Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch von
Reparaturen
Veröffentlichung Nr.:
90104576
Ausgabe: Januar 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pasquali Orion

  • Seite 1 Handbuch von Reparaturen Veröffentlichung Nr.: 90104576 Ausgabe: Januar 2010...
  • Seite 2: Handbuch Von Reparaturen

    Handbuch von Reparaturen AR 7.75-7.85-7.95 RS-MT / 8.75-8.85-8.95 Veröffentlichung Nr.: 90104576 Ausgabe: Januar 2010...
  • Seite 3 Vorwort Zweck dieses Handbuchs ist es, die Anweisungen zu liefern, die für die rationelle Durchführung der Revisionen und Reparaturen erforderlich sind. Die gelieferten Daten haben den Zweck, eine Kenntnis allgemeiner Art zu den wichtigsten Kontrollen zu geben, die während der Revision der verschiedenen Gruppen auszuführen sind.
  • Seite 5 Inhalt Kapitel.1 EINLEITUNG Kapitel.2 MOTOR Kapitel.3 VORDERACHSE Kapitel.4 ZENTRALKÖRPER Kapitel.5 FAHRKUPPLUNG Kapitel.6 ZAPFWELLE Kapitel.7 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Kapitel.8 GEHÄUSE DER HYDRAULISCHEN ANLAGE Kapitel.9 HYDRAULISCHE ANLAGE Kapitel.10 KRAFTHEBER MIT POSITIONS- UND ZUGKRAFTREGELUNG Kapitel.11 ANLAGE MIT JOYSTICK-BETÄTIGUNG Kapitel.12 KABINE Kapitel.13 ELEKTRISCHE ANLAGE...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    EINLEITUNG Kapitel 1 : Einleitung Inhalt Teil 1 : Lesen des Handbuchs............1-3 1.1. Einleitung................1-4 1.2. Aufbau.des.Handbuchs............1-4 Teil 2 : Sicherheitsvorschriften............1-5 2.1. Wesentliche.Maßnahmen.zur.Unfallverhütung....1-6 2.2. Sichere.Benutzung.des.Traktors........1-12 2.3. Anordnung.der.Warnaufkleber........... 1-15 Teil 3 : Technische Daten.............. 1-19 3.1.
  • Seite 8 EINLEITUNG...
  • Seite 9: Teil 1 : Lesen Des Handbuchs

    EINLEITUNG Teil 1 : Lesen des Handbuchs Inhalt 1.1 Einleitung................... 1-4 1.2 Aufbau des Handbuchs............1-4...
  • Seite 10: Einleitung

    Die. in. diesem. Handbuch. stehenden. Information. Wenn. spezifische. Angaben. fehlen,. sind. alle. weisen. den. gleichen. Stand. der. Anfertigung. des. Angaben. und. Zeichnungen,. die. sich. auf. die. Handbuches. auf. und. Firma. Pasquali. behält. sich. Traktoren. RS. beziehen,. auch. für. die. Versionen. das.Recht.vor,.Änderungen.vorzunehmen,.ohne.die. MT.als.gültig.zu.betrachten.
  • Seite 11: Teil 2 : Sicherheitsvorschriften

    EINLEITUNG Teil 2 : Sicherheitsvorschriften Inhalt 2.1 Wesentliche Maßnahmen zur Unfallverhütung....... 1-6 2.1.1. Regeln.allgemeiner.Art............. 1-7 2.1.1.1. Allgemeine.Bemerkungen......... 1-7 2.1.1.2. Arbeitskleidung............1-7 2.1.1.3. Maschinen.und.Anlagen..........1-7 2.1.1.4. Heben.und.Transport..........1-8 2.1.1.5. Flurverkehr..............1-8 2.1.1.6. Elektrizität..............1-8 2.1.1.7.
  • Seite 12: Wesentliche.maßnahmen.zur.unfallverhütung

    EINLEITUNG Wesentliche Maßnahmen zur Unfallverhütung Die. Reparatur-Werkstätten. müssen. Strukturen,. Anlagen. und. Einrichtungen. haben,. die. den. gesetzlichen. Bestimmungen. Sachen. Unfallverhütung.am.Arbeitsort.entsprechen,.um.die. Gesundheit.und.die.Sicherheit.jedes.Arbeitnehmers. zu.gewährleisten. Die. in. diesem. Teil. stehenden. Normen. sind. zwar. nicht.vollständig,.stellen.aber.die.Informationen.dar,. welche.die.Arbeitnehmer.zu.den.Gefahren.kennen. müssen,.denen.sie.während.der.Arbeit.ausgesetzt. werden. Es. ist. immer. daran. zu. denken,. dass. der. erste. Gedanke,.
  • Seite 13: Regeln.allgemeiner.art

    EINLEITUNG 2.1.1 Regeln allgemeiner Art 2.1.1.1 Allgemeine Bemerkungen . -. Die. Anordnungen. der. Vorgesetzten. immer. beachten. . -. Die. Hinweisschilder. und. die. Meldungen. beachten. . -. Maschinen. und. Anlagen. nicht. ohne. Genehmigung. benutzen. und. keine. Vorgänge. ausführen,.für.die.Sie.nicht.zuständig.sind. . -. Die. Sicherheitsvorrichtungen. und. die. anderen. vorgesehenen.
  • Seite 14: Heben.und.transport

    EINLEITUNG 2.1.1.4 Heben und Transport 2.1.1.6 Elektrizität . -. Keine. provisorischen. elektrischen. Anschlüsse. Von Hand vornehmen. und. insbesondere. keine. feuchten. Stromleiter.in.die.Steckdosen.stecken. . -. Zum. Heben. von. Lasten. nicht. den. Rücken. krümmen. . -. Zum. Herausziehen. der. Stecker. aus. den. Steckdosen,.das.Steckergehäuse.anfassen.und. .
  • Seite 15: Gefährliche.substanzen.und.präparate

    EINLEITUNG 2.1.1.8 Gefährliche Substanzen und 2.1.1.11 Anleitung zur Wahl des Lösch- Präparate mittels Bei.der.Verwendung.von.gefährlichen.Chemikalien. Löschmittel (Feuer,. Explosion,. Hautreizung,. Verätzung,. Schaum Spezial Verbrennung,. Vergiftung). die. folgenden. Feuerklasse Wasser Pulver pulver Vorsichtsmaßnahmen.beachten: JA JA JA JA NEIN . -. Die. Gebinde,. welche. die.
  • Seite 16: Werkzeuge

    EINLEITUNG 2.1.2 Werkzeuge Improvisiertes,. falsches. oder. beschädigtes. Werkzeug.kann.zu.Störungen.oder.Unfällen.führen.. Verwenden. Sie. nie. das. falsche. Werkzeug,. weil. Sie. Ihre. Sicherheit. und. die. ausgeführte. Arbeit. gefährden.könnten. Für. Ausbau,. Revision. und. Wiedereinbau. der. verschiedenen.Bestandteile.eines.Traktors.nur.die. vom. Hersteller. empfohlenen. Spezialwerkzeuge. benutzen. Benutzt. man. die. Spezialeinrichtungen,. verringern. sich.
  • Seite 17: Sicherheitsbestimmungen.zum.traktor

    EINLEITUNG 2.1.4 Sicherheitsbestimmungen . -. Vor. jedem. Eingriff. sicherstellen,. dass. kein. Kraftstoff. ausläuft:. Bevor. man. weitermacht,. zum Traktor diese.Kraftstoffreste.beseitigen. . A nmerkung:. Bevor. man. auf. den. Traktor. steigt,. ist. es. erforderlich,. die. Bestimmungen. . -. Die. Batterien. nicht. in. geschlossenen. Räumen. nachladen:.
  • Seite 18: Sichere.benutzung.des.traktors

    EINLEITUNG Sichere Benutzung des . -. Hinschauen,. wohin. man. fährt,. besonders. rings. um.Bäume.und.am.Feldende. Traktors . -. Nicht. gestatten,. dass. jemand. auf. den. Traktor. Für. die. sichere. Benutzung. eines. Ackerschleppers. oder.das.Gerät.steigt. müssen.die.Fahrer.qualifiziert.und.befugt.sein..Um. . -. Benutzen.Sie.den.Traktor.mit.Besonnenheit,.ohne. qualifiziert. zu. sein,. muss. man. auch. den. ganzen. plötzliche.
  • Seite 19: Sicherheitsrahmen

    EINLEITUNG 2.2.1 Sicherheitsrahmen Der. Traktor. ist. mit. einem. Sicherheitsrahmen. und. Sicherheitsgurten. ausgestattet.. Wenn. der. Sicherheitsrahmen. entfernt. oder. ausgebaut. worden. ist,. sollte. man. den. Traktor. mit. einem. neuen. Sicherheitsrahmen. und. Sicherheitsgurten. ausstatten.. Der. Sicherheitsrahmen. verringert. die. Unfallgefahr. im. Falle. des. Umkippens.. Das. Umkippen.
  • Seite 20: Vorsichtmaßnahmen.für.sicheres.arbeiten

    EINLEITUNG 2.2.1.3 Vorsichtmaßnahmen für si- cheres Arbeiten . -. Schützen.Sie.sich.selbst! . -. Ziehen.Sie.die.Schutzkleidung.an.und.tragen.die. persönlichen. Sicherheitsausrüstungen,. die. für. die.Ausführung.der.Arbeit.erforderlich.sind. . -. Laufen.Sie.kein.Risiko..(Abb..). Sie.brauchen.die.folgenden.Schutzausrüstungen: -.Einen.Schutzhelm -.Schutzbrille.oder.Schutzmaske -.Gehörschutz -.Schutzmaske.oder.Atemfilter -.Schlechtwetterkleidung Abb. 1.7 -.Reflexkleidung -.Handschuhe. für. schwierige. Arbeiten. (aus. Neopren. für. dem. Umgang. mit. Chemikalien,. aus.Leder.für.Schwerarbeit).
  • Seite 21: Anordnung.der.warnaufkleber

    EINLEITUNG Anordnung der Warnaufkle- Die. folgenden. Sicherheitsaufkleber. dürfen. nie. von. ihrer. ursprünglichen. Position. auf. dem. Traktor. entfernt.werden..Wenn.sie.wegen.der.Wartung.oder. Beschädigungen. entfernt. werden. müssen. oder. unleserlich.werden,.müssen.sie.durch.neue.ersetzt. werden,. die. in. der. korrekten. Position. anzubringen. sind,.die.in.diesem.Abschnitt.steht. A - 58074880 (Abb.) Gefahr allgemeiner Art Achtung:.Bezüglich.Sicherheit.und.Gebrauch.des. Abb. 1.8 Traktors.
  • Seite 22: Version.rs

    EINLEITUNG 2.3.1 Version RS Abb. 1.11 2.3.2 Version AR -DS Abb. 1.12 1-16...
  • Seite 23: Version.mt

    EINLEITUNG 2.3.3 Version MT Abb. 1.13 1-17...
  • Seite 24 EINLEITUNG 1-18...
  • Seite 25: Teil 3 : Technische Daten

    EINLEITUNG Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Gewichte und Abmessungen..........1-20 3.1.1. Traktor.RS..............1-20 3.1.1.1. 8.75.RS..............1-20 3.1.1.2. 8.85-8.95.RS............1-21 3.1.2. Traktor.AR..............1-22 3.1.2.1. 7.75.AR..............1-22 3.1.2.2. 7.85-7.95.AR............1-23 3.1.3. Traktor.DUALSTEER............1-24 3.1.3.1. 8.75.DUALSTEER........... 1-24 3.1.3.2. 8.85-8.95.DUALSTEER.......... 1-25 3.1.4.
  • Seite 26: Gewichte.und.abmessungen

    EINLEITUNG Gewichte und Abmessungen 3.1.1 Traktor RS 3.1.1.1 8.75 RS Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 2120.kg.mit.Sicherheitsbügel 2320.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 53%.auf.der.Vorderachse die.Achsen.verteilt: 47%.auf.der.Hinterachse Abmessungen Abb. 1.14 max min max min max min max min 1030 1495 487 1046 1618 3012 3438 1291 1956 1360 1460 248 1215 1360 2155 2255 740 inches 40.5 58.9 19.2 41.2 63.7 118.6 135.3 50.8 77.0 52.7 57.5 9.8 12.9 47.2 53.5 81.0 88.8 29.1...
  • Seite 27 EINLEITUNG 3.1.1.2 8.85-8.95 RS Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 2170.kg.mit.Sicherheitsbügel 2370.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 55%.auf.der.Vorderachse die.Achsen.verteilt: 45%.auf.der.Hinterachse Abmessungen Abb. 1.15 max min max min max min max min 1142 1495 487 1046 1618 3124 3550 1291 1956 1360 1460 248 1215 1360 2155 2255 740 inches 45 58.9 19.2 41.2 63.7 123...
  • Seite 28: Traktor.ar

    EINLEITUNG 3.1.2 Traktor AR 3.1.2.1 7.75 AR Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 2130.kg.mit.Sicherheitsbügel 2200.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 53%.auf.der.Vorderachse die.Achsen.verteilt: 47%.auf.der.Hinterachse Abmessungen Abb. 1.16 max min max min max min max min 1030 1495 487 1230 3012 3448 1061 1475 1360 1450 248 1215 1350 2155 2245 740 inches 40.5 58.8 19.2 33.0 48.4 118.6 135.7 41.8 58.1 53.5 57.1 9.8 12.9 47.8 53.2 84.8 88.4 29.1...
  • Seite 29 EINLEITUNG 3.1.2.2 7.85-7.95 AR Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 2180.kg.mit.Sicherheitsbügel 2250.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 55%.auf.der.Vorderachse die.Achsen.verteilt: 45%.auf.der.Hinterachse Abmessungen Abb. 1.17 max min max min max min max min 1142 1495 487 1230 3124 3560 1061 1475 1360 1450 248 1215 1350 2155 2245 740 inches 45 58.8 19.2 33.0 48.4 123...
  • Seite 30: Traktor.dualsteer

    EINLEITUNG 3.1.3 Traktor DUALSTEER 3.1.3.1 8.75 DUALSTEER Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 2200.kg.mit.Sicherheitsbügel 2290.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 53%.auf.der.Vorderachse die.Achsen.verteilt: 47%.auf.der.Hinterachse Abmessungen Abb. 1.18 max min max min max min max min 1030 1495 487 1046 1618 3012 3438 1291 1956 1360 1460 248 1215 1360 2155 2255 740 inches 40.5 58.9 19.2 41.2 63.7 118.6 135.3 50.8 77.0 52.7 57.5 9.8 12.9 47.2 53.5 81.0 88.8 29.1...
  • Seite 31 EINLEITUNG 3.1.3.2 8.85-8.95 DUALSTEER Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 2250.kg.mit.Sicherheitsbügel 2340.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 55%.auf.der.Vorderachse die.Achsen.verteilt: 45%.auf.der.Hinterachse Abmessungen Abb. 1.19 max min max min max min max min 1142 1495 487 1046 1618 3124 3550 1291 1956 1360 1460 248 1215 1360 2155 2255 740 inches 45 58.9 19.2 41.2 63.7 123...
  • Seite 32: Traktor.mt

    EINLEITUNG 3.1.4 Traktor MT 3.1.4.1 8.75 MT Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 2210.kg.mit.Sicherheitsbügel 2280.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 53%.auf.der.Vorderachse die.Achsen.verteilt: 47%.auf.der.Hinterachse Abmessungen Abb. 1.20 1030 1495 1207 1618 3012 3438 1424 2008 2170 inches 40.5 58.9 19.2 47.5 63.7 118.6 135.3 56.0...
  • Seite 33 EINLEITUNG 3.1.4.2 8.85-8.95 MT Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 2260.kg.mit.Sicherheitsbügel 2330.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 55%.auf.der.Vorderachse die.Achsen.verteilt: 45%.auf.der.Hinterachse Abmessungen Abb. 1.21 1142 1495 1207 1618 3124 3550 1424 2008 2170 inches 45.0 58.9 19.2 47.5 63.7 139.7 56.0 77.1 85.4 12.9 1-27...
  • Seite 34: Füllmengen

    EINLEITUNG Füllmengen Der.Kühlkreislauf.des.Motors.enthält.eine.Mischung. aus.einem.spezifischen.Kühlmittel.und.destilliertem. Wasser.in.variablem.Verhältnis. Dies.sind.die.Bezugswerte: Frostschutz. Gefrierpunkt. Siedepunkt. (°C) (°C) Für. die. Füllmengen. des. Motorschmierkreislaufs. ist. Bezug. auf. die. Betriebsanleitung. des. Motors. zu. nehmen,.die.dem.Traktor.beiliegt. Fassungsvermögen Menge Kraftstofftank 50.l 50.l 50.l 50.l Diesel Vorderachse 6.5.kg 5.5.kg 5.5.kg 5.5.kg Öl.AGIP.ROTRA.JD/F Endantriebe.vorn 0,8.kg 0,8.kg 0,8.kg...
  • Seite 35: Getriebeschaltpläne

    EINLEITUNG Getriebeschaltpläne 3.3.1 Version RS - MT Abb. 1.22 3.3.2 Version AR Abb. 1.23 1-29...
  • Seite 36: Version.ds

    EINLEITUNG 3.3.3 Version DS Abb. 1.24 1-30...
  • Seite 37: Geschwindigkeit

    EINLEITUNG Geschwindigkeit Stundenkilometer Bereiche Hersteller Abb. 1.25 Meilen pro Stunden Gear.range gears Abb. 1.26 1-31...
  • Seite 38 EINLEITUNG 1-32...
  • Seite 39: Teil 4 : Anzugsmomente Und Versiegelungsmassen

    EINLEITUNG Teil 4 : Anzugsmomente und Versiegelungsmassen Inhalt 4.1 Anzugsmomente..............1-34 4.2 Typen der Versiegelungsmassen von Loctite...... 1-35 1-33...
  • Seite 40: Anzugsmomente

    EINLEITUNG Anzugsmomente Bezeichnung Durchm..x.Steigung.(mm) Stahl.hoher.%C Stahllegierung Sonderstahllegierung 4.x.0,70 0,37 0,52 0,62 5.x.0,80 0,72 1,01 11,9 1,22 6.x.1,00 12,0 1,23 17,0 1,73 20,4 2,08 7.x.1,00 19,8 2,02 27,8 2,84 33,0 3,40 8.x.1,25 29,6 3,02 41,6 4,25 50,0 5,10 9.x.1,25 38,0 3,88 53,4 5,45 64,2...
  • Seite 41: Typen.der.versiegelungsmassen.von.loctite

    EINLEITUNG Typen der Versiegelungsmassen von Loctite Bezeichnung Benutzung Schwache. Loctite.222 Schwaches. Bremsen. und. Versiegeln. von. Schrauben,. Gewindebremse Stellschrauben Mittlere. Loctite. 243. Sichern. und. Versiegeln. für. mittlere. Festigkeit. von. Gewindebremse (ex.242) Gewindeteile.in.allgemeinen Starke.Gewindebremse Loctite. 271. Hochfestes. Befestigen,. Bremsen. und. Versiegeln. von. (ex270) Stiftschrauben,.Muttern,.Schrauben Durchdringende.
  • Seite 42 EINLEITUNG 1-36...
  • Seite 43: Teil 5 : Allgemeine Montageanleitungen

    EINLEITUNG Teil 5 : Allgemeine Montageanleitungen Inhalt 5.1 Dichtungen................1-38 5.1.1. Allgemeines..............1-38 5.1.2. Montage................1-38 5.1.3. Ersetzen................. 1-39 5.2 O-Ringe..................1-40 5.2.1. Montage................1-40 5.3 Lager..................1-41 5.3.1. Einleitung................ 1-41 5.3.2.
  • Seite 44: Dichtungen

    EINLEITUNG Dichtungen 5.1.1 Allgemeines In. der. Regel. reicht. eine. einzige. Dichtung. aus,. um. den. dichten. Sitz. zu. gewährleisten. Die. Dichtlippe. muss.in.Richtung.der.zurückzuhaltenden.Flüssigkeit. ausgerichtet. sein. oder. in. der. Richtung,. in. der. ein. Druck.ausgeübt.wird. Es. ist. zu. vermeiden,. dass. mechanische. Teile. Kontakt. mit. der. Dichtlippe. aufnehmen,. denn. dies. stellt.
  • Seite 45: Ersetzen

    EINLEITUNG 5.1.3 Ersetzen Bei.der.Revision.einer.Gruppe.sollten.die.Dichtringe. auf.den.sich.drehenden.Wellen.und.alle.Dichtungen. im.allgemeinen.immer.ersetzt.werden. Darauf.achten,.dass.die.Dichtkante.des.neuen.Rings. nicht. auf. der. gleichen. Gleitbahn. des. vorherigen. Rings.arbeitet. Abb. 1.29 1-39...
  • Seite 46: O-Ringe

    EINLEITUNG O-Ringe 5.2.1 Montage . 1 .-.Der. O-Ring. darf. nicht. gegen. spitze. Kanten,. Gewindeteile. oder. Rillen. drücken.. In. den. Fällen,.in.denen.dies.aus.Konstruktionsgründen. nicht. vermieden. werden. kann,. sollte. man. eine. konische. Montierbuchse. oder. ähnliche. Vorrichtungen.verwenden. . 2 .-.Bevor.man.die.Montage.vornimmt,.sicherstellen,. dass. der. O-Ring. dem. Typ. entspricht,. dessen. Montage.
  • Seite 47: Lager

    EINLEITUNG Lager man. sie. aus. ihrer. Originalverpackung. nimmt,. müssen. auch. gewaschen. und. getrocknet. werden. (das. Eintauchen. im. warmen. Zustand. 5.3.1 Einleitung wird.noch.benutzt,.und.zwar.auf.Lager.mit.relativ. Erfahrung. und. Sauberkeit. bei. der. Montage. der. großen. Abmessungen).. Die. Lager,. die. schon. Lager.sind.die.notwendige.Voraussetzung,.um.gute. geschmiert.und.auf.beiden.Seiten.mit.öldichten. Leistungen.zu.gewährleisten.und.einen.vorzeitigen. oder. schützenden. Abschirmungen. geliefert. Verschleiß.
  • Seite 48: Montage

    EINLEITUNG 5.3.3 Montage . 5 .-.Besonders. große. Lager. können. nicht. immer. kalt.auf.die.Welle.oder.in.die.Aufnahme.montiert. . 1 .-.Es.ist.sehr.wichtig,.dass.während.der.Montage. werden,.weil.eine.große.Kraft.erforderlich.ist.(die. keine. direkten. Schläge. auf. die. Ringe,. Käfige. Montagekraft.nimmt.mit.der.Größe.der.Lager.zu).. und.Wälzkörper.erteilt.werden,.weil.sie.dadurch. Die. Lager,. ihre. Ringe. oder. die. Träger. (Naben. beschädigt. werden. können.. Auf. keinen. Fall. ist. etc.).sind.daher.vor.der.Montage.zu.erwärmen.
  • Seite 49: Ausbau

    EINLEITUNG . -. Der. erforderliche. Temperaturunterschied. zwischen. dem. Ring. und. dem. Passteil. hängt. von. der. erwünschten. Interferenz. und. dem. Sitzdurchmesser.ab..Das.Lager.ist.jedoch.nicht. über. 125°C. zu. erhitzen,. damit. sein. Werkstoff. keine. strukturellen. Veränderungen. erleidet,. was. zur. Veränderung. der. Abmessungen. und. zur. Verringerung. der. Härte. führen. würde.. Auch.
  • Seite 50 EINLEITUNG 1-44...
  • Seite 51 MOTOR Kapitel 2 : Motor Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............2-2 Teil 2 : Technische Daten..............2-5 Teil 3 : Anzugsmomente............... 2-11 3.1. Anzugsmomente.Zylinderkopf..........2-12 3.2. Anzugsmomente.Hauptbestandteile........2-13 Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau..........2-17 4.1. Ausbau.und.Wiedereinbau..........2-18...
  • Seite 52: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    MOTOR Teil 1 : Sicherheitsvorschrif- -.Den. Motor. nicht. starten,. wenn. eine. Schut- zvorrichtung.entfernt.worden.ist. -.Den. Verschraubungsstopfen. des. Kühlers. nicht.bei.heiß.gelaufenem.Motor.oder.bei.un- diesem. Abschnitt. stehen. einige. ter. Druck. stehender. Flüssigkeit. abnehmen,. Vorsichtsmaßnahmen. und. Sicherheitshinweise.. weil. diese. sonst. in. Form. eines. kochenden. Diese. müssen. beachtet. werden,. um. Unfälle. zu. Flüssigkeitsstrahls.austreten.könnte.
  • Seite 53 MOTOR Wenn.man.kalte.Reinigungsflüssigkeiten.auf. einen. warmen. Motor. gießt,. können. einige. Komponenten.beschädigt.werden. -.Nur.Originalersatzteile.verwenden. Sicheres Heben des Motors ACHTUNG Sicherstellen,. dass. sich. in. der. Nähe. der. zu. bewegenden.Last.keine.Personen.aufhalten. ACHTUNG Der.Motor.ist.sehr.schwer,.daher.sehr.vorsichtig. vorgehen. und. alle. Sicherheitsbestimmungen. beachten. -.Um. den. Motor. zu. heben,. immer. eine. Mo- torhebevorrichtung. zugelassenen. Typs. und. des.richtigen.Tragvermögens.benutzen.
  • Seite 54 MOTOR...
  • Seite 55: Teil 2 : Technische Daten

    MOTOR Teil 2 : Technische Daten Inhalt 2.1 Technische Daten..............2-6...
  • Seite 56 MOTOR Technische Daten Motoren Phase 2 Maßeinheit 7.75/8.75 7.85/8.85 7.95/8.95 Hersteller VM.Daimler-Benz VM.Daimler-Benz VM.Daimler-Benz D754E2 D704TE2 D754TE2 Leistung und Drehmoment Nenndrehzahl U/min 2300 2300 2300 Höchstleistung.ECE.R24 kW.(PS) 50.(68) 60.5.(82.3) 70.(95.2) Max..Drehmoment kW.(PS) 214.bei.1400.U/min 290.bei.1400.U/min 335.bei.1300.U/min Allgem. technische Daten Zylinderanzahl Bohrung Hubraum/Zylinder Liter 0.742...
  • Seite 57 MOTOR Wasser Öffnungsbeginn. °C 80.±.2 80.±.2 80.±.2 Thermostatenventil Öffnungsende. °C Thermostatenventil Alarm. max.. °C Betriebstemperatur Einstellung. Stopfen. Expansionsgefäß Öl Öldruck. bei. Leerlauf. (Motor. 1.-.2 1.-.2 1.-.2 warm) Alarm.tiefster.Öldruck Einspritzung Eichdruck.Einspritzdüsen 230.-.238 230.-.238 230.-.238 Tankinhalt Liter...
  • Seite 58 MOTOR Motoren Phase 3 Maßeinheit 7.75/8.75 7.85/8.85 7.95/8.95 Hersteller VM.Motori.spa VM.Motori.spa VM.Motori.spa 87C/9 83C/4 82C/4 Leistung und Drehmoment Nenndrehzahl U/min 2300 2300 2300 Höchstleistung kW.(PS) 59.8.(81.3) 51.5.(70) 70.(95.2) Max..Drehmoment kW.(PS) 274.(27.9).bei.1800 220.(22.4).bei.1400 400.(40,7).bei.1000 Allgem. technische Daten Zylinderanzahl Bohrung Hubraum/Zylinder Liter 0.742 0.742 0.742...
  • Seite 59 MOTOR Öffnungsbeginn. °C 80.±.2 80.±.2 80.±.2 Thermostatenventil Öffnungsende. °C Thermostatenventil Alarm. max.. °C Betriebstemperatur Einstellung. Stopfen. Expansionsgefäß Öl Öldruck. bei. Leerlauf. (Motor. 1.2.-.1.6 1.2.-.1.6 1.2.-.1.6 warm) Alarm.tiefster.Öldruck Einspritzung Tankinhalt Liter...
  • Seite 60 MOTOR 2-10...
  • Seite 61: Teil 3 : Anzugsmomente

    MOTOR Teil 3 : Anzugsmomente Inhalt 3.1 Anzugsmomente Zylinderkopf..........2-12 3.2 Anzugsmomente Hauptbestandteile........2-13 2-11...
  • Seite 62: Anzugsmomente.zylinderkopf

    MOTOR Anzugsmomente Zylinder- kopf ACHTUNG Dieser.Vorgang.ist.nur.auf.Motoren.mit.einzelnen. Untenstehend.folgt.die.Auflistung.der.Vorgänge,.die. Zylinderkopfdichtungen.auszuführen. auszuführen.sind,.um.die.Schrauben.auf.dem.Motor. korrekt.anzuziehen. . -. Auf. den. zentralen. Schrauben. beginnend. von. der. Nummer. 1. und. dann. in. aufsteigender. . -. Die. zentralen. Schrauben. mit. einem. auf. 30. Nm. Reihenfolge.eine.Rotation.von.15°.ausführen. eingestellten. Drehmomentschlüssel. in. dieser. Reihenfolge.anziehen: .
  • Seite 63: Anzugsmomente.hauptbestandteile

    MOTOR Anzugsmomente Hauptbestandteile Bezeichnung Gewinde Drehmom. Anmerkungen Befestigungsmuttern.Ein-/Auslasskrümmer M8.x.1,25 29,4 Nicht.schmieren Befestigungsmutter.Riemensch..Lichtm. M14.x.1,5 35÷45 3,5÷4,5 Nicht.schmieren Ölförderstutzen.zu.Hauptlagern M14.x.1,5 53,9 Nicht.schmieren Befestigungsschrauben.Ölsumpf 12,7 Nicht.schmieren Befestigungsmuttern.Einspritzpumpe M8.x.1,25 27,5 Nicht.schmieren Befestigungsschrauben.Ölpumpe M8.x.1,25 27,5 Nicht.schmieren Befestigungsmutter.Pumpe.Lichtm.AC M8.x.1,25 27,5 Nicht.schmieren Stutzen.Dieselleitungen M10.-.M12 16,7 Nicht.schmieren Befestigungsmutter.Riemensch..Triebwelle M24.x.1,5 196,2 Loctite.222...
  • Seite 64 MOTOR Befestigungsschraube.vorderer.Deckel M6.x.1 10,8 Versiegeln Sperrmutter.Drehmomentanpasser M8.x.1 16,7 Nicht.schmieren Stopfen.Sitz.Takteinstellung.Einspritzpumpe M8.x.1 Nicht.schmieren Befestigungsmutter.Leiter.für.Vorglühkerze Nicht.schmieren Mutter.Dieselförderleitung M12.x.1,5 18,6 Nicht.schmieren Vertikale.Glühkerze M10.x.1 14,2 14,5 Nicht.schmieren Stutzen M6.x.1 Nicht.schmieren Stutzen M8.x.1 14,7 Nicht.schmieren Stutzen M10.x.1 25,5 Nicht.schmieren Stutzen M12.x.1,5 27,5 Nicht.schmieren Stutzen M14.x.1,5 39,2 Nicht.schmieren Mutter...
  • Seite 65 MOTOR Inbusschraube. (Befestigung. Umlenkscheibe). M14.x.2 68,6 11,5 Nicht.schmieren 10,9 SK-Schraube.(Befest..vorderer.Motorträger).10,9 M10.x.1,5 68,6 Nicht.schmieren Senkkopfschraube.(Befestigung.Kipphebeldeckel). M10.x.1,5 68,6 Nicht.schmieren 10,9 Befestigungsbuchse.Riemenspannscheibe M10.x.1,5 50,1 Nicht.schmieren Senkkopfschraube. M12. Befestigung. Lichtm. M12.x.1,75 68,6 Nicht.schmieren träger Inbusschraube.(Befestigung.Kipphebeldeckel) M6.x.1 11÷12 1,1÷1,2 Nicht.schmieren Stopfen.Glühkerzen M10.x.1 11÷12 1,1÷1,2 Nicht.schmieren Mutter.Befestigungsklemme.Einspritzdüse M8.x.1,25 21,6...
  • Seite 66 MOTOR 2-16...
  • Seite 67: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    MOTOR Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau............. 2-18 2-17...
  • Seite 68: Ausbau.und.wiedereinbau

    MOTOR Ausbau und Wiedereinbau Um. die. Ausbauvorgänge. des. Motors. zu. vereinfachen,. werden. im. folgenden. Text. anhand. einiger. erläuternder. Zeichnungen. die. wichtigsten. Ausbauhandgriffe.dargestellt. Abb. 2.3 -.Ausbau.beider.Vorderräder. Abb. 2.4 -.Ausbau.der.Vorderradkotflügel.und.der.Hau- be.zum.Abdecken.und.zum.Schutz.des.Bat- teriefachs.und.des.Luftfilters. Abb. 2.5 2-18...
  • Seite 69 MOTOR -.Ausbau. der. Motorhaube. und. des. Kraftstoff- tanks.(zum.Ausbau.des.Kraftstofftanks.zuerst. den.vorderen.linken.Kotflügel.entfernen,.der. auf. der. Achse. befestigt. ist. (dieser. Vorgang. wird. nur. ausgeführt,. wenn. der. Traktor. eine. Kabine.hat). Abb. 2.6 -.Ausbau.des.Motors Abb. 2.7 -.Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in. der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend.folgt.die.Angabe.der.Zeiten,.die.zum. Aus-.und.Wiedereinbau.des.Motors.anfallen. ARBEITSZEIT Abb. 2.8 2-19...
  • Seite 70 MOTOR Untenstehend. w erden. d ie. w ichtigsten. A usbauschritte. des.Motors.beschrieben.und.fotografisch.belegt. -.Angemessene.Träger.unter.den.Traktor.stel- len.und.die.Vorderräder.ausbauen. Abb. 2.9 -.Die.Vorderräder.ausbauen. ACHTUNG Alle.besonders.schweren.Bestandteile.mit.einem. Hebezeug. angemessener. Tragkraft. heben. und. bewegen.. Sicherstellen,. dass. die. Anschlagseile. und.Haken.in.einer.sicheren.Position.angebracht. sind.. Das. Personal. muss. sich. im. Bezug. zur. gehobenen. Last. in. einem. Sicherheitsabstand. aufhalten.
  • Seite 71 MOTOR -.Die. Motorhaube. ausbauen,. indem. man. die. Gasfeder.freigibt.und.die.Muttern.der.beiden. Scharniere. losschraubt,. um. die. Bolzen. zu. entfernen. -.Den.seitlichen.Schutz.sowohl.rechts.als.auch. links.freigeben. Abb. 2.12 -.Den. Luftfilter. ausbauen,. nachdem. der. Steckverbinder. der. Filterverstopfung. ab- geklemmt.und.die.Metallschellen.der.beiden. Muffen.gelockert.wurden. Abb. 2.13 -.Beide.Batteriekabel.abklemmen.und.die.Bat- terie.ausbauen. Abb. 2.14 2-21...
  • Seite 72 MOTOR -.Den. Kraftstoffbehälter. entfernen,. nachdem. die. folgenden. Vorgänge. ausgeführt. worden. sind:. Den. elektrischen. Steckverbinder. von. der. Schwimmergruppe. des. Tanks. abklem- men;.die.Abstellpatte.der.Batterie.mit.den.3. Gummipuffern. und. ebensoviel. Distanzstü- cken.entfernen..Die.Gummimuffe.des.Luftfil- tergebläses. entfernen.. Den. Tank. entleeren,. indem. man. die. Leitung. der. Kraftstoffpumpe. abklemmt.(falls.der.Tank.auf.der.Seite.herau- szuziehen.ist.(nur.mit.Kabine).zuerst.die.drei. Stiftschrauben. auf. der. Tanktragplatte. en- tfernen)..
  • Seite 73 MOTOR -.Den. Motor. unter. Benutzung. angemessenen. Werkzeugs. verankern,. die. Schrauben. lo- sdrehen,.die.ihn.am.Gehäuse.der.Vorderach- se.befestigen,.und.ihn.ausbauen. ACHTUNG Alle.besonders.schweren.Bestandteile.mit.einem. Hebezeug. angemessener. Tragkraft. heben. und. bewegen.. Sicherstellen,. dass. die. Anschlagseile. und.Haken.in.einer.sicheren.Position.angebracht. sind.. Das. Personal. muss. sich. im. Bezug. zur. gehobenen. Last. in. einem. Sicherheitsabstand. aufhalten. Abb.
  • Seite 74 MOTOR -.Zum. Wiedereinbau. des. Motors. in. der. um- gekehrten. Reihenfolge. wie. vorstehend. be- schrieben.vorgehen. ANMERKUNG Beim. Wiedereinbau. muss. der. Schwingungsdämpfer. so. angeordnet. werden,. dass.die.Aufschrift.“FLYWHEEL.SIDE”.zur.Seite. des.Motorschwungrads.zeigt. Die. sechs. Schrauben. mit. Loctite. 243. anziehen. und.mit.dem.Anzugsmoment.29,6.Nm.blockieren. Abb. 2.21 2-24...
  • Seite 75 VORDERACHSE Kapitel 3 : Vorderachse Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............3-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung............3-3 2.1. Übersichtszeichnung.und.Hauptbestandteile.Vorderachsen- gelenk................... 3-4 2.2. Übersichtszeichnung.und.Hauptbestandteile.Vorderachse... 3-10 2.3. Bedienelemente..............3-16 Teil 3 : Technische Daten.............. 3-17 3.1. Technische.Daten.............. 3-18 Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau..........
  • Seite 76: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    VORDERACHSE Teil 1 : Sicherheitsvorschrif- ACHTUNG Mit.allen.Teilen.sehr.vorsichtig.umgehen..Nie.die. diesem. Abschnitt. stehen. einige. Hände.oder.die.Finger.zwischen.ein.Teil.und.das. Vorsichtsmaßnahmen. und. Sicherheitshinweise.. andere.stecken. Diese. müssen. beachtet. werden,. um. Unfälle. zu. vermeiden..Es.ist.auf.jeden.Fall.immer.erforderlich,. die. Sicherheitsbestimmungen. zu. beachten,. die. in. ACHTUNG der.Betriebs-.und.Wartungsanleitung.und.im.Kapitel. Wenn. man. die. Schrauben. von. Baugruppen. 1.dieses.Handbuchs.angegeben.werden. entfernt,. die. abstürzen. können,. zur. Sicherheit. immer.
  • Seite 77: Teil 2 : Allgemeine Einleitung

    VORDERACHSE Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Vorderachsen- gelenk....................3-4 2.1.1. Version.RS.-.MT............... 3-4 2.1.2. Version.AR.-DS..............3-7 2.2 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Vorderachse. . . 3-10 2.2.1. Version.RS.-.MT............. 3-10 2.2.2. Version.AR..............3-12 2.2.3. Version.DS..............3-14 2.3 Bedienelemente............... 3-16...
  • Seite 78 VORDERACHSE 2.1.1 Version RS - MT bis Serien-Nr. 911833 Hauptbestandteile 12 - Unterlegscheibe für vordere Welle 24 - Dichtung 50x72x8 13 - Seegerring E30 UNI 7435 25 - Abstandhalter Dichtung 1 - Dämpferkupplung 14 - Kupplungsgehäuse 26 - Seegerring I72 UNI 7438 2 - O-Ring für Wellenschutz 15 - Vordere Kupplungswelle 27 - Lager 35x72x24,25 3 - Federscheibe D8 4 - SK-Schraube M8x20 16 - Welle für Kraftflussaufnahme 28 - Stellring Triebling 17 - Madenschraube M8x20 Kegelspitze 29 - Stopfen M22x1,5 5 - O-Ring für Wellenschutz 18 - Mutter M8 30 - Stopfendichtung 6 - Schutzrohr Kupplungswelle 19 - Untere Wellenkupplung 31 - Vorderer Kegelradantrieb 17/45 7 - Madenschraube Kegelspitze 20 - O-Ring 32 - Deckel vorderes Gehäuse 8 - Vordere Buchse 9 - Vorderachsgehäuse 21 - Befestigungsmutter Triebling 33 - SK-Schraube 6x16 UNI 5739 22 - Abstandhalter Befestigungsmutter 10 - Hintere Buchse 11 - Scharnierbolzen vorn 23 - Dichtungsschutzkappe Fig. 3.1...
  • Seite 79 VORDERACHSE ab Serien-Nr. 911834 Fig. 3.2...
  • Seite 80 VORDERACHSE Fig. 3.3...
  • Seite 81: Gelenk

    VORDERACHSE 2.1.2 Version AR -DS bis Serien-Nr. 911115 Hauptbestandteile 11 - Scharnierbolzen vorn 25 - Abstandhalter Dichtung 36 - Seegerring 30 15 - Vordere Kupplungswelle 26 - Seegerring I72 UNI 7438 37 - Lager 30x62x16 1 - Dämpferkupplung 16 - Welle für Kraftflussaufnahme 27 - Lager 35x72x24,25 38 - Seegerring I62 UNI 7437 2 - O-Ring für Wellenschutz 17 - Madenschraube M8x20 Kegelspitze 28 - Stellring Triebling 39 - Vordergehäuse Zentralgelenk 3 - Federscheibe D8 4 - SK-Schraube M8x20 18 - Mutter M8 29 - Stopfen M22x1,5 40 - Doppeltes Kardangelenk 19 - Untere Wellenkupplung 30 - Stopfendichtung 41 - Beilage Gelenkbolzen 5 - O-Ring für Wellenschutz 20 - O-Ring 31 - Vorderer Kegelradantrieb 17/45 42 - Scharnierbolzen 6 - Schutzrohr Kupplungswelle 21 - Befestigungsmutter Triebling 32 - Deckel vorderes Gehäuse 43 - Selbstsperrende SK-Schraube 7 - Madenschraube Kegelspitze 22 - Abstandhalter Befestigungsmutter 33 - SK-Schraube 6x16 UNI 5739 M10x25 8 - Vordere Buchse 9 - Vorderachsgehäuse 23 - Dichtungsschutzkappe 34 - Schmiernippel M10x1,5...
  • Seite 82 VORDERACHSE ab Serien-Nr. 911116 Fig. 3.5...
  • Seite 83 VORDERACHSE Fig. 3.6...
  • Seite 84: Übersichtszeichnung.und.hauptbestandteile.vorderachse

    VORDERACHSE 2.2 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Vorderachse 2.2.1 Version RS - MT Hauptbestandteile 56 - Oberer Abstandh. Bolzen Lenkzyl. 66 - Kreuzstück mit Achswellen 76 - Radnabe 87 - Bolzen Planetenrad Differential 57 - Vorderer Kegelradantrieb 17/45 67 - Beilage Achswelle 77 - Buche für Radachse 88 - Bolzen Achswellenkegelrad Differential 46 - Linker Differentialträger 58 - SK-Schraube selbstsp. M10x1,5x32 68 - Ringmutter 78 - Gelenk Allradantrieb 89 - Differentialgehäuse 47 - Kolben Differentialsperre 48 - Dichtung erg 0300/A VX22/70 59 - Lager 69 - Achswellenkegelrad Z=15 79 - Stellbeilage 90 - Komplette Muffe Differentialsperre 60 - Oberer Gelenkbolzen 70 - Beilage 80 - Unterer Gelenkbolzen 91 - Komplette Bremsscheibe 49 - Feder Differentialsperre 50 - Komplette Gabel Differentialsperre 61 - Selbstsperrende SK-Schraube 71 - Deckel des Planetenträgers 81 - Corteco-Dichtung 92 - Linke Reduziermuffe Bremse M10x40 72 - Stopfen 82 - Vorderachsgehäuse rechts 93 - Bremskolben 51 - Bolzen Planetenträger Differentialsperre 62 - Beilage Planetenrad 73 - Flansch 83 - Bremskolben...
  • Seite 85 VORDERACHSE Fig. 3.8 3-11...
  • Seite 86 VORDERACHSE 2.2.2 Version AR Hauptbestandteile 55 - Deckel vorderes Achsgehäuse 68 - Ringmutter 82 - Vorderachsgehäuse rechts 91 - Komplette Bremsscheibe 46 - Linker Differentialträger 57 - Vorderer Kegelradantrieb 17/45 70 - Beilage 83 - Bremskolben 93 - Bremskolben 58 - SK-Schraube selbstsp. M10x1,5x32 71 - Deckel des Planetenträgers 84 - Rechter Träger Differential 94 - Gehäuse links 47 - Kolben Differentialsperre 59 - Lager 72 - Stopfen 86 - Vorderachsgehäuse 95 - Vordere Achswelle 48 - Dichtung erg 0300/A VX22/70 49 - Feder Differentialsperre 62 - Beilage Planetenrad 73 - Flansch 87 - Bolzen Planetenrad Differential 96 - Radnabenträger 63 - Planetenrad Endantrieb 74 - Tellerrad Endantrieb 88 - Bolzen Achswellenkegelrad Diffe- 50 - Komplette Gabel Differentialsperre 51 - Bolzen Planetenträger Differentialsperre 64 - Rollenlager Planetenrad Endantrieb 75 - Senkschraube mit Innense- rential 65 - Bolzen Planetenrad chskant 89 - Differentialgehäuse 52 - Bolzen Planetenräder Differential 67 - Beilage Achswelle 76 - Radnabe 90 - Komplette Muffe Differentialsperre...
  • Seite 87 VORDERACHSE Fig. 3.10 3-13...
  • Seite 88 VORDERACHSE 2.2.3 Version DS Querschnitt E-E Querschnitt B-B Querschnitt F-F Querschnitt A-A Querschnitt C-C Querschnitt D-D Querschnitt G-G Fig. 3.11 3-14...
  • Seite 89: Beschreibung

    VORDERACHSE Beschreibung Die.DUALSTEER.weisen.in.den.Versionen.AR.und. RS.die.gleichen.Hauptmerkmale.auf. Das. neue. Lenksystem. sieht. sowohl. das. Vorhandensein. der. beiden. Lenkzylinder. (5),. die. der. Version. RS. gehören,. die. in. der. Lage. ist,. die. Vorderräder. einzuschlagen,. als. auch. das. Vorhandensein. eines. Lenkzylinders. in. der. Längsrichtung.(30).vor,.was.die.gelenkige.Bewegung. des.Zentralgehäuses.des.Traktors.gestattet,.die.in. der.Version.AR.vorliegt. Die. Traktoren. DUALSTEER. können. daher. einen. Einschlagwinkel.von.circa.70°.erreichen.
  • Seite 90: Bedienelemente

    VORDERACHSE Bedienelemente Untenstehend. folgt. die. Angabe. der. Anordnung. der. Bedienelemente. innerhalb. der. Kabine,. die. die. Funktionsvorrichtungen.der.Vorderachse.betreffen. -.Bremspedale,.Version.RS.(98). Abb. 3.12 -.Bremspedale,.Version.AS.(99). Abb. 3.13 ANMERKUNG Bei.den.Traktoren.mit.Serien-Nr..vor.914977.ist.die. Position.der.Tasten.(100).und.(101).umgekehrt. -.Schalter.zum.Einschalten.der.Differential- sperre.(100). -.Schalter.zum.Ausschalten.des.Allradantriebs. (101). Abb. 3.14 3-16...
  • Seite 91: Teil 3 : Technische Daten

    VORDERACHSE Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten..............3-18 3-17...
  • Seite 92: Technische.daten

    VORDERACHSE Technische Daten Hersteller Achstyp Vorderachse.mit.Planetengetrieben Fahrkupplungstyp Mechanisch.mit.elektrohydraulischer.Ausschaltung Sperrentyp Mechanisch.mit.elektrohydraulischer.Betätigung Bremstyp Scheibenbremse. im. Ölbad,. auf. Achswellen. des. Differentials Bremsscheibenzahl Bremsscheibendurchmesser 182.mm.x.120.mm Untersetzungsverhältnis Kegelradantrieb 45./.17 Untersetzungsverhältnis Planetengetriebe 3-18...
  • Seite 93: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    VORDERACHSE Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau............. 3-20 3-19...
  • Seite 94: Ausbau.und.wiedereinbau

    VORDERACHSE Ausbau und Wiedereinbau Um. die. Ausbauvorgänge. der. Vorderachse. zu. vereinfachen,. werden. im. folgenden. Text. anhand. einiger. erläuternder. Zeichnungen. die. wichtigsten. Ausbauhandgriffe.dargestellt. Abb. 3.15 -.Ausbau.beider.Vorderräder. Abb. 3.16 -.Ausbau.der.Vorderradkotflügel.und.der. Haube.zum.Abdecken.und.zum.Schutz.des. Batteriefachs.und.des.Luftfilters. Abb. 3.17 3-20...
  • Seite 95 VORDERACHSE -.Ausbau.der.Motorhaube.und.des.Kraftstoff- tanks.(vor.dem.Kraftstofftank.den.Träger.des. linken.Kotflügels.entfernen.(nur.bei.Trakto- ren.mit.Kabine). Abb. 3.18 -.Ausbau.des.Motors.(siehe.Kap..2). Abb. 3.19 -.Ausbau.der.Vorderachse. Abb. 3.20 3-21...
  • Seite 96 VORDERACHSE -.Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in. der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend.folgt.die.Angabe.der.Zeiten,.die.zum. Aus-.und.Wiedereinbau.der.Vorderachse.anfallen. ARBEITSZEIT 16.h Abb. 3.21 3-22...
  • Seite 97 VORDERACHSE Untenstehend. werden. einige. der. wichtigsten. Vorgänge. zur. Abtrennung. der. Vorderachse. vom. Zentralkörper/Schaltgetriebe.beschrieben. -.Den.Motor.ausbauen.(siehe.Kap..2."Motor"). -.Eine.angemessene.Vorrichtung.an.der. Achse.befestigen,.sie.heben.und.auf.dem. Träger.unter.dem.Zentralbalken.anordnen. Abb. 3.22 ACHTUNG Alle.besonders.schweren.Bestandteile.mit.einem. Hebezeug. angemessener. Tragkraft. heben. und. bewegen.. Sicherstellen,. dass. die. Anschlagseile. und.Haken.in.einer.sicheren.Position.angebracht. sind.. Das. Personal. muss. sich. im. Bezug. zur. gehobenen.
  • Seite 98 VORDERACHSE -.Die.Gelenkwelle.zur.Vorderseite.drücken. und.zur.hinteren.Seite.herausziehen,.und. zwar.durch.die.Öffnung.darunter. ANMERKUNG Bei. den. Versionen. AR. und. DS. kann. die. untere. Wellenkupplung. aus. den. seitlichen. Öffnungen. herausgezogen.werden. Abb. 3.25 Version RS - MT -.Die.zwei.Seeger-Ringe.(13).und.den.Teflon- Ring.(12).durch.die.gleiche.Öffnung.herau- snehmen,.indem.man.sie.zur.hinteren.Seite. gleiten.lässt. Abb. 3.26 -.Die.Antriebswelle.(15).von.vorn.herauszie- hen. Abb. 3.27 3-24...
  • Seite 99 VORDERACHSE -.Den.Gelenkbolzen.(11).aus.der.unteren. Öffnung.des.zentralen.Gussstücks.heraus- ziehen. ANMERKUNG Das. Herausziehen. des. Bolzens. ist. nur. möglich,. wenn.die.Vorderachse.und.das.zentrale.Gehäuse. ganz.gefluchtet.sind. Abb. 3.28 3-25...
  • Seite 100 VORDERACHSE Version AR Um.den.Gelenkbolzen.(11).in.den.Traktoren.Version. AR.herauszuziehen,.wie.folgt.vorgehen: -.Die.Gelenkwelle.(19).ausbauen. -.Die.Lenkzylinder.von.der.Rückseite.abklem- men. -.Einen.Träger.unter.das.hintere.Gelenkge- häuse.stellen.und.eine.Hebevorrichtung.mit. angemessener.Belastbarkeit.am.vorderen. Gelenkgehäuse.anbringen..Die.zentralen. Gelenkbolzen.oben.(42.Abb.3.29).und.unten. (42.Abb.3.34).mit.einem.Abziehwerkzeug. entfernen..Mit.Hilfe.der.zuvor.angebrachten. Hebevorrichtung.das.Gelenk.trennen. Abb. 3.29 -.Die.Gelenkwelle.(40).ausbauen. -.Den.Seegerring.(36).entfernen. -.Die.Welle.(15).zusammen.mit.dem.Seeger- ring.(38).und.dem.Lager.(37).herausziehen. ANMERKUNG Beim Wiederanbringen oberen Kardangelenks (40) muss Gelenk zuerst montiert werden,. während. das. untere. Kardangelenk. (19). bei. zusammengebauter. Maschine.wieder.montiert.werden.kann.
  • Seite 101 VORDERACHSE Version DS Um.den.Gelenkbolzen.(11).in.den.Traktoren.Version. DS.herauszuziehen,.wie.folgt.vorgehen: -.Den.Lenkzylinder.(30).von.der.Vorderseite. und.die.seitliche.Lenkstange.(15).abtrennen. -.Einen.Träger.unter.das.hintere.Gelenkge- häuse.stellen.und.eine.Hebevorrichtung.mit. angemessener.Belastbarkeit.am.vorderen. Gelenkgehäuse.anbringen..Die.zentralen. Gelenkbolzen.oben.(42.Abb.3.32).und.unten. (42.Abb.3.34).mit.einem.Abziehwerkzeug. entfernen..Mit.Hilfe.der.zuvor.angebrachten. Hebevorrichtung.das.Gelenk.trennen. -.Die.Gelenkwelle.(19).ausbauen. Abb. 3.31 -.Den.Seegerring.(36).entfernen. -.Die.Welle.(15).zusammen.mit.dem.Seeger- ring.(38).und.dem.Lager.(37).herausziehen. ANMERKUNG Beim Wiederanbringen oberen Kardangelenks (40) muss Gelenk zuerst montiert werden,. während. das. untere. Kardangelenk. (19). bei. zusammengebauter. Maschine.wieder.montiert.werden.kann. ANMERKUNG Das.
  • Seite 102 VORDERACHSE ANMERKUNG Version AR -DS Zum. Wiederanschluss. des. Gelenks. wie. folgt. ANMERKUNG vorgehen: Das.Ausziehen.der.beiden.Gelenkbolzen.bedingt. -. Beide. Außenbahnen. der. Lager. (44). in. ihren. den. Austausch. der. Kegelrollenlager. in. der. Sitzen.montieren. Wiedereinbauphase. -.Die.beiden.Teile.des.Traktors.verbinden. ANMERKUNG -. Den. oberen. Bolzen. (42). montieren. und. die. vier.
  • Seite 103 VORDERACHSE Alle Versionen -.Die.hydraulischen.Leitungen.der.Bremsen,. der.Sperre.und.der.Lenkzylinder.abklem- men. -.Die.blockierende.Madenschraube.(7).entfer- nen. ANMERKUNG Beim. Wiedereinbau. die. Madenschraube. mit. Loctite.270.anbringen. Abb. 3.36 -.Einen.Sprengring.(102).(I.40.DIN.472,.UNI. 7437).in.die.Rille.des.Scharnierbolzens.(11). und.einen.Block.(103).mit.Durchmesser.ø38. mm.und.Länge.von.35.mm.montieren,.um. eine.Abstützfläche.zum.Herausziehen.des. Gelenkbolzens.zu.schaffen,.und.ihn.durch. die.untere.Öffnung.im.zentralen.Gussstück. herausziehen. Abb. 3.37 -.Unter.Benutzung.eines.Treibeisens.und. eines.Hammers.den.Scharnierbolzen.herau- sziehen. Abb. 3.38 3-29...
  • Seite 104 VORDERACHSE -.Die.komplette.Gruppe.der.Vorderachse.mit. einem.Hebezeug.ausbauen. Abb. 3.39 -.Zum.Ersetzen.der.Schwenkbuchsen.(8,.10). sind.sie.von.der.Motorseite.herauszuziehen. ANMERKUNG Die. Buchse. (10). ist. um. 1. mm. reduziert. worden,. um.den.Einbau.zu.vereinfachen..Sie.zeichnet.sich. durch.eine.Kerbe.auf.der.Vorderseite.aus. Abb. 3.40 3-30...
  • Seite 105: Teil 5 : Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstel- Lvorgänge

    VORDERACHSE Teil 5 : Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Ein- stellvorgänge Inhalt 5.1 Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvor- gänge des Endantriebs..............3-32 5.1.1. Version.RS.-.MT............. 3-32 5.1.1.1. Hauptbestandteile............. 3-32 5.1.1.2. Wichtigste.Ausbauvorgänge........3-33 5.1.1.3. Wichtigste.Prüf-,.Wiedereinbau-.und.Einstellvorgänge..3-36 5.1.2. Version.AR..............3-40 5.1.2.1. Hauptbestandteile............. 3-40 5.1.2.2.
  • Seite 106: Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge Des Endantriebs

    VORDERACHSE Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge des Endantriebs 5.1.1 Version RS - MT 5.1.1.1 Hauptbestandteile Abb. 3.41 Hauptbestandteile 60.-.Oberer.Gelenkbolzen 75.-.Senkschraube.mit.Innensechskant 61.-.Selbstsperrende.SK-Schraube. 76.-.Radnabe M10x40 77.-.Buche.für.Radachse 62.-.Beilage.Planetenrad 78.-.Gelenk.Allradantrieb 63.-.Planetenrad.Endantrieb 79.-.Stellbeilage 64.-.Rollenlager.Planetenrad.Endan- 80.-.Unterer.Gelenkbolzen trieb 81.-.Corteco-Dichtung 65.-.Bolzen.Planetenrad 97.-.Lager 66.-.Kreuzstück.mit.Achswellen 67.-.Beilage.Achswelle 68.-.Ringmutter 69.-.Achswellenkegelrad.Z=15 70.-.Beilage 71.-.Deckel.des.Planetenträgers 72.-.Stopfen...
  • Seite 107: Wichtigste Ausbauvorgänge

    VORDERACHSE 5.1.1.2 Wichtigste Ausbauvorgänge -.Den.Deckel.des.Endantriebs.drehen,.damit. der.Stopfen.an.der.tiefsten.Stellung.steht,. dann.den.Stopfen.losdrehen,.um.das.Öl.des. Planetenendantriebs.auslaufen.zu.lassen. -.Die.vier.Inbusschrauben.losdrehen. Abb. 3.42 -.Den.Deckel.des.Planetenträgers.(71).entfer- nen. -.Die.drei.Befestigungsschrauben.des.Beila- gerings.losdrehen. -.Die.drei.Planetenräder,.die.Röllchen.(19.für. jedes.Planetenrad).und.die.3+3.Beilagen. herausnehmen. ANMERKUNG Beim. Wiedereinbau. der. Planetenräder. die. Röllchen.richtig.fetten. Abb. 3.43 -.Den.Seegerring.(98).entfernen,.das.Plane- tenrad.(69).und.die.Beilage.(67).vom.Ende. der.Achswelle.abziehen. Abb. 3.44 3-33...
  • Seite 108 VORDERACHSE -.Die.Verstemmung.der.Ringmutter.begradi- gen.und.diese.herausnehmen. ANMERKUNG Beim. Wiedereinbau:. Mit. 200. Nm. anziehen.. Mit. einem. Hammer. dagegen. schlagen.Mit. 60. Nm. erneut.anziehen.und.auf.die.Ringmutter.klopfen.. Einen.Steckschlüssel.Nr..70.benutzen. Abb. 3.45 -.Das.Tellerrad.(74).und.die.Radtragnabe. herausziehen,.indem.man.mit.einem.Plastik- hammer.auf.die.Außenkante.schlägt. Abb. 3.46 -.Wird.der.Ölabstreifring.ausgebaut,.muss. nach.dem.Herausnehmen.der.neue.Ring. eingefügt.werden. -.Das.Herausziehen.des.Lagers.verlangt.die. Benutzung.eines.passenden.Abziehwer- kzeugs. Abb. 3.47 3-34...
  • Seite 109 VORDERACHSE -.Nach.dem.Abtrennen.der.Lenkstange.und. des.Zylinders.vom.Lenkhebel.die.Schmier- nippel.und.die.drei.Befestigungsschrauben. des.unteren.Bolzens.losschrauben. -.Den.unteren.Bolzen.mit.Hilfe.eines.schla- genden.Abziehwerkzeugs,.das.im.Loch.des. Schmiernippels.eingeschraubt.ist,.entfernen. -.Die.Beilagen.(79).entfernen. Abb. 3.48 -.Das.Gelenkgussteil.(78).entfernen,.wobei. man.darauf.zu.achten.hat,.die.Dichtungsrin- ge,.die.auf.der.Achswelle.arbeiten,.nicht.zu. beschädigen. Abb. 3.49 -.Die.Achswelle.(66).herausziehen. Abb. 3.50 3-35...
  • Seite 110: Wichtigste Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge

    VORDERACHSE 5.1.1.3 Wichtigste Prüf-, Wiederein- bau- und Einstellvorgänge Ausbau Untenstehend. werden. die. wichtigsten. Ausbauvorgänge.des.Getriebes.beschrieben. -.Den.Deckel.des.Planetenträgers.(71).entfer- nen. -.Die.Achswelle.(95).herausziehen. -.Die.Ringmutter.und.die.zentrale.Zahnrad- gruppe.entfernen. -.Die.Radnabe.(76).entfernen,.wobei.man.da- rauf.zu.achten.hat,.den.Dichtring.(98).nicht. zu.beschädigen. Abb. 3.51 Prüfung -.Alle.Dichtringe.ersetzen. -.Die.Ringmutter.(68).ersetzen. -.Das.Rollenlager.(64).des.Planetenrads.des. Getriebes.auf.Verschleiß.prüfen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß. prüfen. Wiedereinbau und Einstellungen Für. den. Wiedereinbau. die. für. den. Ausbau. beschriebenen.
  • Seite 111 VORDERACHSE -.Mit.einem.Drehmomentschlüssel.sicherstel- len,.dass.das.zum.Pendeln.des.Gelenks. erforderliche.Drehmoment.zwischen.3.Nm. und.4.Nm.liegt,.ohne.die.Spitzenwerte.zu. berücksichtigen..Andernfalls.ist.eine.andere. Beilage.(79).zu.verwenden. -.Die.vier.Schrauben.des.unteren.Bolzens.mit. 78,5.Nm.befestigen..Dazu.Loctite.243.benut- zen. Abb. 3.54 Abb. 3.55 3-37...
  • Seite 112 VORDERACHSE Spurweite Vorderräder Für. die. Kontrolle. der. Spur. der. Vorderräder. zuerst. die.Ausrichtung.des.zentralen.Balkens.vornehmen,. so.wie.sie.unter.dem.vorherigen.Punkt.beschrieben. ist. . -. Nach.der.Prüfung.der.Rechtwinkligkeit.zwischen. der. rechten. Nabe. und. dem. zentralen. Balken. zwei.Stangen.mit.einem.Meter.Länge.montieren,. die.auf.die.beiden.Anschläge.der.Radfelgen.auf. dem.Radtragflansch.aufgelegt.werden. . -. Um.die.Spur.der.Vorderräder.einzustellen,.den. (A) + 3÷5 mm Konus.des.rechten.Kugelgelenks.der.Lenkstange. abtrennen,. nachdem. man. die. entsprechende. Gegenmutter.losgeschraubt.hat.
  • Seite 113 VORDERACHSE 3-39...
  • Seite 114 VORDERACHSE 5.1.2 Version AR 5.1.2.1 Hauptbestandteile Abb. 3.57 Hauptbestandteile 62.-.Beilage.Planetenrad 63.-.Planetenrad.Endantrieb 64.-.Rollenlager.Planetenrad.Endantrieb 65.-.Bolzen.Planetenrad 67.-.Beilage.Achswelle 68.-.Ringmutter 70.-.Beilage 71.-.Deckel.des.Planetenträgers 72.-.Stopfen 73.-.Flansch 74.-.Tellerrad.Endantrieb 75.-.Senkschraube.mit.Innensechskant 76.-.Radnabe 95.-.Vordere.Achswelle 96.-.Radnabenträger 98.-.Dichtring.125.X.150.X.12 3-40...
  • Seite 115 VORDERACHSE 5.1.2.2 Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wie- dereinbau- und Einstellvorgänge Ausbau Das. Planetengetriebe. eines. Traktors. in. Version. AR. weist. die. gleichen. Eigenschaften. dessen. vor,. das. in. der.Version.RS.vorliegt,.mit.Ausnahme.der.Achswelle. und.des.Gelenkkörpers. Untenstehend.werden.die.wichtigsten.Ausbauvorgänge. des.Getriebes.beschrieben. -.Den.Deckel.des.Planetenträgers.(71).entfer- nen. -.Die.Achswelle.(95).herausziehen. -.Die.Ringmutter.und.die.zentrale.Zahnradgrup- Abb. 3.58 pe.entfernen. -.Die.Radnabe.(76).entfernen,.wobei.man.darauf. zu.achten.hat,.den.Dichtring.(98).nicht.zu.be- schädigen. Prüfung -.Alle.Dichtringe.ersetzen.
  • Seite 116 VORDERACHSE 5.1.3 Version DS 5.1.3.1 Hauptbestandteile Abb. 3.60 Untenstehend. werden. die. Vorgänge. zum. Einbau. der. Komponenten. der. Vorderachse. beschrieben,. die.nur.in.der.Version.DUALSTEER.vorhanden.sind. -.Die.beiden.Lenkzylinder.(5).mit.den.dazuge- hörigen.Gelenkbolzen.(26).montieren. Abb. 3.61 3-42...
  • Seite 117 VORDERACHSE -.Die.beiden.Gestänge.(15,24).und.die.3.Bol- zen.montieren,.davon.einer.(16).mit.größe- rer.Länge.als.die.anderen.beiden.(13),.die. die.Endteile.befestigen..Jeder.Bolzen.muss. nach.dem.Einlegen.der.entsprechenden. Beilagen.(14,17,18).montiert.werden. Abb. 3.62 -.Den.rechten.Endantrieb.montieren. Abb. 3.63 -.Den.Vorgelegehebel.der.Lenkung.(12).mit. Ringmutter.(22).und.unterer.Lagerplatte.(23). in.den.rechten.Endantrieb.einstecken. Abb. 3.64 3-43...
  • Seite 118 VORDERACHSE Abb. 3.65 Hauptbestandteile 62.-.Beilage.Planetenrad 63.-.Planetenrad.Endantrieb 64.-.Rollenlager.Planetenrad.Endantrieb 65.-.Bolzen.Planetenrad 67.-.Beilage.Achswelle 68.-.Ringmutter 70.-.Beilage 71.-.Deckel.des.Planetenträgers 72.-.Stopfen 73.-.Flansch 74.-.Tellerrad.Endantrieb 75.-.Senkschraube.mit.Innensechskant 76.-.Radnabe 95.-.Vordere.Achswelle 96.-.Radnabenträger 98.-.Dichtring.125.X.150.X.12 3-44...
  • Seite 119 VORDERACHSE 5.1.3.2 Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Einstel- lvorgänge Ausbau Das.Planetengetriebe.eines.Traktors.in.Version.DS. weist.die.gleichen.Eigenschaften.dessen.vor,.das.in. der.Version.RS.vorliegt,.mit.Ausnahme.des.rechten. Endantriebs. Untenstehend. werden. die. wichtigsten. Ausbauvorgänge.des.Getriebes.beschrieben. -.Den.Deckel.des.Planetenträgers.(71).entfer- nen. Abb. 3.66 -.Die.Achswelle.(95).herausziehen. -.Die.Ringmutter.und.die.zentrale.Zahnrad- gruppe.entfernen. -.Die.Radnabe.(76).entfernen,.wobei.man.da- rauf.zu.achten.hat,.den.Dichtring.(98).nicht. zu.beschädigen. Prüfung -.Alle.Dichtringe.ersetzen. -.Die.Ringmutter.(68).ersetzen. -.Das.Rollenlager.(64).des.Planetenrads.des. Getriebes.auf.Verschleiß.prüfen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß. prüfen. Wiedereinbau und Einstellungen Für.
  • Seite 120: Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge Des Vorderen Antriebsgehäuses

    VORDERACHSE Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge des vorderen Antriebsgehäuses 5.2.1 Hauptbestandteile Unterstehend. wird. die. Zeichnung. des. vorderen. Antriebsgehäuses. z usammen. m it. e iner. a usführlichen. Beschreibung. der. Hauptbestandteile. illustriert,. die. für. alle. Versionen. gelten,. die. sich. durch. den. Typ. der.Achswelle.und.in.der.Version.RS,.DS.und.MT.
  • Seite 121: Hauptbestandteile

    VORDERACHSE Hauptbestandteile 46.-.Linker.Differentialträger 47.-.Kolben.Differentialsperre 48.-.Dichtung 49.-.Feder.Differentialsperre 50.-.Komplette.Gabel.Differentialsperre 51.-.Bolzen.Planetenträger.Differential- sperre 52.-.Bolzen.Planetenräder.Differential 53.-.Bolzen.Achswellenkegelrad.Diffe- rential 55.-.Deckel.vorderes.Achsgehäuse 57.-.Vorderer.Kegelradantrieb.17/45 59.-.Lager.SKF 82.-.Vorderachsgehäuse.rechts 83.-.Bremskolben 84.-.Rechter.Träger.Differential 86.-.Vorderachsgehäuse 87.-.Bolzen.Planetenräder.Differential 88.-.Bolzen.Achswellenkegelrad.Diffe- rential 89.-.Differentialgehäuse 90.-.Komplette.Muffe.Differentialsperre 91.-.Komplette.Bremsscheibe 93.-.Bremskolben 94.-.Gehäuse.links 3-47...
  • Seite 122 VORDERACHSE 5.2.2 Wichtigste Ausbauvorgänge -.Nach.dem.Ausbau.der.beiden.vorderen. Getriebegehäuse.die.beiden.Differentialträ- ger.(83,93).ausbauen..Die.8.Inbusschrauben. entfernen,.die.sie.befestigen. Abb. 3.68 -.Das.linke.Lager.mit.dem.Abziehwerkzeug. entfernen. Abb. 3.69 -.Die.Gabel.der.vorderen.Differentialsperre,. die.Muffe.der.Sperreneinschaltung,.die.Stan- ge.und.die.Feder.herausziehen. Abb. 3.70 3-48...
  • Seite 123 VORDERACHSE -.Auf.die.rechte.Seite.des.Gehäuses.gehen. und.die.Differentialgruppe.herausziehen. Abb. 3.71 -.Den.Deckel.(32).auf.der.Motorschwun- gradseite.entfernen,.nachdem.man.die.vier. Schrauben.(33).losgedreht.hat. Abb. 3.72 -.Die.Ringmutter.(21).zur.Sperre.des.Trie- blings.losschrauben,.nachdem.man.den. gestemmten.Bereich.begradigt.hat. Abb. 3.73 3-49...
  • Seite 124 VORDERACHSE -.Die.Triebling.(31).aus.der.vorderen.Öffnung. (Motorschwungradseite).herausziehen. Abb. 3.74 3-50...
  • Seite 125: Version.ar

    VORDERACHSE 5.2.3 Wichtigste Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge Prüfung -.Alle.Dichtringe.ersetzen. -.Die.Ringmutter.(21).ersetzen. -.Die.Lager.auf.Verschleiß.prüfen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß.prüfen. Welle.Version.AR Welle.Version.RS-DS-MT Abb. 3.75 3-51...
  • Seite 126 VORDERACHSE Wiedereinbau und Einstellungen Die. Einstellungen,. die. auf. dem. Kegelradantrieb. auszuführen. sind,. um. optimale. Bedingungen. zu. erhalten,.sind.die.folgenden.vier: A.-.Verleihung.der.richtigen.Vorbe- lastung.der.Kegelrollenlager,.die.das. Differential.tragen,.um.das.genaue.Dreh- moment.zu.erhalten. B.-.Einstellung.der.Position.des. Trieblings.im.Bezug.zum.Tellerrad,.um. die.richtige.Passung.der.beiden.Teile.zu. erhalten. C.-.Verleihung.der.richtigen.Vorbe- lastung.der.Kegelrollenlager,.die.das. Differential.tragen,.um.das.genaue.Dreh- Abb. 3.76 moment.zu.erhalten. D.-.Einstellung.des.richtigen.Spiels. zwischen.den.Zähnen.von.Triebling/Tel- lerrad. A- VORBELASTUNG DER LAGER, DIE DAS DIFFERENTIAL TRAGEN -.Falls.das.vordere.Differential.ausgebaut.
  • Seite 127 VORDERACHSE -.In.den.Lageraum.des.linken.Flansches.Bei- lagen.von.1,5.mm.Stärke.und.des.rechten. Flansches.Beilagen.von.1,6.mm.Stärke. einlegen.und.die.entsprechenden.Ringe.der. Kegelrollenlager.montieren. Abb. 3.79 -.Die.beiden.das.Differential.tragenden.Flan- sche.montieren. Abb. 3.80 -.Mit.den.entsprechenden.Werkzeugen.und. dem.Drehmomentschlüssel.das.Wälzmo- ment.der.Differentialgruppe.messen..Die. Gruppe.muss.ein.Drehmoment.von.2,5.Nm. aufweisen..Wenn.man.einen.kleineren.Wert. misst,.ist.die.Stärke.der.Beilagen.auf.der. linken.Seite.zu.erhöhen..Ist.der.Wert.größer. als.angegeben,.ist.die.Stärke.der.Beilagen. auf.der.linken.Seite.zu.verringern..Die.Bei- lagen.sind.mit.Stärke.von.0,5.-.0,6.-.0,7.mm. erhältlich. -.Nach.der.Vermessung.die.Flansche.und.die. Differentialgruppe.entfernen. Abb. 3.81 3-53...
  • Seite 128 VORDERACHSE B - EINSTELLUNG DES TRIEBLINGS IM BEZUG ZUM TELLERRAD Abb. 3.82 Vorwort:.Diese.Einstellung.ist.jedes.Mal.auszuführen,. wenn.man.bei.einer.Generalüberholung.das.hintere. Kegelrollenlager. oder. den. Kegelradantrieb. oder. das.Differentialgehäuse.ersetzt. -.Der.Zweck.der.Einstellung.besteht.darin,. den.Wert.der.Stärke.St.der.Beilage.festzu- legen,.die.zwischen.dem.Außenring.des. Lagers.und.dem.Anschlag.am.Gehäuse. montiert.wird. -.Um.die.Einstellung.der.Positionierung.des. Trieblings.vornehmen.zu.können,.muss.die. Stärke.der.Beilage.zwischen.dem.Kegelrol- lenlager.und.die.Trieblingskopf.festzulegen. -.Die.Werte.der.Verschiebung.aufschreiben,. die.auf.dem.vorderen.Getriebegehäuse,.auf. dem.Triebling.und.auf.dem.Lager.eingestan- zt.sind. . Dank.dieser.drei.Werte.ist.es.nun.möglich,. den.Wert.der.kalibrierten.Beilage.zu.berech- nen. Zur. Berechnung. ist. die. folgende. Gleichung. zu. benutzen: St= A±B±C±D wobei:...
  • Seite 129 VORDERACHSE d.h.. man. vergleicht. die. theoretischen. Werte. mit. -.Abweichung Lagerwert (C): den. gemessenen. Werten,. wie. man. der. folgenden. . 24,38.-.24,25.=.0,13mm.(größer.als.0),.Vor- Tabelle.ersehen.kann: zeichen."-". -.Gestanzter Abweichungswert Triebling A =.3,05.(theoretische.Ausgangsstärke) (D): B =.(theoretischer.Wert.=.0): . 0,10mm.(kleiner.als.0),.Vorzeichen."+". -.wenn.größer.als.0,.ADDIEREN.(Vorzeichen. Daher: "+"), St = A.+.B.-.C.+.D.=.zwischen.Lager.und.Triebling. -.wenn.kleiner.als.0,.ABZIEHEN.(Vorzeichen. zu.montierende.Beilagen "-").
  • Seite 130 VORDERACHSE -.Die.Beilage.mit.der.soeben.berechneten. Stärke.auf.den.Triebling.legen.und.das.Ke- gelrollenlager.montieren. -.Den.Triebling.in.das.Getriebegehäuse.ste- cken.und.bis.zum.Anschlag.treiben. Abb. 3.85 -.Den.Triebling.mit.einer.einstellbaren. Stiftschraube.blockieren. Abb. 3.86 -.Das.hintere.Lager.montieren. -.Den.O-Ring.(20).mit.einige.spezifischen. Werkzeug.montieren.und.die.Beilage.(22). einlegen..Die.andere.Beilage.(25).einlegen. und.den.Dichtring.(24).montieren. -.Den.Schutzring.(23).unter.Benutzung.eines. geeigneten.Werkzeugs.einlegen. -.Die.Ringmutter.(21).ganz.festschrauben,.um. das.Lagerpaket.zu.erhalten..Dabei.einen. Hammer.zu.Hilfe.nehmen. -.Die.Ringmutter.(21).lockern.und.mit.30.Nm. anziehen. Abb. 3.87 3-56...
  • Seite 131 VORDERACHSE C- VORBELASTUNG DER LAGER, DIE DEN TRIEBLING TRAGEN -.Die.Ringmutter.(21).mit.einem.geeigneten. Schlüssel.anziehen..Nachdem.die.Ringmut- ter.angezogen.ist,.mit.einem.Kupferhammer. ein.paar.Schläge.ausführen,.bevor.man.das. Wälzmoment.prüft,.und.mit.einem.Drehmo- mentschlüssel.das.Wälzmoment.des.Trie- blings.prüfen. Die. Welle. muss. sich. mit. einem. Drehmoment. von. 1,77 - 2,16. Nm. drehen.. Andernfalls. ist. die. Vorbelastung. der. Lager. zu. ändern,. indem. man. die. Ringmutter. mehr. oder. weniger. fest. anzieht.. Nach.
  • Seite 132 VORDERACHSE -.Den.Triebling.und.das.Tellerrad.ein.paar.vol- lständige.Umdrehungen.vor-.und.rückwärts. ausführen.lassen,.damit.sie.richtig.einrasten. -.Eine.Messuhr.mit.Magnetbasis.montieren. und.in.den.vorderen.Raum.stecken,.der.Zu- gang.zum.Tellerrad.gibt..Das.Spiel.zwischen. Triebling.und.Tellerrad.auf.einer.kompletten. Umdrehung.des.Tellerrads.prüfen..Das.vor- gesehene.Spiel.zwischen.den.Zähnen.des. Trieblings.und.denen.des.Tellerrads.beträgt. circa.0,2.mm,.auf.dem.Außendurchmesser. des.letzteren.gemessen..Um.das.Spiel.zu. verändern,.muss.man.die.Stärke.der.Bei- lagen.zwischen.der.Außenbahn.der.Lager. und.dem.entsprechenden.Anschlag.auf.dem. Abb. 3.91 Flansch.verringern.oder.erhöhen. ANMERKUNG Um. den. Wert. der. Vorbelastung. der. Lager. nicht. zu. ändern,. ist. es. erforderlich,. dass. die. Summe. der. Stärken. der. benutzten. Beilagen. unverändert. bleibt..Wenn.man.daher.die.Stärke.der.Beilagen.
  • Seite 133 VORDERACHSE -.Auf.den.Kolben.für.die.Differentialsperre.(47). die.Dichtringe.(48).stecken.und.den.Kolben. selbst.im.Sitz.auf.dem.Flansch.montieren,. der.das.linke.Differential.trägt. Abb. 3.94 -.Die.Gabel.(50),.die.Feder.der.Differential- sperre.(49),.den.Schieber.und.zuletzt.das. Lager.montieren. Abb. 3.95 -.Den.das.linke.Differential.tragenden.Flansch. montieren.und.Loctite.518.verwenden. -.Den.Vorgang.für.den.rechten.Flansch.wie- derholen. Abb. 3.96 3-59...
  • Seite 134: Lenkmechanik Ds

    VORDERACHSE Lenkmechanik DS 5.3.1 Montage Untenstehend. werden. die. Vorgänge. zum. Einbau. der. Komponenten. der. Vorderachse. beschrieben,. die.nur.in.der.Version.DUALSTEER.vorhanden.sind. . -. Den. Vorgelegehebel. der. Lenkung. (12). mit. Ringmutter.(22).und.unterer.Lagerplatte.(23).in. den.rechten.Endantrieb.einstecken. ANMERKUNG Die. Ringmutter. (22). mit. einem. Anzugsmoment. von.200.Nm.±.10.Nm.anziehen. Abb. 3.97 . -. Den.rechten.Endantrieb.montieren. Abb.
  • Seite 135 VORDERACHSE . -. Die. 3. Bolzen. befestigen,. indem. man. die. 3. Schrauben.(8).anzieht. ANMERKUNG Die. Montage. der. Gestänge. kann. wie. in. der. Zeichnung. ausgeführt. vorgenommen. werden,. wobei. man. die. Ausrichtung. der. Schmiernippel. beachtet. Abb. 3.100 . -. Die. Versorgungsleitung. der. Bremsflüssigkeit. (34).
  • Seite 136 VORDERACHSE . -. Unter. Benutzung. einer. passenden. Vorrichtung. das. vordere. Gehäuse. des. Zentralgelenks. (28). heben. und. montieren,. indem. man. es. dann. am. Gehäuse. der. Vorderachse. befestigt,. und. zwar. mit. dem. Bolzen. (11). und. der. Madenschraube. (7)..Siehe.Kap.3.Vorderachse. ACHTUNG Alle.besonders.schweren.Bestandteile.mit.einem. Hebezeug. angemessener. Tragkraft. heben. und. bewegen..
  • Seite 137: Einstellungen

    VORDERACHSE 5.3.2 Einstellungen 5.3.2.1 Ausrichtung zentraler Balken Die.Ausrichtung.des.zentralen.Balkens.muss.vor.der. Montage.des.Lenkgestänges.in.der.Längsrichtung. (15).erfolgen. . -. Zur.linken.Traktorseite.gehen..Unter.Benutzung. eines. passenden. Geräts. (36). den. zentralen. Balken.blockieren,.damit.der.Abstand.zwischen. den.Mittelpunkten.der.beiden.Löcher,.in.die.der. Längslenkzylinder. (30). eingesteckt. wird,. 338,4. mm.ausmacht. . -. Nach.der.Ausrichtung.des.zentralen.Balkens.ist. Abb. 3.106 auf. die. Rechtwinkligkeit. zwischen. dem. Balken. und.den.Radnaben.der.Vorderachse.zu.prüfen. . -. Das. Längslenkgestänge. (15). montieren,. wobei. das.
  • Seite 138: Spurweite.vorderräder

    VORDERACHSE 5.3.2.2 Spurweite Vorderräder Für. die. Kontrolle. der. Spur. der. Vorderräder. zuerst. die.Ausrichtung.des.zentralen.Balkens.vornehmen,. so.wie.sie.unter.dem.vorherigen.Punkt.beschrieben. ist. . -. Nach.der.Prüfung.der.Rechtwinkligkeit.zwischen. der. rechten. Nabe. und. dem. zentralen. Balken. zwei.Stangen.mit.einem.Meter.Länge.montieren,. die.auf.die.beiden.Anschläge.der.Radfelgen.auf. dem.Radtragflansch.aufgelegt.werden. . -. Um.die.Spur.der.Vorderräder.einzustellen,.den. (A) + 3÷5 mm Konus.des.rechten.Kugelgelenks.der.Lenkstange. abtrennen,. nachdem. man. die. entsprechende. Gegenmutter.losgeschraubt.hat.
  • Seite 139 ZENTRALKÖRPER Kapitel 4 : Zentralkörper Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............4-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung............4-3 2.1. Übersicht.und.Hauptbestandteile.Zentralkörper....4-4 Teil 3 : Technische Daten.............. 4-11 3.1. Technische.Daten.............. 4-12 Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau..........4-13 4.1.
  • Seite 140: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    ZENTRALKÖRPER Teil 1 : Sicherheitsvorschrif- ACHTUNG Mit.allen.Teilen.sehr.vorsichtig.umgehen..Nie.die. diesem. Abschnitt. stehen. einige. Hände.oder.die.Finger.zwischen.ein.Teil.und.das. Vorsichtsmaßnahmen. und. Sicherheitshinweise.. andere.stecken. Diese. müssen. beachtet. werden,. um. Unfälle. zu. vermeiden..Es.ist.auf.jeden.Fall.immer.erforderlich,. die. Sicherheitsbestimmungen. zu. beachten,. die. in. ACHTUNG der.Betriebs-.und.Wartungsanleitung.und.im.Kapitel. Wenn. man. die. Schrauben. von. Baugruppen. 1.dieses.Handbuchs.angegeben.werden. entfernt,. die. abstürzen. können,. zur. Sicherheit. immer.
  • Seite 141: Teil 2 : Allgemeine Einleitung

    ZENTRALKÖRPER Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersicht und Hauptbestandteile Zentralkörper....4-4 2.1.1. Version.RS.-.MT............... 4-4 2.1.2. Version.AR.-DS..............4-7...
  • Seite 142: Übersicht.und.hauptbestandteile.zentralkörper

    ZENTRALKÖRPER 2.1 Übersicht und Hauptbestandteile Zentralkörper 2.1.1 Version RS - MT Hauptbestandteile 11 - Kupplungsreaktionsscheibe 22 - Schiebemuffe 12 - Federhaltekappe 23 - Schaltfeder Allradantrieb 1 - Kupplungsgehäuse RS 13 - Nabe Getriebescheiben 24 - Kolben Handbremse 2 - Vordere Kupplungswelle 3 - Welle für Glocke 14 - Ringmutter M40x1,5 25 - Welle für Kraftflussaufnahme 4 - Buchse 15 - Ringmutteranschlag 26 - Madenschraube M8x20 Kegelspitze 16 - Nadelkäfig K25x30x20 27 - Untere Wellenkupplung 5 - Kupplungsglocke 17 - Getriebenebenwelle 6 - Kupplungskolben 18 - Hinterer Kegelradantrieb 14/41 7 - Kupplungsgegenscheibe 8 - Fahrkupplungsscheibe 19 - Deckel vorderes Getriebegehäuse 9 - Feder Kupplungsscheiben 20 - Feste Schaltmuffe Allradantrieb 21 - Nadelkäfig K20x26x17 10 - Rückholfeder Kolben bis Serien-Nr. 911833 Fig. 4.1...
  • Seite 143 ZENTRALKÖRPER ab Serien-Nr. 911834 Fig. 4.2...
  • Seite 144 ZENTRALKÖRPER Fig. 4.3...
  • Seite 145 ZENTRALKÖRPER 2.1.2 Version AR -DS Hauptbestandteile 19 - Deckel vorderes Getriebegehäuse 20 - Feste Schaltmuffe Allradantrieb 2 - Vordere Kupplungswelle 21 - Nadelkäfig K20x26x17 3 - Welle für Glocke 4 - Buchse 22 - Schiebemuffe 5 - Kupplungsglocke 23 - Schaltfeder Allradantrieb 24 - Kolben Handbremse 6 - Kupplungskolben 25 - Welle für Kraftflussaufnahme 7 - Kupplungsgegenscheibe 26 - Madenschraube M8x20 Kegelspitze 8 - Fahrkupplungsscheibe 9 - Feder Kupplungsscheiben 27 - Untere Wellenkupplung 10 - Rückholfeder Kolben 28 - Schmiernippel M10x1,5 29 - Vordergehäuse Zentralgelenk 11 - Kupplungsreaktionsscheibe 30 - Doppeltes Kardangelenk 12 - Federhaltekappe 31 - Kupplungsgehäuse 13 - Nabe Getriebescheiben 14 - Ringmutter M40x1,5 32 - Scharnierbolzen 15 - Ringmutteranschlag 33 - Selbstsperrende SK-Schraube M10x25 34 - Schmiernippel M10x1,5 16 - Nadelkäfig K25x30x20 35 - Vordergehäuse Zentralgelenk 17 - Getriebenebenwelle 18 - Hinterer Kegelradantrieb 14/41 bis Serien-Nr. 911115 Fig. 4.4...
  • Seite 146 ZENTRALKÖRPER ab Serien-Nr. 911116 Fig. 4.5...
  • Seite 147 ZENTRALKÖRPER Fig. 4.6...
  • Seite 148 ZENTRALKÖRPER 4-10...
  • Seite 149: Teil 3 : Technische Daten

    ZENTRALKÖRPER Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten..............4-12 4-11...
  • Seite 150: Technische.daten

    ZENTRALKÖRPER Technische Daten Hersteller Typ Handbremse Scheibenbremse. im. Ölbad,. auf. hinteren. Triebling. wirkend Stärke neuer einfacher Sektor 3,1.mm Verschleißgrenze einfacher Sektor 2,7.mm Stärke neuer doppelter Sektor 4,2.mm Verschleißgrenze doppelter Sektor 3,4.mm Hersteller Zuschaltung Allradantrieb Typ Zuschaltung Allradantrieb Klauenkupplung 4-12...
  • Seite 151: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    ZENTRALKÖRPER Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau............. 4-14 4-13...
  • Seite 152: Ausbau.und.wiedereinbau

    ZENTRALKÖRPER Ausbau und Wiedereinbau Um. die. Ausbauvorgänge. des. Zentralkörpers. zu. vereinfachen,. werden. im. folgenden. Text. anhand. einiger. erläuternder. Zeichnungen. die. wichtigsten. Ausbauhandgriffe.dargestellt. Abb. 4.7 -.Ausbau.der.Räder,.sowohl.vorn.als.auch. hinten,.um.ohne.räumliche.Behinderungen. am.Zentralkörper.arbeiten.zu.können. -.Ausbau.der.Kabine.(siehe.Kap.11).und.des. Behälters.der.hydraulischen.Anlage.(siehe. Kap.8). Abb. 4.8 -.Ausbau.der.Motorhaube. -.Ausbau.der.Kotflügel. -.Ausbau.des.Tankdeckels.und.des.Kraftstoff- tanks. Abb. 4.9 4-14...
  • Seite 153 ZENTRALKÖRPER -.Ausbau.des.Deckels.des.Schaltgetriebes. -.Ausbau.des.Schaltgetriebes. Abb. 4.10 -.Ausbau.des.Motors.(siehe.Kap..2). -.Ausbau.der.Vorderachse.(siehe.Kap..3). Abb. 4.11 -.Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in. der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend.folgt.die.Angabe.der.Zeiten,.die.zum. Aus-.und.Wiedereinbau.des.Zentralkörpers.anfallen. .ARBEITSZEIT 30.h (zum. Aus-. und. Wiedereinbau. der. Kabine. siehe. Kap.12) Abb. 4.12 4-15...
  • Seite 154 ZENTRALKÖRPER Untenstehend. werden. einige. der. wichtigsten. Vorgänge.zur.Abtrennung.des.Zentralkörpers.vom. Schaltgetriebe.beschrieben. ANMERKUNG Um. die. hydraulischen. Blöcke. besser. schützen. und.ohne.Behinderung.arbeiten.zu.können,.sollte. man.diese.ausbauen. -.Ausbau.des.Behälters.(siehe.Kap.8.“Behäl- ter.der.hydraulischen.Anlage”).zusammen. mit.der.Kabine.(falls.vorhanden). -.Den.Motor.ausbauen.(nur.RS). -.Nach.dem.Ablassen.des.Öls.das.Gestänge. der.Handbremse.(50).und.alle.Leitungen. abklemmen,.die.an.der.Traggruppe.der.Ma- Abb. 4.13 gnetventile.(51).angeschlossen.sind. -.Die.Traggruppe.der.Magnetventile.(51),.die. sich.auf.der.rechten.Traktorseite.befindet,. ausbauen. Abb. 4.14 -.Die.Druckleitung.zu.den.Steuergeräten,.die. sich.auf.der.linken.Traktorseite.befindet,. durch.Losdrehen.der.Befestigungsschraube. (52).abklemmen. Abb. 4.15 4-16...
  • Seite 155 ZENTRALKÖRPER -.Den.Block.des.Bremskraftverteilers.(53). entfernen. Abb. 4.16 -.Beide.Saugleitungen.(54).entfernen. Abb. 4.17 -.Die.5.Stopfen.(55).mit.ihren.Federn.(56).und. Kugeln.(57).entfernen,.die.auf.dem.Deckel. des.Schaltgetriebes.vorhanden.sind. Abb. 4.18 4-17...
  • Seite 156 ZENTRALKÖRPER -.Den.Deckel.entfernen,.der.Zugriff.zu.der.in- ternen.Schraube.gibt,.die.den.Zentralkörper. am.Schaltgetriebe.befestigt. Abb. 4.19 -.Die.interne.Befestigungsschraube.(58). losdrehen. Abb. 4.20 -.Nach.dem.Entfernen.der.anderen.8.Schrau- ben,.die.die.Gruppe.am.Schaltgetriebe. befestigen,.mit.Hilfe.eines.passenden.He- bels.den.Zentralkörper.vom.Schaltgetriebe. abtrennen. -.Den.Motor.ausbauen.(siehe.Kap..2). Abb. 4.21 4-18...
  • Seite 157 ZENTRALKÖRPER -.Die.Gruppe.des.Zentralkörpers.ausbauen. (siehe.Kap..3). .ACHTUNG Alle.besonders.schweren.Bestandteile.mit.einem. Hebezeug. angemessener. Tragkraft. heben. und. bewegen.. Sicherstellen,. dass. die. Anschlagseile. und.Haken.in.einer.sicheren.Position.angebracht. sind.. Das. Personal. muss. sich. im. Bezug. zur. gehobenen. Last. in. einem. Sicherheitsabstand. aufhalten. Abb. 4.22 -.Was.den.Ausbau.des.Zentralkörpers.in.der. Version.DS.betrifft,.die.gleichen.Angaben. beachten,.die.für.die.Version.RS.gelten. -.Sollte.es.erforderlich.sein,.das.vordere.Ge- lenkgehäuse.(29).auszubauen,.braucht.der. Hinterradantrieb.nicht.ausgebaut.zu.werden,. sondern.es.reicht.aus,.ihn.abzutrennen. ANMERKUNG Den.Bolzen.(11).in.der.Version.DS.entfernt.man.
  • Seite 158 ZENTRALKÖRPER 4-20...
  • Seite 159: Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge

    ZENTRALKÖRPER Teil 5 : Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Ein- stellvorgänge Inhalt 5.1 Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Einschaltgruppe des Allradantriebs..........4-22 5.1.1. Hauptbestandteile............4-22 5.1.2. Wichtigste.Ausbau-,.Prüf-.und.Wiedereinbauvorgänge. . 4-24 5.2 Wichtigste Einstellvorgänge des Gelenks in Version AR..4-27 5.2.1.
  • Seite 160: Wichtigste.ausbau-,.Prüf-.Und.wiedereinbauvorgänge.der. Einschaltgruppe.des.allradantriebs

    ZENTRALKÖRPER Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Ein- schaltgruppe des Allradantriebs 5.1.1 Hauptbestandteile bis.zu.Serien-Nr..911833.(Version.RS),.911115.(Version.AR).und.911840.(Version.MT) Abb. 4.25 4-22...
  • Seite 161 ZENTRALKÖRPER Hauptbestandteile 38.-.O-Ring.3200 14.-.Ringmutter.M40x1,5 39.-.Bundring 15.-.Ringmutteranschlag 40.-.Spezialschraube 16.-.Nadelkäfig.K25x30x20 41.-.Seegerring.Ø35.E.UNI.7436 17.-.Getriebenebenwelle 42.-.Steuerblock 18.-.Hinterer.Kegelradantrieb.14/41 43.-.O-Ring.3225 19.-.Deckel.vorderes.Getriebegehäuse 44.-.VESPEL-Ring 20.-.Feste.Schaltmuffe.Allradantrieb 45.-.Lager.30x62x16.SKF.6202 21.-.Nadelkäfig.K20x26x17 46.-.Seegerring.D621.DIN.472-1 22.-.Schiebemuffe 47.-.Ölabstreifring.30x62x7 23.-.Schaltfeder.Allradantrieb 48.-.Seegerring.Ø35.E.UNI.7435 24.-.Kolben.Handbremse 49.-.Dichtung.Nebenantriebswelle 36.-.Lager.6208.NR 37.-.Dichtung.Nebenantriebswelle ab.Serien-Nr..911834.(Version.RS),.911116.(Version.AR).und.911841.(Version.MT) Abb. 4.26 4-23...
  • Seite 162: Wichtigste Ausbau-, Prüfund Wiedereinbauvorgänge

    ZENTRALKÖRPER 5.1.2 Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge Ausbau Untenstehend. werden. die. wichtigsten. Ausbauvorgänge. der. Einschaltgruppe. des. Allradantriebs. illustriert.. Die. zentrale. Kupplungsgruppe.wird.im.Kap.5.untersucht. Abb. 4.27 -.Den.ersten.Seegerring.auf.der.Vorderseite. entfernen. Abb. 4.28 -.Den.Dichtring.(47).entfernen. Abb. 4.29 4-24...
  • Seite 163 ZENTRALKÖRPER -.Den.zweiten.Seegerring.ausbauen. Abb. 4.30 -.Die.Einschaltgruppe.des.Allradantriebs.(1). von.der.Rückseite.entfernen. Abb. 4.31 -.In.der.Abbildung.rechts.wird.die.Sequenz. der.Komponenten.der.Einschaltgruppe.des. Allradantriebs.illustriert. . Beim.Ausbau.der.Tragbuchse.des.O-Rings. den.Anschlag.(40).ausbauen. Abb. 4.32 4-25...
  • Seite 164 ZENTRALKÖRPER -.Mit.Hilfe.einer.Presse.die.Bedingungen.zum. Entfernen.des.Bundrings.(39).schaffen,.die. Gleitmuffe.(22).herausziehen.und.die.Grup- pe.ganz.zerlegen. Abb. 4.33 Prüfung -.Alle.Dichtringe.ersetzen. -.Den.Rollenkäfig.(21).auf.Verschleiß.prüfen. -.Die.Seegerringe.ersetzen. Abb. 4.34 Wiedereinbau -.Für.den.Wiedereinbau.in.der.umgekehrten. Reihenfolge.zum.Ausbau.vorgehen..Darauf. achten,.die.Dichtringe.richtig.zu.montieren. und.sorgfältig.zu.schmieren. Abb. 4.35 4-26...
  • Seite 165: Wichtigste.einstellvorgänge.des.gelenks.in.version.ar

    ZENTRALKÖRPER Wichtigste Einstellvorgänge des Gelenks in Version AR 5.2.1 Hauptbestandteile Abb. 4.36 Hauptbestandteile 32.-.Scharnierbolzen.unten 33.-.Schraube 34.-.Lager 59.-.Scharnierbolzen.oben Sp.-.Zu.berechnende.Beilage 4-27...
  • Seite 166: Einstellung Der Vorbelastung Der Kegelrollenlager Zum Tragen Der Gelenkbolzen

    ZENTRALKÖRPER 5.2.2 Einstellung der Vorbelastung der Kegelrollenlager zum Tragen der Gelenkbolzen Version DS -.Beide.Außenbahnen.der.Lager.(34).in.ihren. Sitzen.montieren. -.Die.beiden.Teile.des.Traktors.verbinden. -.Den.oberen.Bolzen.(59).montieren.und.die. vier.Schrauben.(33).mit.78,5.Nm.(8.kgm). anziehen,.nachdem.man.Loctite.243.benutzt. hat. Abb. 4.37 -.Den.unteren.Bolzen.(32).montieren,.wobei. man.eine.Beilage.(X).zwischen.den.Deckel. und.die.Gabel.steckt. -.Um.das.Drehmoment.der.Pendelbewegung. zu.ändern,.die.Beilage.(X).ersetzen..Die. erhältlichen.Stärken.sind:.0,5-0,6-0,7-0,8- 0,9. -.Sicherstellen,.dass.das.zum.Pendeln.des. Gehäuses.erforderliche.Drehmoment.nach. dem.Ausführen.einiger.Pendelungen.5.-.8. Nm.beträgt. -.Sicherstellen,.dass.das.zum.Pendeln.des. Gehäuses.erforderliche.Drehmoment.nach. dem.Ausführen.einiger.Pendelungen.5.-.8. Nm.beträgt. Abb. 4.38 -.Die.Schrauben.des.unteren.Bolzens.mit.78,5. Nm.befestigen..Dazu.Loctite.243.benutzen.
  • Seite 167 FAHRKUPPLUNG Kapitel 5 : Fahrkupplung Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............5-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung............5-3 2.1. Übersicht.und.Hauptbestandteile.der.Fahrkupplung.... 5-4 2.2. Bedienelemente..............5-8 Teil 3 : Technische Daten..............5-9 3.1. Technische.Daten.............. 5-10 Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau..........5-11 4.1.
  • Seite 168: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    FAHRKUPPLUNG Teil 1 : Sicherheitsvorschrif- ACHTUNG Zum. Ausrichten. von. Bohrungen. angemessene. diesem. Abschnitt. stehen. einige. Werkzeuge.verwenden..NIE.DIE.FINGER.ODER. Vorsichtsmaßnahmen. und. Sicherheitshinweise.. HÄNDE.BENUTZEN. Diese. müssen. beachtet. werden,. um. Unfälle. zu. vermeiden..Es.ist.auf.jeden.Fall.immer.erforderlich,. die. Sicherheitsbestimmungen. zu. beachten,. die. in. ACHTUNG der.Betriebs-.und.Wartungsanleitung.und.im.Kapitel. Mit.allen.Teilen.sehr.vorsichtig.umgehen..Nie.die. 1.dieses.Handbuchs.angegeben.werden. Hände.oder.die.Finger.zwischen.ein.Teil.und.das. andere.stecken. Beachten.Sie.die.Hinweise,.die.durch.das.folgende.
  • Seite 169: Teil 2 : Allgemeine Einleitung

    FAHRKUPPLUNG Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersicht und Hauptbestandteile der Fahrkupplung..... 5-4 2.1.1. Version.RS.-.MT............... 5-4 2.1.2. Version.AR.-DS..............5-6 2.2 Bedienelemente................. 5-8...
  • Seite 170: Übersicht.und.hauptbestandteile.der.fahrkupplung

    FAHRKUPPLUNG Übersicht und Hauptbestandteile der Fahrkupplung 2.1.1 Version RS - MT Abb. 5.1...
  • Seite 171 FAHRKUPPLUNG Abb. 5.2 Hauptbestandteile 19.-.Feder 20.-.Kupplungskolben 1.-.Lager.6307.(35x80x21) 21.-.Beilage 2.-.Seegerring.(I.80.DIN.472) 22.-.Seegerring.(I.19.UNI.7437) 3.-.Lager.6307-Z.(35x80x21) 23.-.Tragwelle.der.Kupplungsglocke 4.-.Buchse 24.-.Seegerring.(E.35x2,5.UNI.7437) 5.-.Ringe.der.hydraulischen.Dreh- 25.-.O-Ring.3100.(25,07x2,62) dichtung 26.-.Vordere.Kupplungswelle 6.-.Kolbenaußendichtung 27.-.Dichtring.35x80x10 7.-.Kolbeninnendichtung 8.-.Kupplungsglocke 9.-.O-Ring.3175.(44,12x2,62) 10.-.Sprengring 11.-.Nabe.Kupplungsscheiben 12.-.Sprengring.RW.35.UNI.7433 13.-.Federhaltering 14.-.Kupplungsreaktionsscheibe 15.-.Seegerring.(I.135.UNI.7437) 16.-.Antreibende.Scheibe 17.-.Feder.Kupplungsscheiben 18.-.Angetriebene.Scheibe...
  • Seite 172 FAHRKUPPLUNG 2.1.2 Version AR -DS Abb. 5.3...
  • Seite 173 FAHRKUPPLUNG Abb. 5.4 Hauptbestandteile 1.-.Lager.6307.(35x80x21) 2.-.Seegerring.(I.80.DIN.472) 3.-.Lager.6307-Z.(35x80x21) 4.-.Buchse 5.-.Ringe.der.hydraulischen.Drehdichtung 6.-.Kolbenaußendichtung 7.-.Kolbeninnendichtung 8.-.Kupplungsglocke 9.-.O-Ring.3175.(44,12x2,62) 10.-.Sprengring 11.-.Nabe.Kupplungsscheiben 12.-.Sprengring.RW.35.UNI.7433 13.-.Federhaltering 14.-.Kupplungsreaktionsscheibe 15.-.Seegerring.(I.135.UNI.7437) 16.-.Antreibende.Scheibe 17.-.Feder.Kupplungsscheiben 18.-.Angetriebene.Scheibe 19.-.Feder 20.-.Kupplungskolben 21.-.Beilage 23.-.Tragwelle.der.Kupplungsglocke 24.-.Seegerring.(E.35x2,5.UNI.7437) 27.-.Dichtring.35x80x10 28.-.Kardangelenk...
  • Seite 174: Bedienelemente

    FAHRKUPPLUNG Bedienelemente Die. Fahrkupplung. ist. eine. im. Ölbad. laufenden. Mehrscheibenkupplung. mit. hydraulischer. Betätigung. System. mit. Kupplungsparallelogrammpedal. mit. progressiver.Wirkung.und.Spielausgleich. Das.Pedal.(29).gestattet.das.Ein-.und.Ausschalten. der.Kupplung: -.Pedal.durchgetreten.=.Kupplung.ausge- schaltet -.Pedal.losgelassen.=.Kupplung.eingeschal- tet. Abb. 5.5...
  • Seite 175: Teil 3 : Technische Daten

    FAHRKUPPLUNG Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten..............5-10...
  • Seite 176: Technische.daten

    FAHRKUPPLUNG Technische Daten Hersteller Anzahl der antreibenden Scheiben Stärke der neuen antreibenden Scheibe 2,08.mm Verschleißgrenze antreibende Scheibe 1,88.mm Anzahl der angetriebenen Scheiben 5-10...
  • Seite 177: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    FAHRKUPPLUNG Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau............. 5-12 5-11...
  • Seite 178: Ausbau.und.wiedereinbau

    FAHRKUPPLUNG Ausbau und Wiedereinbau Um. die. Ausbauvorgänge. der. Gruppen,. über. die. man. Zugriff. zur. Fahrkupplung. erhält,. zu. vereinfachen,. werden. im. folgenden. Text. anhand. einiger. erläuternder. Zeichnungen. die. wichtigsten. Ausbauhandgriffe.dargestellt. Abb. 5.6 -.Ausbau.der.Räder,.sowohl.vorn.als.auch. hinten,.um.ohne.räumliche.Behinderungen. am.Zentralkörper.arbeiten.zu.können. -.Ausbau.der.Kabine.(siehe.Kap.11).und.des. Behälters.der.hydraulischen.Anlage.(siehe. Kap.8). Abb. 5.7 -.Ausbau.des.Deckels.des.Schaltgetriebes. -.Ausbau.des.Getriebegehäuses.(siehe.Kap..
  • Seite 179 FAHRKUPPLUNG -.Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in. der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend. folgt. die. Angabe. der. Zeiten,. die. anfallen,.um.Zugriff.zu.der.Fahrkupplung.zu.erhalten. und.um.die.Traktor.wieder.zusammenzubauen. ARBEITSZEIT 18.h Abb. 5.9 5-13...
  • Seite 180 FAHRKUPPLUNG 5-14...
  • Seite 181: Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge

    FAHRKUPPLUNG Teil 5 : Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Ein- stellvorgänge Inhalt 5.1 Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Kupplungsscheiben............... 5-16 5.2 Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge des Kupplungskolbens................. 5-17 5.3 Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Kupplungsglocke................5-18 5-15...
  • Seite 182: Wichtigste Ausbau-, Prüf- Und Wiedereinbauvorgänge Der Kupplungsscheiben

    FAHRKUPPLUNG Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Kupplungsscheiben Um. Zugriff. zur. Kupplung. zu. erhalten,. die. Anweisungen. befolgen,. die. zum. Ausbau. des. Zentralkörpers.beschreiben.sind,.und.zwar.ab.Seite. 4-14. Ausbau -.Den.Seegerring.(15).und.die.Kupplungsre- aktionsscheibe.(14).entfernen. Abb. 5.10 -.Die.Kupplungsscheiben.(16,18).und.die.Fe- dern.(17).zwischen.den.Scheiben.entfernen. Prüfung -.Den.Seegerring.(15).und.die.Kupplungsre- aktionsscheibe.(14).prüfen. -.Sicherstellen,.dass.die.Stärke.der.angetrie- benen.Scheiben.(16).nicht.unter.1,7.mm. liegt..Andernfalls.müssen.die.Scheiben. ersetzt.werden. Abb. 5.11 Wiedereinbau Beim.
  • Seite 183: Wichtigste Ausbau-, Prüf- Und Wiedereinbauvorgänge Des Kupplungskolbens

    FAHRKUPPLUNG Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge des Kupplungskolbens Ausbau -.Auf.die.Platte.(13).drücken,.um.die.Feder. (19).zusammenzudrücken.und.den.Arretie- rungsring.(10).freigeben.zu.können. -.Platte.und.Feder.herausziehen. Abb. 5.13 -.Um.das.Herausziehen.des.Kolbens.zu. vereinfachen,.mit.Druckluft.in.das.Anschlus- sloch.auf.dem.hydraulischen.Aktuator.bla- sen.(das.gleiche,.in.dem.man.den.Druck.der. Fahrkupplung.misst). Abb. 5.14 Prüfung Nach. dem. Entfernen. des. Kolbens. die. Dichtungen. (6,7).und.den.O-Ring.(9).ersetzen. Wiedereinbau Beim. Wiedereinbau. des. Kupplungskolbens. die. umgekehrte. Reihenfolge. im. Bezug. zum. Ausbau. beachten.
  • Seite 184: Wichtigste Ausbau-, Prüf- Und Wiedereinbauvorgänge Der Kupplungsglocke

    FAHRKUPPLUNG Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Kupplungsglocke Ausbau -.Die.Antriebswelle.(26).wie.im.Teil.3.von.Ka- pitel.3.(Vorderachse).beschrieben.abziehen.. Dieser.Vorgang.wird.nur.für.die.Version.RS. ausgeführt. -.Für.die.Version.DS.ist.das.Gelenk.zu.tren- nen. -.Die.Kupplungsscheiben.und.den.Kupplung- skolben.wie.vorstehend.in.den.Abschnitten. 4-1.und.4-2.beschrieben.entfernen. Abb. 5.16 -.Den.Dichtring.(27).entfernen.und.den.See- gerring.(24).freigeben. -.Die.Welle.(23).zur.hinteren.Seite.(Getrie- beseite).verschieben..Dabei.einen.Gummi- hammer.benutzen,.um.den.Sprengring.(12). entfernen.zu.können. -.Die.Welle.(23).zur.Motorseite.verschieben. -.Die.Kupplungsglocke.(8).herausziehen. Prüfung -.Alle.Dichtungsringe,.auch.die.der.hydrauli- schen.Drehdichtung.(5).ersetzen,.die.sich. zwischen.der.Kupplungsglocke.und.dem. Schaft.befinden. -.Die.Lager.auf.Verschleiß.prüfen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß. prüfen. Abb. 5.17 5-18...
  • Seite 185 FAHRKUPPLUNG Wiedereinbau Beim.Wiedereinbau.die.beiden.Aufnahmesitze.vom. Öl.befreien,.mit.Fett.füllen.und.dann.die.Ringe.der. hydraulischen. Drehdichtung. (5). montieren,. damit. dieses. beim. Einfügen. der. Glocke. in. den. Sitzen. eingeschlossen.bleibt. ANMERKUNG Um. die. korrekte. Montage. der. Ringe. der. hydraulischen.Drehdichtung.(5).zu.vereinfachen,. sollte. man. sie. vor. der. Benutzung. in. einem. zylindrischen. Behälter. aufbewahren,. dessen. Durchmesser.etwas.kleiner.als.der.der.Ringe.ist. Abb.
  • Seite 186 FAHRKUPPLUNG 5-20...
  • Seite 187 ZAPFWELLE Kapitel 6 : Zapfwelle Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............6-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung............6-3 2.1. Übersichtszeichnung.und.Hauptbestandteile.Zapfwelle..6-4 2.2. Übersichtszeichnung.und.Hauptbestandteile.der.Zapfwelle- nabdeckung................6-6 2.3. Bedienelemente..............6-7 Teil 3 : Technische Daten..............6-9 3.1. Technische.Daten.............. 6-10 Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau..........
  • Seite 188: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    ZAPFWELLE Teil 1 : Sicherheitsvorschrif- ACHTUNG Das. Sammeln. und. Entsorgen. des. anfallenden. Altöls. muss. gemäß. der. geltenden. diesem. Abschnitt. stehen. einige. Umweltschutzbestimmungen.erfolgen. Vorsichtsmaßnahmen. und. Sicherheitshinweise.. Diese. müssen. beachtet. werden,. um. Unfälle. zu. vermeiden..Es.ist.auf.jeden.Fall.immer.erforderlich,. ACHTUNG die. Sicherheitsbestimmungen. zu. beachten,. die. in. der. Betriebs-. und. Wartungsanleitung. und. im. 1.. Bei.
  • Seite 189: Teil 2 : Allgemeine Einleitung

    ZAPFWELLE Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Zapfwelle..6-4 2.2 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile der Zapfwelle- nabdeckung..................6-6 2.3 Bedienelemente................. 6-7...
  • Seite 190: Übersichtszeichnung.und.hauptbestandteile.zapfwelle

    ZAPFWELLE Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Zapfwelle Z=39 Z=42 Abb. 6.1...
  • Seite 191 ZAPFWELLE Hauptbestandteile 22.-.Kolben.Zapfwellenkupplung 1.-.Eingangwelle.Zapfwelle 23.-.Rückholfeder.Kolben 2.-.Seegerring.E50.UNI.7435 24.-.Buche.für.Lager 3.-.Lager.50x90x20.SKF.6210.N 25.-.Rollenkäfig.30x35x20 4.-.Rollenkäfig.25x33x20 26.-.Welle.Zapfwellenkupplung 5.-.Feste.Muffe 27.-.Ring.Rückholfeder.Kolben 6.-.Gleitmuffe.zum.Einschalten.der. 28.-.Stift angetriebenen.Zahnräder 29.-.Innenhebel.Zapfwellenbetätigung 7.-.Angetriebenes.Zahnrad.750 30.-.Außenhebel.Zapfwellenbetätigung 8.-.Angetriebenes.Zahnrad.540 31.-.O-Ring.3043 9.-.Rollenkäfig.50x55/27 32.-.Ölmessstab 10.-.Lager.40x90x23.SKF.6308.NR 33.-.Einführungsrohr.Ölmessstab 11.-.Zapfwellenstummel.540/750/1000 34.-.Schaltgabel.Zapfwelle 12.-.Schutz.der.Zapfwelle 35.-.Schraube 13.-.Stopfen.1/8.GAS.DIN.908 36.-.Spannhülse.5x26 14.-.Seegerring.E38.UNI.7436 37.-.Zapfwellenstange 15.-.Antriebsrad.540 38.-.Distanzstück 16.-.Antriebsrad.750 39.-.Losbolzen 17.-.Nabe.Kupplungsscheiben 40.-.Zwischenzahnrad.Zapfwelle 18.-.Kupplungsreaktionsring 19.-.Angetriebene.Kupplungsscheibe 20.-.Antreibende.Kupplungsscheibe 21.-.Kupplungsglocke...
  • Seite 192: Übersichtszeichnung.und.hauptbestandteile.der.zapfwelle- Nabdeckung

    ZAPFWELLE Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile der Zapf- wellenabdeckung Hauptbestandteile 41.-.Kompletter.Zapfwellendeckel 42.-.Dichtring.mit.Staubabstreifer. 48x65x10 43.-.Abstandhalter.Lager 44.-.Spannhülse 45.-.Bremsreaktionsscheibe 46.-.bis.Serien-Nr..915325:.5.Tellerfe- dern 46.-.ab.Serien-Nr..915326:.1.Tellerfe- 47.-.Schutzring 48.-.O-Ring.4350 49.-.Kolben.Bremse.Kupplung 50.-.O-Ring.3250 51.-.Buchse.Zapfwellendeckel 52.-.Bremsscheibe.Zapfwelle Abb. 6.4...
  • Seite 193: Bedienelemente

    ZAPFWELLE Bedienelemente Untenstehend. folgt. die. Angabe. der. Anordnung. der. Bedienelemente. innerhalb. der. Kabine,. die. die. Funktionsvorrichtungen.der.Zapfwelle.betreffen. -.Schalter.zum.Einschalten.der.Zapfwelle.(57). Abb. 6.5 -.Schalter.zur.Wahl.der.Motor-.oder.Wegzapf- welle.(58). ANMERKUNG Darf. nur. eingeschaltet. werden,. wenn. der. Motor. abgestellt.wird. Abb. 6.6 -.Schalter.zur.Wahl.der.Zapfwellengeschwindi- gkeit.(59). Abb. 6.7...
  • Seite 194 ZAPFWELLE...
  • Seite 195: Teil 3 : Technische Daten

    ZAPFWELLE Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten..............6-10...
  • Seite 196: Technische.daten

    ZAPFWELLE Technische Daten Hersteller Kupplungstyp Mehrscheibenkupplung. im. Ölbad,. hydraulisch. betätigt Zapfwellenstummel 1.3/8".(6.Nuten) Zapfwellendrehzahl 540er.-.750er.oder.540er.-.1000er Geschwindigkeit Wegzapfwelle siehe.Betriebs-.und.Wartungsanleitung Scheibenzahl der hydraulischen Kupplung Stärke der neuen Kupplungsscheibe 1,7.mm Verschleißgrenze Kupplungsscheibe 1,5.mm Anzahl der angetriebenen Scheiben 6-10...
  • Seite 197: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    ZAPFWELLE Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau............. 6-12 6-11...
  • Seite 198: Ausbau.und.wiedereinbau

    ZAPFWELLE Ausbau und Wiedereinbau Um. die. Ausbauvorgänge. der. Gruppen,. über. die. man. Zugriff. zur. Fahrkupplung. erhält,. zu. vereinfachen,. werden. im. folgenden. Text. anhand. einiger. erläuternder. Zeichnungen. die. wichtigsten. Ausbauhandgriffe.dargestellt. Abb. 6.8 -.Ausbau. der. Kabine. (siehe. Kap.11). und. des. Behälters. der. hydraulischen. Anlage. (siehe. Kap.8).
  • Seite 199 ZAPFWELLE -.Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in. der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend. folgt. die. Angabe. der. Zeiten,. die. anfallen,. um. Zugriff. zu. der. Zapfwelle. zu. erhalten. und.um.die.Traktor.wieder.zusammenzubauen. ARBEITSZEIT 18.h.mit.Kabine 16.h.ohne.Kabine Abb. 6.11 Untenstehend. werden. die. wichtigsten. Vorgänge. beschrieben,.die.auszuführen.sind,.um.den.Ausbau. und.das.Zerlegen.der.wichtigsten.Komponenten.der. Zapfwelle.vorzubereiten. -.Nach.dem.Ausbau.der.Kabine.(siehe.Kap.12). mit.der.Wanne.(siehe.Kap.8),.den.Kraftheber. entfernen.(siehe.Kap.10). Abb. 6.12 -.Das.Schutzgehäuse.(61).entfernen. Abb. 6.13 6-13...
  • Seite 200 ZAPFWELLE -.Die. beiden. Träger. des. Anhängekupplung. (63). entfernen,.um.die.anschließenden. Vor- gänge.zu.vereinfachen. Abb. 6.14 -.Den. Anschluss. der. Ölleitung. der. Zapfwelle. (62).entfernen. Abb. 6.15 6-14...
  • Seite 201: Teil 5 : Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstel- Lvorgänge

    ZAPFWELLE Teil 5 : Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Ein- stellvorgänge Inhalt 5.1 Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgän- ge der Zapfwelle................6-16 5.2 Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Zapfwellenkupplung............... 6-25 5.2.1. Übersicht.und.Hauptbestandteile........6-25 5.2.2. Wichtigste.Ausbau-,.Prüf-.und.Wiedereinbauvorgänge.der. Zapfwellenkupplung.
  • Seite 202: Wichtigste.ausbau-,.Prüf-,.Wiedereinbau-.Und.einstellvorgän- Ge.der.zapfwelle

    ZAPFWELLE Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- und Einstel- lvorgänge der Zapfwelle Ausbau -.Den. Deckel. (41). entfernen,. nachdem. man. die.sechs.Sperrmuttern.losgedreht.hat. Abb. 6.16 -.Vom.Deckel.her.den.Distanzring.(43),.die.fünf. Tellerfedern. (46). und. die. Bremsreaktions- scheibe.(45).ausbauen. ANMERKUNG Ab.der.Serien-Nr..915326.sind.die.5.Federn.(46). durch.eine.einzige.Tellerfeder.ersetzt.haben,.die. eine.größere.Stärke.hat. Abb. 6.17 -.Die.Bremsscheibe.(52).entfernen. Abb. 6.18 6-16...
  • Seite 203 ZAPFWELLE -.Den. Brems-Kupplungskolben. (49). heraus- ziehen,.indem.man.Druckluft.in.das.Loch.der. Druckleitung. (A). einbläst,. wobei. die. beiden. internen. Löcher. (B). geschlossen. zu. halten. sind. Abb. 6.19 -.Mit. Hilfe. eines. Hebels. den. Zapfwellenstum- mel.zur.hinteren.Seite.des.Traktors.verschie- ben,.um.Zugriff.zum.Seegerring.zu.erhalten. -.Den.Seegerring.drehen,.um.die.Enden.in. die.Nähe.der.Aussparung.zu.bringen,.die. auf.der.Nabe.vorhanden.ist.und.den.Zangen. den.Zugriff.ermöglicht. -.Den.Seegerring.mit.einer.Zange.mit.abge- flachten.Spitzen.aus.seinem.Sitz.ziehen. Abb. 6.20 -.Den. Zapfwellenstummel. mit. dem. Lager. he- rausziehen.
  • Seite 204 ZAPFWELLE -.Die. Befestigungsschraube. der. Gabel- schaltstange. (35). losschrauben,. nachdem. man. sie. mit. einer. Heizpistole. erwärmt. hat,. um.die.Versiegelungsmasse.auf.dem.Gewin- de.zu.erweichen,.und.auch.den.Schalter.für. die.zwei.Zapfwellendrehzahlen.(64). . Beim.Wiedereinbau.Loctite.572.anbringen. Abb. 6.22 -.Den. Außenhebel. der. Zapfwellenbedienung. (30).entfernen,.nachdem.man.den.Sperrstift. (28).entfernt.hat. Abb. 6.23 -.Den. Innenhebel. der. Zapfwellenbetätigung. (29).entfernen. Abb. 6.24 6-18...
  • Seite 205 ZAPFWELLE -.Die. Spannhülsen. (36). entfernen,. die. die. Stange. (31). und. die. Gabel. der. Geschwindi- gkeitswahl.(60).befestigen..Dann.die.beiden. letzteren.entfernen. ANMERKUNG Auf. die. Feder. und. die. Kugel. achten,. die. sich. innerhalb.der.Gabel.befinden. Abb. 6.25 -.Die.feste.Muffe.(5).mit.Gleitring.entfernen,.in- dem.man.zuerst.das.Zahnrad.(7).zur.hinteren. Gehäuseseite.schiebt. . Beim. Wiedereinbau. ist. die. Muffe. (5). in. die. Gabel.(60).zu.stecken.und.im.Schaltgetriebe.
  • Seite 206 ZAPFWELLE -.Den. Seegerring. (2),. der. die. Eingangswelle. der.Zapfwelle.(1).blockiert,.entfernen. Abb. 6.28 -.Mit.der.Hilfe.eines.Hebels.die.Eingangswelle. der. Zapfwelle. (1). abziehen,. wobei. man. den. Seegerring.(2).zurück.erhält. Abb. 6.29 -.Mit. Hilfe. eines. Hebels. den. Zapfwellenstum- mel. zur. hinteren. Seite. des. Gehäuses. ver- schieben. Abb. 6.30 6-20...
  • Seite 207 ZAPFWELLE -.Die. Kupplungswelle. (26). der. Zapfwelle. mit. Lager. und. die. beiden. angetriebenen. Zahn- räder. zusammen. mit. der. kompletten. Kup- plung.entfernen. Abb. 6.31 -.Zum. Ausbau. des. Zwischenzahnrads. der. Zapfwelle. ist. die. Anschlagschraube. loszu- drehen,. nachdem. man. sie. mit. einer. Heizpi- stole.erwärmt.hat,.um.die.auf.dem.Gewinde. vorhandene.
  • Seite 208 ZAPFWELLE Wiedereinbau und Einstellungen -.Beim. Wiedereinbau. der. Kupplungswelle. si- cherstellen,.dass.sie.perfekt.sauber.ist,.auch. und. vor. allem. in. den. Ölleitungen.. Auch. die. Sitze. der. Ringe. der. hydraulischen. Dreh- dichtung.sorgfältig.reinigen,.sie.mit.Fett.füllen. und.dann.die.Ringe.mit.Vorsicht.in.die.Sitze. stecken. -.Um.die.korrekte.Montage.der.Ringe.der. hydraulischen.Drehdichtung.zu.vereinfa- chen,.sollte.man.sie.vor.der.Benutzung.in. einem.zylindrischen.Behälter.mit.einem. etwas.kleineren.Durchmesser.aufbewahren. Abb. 6.34 540er-1000er Zapfwelle -.Hinten. die. Kupplungswelle. (26). mit. dem. Zahnrad.
  • Seite 209 ZAPFWELLE -.Den.kompletten.Wiedereinbau.der.Zapfwelle. vornehmen,.indem.man.die.Ausbauvorgänge. in.der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführt,.bis. man.zur.Deckelmontage.gelangt. -.Vor.der.Ausführung.der.Deckelmontage. mit.einem.Tiefenmesser.den.Wert.von.der. Fläche.des.Deckels.bis.zum.Bremsscheibe. messen. Abb. 6.37 -.Die. Höhe. der. Kupplungsreaktionsscheibe. über. der. Auflagefläche. messen,. ohne. die. Federn.zusammenzudrücken..Der.zuerst.ge- messene.Wert.(der.mit.dem.Deckel).ist.von. diesem.Wert.abzuziehen..Bei.den.Traktoren. mit. Serien-Nr.. bis. 915325,. wo. die. 5. Teller- federn. benutzt. werden,. muss. der. Messwert. zwischen. 1,15. und. 1,25. mm. liegen.. Ab. der. Serien-Nr.915326.oder.auf.jeden.Fall.bei.der.
  • Seite 210 ZAPFWELLE -.Nach. dem. Einbau. des. Deckels. ist. ein. Funktionstest. auszuführen:. Den. Wahlhebel. der. Zapfwelle. in. die. Position. 540. oder. 750. bringen..Druckluft.mit.max..1,5-2.bar.einbla- sen..Der.Kolben.drückt.die.Scheiben.zusam- men,. wobei. die. Kupplung. geschlossen. wird. und.die.Bremse.sich.ausschaltet..Wenn.man. den. Zapfwellenstummel. von. Hand. verdreht,. darf.er.nicht.blockiert.sein. Abb. 6.40 -.Ein.Manometer.anbringen,.wie.in.(Abb..6.41). gezeigt,. um. zu. prüfen,. dass. der. Betrieb- sdruck.auf.dem.Deckel.(41).zwischen.17.und.
  • Seite 211: Wichtigste.ausbau-,.Prüf-.Und.wiedereinbauvorgänge.der. Zapfwellenkupplung

    ZAPFWELLE Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Zapf- wellenkupplung 5.2.1 Übersicht und Hauptbe- standteile Hauptbestandteile 17.-.Nabe.Kupplungsscheiben 18.-.Reaktionsring 19.-.Angetriebene.Scheibe.(8.Stk.) 20.-.Antreibende.(8.Stk.) 21.-.Kupplungsglocke 22.-.Kolben 23.-.Feder 25.-.Rollenkäfig.(K.35x30x20) 27.-.Ring 53.-.Außendichtung 54.-.Innendichtung 55.-.Sprengring.(RW.45.UNI.7433) 56.-.Sprengring Abb. 6.43 Abb. 6.44 6-25...
  • Seite 212: Wichtigste Ausbau-, Prüfund Wiedereinbauvorgänge Der Zapfwellenkupplung

    ZAPFWELLE 5.2.2 Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Zapfwellenkupplung Ausbau -.Den.Seegerring.(56).entfernen. Abb. 6.45 -.Den.Reaktionsring.(18).entfernen. -.Die.Nabe.der.Kupplungsscheiben.(17).he- rausziehen. -.Das.Paket.der.Kupplungsscheiben.herau- sziehen,.das.die.antreibenden.Scheiben. (20).und.die.angetriebenen.Scheiben.(19). enthält. Abb. 6.46 -.Den. Kolben. (22). entfernen,. indem. man. auf. den.Ring.(27).drückt,.um.die.Feder.(23).zu- sammenzudrücken.und.den.Sprengring.(55),. der.als.Anschlag.dient,.freigeben.zu.können. Abb. 6.47 6-26...
  • Seite 213 ZAPFWELLE Prüfung -.Alle. Dichtringe. ersetzen,. wobei. auch. die. Funktionstüchtigkeit. der. Dichtungen. (53,54). des.Kolbens.(22).zu.prüfen.ist. -.Sicherstellen,.dass.die.Stärke.der.angetrie- benen.Scheiben.(16).nicht.unter.1,3.mm. liegt..Andernfalls.die.Scheiben.ersetzen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß. prüfen. -.Den.Rollenkäfig.auf.Verschleiß.prüfen. Wiedereinbau -.Für. den. Wiedereinbau. die. für. den. Ausbau. beschriebenen.Vorgänge.in.der.umgekehrten. Reihenfolge. ausführen.. Dabei. besonders. Abb. 6.48 darauf. achten,. dass. die. ausgebauten. Teile. sorgfältig.gereinigt.werden,.insbesondere.die.
  • Seite 214 ZAPFWELLE 6-28...
  • Seite 215 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Kapitel 7 : Schaltgetriebe und Heckantrieb Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............7-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung............7-3 2.1. Übersichtszeichnung.und.Hauptbestandteile.Schaltgetriebe. und.Heckantrieb..............7-4 2.2. Übersicht.und.Hauptbestandteile.der.Endantriebe....7-7 2.3. Schalthebel................7-8 Teil 3 : Technische Daten.............. 7-11 3.1.
  • Seite 216: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 1 : Sicherheitsvorschrif- ACHTUNG Zum. Ausrichten. von. Bohrungen. angemessene. diesem. Abschnitt. stehen. einige. Werkzeuge.verwenden..NIE.DIE.FINGER.ODER. Vorsichtsmaßnahmen. und. Sicherheitshinweise.. HÄNDE.BENUTZEN. Diese. müssen. beachtet. werden,. um. Unfälle. zu. vermeiden..Es.ist.auf.jeden.Fall.immer.erforderlich,. die. Sicherheitsbestimmungen. zu. beachten,. die. ACHTUNG in. der. Betriebs-. und. Wartungsanleitung. und. im. 1.. Mit.allen.Teilen.sehr.vorsichtig.umgehen..Nie.die.
  • Seite 217: Teil 2 : Allgemeine Einleitung

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Schaltgetriebe und Heckantrieb................7-4 2.1.1. Hinterachse..............7-4 2.2 Übersicht und Hauptbestandteile der Endantriebe....7-7 2.3 Schalthebel................7-8...
  • Seite 218: Übersichtszeichnung Und Hauptbestandteile Schaltgetriebe Und Heckantrieb

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 1.1 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Schaltgetriebe und Heckantrieb 1.1.1 Hinterachse Teilansicht dritte Achse Schaltgetriebe Fig. 7.1...
  • Seite 219 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teilansicht dritte Achse Schaltgetriebe Fig. 7.2...
  • Seite 220 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Hauptbestandteile 1.-.Vorderer.Deckel 2.-.Lager.6307.NR 3.-.Getriebegehäuse 4.-.Synchronring.Wendegetriebe 5.-.Bundring.E45 6.-.Angetriebenes.Zahnrad.Vorwärtsgänge 7.-.Seegerring.D40.DIN.471 8.-.Seegerring.UNI.7435.E50 9.-.Nadelkäfig.32x38x20 10.-.Rollenkäfig.K50x55x20H 11.-.Bereichshauptwelle 12.-.Doppelzahnrad.mittlerer.Bereich 13.-.Schiebezahnrad.langsamer.Gang 14.-.Sprengring 15.-.Lager.6308.NR 16.-.Seegerring.E40.DIN.471 17.-.Schaltmuffe.Weg-/Motorzapfwelle 18.-.Welle.Zapfwellenkupplung 19.-.Kegelradantrieb.14/41 20.-.Lager.30208 21.-.Angetriebenes.Zahnrad.M.B. 22.-.Sicherungsscheibe 23.-.Einstellringmutter 24.-.Doppelzahnrad.mittel.oben 25.-.Schiebemuffe 26.-.Feste.Muffe 27.-.Seegerring.E35.UNI.7435 28.-.Angetriebenes.Zahnrad.4..Gang 29.-.Angetriebenes.Zahnrad.3..Gang 30.-.Angetriebenes.Zahnrad.2..Gang 31.-.Synchronisiereinrichtung 32.-.Angetriebenes.Zahnrad.1..Gang 33.-.Lager.6208.NR 34.-.Ringmutteranschlag 35.-.Einstellmutter.Triebling 36.-.Getriebenebenwelle 37.-.Angetriebenes.Zahnrad.Rückwärtsgänge 38.-.Getriebeeingangswelle 39.-.Getriebehauptwelle...
  • Seite 221: Übersicht.und.hauptbestandteile.der.endantriebe

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Übersicht und Hauptbestandteile der Endantriebe Abb. 7.3 Hauptbestandteile 82.-.Beilage 69.-.Rechter.Träger.Differential 83.-.Deckel.des.Planetenträgers 70.-.Bremsscheibe 84.-.Stopfen.M22x1,5.DIN.908 71.-.Außendichtung.Bremskolben 85.-.Flansch.Z.=.54 72.-.Innendichtung.Bremskolben 86.-.Senkschraube.mit.Innensechskant. 73.-.Lager.SKF.32013.R/C M8x25.UNI.5933 74.-.Dichtungsring.125x150x12 87.-.Tellerrad.Endantrieb.Z.=.54 75.-.Beilage.Planetenrad 88.-.Radnabe 76.-.Rollenlager.Planetenrad.Endan- 89.-.Radnabenträger trieb 90.-.Gehäuse.rechts 77.-.Planetenrad.Endantrieb 91.-.Mutter.M14x1,5.UNI.5588 78.-.Bolzen.Planetenrad 92.-.Stiftschraube.M14x1,5x115 79.-.Achswelle.hinten.rechts 80.-.Beilage.Achswelle 81.-.Ringmutter.M50x1,5...
  • Seite 222: Schalthebel

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Schalthebel Schalthebel.im.Inneren.der.Kabine: 93.-.Gangschalthebel 94.-.Hebel.Wendegetr. 95.-.Gruppenschalthebel Abb. 7.4 Bestandteile. der. Schalthebel. im. Inneren. des. WENDEGETRIEBE BEREICHE GÄNGE Getriebegehäuses. R ü c k w ä r - tsgang Vorwärtsgang Abb. 7.5...
  • Seite 223 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Abb. 7.6 Hauptbestandteile 93.-.Gangschalthebel 94.-.Hebel.des.Wendegetriebes 95.-.Gruppenschalthebel 96.-.Deckel.der.Getriebeschalthebel 97.-.Stange.1.-2..Gang 98.-.Stange.3.-4..Gang 99.-.Stange.Wendegetriebe 100.-.Stange.1.-2..Bereich 101.-.Stange.3.-4..Bereich 102.-.Gabel.1.-2..Gang 103.-.Nase 104.-.Gabel.3.-4..Gang 105.-.Gabel.Wendegetriebe 106.-.Nase 107.-.Gabel.3.-4..Bereich 108.-.Gabel.1.-2..Bereich 109.-.Spannhülse.4x30.DIN.1481 110.-.Spannhülse6x26.DIN.7343 111.-.Spannhülse.6x30.DIN.7343 112.-.Stangeneinrastfeder 113.-.Stangeneinrastkugel 114.-.Sperrzahn 115.-.Schraube.M10x16.UNI.5923...
  • Seite 224 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 7-10...
  • Seite 225: Teil 3 : Technische Daten

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten von Hinterachse und Endantrieben..7-12 7-11...
  • Seite 226: Technische.daten.von.hinterachse.und.endantrieben

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Technische Daten von Hin- terachse und Endantrieben Schaltgetriebe Hersteller Hersteller Bereiche Gangzahl Hinterachse Hersteller Kegelradantrieb 45/17 Untersetzung der Endantriebe Differentialtyp mit.4.Planetenrädern Differentialsperre Mechanisch.mit.elektrohydraulischer.Betätigung Bremsen Hersteller Nasse. Scheibenbremse. auf. Achswellen. des. Differentials.wirkend,.hydraulische.Betätigung Gesamtscheibenzahl Reibmaterial Gesintert Scheibengröße 215.x.154.mm.-.St..10.mm Verschleißgrenze St..8,6.mm Handbremse Nasse.Scheibenbremse,.automatisch...
  • Seite 227: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau............. 7-14 7-13...
  • Seite 228: Ausbau.und.wiedereinbau

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Ausbau und Wiedereinbau Um.die.Ausbauvorgänge.der.Gruppen,.über.die.man. Zugriff. zum. Schaltgetriebe. und. dem. Heckantrieb. erhält,. zu. vereinfachen,. werden. im. folgenden. Text.anhand.einiger.erläuternder.Zeichnungen. die. wichtigsten.Ausbauhandgriffe.dargestellt. Abb. 7.7 . -. Ausbau.beider.Hinterräder. Abb. 7.8 . -. Ausbau. der. Kabine. (siehe. Kap.12). und. des. Behälters. der. hydraulischen. Anlage. (siehe. Kap.8).
  • Seite 229 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Ausbau. des. Getriebedeckels. und. des. Krafthebers.(siehe.Kap..11). Abb. 7.10 . -. Ausbau.des.Getriebegehäuses.(siehe.Kap..4). Abb. 7.11 . -. Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in.der. umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend. folgt. die. Angabe. der. Zeiten,. die. anfallen,. um. Zugriff. zum. Schaltgetriebe. zu. erhalten. und. um. die. Traktorgruppen. wieder. zusammenzubauen.
  • Seite 230 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 7-16...
  • Seite 231: Teil 5 : Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Einstell- Und Wiedereinbau- Vorgänge

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 5 : Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Einstell- und Wiederein- bauvorgänge Inhalt 5.1 Wichtigste Ausbauvorgänge Schaltgetriebe......7-18 5.1.1. Ausbau.Getriebeeingangswelle........7-22 5.1.2. Ausbau.Getriebehauptwelle........... 7-25 5.1.3. Ausbau.der.Bereichshauptwelle........7-26 5.1.4. Ausbau.der.Endantriebe..........7-28 5.1.5. Ausbau.des.hinteren.Trieblings........7-31 5.1.6. Ausbau.der.Nebenwelle.des.Schaltgetriebes....7-33 5.2 Wichtigste Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge des Schaltgetriebes................
  • Seite 232: Wichtigste.ausbauvorgänge.schaltgetriebe

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Wichtigste Ausbauvorgän- ge Schaltgetriebe . -. Den. Deckel. (41). entfernen,. nachdem. man. die. sechs.Sperrmuttern.losgedreht.hat. Abb. 7.13 . -. Mit. Hilfe. eines. Hebels. den. Zapfwellenstummel. zur.hinteren.Seite.des.Traktors.verschieben,.um. Zugriff.zum.Seegerring.zu.erhalten. . -. Den. Seegerring. drehen,. um. die. Enden. in. die. Nähe. der. Aussparung. zu. bringen,. die. auf. der. Nabe.vorhanden.ist.und.den.Zangen.den.Zugriff.
  • Seite 233 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Die. feste. Muffe. mit. dem. Gleitring. (133). und. die. beiden. angetriebenen. Zahnräder. (134). entfernen. Abb. 7.16 . -. Mit.der.Hilfe.eines.Hebels.die.Eingangswelle.der. Zapfwelle.abziehen,.wobei.man.den.Seegerring. zurück.erhält. Abb. 7.17 . -. Die. Kupplungswelle. der. Zapfwelle. mit. Lager,. das.angetriebene.und.das.antreibende.Zahnrad. zusammen. mit. der. kompletten. Kupplung. entfernen.
  • Seite 234 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Abb. 7.19 . -. Die. Welle. der. Zapfwelle. (18). von. der. hinteren. Gehäuseseite. herausziehen,. gleichzeitig. die. Schaltmuffe. von. Motor-/Wegzapfwelle. (17),. die. Schaltgabel.dazu.(129).und.den.Rollenkäfig.(50). entfernen. Abb. 7.20 . -. Die. 2. Seegerringe. zur. Befestigung. der. Bremsbeläge.entfernen. Abb. 7.21 7-20...
  • Seite 235 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Alle.Bremsbeläge.(2.doppelte.+.2.einfache).und. die.3.angetriebenen.Scheiben.entfernen. Abb. 7.22 . -. Die.Nabe.entfernen. Abb. 7.23 . -. Den.vorderen.Decke.(1).des.Getriebegehäuses. entfernen,.nachdem.die.Befestigungsschrauben. gelockert. worden. sind.. Die. Beilagen. (40). zur. Einstellung.der.die.Hauptwelle.tragenden.Lager. (41).zurückgewinnen. Abb. 7.24 7-21...
  • Seite 236: Ausbau.getriebeeingangswelle

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 5.1.1 Ausbau Getriebeeingang- swelle . -. Den. 4.. Gang.einlegen. und. die. Gabel. (104). mit. einem.geeigneten.Werkzeug.zur.hinteren.Seite. des.Schaltgehäuses.bringen. . -. Die. Stifte. entfernen. und. Gabeln. und. Stangen. herausziehen..In.dieser.Phase.braucht.folgendes. nicht.entfernt.zu.werden: a.-.Stange.1.-2..Gang.(97) b.-.Gabel.1.-2..Gang.(102) c.-.Gabel.3.-4..Gang.(104) d.-.Gabel.3.-4..Bereich.(Pos..99) Abb. 7.25 . -. Den. Seegerring. (7). freigeben. und. zur. hinteren. Getriebeseite.verschieben.
  • Seite 237 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Den. S perrring. ( 5). v on. d er. S ynchronisiervorrichtung. des.Wendegetriebes.ausrasten. Abb. 7.28 . -. Bevor. man. mit. dem. Abziehen. der. Welle. des. Wendegetriebes. beginnt,. muss. dieses. so. gedreht. werden,. dass. die. von. dem. Pfeil. angegebene.Bohrung.auf.das.Zahnrad.(48).der.
  • Seite 238 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Die. Welle. des. Wendegetriebes. (38). herausziehen,. indem. man. sie. mit. dem. Lager. (2). und. dem. Zahnrad. (37). zur. Vorderseite. herauszieht..Gleichzeitig.von.der.oberen.Öffnung. her.das.Paket.mit.der.Synchronisiervorrichtung. (4).und.dem.Zahnrad.(6).herausziehen. Abb. 7.31 7-24...
  • Seite 239: Ausbau.getriebehauptwelle

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 5.1.2 Ausbau Getriebehauptwelle . -. Den. Seegerring. (43). freigeben. und. zusammen. mit.dem.Zahnrad.(42).zur.hinteren.Getriebeseite. verschieben. Abb. 7.32 . -. Die.Hauptwelle.(39).nach.vorn.gleiten.lassen,.bis. sie.vom.hinteren.Lager.freigegeben.ist..Auf.diese. Weise.wird.auch.das.von.der.Welle.geschobene. vordere.Lager.von.seinem.Sitz.freigegeben. Abb. 7.33 . -. Die. Hauptwelle. (39). mit. Lager. (41). und. Zahnrädern.(42,44,45,48).von.der.oberen.Seite. des.Getriebegehäuses.herausziehen. Abb. 7.34 7-25...
  • Seite 240: Ausbau.der.bereichshauptwelle

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 5.1.3 Ausbau der Bereichshauptwelle Abb. 7.35 . -. Das. Steuergehäuse. (117). der. hinteren. Differentialsperre.entfernen. . -. Den.Stift.(119).von.der.Gabel.(120).der.hinteren. Differentialsperre.entfernen. . -. Die.Schaltstange.der.hinteren.Differentialsperre. (118).mittels.eines.Hebels.entfernen..Nach.der. Stange. (118). auch. die. Feder. (121). und. die. Gabel.(120).entfernen. . -. Den. Stift. (123). vom. Schalthebel. der. Weg-/ Motorzapfwelle.
  • Seite 241 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Den.Sperrring.(14).spreizen,.um.das.hintere.Lager. (15).der.Bereichhauptwelle.herauszunehmen. Abb. 7.37 . -. Die. Bereichshauptwelle. (11). von. der. hinteren. Seite.und.die.Zahnräder.(12,13).von.der.oberen. Öffnung.herausziehen. Abb. 7.38 . -. Die. Gabel. des. 3.. und. 4.. Gangs. (104). und. die. Gabel.des.3..und.4..Bereichs.(107).entfernen. Abb. 7.39 7-27...
  • Seite 242: Ausbau.der.endantriebe

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 5.1.4 Ausbau der Endantriebe . -. Das.Endgetriebegehäuse.mit.einem.passenden. Hebezeug.anschlagen. . -. Die. Anzugmuttern. der. Stiftschrauben. auf. der. Radnabe.losschrauben. ACHTUNG Alle.besonders.schweren.Bestandteile.mit.einem. Hebezeug. angemessener. Tragkraft. heben. und. bewegen.. Sicherstellen,. dass. die. Anschlagseile. und.Haken.in.einer.sicheren.Position.angebracht. sind.. Das. Personal. muss. sich. im. Bezug. zur. gehobenen.
  • Seite 243 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Das.hintere.Differential.von.der.linken.Seite.her. ausbauen. Abb. 7.43 . -. Einen. Auffangbehälter. unter. den. rechten. Planetenantrieb.stellen. . -. Die.4.Inbusschrauben.losdrehen. Abb. 7.44 . -. Den.Deckel.des.Planetengetriebes.entfernen. Abb. 7.45 7-29...
  • Seite 244 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Die.rechte.hintere.Achswelle.abziehen. Abb. 7.46 . -. Die.drei.Befestigungsschrauben.des.Beilagerings. losdrehen. . -. Die. drei. Planetenräder,. die. Röllchen. (19. für. jedes. Planetenrad). und. die. 3+3. Beilagen. herausnehmen. Abb. 7.47 7-30...
  • Seite 245: Ausbau.des.hinteren.trieblings

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 5.1.5 Ausbau des hinteren Trie- blings . -. Das.Lager.(116).von.der.Zapfwelle.abziehen. Abb. 7.48 . -. Die.Stemmung.der.Sicherungsscheibe.(22).auf. der.Ringmutter.(23).begradigen. Abb. 7.49 . -. Mittels.eines.Hebels.die.beiden.Zahnradpakete. an. der. gestrichelten. Linie. erweitern,. um. den. Seegerring.(27).ausrasten.zu.können. Abb. 7.50 7-31...
  • Seite 246 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Die. Ringmutter. (23). losschrauben,. indem. man. die.Rotation.des.Zahnrads.(21).unter.Benutzung. eines.dafür.geeigneten.Werkzeugs.verhindert. Abb. 7.51 . -. Den.Triebling.von.der.linken.hinteren.Seite.her. abziehen. Abb. 7.52 . -. Aus. der. oberen. Öffnung. alle. zum. Paket. gehörenden.Zahnräder.herausziehen. Abb. 7.53 7-32...
  • Seite 247: Ausbau.der.nebenwelle.des.schaltgetriebes

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 5.1.6 Ausbau der Nebenwelle des Schaltgetriebes . -. Die. beiden. Verstemmungen. öffnen. und. die. Ringmutter. (35). auf. der. Gangnebenwelle. losschrauben. Abb. 7.54 . -. Die. Stange. des. 1.. und. 2.. Gangs. (97). herausziehen. Abb. 7.55 . -. Das. tragende. Lager. (33). und. das. konische. Distanzteil.dahinter.herausziehen.
  • Seite 248 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Die.Nebenwelle.(36).zur.hinteren.Getriebeseite. verschieben,. und. zwar. mit. einem. Kupfer-. oder. Kunststoffhammer. Abb. 7.57 . -. Von. der. oberen. Öffnung. her. das. Paket. 1.- 2.. Gang. mit. den. Zahnrädern. (30,32),. der. Synchronisiervorrichtung. (31). und. der. Gabel. (102).herausziehen. Abb. 7.58 .
  • Seite 249: Wichtigste Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge Des

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Wichtigste Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge des Schaltgetriebes 5.2.1 Prüfung, Wiedereinbau und Einstellungen von Nebenwelle, hinterem Triebling und Kegelradantrieb Abb. 7.60 Die. Einstellungen,. die. auf. dem. Kegelradantrieb. auszuführen. sind,. um. optimale. Bedingungen. zu. erhalten,.sind.die.folgenden.vier: A - Verleihung der richtigen Vorbelastung der Kegelrollenlager, die das Differential tragen, um das genaue Drehmoment zu erhalten.
  • Seite 250 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB A- VORBELASTUNG DER LAGER, DIE DAS DIFFERENTIAL TRAGEN Abb. 7.61 Prüfung -.Alle.Dichtringe.ersetzen. -.Die.Ringmuttern.ersetzen. -.Die.Lager.auf.Verschleiß.prüfen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß. prüfen. Wiedereinbau . -. Die. Kegelrollenlager. auf. beiden. Seiten. der. Differentialgruppe.einbauen. . . Die.komplette.Differentialgruppe.einbauen. Abb. 7.62 7-36...
  • Seite 251 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. In.den.Lageraum.des.linken.Flansches.Beilagen. von.1,4.mm.Stärke.und.des.rechten.Flansches. Beilagen. von. 1,8. mm. Stärke. einlegen. und. die. entsprechenden. Ringe. der. Kegelrollenlager. montieren. Abb. 7.63 . -. Die.beiden.das.Differential.tragenden.Flansche. montieren. ANMERKUNG Vor. der. Montage. des. rechten. Flansches. sicherstellen,.dass.die.Muffe.der.Differentialsperre. eingebaut. worden. ist. (das. Differential. muss. blockiert.sein).
  • Seite 252 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB B - EINSTELLUNG DES TRIEBLINGS IM BEZUG ZUM TELLERRAD Abb. 7.66 Vorwort:. D iese. E instellung. i st. j edes. M al. a uszuführen,. wenn.man.bei.einer.Generalüberholung.das.hintere. Kegelrollenlager. oder. den. Kegelradantrieb. oder. das.Getriebegehäuse.ersetzt. Um.die.Einstellung.der.Positionierung.des.Trieblings. im. Bezug. zum. Tellerrad. vornehmen. zu. können,. muss.
  • Seite 253 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB D.h.. man. vergleicht. die. theoretischen. Werte. mit. Daher: den. gemessenen. Werten,. wie. man. der. folgenden. St =.0,85.+.0,03.-.0,10.+.0,20.=.0,98.mm Tabelle.ersehen.kann: Die.lieferbaren.Stärken.sind:.0,4.-.0,5.-.0,6.-.0,7. E =.0,85.(theoretische.Ausgangsstärke) Unter.den.zur.Verfügung.stehenden.Beilagen.ist.die. F =.(theoretischer.Wert.=.0): im.Bezug.zum.Beispiel.am.besten.passende.Stärke. -.wenn.größer.als.0,.ADDIEREN.(Vorzeichen. die.von.1,00.mm. “+”), -.wenn.kleiner.als.0,.ABZIEHEN.(Vorzeichen. “-”). G = REALER WERT - THEORETISCHER WERT. (theoretischer.Wert.=.19,75.mm): -.wenn.größer.als.0,.ABZIEHEN.(Vorzeichen.
  • Seite 254 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Abb. 7.70 . -. Mit. dem. Einbau. des. Getriebenebenwelle. (36). beginnen. . -. Die. Zahnräder. des. 3.-4.. Gangs. (I),. den. Distanzring. (65). und. den. Rollenkäfig. (63). montieren. . -. Das.Paket.der.Zahnräder.1.-2..Gang.(L).mit.den. Rollenkäfigen.und.der.Gabel.(102).montieren. . -. Die.Nebenwelle.vorwärts.schieben. Abb. 7.71 . -. Die.Welle.(36).durch.Schlagen.mit.einem.Kupfer-. oder.Kunststoffhammer.in.Position.bringen.
  • Seite 255 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Abb. 7.73 . -. Die. Außenbahn. des. Kegelrollenlagers. (20). montieren. . -. Den. Triebling. (19). von. der. Hinterseite. des. Getriebegehäuses. einbauen. und. gleichzeitig. das.Zahnradpaket.(M).montieren. . -. Den. Seegerring. (27). einbauen,. ohne. ihn. einrasten.zu.lassen. . -. Die.Ringmutter.(23).fest.anziehen.und.gleichzeitig. mit. einem. Kupfer-. oder. Kunststoffhammer. auf. den.
  • Seite 256 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Abb. 7.76 . -. Den. Seegerring. (27). einrasten. lassen. und. mit. einem. Dickenmesser. das. Spiel. zwischen. der. Muffe. (26). und. dem. Zahnrad. (24). prüfen.. Der. korrekte. Wert. muss. zwischen. 0,3. und. 0,4. mm. liegen.. Sonst. ist. die. kalibrierte. Beilage. (22). zwischen.der.Ringmutter.des.Trieblings.(23).und.
  • Seite 257 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Falls.das.hintere.Differential.ausgebaut.worden. ist,.muss.man.die.Befestigungsschrauben.mit.80. Nm.anziehen.und.dazu.Loctite.270.benutzen. Abb. 7.79 D - SPIEL ZWISCHEN TRIEBLING UND TELLERRAD . -. Das.Differential.wieder.in.das.Getriebegehäuse. einbauen. Abb. 7.80 . -. Die.beiden.das.Differential.tragenden.Flansche. montieren. ANMERKUNG Die. Auflageflächen. der. Dichtung. reinigen. und. schmieren,.um.Leckstellen.zu.vermeiden. Abb. 7.81 7-43...
  • Seite 258 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Eine.Hundertstel-Messuhr.mit.Taster.in.Kontakt. mit.der.Seitenfläche.eines.Zahns.des.Tellerrads. anbringen.. Den. Triebling. festhalten,. das. Tellerrad. bewegen. und. sicherstellen,. dass. das. gemessene. Spiel. zwischen. 0,15. und. 0,25. mm. liegt. . . Die. Prüfung. verschiedenen. Stellen. wiederholen,. indem. man. das. Tellerrad. in. Rotation.bringt. Abb. 7.82 .
  • Seite 259: Inspektion.und.wiedereinbau.der.hauptwelle

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 5.2.2 Inspektion und Wiedereinbau der Hauptwelle Abb. 7.84 Prüfung -.Die.Lager.auf.Verschleiß.prüfen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß. prüfen. Wiedereinbau . -. Die.Gabeln.des.3.-4..Gangs.(104).und.des.3.-4.. Bereichs. (107). auf. die. entsprechenden. Muffen. stecken. . -. Die. Bereichswelle. (11),. das. Zahnradpaket. (N). mit. den. Zahnrädern. (12,13),. den. Rollenkäfigen. (49).und.der.Beilage.(10).einbauen.
  • Seite 260 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Abb. 7.86 . -. Das.Lager.(15).in.Position.bringen,.indem.man. den.Sperrring.(14).offen.hält. . -. Die.beiden.Seegerringe.(8,16).einrasten.lassen. und. sicherstellen,. dass. das. Spiel. zwischen. der. Bereichswelle. (11). und. dem. Zahnrad. (12). zwischen.0,35.und.0,55.mm.liegt. . -. Den.Rollenkäfig.(9).in.den.Sitz.auf.der.Welle.(11). stecken. . -. Die.zum.Ausbau.der.Steuerung.des.Differentials. und. der. Motor-. und. Zapfwelle. beschriebenen. Vorgänge. in. der. umgekehrten. Reihenfolge. ausführen.
  • Seite 261: Inspektion Und Wiedereinbau Der Hauptwelle Des Getriebes

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 5.2.3 Inspektion und Wiedereinbau der Hauptwelle des Getriebes Abb. 7.88 Prüfung -.Die.Lager.auf.Verschleiß.prüfen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß. prüfen. -.Die.Seegerringe.prüfen. Wiedereinbau . -. Den. 4.. Gang. einlegen,. indem. man. die. Gabel. (104).zur.hinteren.Getriebeseite.schiebt,.um.die. anschließenden.Vorgänge.zu.vereinfachen. Abb. 7.89 . -. Die. zum. Ausbau. Getriebehauptwelle. beschriebenen. Vorgänge. in. der. umgekehrten. Reihenfolge.ausführen.
  • Seite 262: Bes

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 5.2.4 Inspektion und Wiedereinbau der Hauptwelle des Getrie- Prüfung -.Die.Lager.auf.Verschleiß.prüfen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß. prüfen. -.Sicherstellen,.dass.auf.den.Synchronringen. die.Rillen.im.Sinterwerkstoff.gut.sichtbar. sind..Andernfalls.sind.sie.zu.ersetzen. Abb. 7.91 Wiedereinbau . -. Die. zum. Ausbau. Getriebeeingangswelle. beschriebenen. Vorgänge. in. der. umgekehrten. Reihenfolge.ausführen. Abb. 7.92 . -. Die. obere. Schraube. auf. der. Vorderseite. des. Getriebegehäuses.einbauen.
  • Seite 263 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Abb. 7.94 . -. Die. Montage. der. Getriebeschaltvorrichtungen. ANMERKUNG beginnen,. indem. man. die. Einzelteile. in. dieser. Auf. die. beiden. Sicherungssperrzähne. (114). Reihenfolge.einsetzt: zwischen.den.Stangen.achten: a.-.Stange.Wendegetriebe.(99).und. -.1.-2..und.3.-4..Gang Gabel.(105) b.-.Stange.3.-4..Gang.(98).auf.Gabel. -.1.-2..und.3.-4..Bereich (104).und.Nase.(103) Sie. sind. anzuordnen,. nachdem. man. wenigstens. c.-.Stange.1.-2..Bereich.(100).auf. eine. der. beide. Stangen. jedes. Paars. eingebaut. Gabel.(108).und.Nase.(103) hat.
  • Seite 264 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Falls.eines.der.Lager.ersetzt.worden.ist,.das.auf. der. Getriebehauptwelle. oder. der. Welle. selbst. montiert.sind,.ist.die.Abweichung.zwischen.dem. Lageranschlag. (41). und. der. Oberfläche. des. Getriebegehäuses. zu. messen.. Diese. Differenz. ist.ist.mit.den.Beilagen.(40).auszugleichen..Falls. keine.Ersetzungen.vorgenommen.worden.sind,. kann.man.die.gleichen.Beilegen.verwenden,.die. man.zuvor.ausgebaut.hat. . -. Den. vorderen. Getriebedeckel. (1). wieder. einbauen. Abb. 7.96 . -. Die. Zapfwellenkupplungswelle. (18). mit. dem. Rollenkäfig.(50).ganz.in.die.Bereichshauptwelle.
  • Seite 265 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Die. Schaltmuffe. zur. Wahl. der. Motor-/ Wegzapfwelle. (17). zusammen. mit. der. Schaltgabel.einführen. ANMERKUNG Die.Gabel.hat.eine.abgekantete.Seite.(siehe.Pfeil),. die. nach. unten. zeigen. muss,. um. zu. vermeiden,. dass.sie.mit.dem.Tellerrad.des.Kegelradantriebs. (19).zusammenstößt. Abb. 7.99 . -. Die. Schaltstange. zum. Sperren. der. Differentialsperre. mit. Gabel.
  • Seite 266: Prüfung.und.wiedereinbau.endantriebe

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 5.2.5 Prüfung und Wiedereinbau Endantriebe Prüfung -.Den.Dichtring.(74),.den.Befestigungsring. des.Tellerrads.(135).und.den.externen.(71). und.internen.(72).Bremskolbenring.ersetzen. -.Die.Ringmutter.(81).ersetzen. -.Die.Lager.(73).auf.Verschleiß.prüfen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß. prüfen. -.Den.Verschleiß.der.Bremsscheibe.(70).prü- fen. Abb. 7.101 Wiedereinbau . -. Die. drei. Planetenräder,. die. Röllchen. (19. pro. Planetenrad).und.die.3+3.Beilagen.einbauen. ANMERKUNG Die.Nadeln.angemessen.schmieren. Abb. 7.102 . -. Die.Ringmutter.mit.200.Nm.anziehen,.sie.dann. losschrauben.und.schließlich.erneut.mit.60.Nm. anziehen. .
  • Seite 267 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB . -. Den.Deckel.des.Endantriebs.montieren.und.die. 4.Inbusschrauben.anziehen. Abb. 7.104 . -. Die.Bremsscheibe.montieren. . -. Nach. dem. Reinigen. und. dem. Schmieren. der. beiden. Oberflächen. der. Radnabe. Loctite. 518. anbringen. Abb. 7.105 . -. Die. Nabe. mit. einem. geeigneten. Hebezeug. einrasten.und.die.Befestigungsmuttern.anziehen.. Die.Befestigung.ist.bei.143.Nm.auszuführen. ACHTUNG Alle.besonders.schweren.Bestandteile.mit.einem.
  • Seite 268 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 7-54...

Inhaltsverzeichnis