1.1
Ersatzteile
Beim. Ersetzen. von. Einzelteilen. immer. verlangen.
und. sicherstellen,. dass. nur. Originalersatzteile.
benutzt.werden.
Die Originalersatzteile tragen das folgende
Markenzeichen:
Werden keine Originalersatzteile benutzt, verfällt
der.Garantieanspruch.
Beim Bestellen von Ersatzteilen sind die folgenden
Angaben.zu.machen:
- Traktormodell und Handelsname
.
-.Fahrgestell-.und.Motornummer
- Bestellnummer des verlangten Teils, so wie
sie.in.Ersatzteil-Katalog.steht.
1.2
Spezialwerkzeuge
Die. vorgesehenen. und. in. diesem. Handbuch.
beschriebenen. Werkzeuge. sind. vom. Hersteller.
speziell.entwickelt.worden,.um.eine.rasche,.rationelle.
und sorgfältige Arbeit ausführen zu können.
Sie g estatten e s a ußerdem, m it w eniger K raftaufwand
bessere Resultate zu erzielen, indem Vorgänge
vermieden. werden,. die. den. guten. Ausgang. der.
Arbeit in Frage stellen könnten.
Achtung:
Die für den Verschleiß genannten
Grenzwerte sind empfohlene Wert, die
sich. absolut. unverbindlich. verstehen..
Die Angaben "vorn", "hinten", "rechts",
"links" beziehen sich auf die Situation,
in. der. der. Fahrer. in. der. normalen.
Fahrtrichtung.am.Fahrerplatz.sitzt.
1.3
Wellendichtringe
Für die korrekte Montage der Dichtringe sind
unbedingt die folgenden Hinweise zu beachten:
- Die Welle sorgfältig reinigen und sicherstel-
len, dass die Arbeitsfläche der Welle nicht
beschädigt ist.
- Die Dichtlippe muss in der Richtung auf die
Flüssigkeit zeigen. Im Fall einer hydrody-
namischen Dichtlippe müssen die Rillen so
angeordnet sein, dass sie die Flüssigkeit un-
ter Berücksichtigung der Wellendrehrichtung
zum Inneren des Dichtmittels zurückbringen.
- Eine dünne Schicht Schmierstoff (Öl ist bes-
ser als Fett) auf der Dichtlippe auftragen und
den.Raum.zwischen.Dichtlippe.und.Staub-
schutzlippe.der.Doppellippendichtungen.mit.
Fett füllen.
- Den Ölabstreifring unter Benutzung eines
Körners mit flacher Kontaktfläche einsetzen.
Die.direkte.Verwendung.eines.Hammers.
unbedingt.vermeiden.
.
-.Beim.Einschlagen.sicherstellen,.dass.der.
Ölabstreifring rechtwinklig zu seinem Sitz
eingeführt wird, und danach sicherstellen,
dass.er,.wenn.das.verlangt.wird,.den.Bund.
berührt.
.
-.Um.zu.vermeiden,.dass.die.Dichtlippe.durch.
die Welle beschädigt wird, während der
Montage der beiden Teile eine passende
Schutzvorrichtung.dazwischen.legen.
1.4
Beilagen
Bei. jeder. Einstellung. muss. man. die. Beilagen.
wählen, indem man sie mit einem Mikrometer misst
und die gemessenen Werte anschließend addiert:
Verlassen Sie sich nicht auf die Messung des
ganzen Pakets oder den Nennwert, der auf jedem
Ring steht, weil dieser Wert falsch sein könnte.
1.5
O-Ringe
Die.O-Ringe.schmieren,.bevor.man.sie.in.ihre.Sitze.
einführt, um zu vermeiden, dass sie sich bei der
Montage. um. ihre. eigene. Achse. drehen. und. eine.
falsche Position einnehmen, die die Dichtwirkung
aufheben würde.
A
llgemeines
1-3