Herunterladen Diese Seite drucken

Pasquali MARS AR 7.65 Technisches Handbuch Seite 89

Werbung

V
orderachse
- 12 - Nach der Feststellung dieser drei Werte
(Gehäuse, Triebling und Lager) kann man den
Endwert der Beilagenstärke mit der folgenden
Summenformel berechnen:
EINZULEGENDE
= THEORETISCHE ± ABWEICHUNG
BEILAGE
d.h. man vergleicht die theoretischen Werte mit
den gemessenen Werten, wie man der folgenden
Tabelle ersehen kann:
THEORETISCHE
AUSGANGSSTÄRKE
3,05
5-32
VORDERES.
ABWEICHUNG
VORDERES.
GETRIEBEGEHÄUSE
(THEORETISCHER
WERT = 0)
Wenn größer als 0 =
ADDIEREN (Vorzeichen
"+")
Wenn kleiner als 0 =
ABZIEHEN (Vorzeichen
"-")
± ABWEICHUNG
LAGERWERT
ABWEICHUNG LAGER
TATSÄCHLICHER
- THEORETISCHER
WERT
(THEORETISCHER
WERT = 24,25 mm)
Wenn größer als 0 =
ABZIEHEN (Vorzeichen
"-")
Wenn kleiner als 0 =
ADDIEREN (Vorzeichen
"+")
± ABWEICHUNG
TRIEBLING
ABWEICHUNG
TRIEBLING
(THEORETISCHER
WERT = 0)
Wenn größer als 0 =
ABZIEHEN (Vorzeichen
"-")
Wenn kleiner als 0 =
ADDIEREN (Vorzeichen
"+")
Abb. 5.72

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading