Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Judo BIOQUELL-K Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2

Funktionsbeschreibung

Die Wasserenthärtungsanlage ist eine Pen-
delanlage und besteht aus zwei gleicharti-
gen Filterbehälter (9). Während der eine Fil-
terbehälter regeneriert wird, wird mit dem
anderen Filterbehälter enthärtet.
Der Verbraucher erhält somit immer enthär-
tetes Wasser, auch während der Regenera-
tion eines erschöpften Filterbehälters. Die
Regeneration
wird
durchgeführt, somit arbeitet die Wasserent-
härtungsanlage wirtschaftlich und umwelt-
schonend.
Wenn kein oder nur wenig enthärtetes Was-
ser gezapft wird führt die Wasserenthär-
tungsanlage gemäß den Anforderungen der
DIN 19636 (DVGW-Prüfrichtlinie) automa-
tisch etwa alle 4 Tage aus Hygienegründen
eine Regeneration durch.
Die Regeneration wird über 13 Steuer- und
4 Hauptventile automatisch durchgeführt.
Das Regenerierprogramm ist in einer Pro-
grammwalze fest eingestellt. Bei einem
Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers
bleibt somit das Regenerierprogramm be-
stehen und muss nicht neu programmiert
werden.
Die Filterbehälter (9) sind mit Ionenaustau-
scherharz gefüllt, das die Calcium-Ionen ge-
gen Natrium-Ionen austauscht. Hartes Was-
ser entsteht durch einen hohen Anteil an
Calcium-Ionen. Durch den Austausch der
Calcium- in Natrium-Ionen wird das Wasser
weicher. Das Ionenaustauscherharz nimmt
jedoch nur eine begrenzte Menge von Här-
tebestandteilen auf.
Ist die entsprechende Wassermenge durch
das Ionenaustauscherharz geströmt, wird
automatisch eine Regeneration ausgelöst.
Die Wasserversorgung mit enthär-
tetem Wasser bleibt während der
Regeneration erhalten.
Zuerst wird der in Wartestellung befindliche
Behälter von unten nach oben gespült.
Betrieb
mit
Sparbesalzung
JUDO BIOQUELL-K
Gleichzeitig wird Wasser in den Solebehäl-
ter nachgefüllt. Anschließend an das Spülen
wird der Filterbehälter (9) in umgekehrter
Richtung durchströmt (Erstfiltrat).
Nach dem Erstfiltrat öffnen sich die Haupt-
ventile des frisch regenerierten Behälters,
der dadurch an das Wassernetz ange-
schlossen wird. Danach schließen die
Hauptventile des erschöpften Filterbehäl-
ters. Dieser wird jetzt besalzt und anschlie-
ßend ausgewaschen. An der Saugkontroll-
hülse (14) lässt sich erkennen, ob Sole
abgesaugt wird. Liegt der Sauganzeigestift
still unten, wird nicht gesaugt. Befindet er
sich oberhalb des abgeflachten Unterdruck-
bereichs, so wird Sole abgesaugt oder aus-
gewaschen.
Während die Sole abgesaugt wird, erzeu-
gen die beiden Elektroden im Solebehälter
eine geringe Menge Chlor. Damit wird die
gesamte
Wasserenthärtungsanlage
Verkeimung geschützt. Das nicht aufge-
zehrte Chlor wird ebenso wie das ver-
brauchte Regeneriermittel während der
Spülvorgänge aus der Wasserenthärtungs-
anlage über den Abwasserauslauf (26) ab-
geleitet
In den Filterbehältern wird das Wasser voll-
ständig enthärtet. Daher wird diesem
Weichwasser über die Stellschraube der
Verschneidung (18) im Steuerkopf eine ent-
sprechende Menge an unbehandeltem Roh-
wasser zugemischt, um so die gewünschte
Mischwasserhärte zu erhalten (siehe Kapi-
tel "Einstellung der gewünschten Mischwas-
serhärte").
Siehe Abb. 10, Abb. 11 und Abb. 12.
vor
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jbq-k

Inhaltsverzeichnis