO Verlängerungskabel 10 m für • Mischwasserleitung nach der Enthärtungs- Bodensensor (Best.-Nr. 8203553) anlage empfohlen.
  • Seite 52: Ersatzteile

    Technische Daten Ersatzteile JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 53 Pos. 8 (4×), 9 (2×), 10, 11 Frontplatte mit Bedienfeld 2202077 133 Anzeigemodul mit Notstromversorgung 2202080 301 Deckel hinten 2202298 VE Safe-Einheit 2202299 VE Lanze komplett 2202300 VE Elektronische Steuerung 2202328 326 Deckel vorn 2202301 VE Linsenflanschschraube Scharnierhalter 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 54: Entsorgung

    Verpackungsabfall ist dem örtlich eingerich- teten Recycling-System zuzuführen. Zum Schutz der Umwelt dürfen Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen die kommunalen Sammel- bzw. Rücknahmestellen nutzen, die zur kostenlo- sen und umweltgerechten Entsorgung ver- pflichtet sind. JUDO i-soft K SAFE+ 1703662 • 2023/09...
  • Seite 55: Eu-Konformitätserklärung

    Winnenden, den 28. Juli 2023 Rechtsverbindliche Unterschrift: Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Her- steller. Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften. 1703662 • 2023/09 JUDO i-soft K SAFE+...
  • Seite 56: Kundendienst

    Industriestrasse 15 • CH-4410 Liestal Tel. +41 (0)61 906 40 50 • Fax +41 (0)61 906 40 59 E-mail: info@judo-online.ch • judo-online.ch JUDO Wasseraufbereitung GmbH • Filiaal - Filiale Benelux Laarbeeklaan - Av. du Laerbeek, 72 A1 • B-1090 Brussel-Bruxelles BENELUX Tel./Tél.

Inhaltsverzeichnis