Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Funktion; Funktionsbeschreibung; Übersicht - Judo JUDOMAT JM 60 Z-HW Einbau- Und Betriebsanleitung

Heißwasser einzel-enthärtungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Aufbau und Funktion

4.1

Funktionsbeschreibung

Die JUDOMAT Heißwasser Einzel-Enthärtungsanlage arbeitet nach dem Prinzip des Ionenaustausches. Dabei
werden die als Härtebildner im Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumionen durch Natriumionen ersetzt. Der
Gesamtsalzgehalt ändert sich dabei nicht. Die JUDOMAT Heißwasser Einzel-Enthärtungsanlage besteht aus
einem druckbeständigen Edelstahltank, in dem sich das Kationen-Austauscherharz befindet, einem Salzlöse- und
Vorratsbehälter sowie dem für eine zeitabhängige gesteuerte Regeneration benötigten Steuergerät.
Das Ionen-Austauscherharz kann in Abhängigkeit von der Gesamthärte jeweils nur eine bestimmte Wassermenge
enthärten. Danach ist es erschöpft und muss regeneriert werden. Das Steuergerät löst die Regeneration der
erschöpften Anlage zeitabhängig aus. Somit steht kontinuierlich Weichwasser zur Verfügung.
Die Regeneration erfolgt durch Zuführung einer konzentrierten Kochsalzlösung. Dabei werden die auf dem Harz
abgelagerten Calcium- und Magnsium-Ionen durch einen Überschuss an Natriumionen verdrängt und mit dem
Spülwasser abgeführt. Anschließend ist die volle Kapazität der Anlage wieder erreicht und diese ist betriebsbereit.
4.2
Übersicht
Abb. 1: Anlagen Übersicht JM Z-HW
1
Salzlöse- und Vorratsbehälter
2
Edelstahl Austauscherbehälter (Drucktank) mit Düsen-
stab und Unterdüse
3
Zentralsteuerventil
4
Mischventil
04/2021 • 1700280
Aufbau und Funktion
5
Steuereinheit
6
Eing- Ausgang IG 1"
7
Soleschlauch
8
Überlauftülle (Kanal)
JM 60 Z-HW / JM 200 Z-HW
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Judomat jm 200 z-hw

Inhaltsverzeichnis