Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werkstatt-Handbuch
Veröffentlichung Nr.: 90104614
Ausgabe: 03/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pasquali EOS serie

  • Seite 1 Werkstatt-Handbuch Veröffentlichung Nr.: 90104614 Ausgabe: 03/2011...
  • Seite 3 Vorwort Zweck dieses Handbuchs ist es, die Anweisungen zu liefern, die für die rationelle Durchführung der Revisionen und Reparaturen erforderlich sind. Die gelieferten Daten haben den Zweck, eine Kenntnis allgemeiner Art zu den wichtigsten Kontrollen zu geben, die während der Revision der verschiedenen Gruppen auszuführen sind.
  • Seite 5 Inhalt Kapitel 1 EINLEITUNG Kapitel 2 MOTOR Kapitel 3 VORDERACHSE Kapitel 4 FAHRKUPPLUNG Kapitel 5 ZAPFWELLE Kapitel 6 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Kapitel 7 GEHÄUSE DER HYDRAULISCHEN ANLAGE Kapitel 8 HYDRAULISCHE ANLAGE Kapitel 9 KRAFTHEBER Kapitel 10 KABINE Kapitel 11 ELEKTRISCHE ANLAGE...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    EINLEITUNG Kapitel 1 : Einleitung Inhalt Teil 1 : Lesen des Handbuchs............1-3 1.1. Einleitung................1-4 1.2. Aufbau.des.Handbuchs............1-4 Teil 2 : Sicherheitsvorschriften............1-5 2.1. Wesentliche.Maßnahmen.zur.Unfallverhütung....1-6 2.2. Sichere.Benutzung.des.Traktors........1-12 2.3. Anordnung.der.Warnaufkleber........... 1-15 Teil 3 : Technische Daten.............. 1-19 3.1.
  • Seite 8 EINLEITUNG...
  • Seite 9: Teil 1 : Lesen Des Handbuchs

    EINLEITUNG Teil 1 : Lesen des Handbuchs Inhalt 1.1 Einleitung................... 1-4 1.2 Aufbau des Handbuchs............1-4...
  • Seite 10: Einleitung

    EINLEITUNG Einleitung ANMERKUNG Zweck. dieses. Werkstatt-Handbuches. ist. es,. die. Wenn. spezifische. Angaben. fehlen,. sind. alle. wichtigsten. Informationen,. die. Betriebsprinzipien. Angaben. und. Zeichnungen,. die. sich. auf. die. und. die. Einstellungen. zu. liefern,. die. an. den. ver- Traktoren. RS. beziehen,. auch. für. die. Versionen. schiedenen.
  • Seite 11: Teil 2 : Sicherheitsvorschriften

    EINLEITUNG Teil 2 : Sicherheitsvorschriften Inhalt 2.1 Wesentliche Maßnahmen zur Unfallverhütung....... 1-6 2.1.1. Regeln.allgemeiner.Art............. 1-7 2.1.2. Werkzeuge..............1-10 2.1.3. Erste.Hilfe...............1-10 2.1.4. Sicherheitsbestimmungen.zum.Traktor......1-11 2.2 Sichere Benutzung des Traktors........... 1-12 2.2.1. Sicherheitsrahmen............1-13 2.2.2. Kabinensicherheit............1-14 2.3 Anordnung der Warnaufkleber..........1-15 2.3.1.
  • Seite 12: Wesentliche.maßnahmen.zur.unfallverhütung

    EINLEITUNG Wesentliche Maßnahmen zur Unfallverhütung Die.Reparatur-Werkstätten.müssen.Strukturen,.An- lagen. und. Einrichtungen. haben,. die. den. gesetzli- chen.Bestimmungen.in.Sachen.Unfallverhütung.am. Arbeitsort.entsprechen,.um.die.Gesundheit.und.die. Sicherheit.jedes.Arbeitnehmers.zu.gewährleisten. Die. in. diesem. Teil. stehenden. Normen. sind. zwar. nicht.vollständig,.stellen.aber.die.Informationen.dar,. welche.die.Arbeitnehmer.zu.den.Gefahren.kennen. müssen,.denen.sie.während.der.Arbeit.ausgesetzt. werden. Es.ist.immer.daran.zu.denken,.dass.der.erste.Ge- danke,. wenn. man. an. einer. Maschine,. gleich. wel- cher. Art,. arbeitet,. der. eigenen. Sicherheit. und. der. der.anderen.gelten.muss.
  • Seite 13: Regeln.allgemeiner.art

    EINLEITUNG 2.1.1 Regeln allgemeiner Art 2.1.1.1 Allgemeine Bemerkungen . -. Die. Anordnungen. der. Vorgesetzten. immer. be- achten. . -. Die. Hinweisschilder. und. die. Meldungen. beachten. . -. Maschinen. und. Anlagen. nicht. ohne. Genehmigung. benutzen. und. keine. Vorgänge. ausführen,.für.die.Sie.nicht.zuständig.sind. . -. Die. Sicherheitsvorrichtungen. und. die. anderen. vorgesehenen.
  • Seite 14: Heben Und Transport

    EINLEITUNG 2.1.1.4 Heben und Transport 2.1.1.6 Elektrizität . -. Keine. provisorischen. elektrischen. Anschlüsse. Von Hand vornehmen. und. insbesondere. keine. feuchten. Stromleiter.in.die.Steckdosen.stecken. . -. Zum.Heben.von.Lasten.nicht.den.Rücken.krüm- men. . -. Zum. Herausziehen. der. Stecker. aus. den. Steckdosen,.das.Steckergehäuse.anfassen.und. . -. Die. Last. auf. sichere. Weise. an. den. Stellen. nicht.am.Kabel.ziehen.
  • Seite 15: Gefährliche Stoffe Und Zubereitungen

    EINLEITUNG 2.1.1.8 Gefährliche Stoffe und Zube- 2.1.1.11 Anleitung zur Wahl des Lösch- reitungen mittels Bei.der.Verwendung.von.gefährlichen.Chemikalien. Löschmittel (Feuer,. Explosion,. Hautreizung,. Verätzung,. Ver- Spezial Feuerklasse Wasser Pulver Schaum brennung,.Vergiftung).die.folgenden.Vorsichtsmaß- pulver nahmen.beachten: JA JA JA JA NEIN . -. Die.Gebinde,.welche.die.gefährlichen.Substan- zen.enthalten,.nur.so.lange.wie.gerade.erforder- Nur für lich.offen.halten.
  • Seite 16: Werkzeuge

    EINLEITUNG 2.1.2 Werkzeuge Improvisiertes,. falsches. oder. beschädigtes. Werk- zeug.kann.zu.Störungen.oder.Unfällen.führen..Ver- wenden.Sie.nie.das.falsche.Werkzeug,.weil.Sie.Ihre. Sicherheit. und. die. ausgeführte. Arbeit. gefährden. könnten. Für. Ausbau,. Revision. und. Wiedereinbau. der. ver- schiedenen. Bestandteile. eines. Traktors. nur. die. vom.Hersteller.empfohlenen.Spezialwerkzeuge.be- nutzen. Benutzt. man. die. Spezialeinrichtungen,. verringern. sich.die.Mühe,.die.Zeit.und.folglich.die.Kosten..Au- ßerdem.ist.man.sicher,.die.Arbeit.korrekt.verrichtet. Abb. 1.3 zu.haben.
  • Seite 17: Sicherheitsbestimmungen.zum.traktor

    EINLEITUNG 2.1.4 Sicherheitsbestimmungen . -. Vor.jedem.Eingriff.sicherstellen,.dass.kein.Kraft- stoff. ausläuft:. Bevor. man. weitermacht,. diese. zum Traktor Kraftstoffreste.beseitigen. Anm.:.Bevor. man. auf. den. Traktor. steigt,. ist. es. erforderlich,. die. Bestimmungen. in. . -. Die. Batterien. nicht. in. geschlossenen. Räumen. nachladen:. Sicherstellen,. dass. die. Räume. der.
  • Seite 18: Sichere.benutzung.des.traktors

    EINLEITUNG Sichere Benutzung des . -. Entfernt. von. steilen. Abhängen. bleiben,. um. sicher.arbeiten.zu.können. Traktors . -. Hinschauen,. wohin. man. fährt,. besonders. rings. Für. die. sichere. Benutzung. eines. Ackerschleppers. um.Bäume.und.am.Feldende. müssen.die.Fahrer.qualifiziert.und.befugt.sein..Um. . -. Nicht. gestatten,. dass. jemand. auf. den. Traktor. qualifiziert.zu.sein,.muss.man.auch.den.ganzen.In- oder.das.Gerät.steigt.
  • Seite 19: Sicherheitsrahmen

    EINLEITUNG 2.2.1 Sicherheitsrahmen Der. Traktor. ist. mit. einem. Sicherheitsrahmen. und. Sicherheitsgurten. ausgestattet.. Wenn. der. Sicher- heitsrahmen. entfernt. oder. ausgebaut. worden. ist,. sollte. man. den. Traktor. mit. einem. neuen. Sicher- heitsrahmen.und.Sicherheitsgurten.ausstatten..Der. Sicherheitsrahmen. verringert. die. Unfallgefahr. im. Falle.des.Umkippens..Das.Umkippen.ohne.Sicher- heitsrahmen. kann. zu. schweren. Schäden. und. Un- fällen.führen.
  • Seite 20: Vorsichtmaßnahmen Für Sicheres Arbeiten

    EINLEITUNG 2.2.1.3 Vorsichtmaßnahmen für si- cheres Arbeiten . -. Schützen.Sie.sich.selbst! . -. Ziehen.Sie.die.Schutzkleidung.an.und.tragen.die. persönlichen. Sicherheitsausrüstungen,. die. für. die.Ausführung.der.Arbeit.erforderlich.sind. . -. Laufen.Sie.kein.Risiko..(Abb..1.7.). Sie.brauchen.die.folgenden.Schutzausrüstungen: -.Einen.Schutzhelm -.Schutzbrille.oder.Schutzmaske -.Gehörschutz -.Schutzmaske.oder.Atemfilter -.Schlechtwetterkleidung Abb. 1.7 -.Reflexkleidung -.Handschuhe. für. schwierige. Arbeiten. (aus. Neopren. für. dem. Umgang. mit. Chemikalien,. aus.Leder.für.Schwerarbeit).
  • Seite 21: Anordnung.der.warnaufkleber

    EINLEITUNG Anordnung der Warnaufkle- Die. folgenden. Sicherheitsaufkleber. dürfen. nie. von. ihrer. ursprünglichen. Position. auf. dem. Traktor. ent- fernt. werden.. Wenn. sie. wegen. der. Wartung. oder. Beschädigungen.entfernt.werden.müssen.oder.un- leserlich. werden,. müssen. sie. durch. neue. ersetzt. werden,. die. in. der. korrekten. Position. anzubringen. sind,.die.in.diesem.Abschnitt.steht.
  • Seite 22: Version.rs

    EINLEITUNG 2.3.1 Version RS 580A1016 58074880 58076077 Abb. 1.11 2.3.2 Version AR 580A1016 58073156 58074880 58076077 Abb. 1.12 1-16...
  • Seite 23: Version.mt

    EINLEITUNG 2.3.3 Version MT 580A1016 58074880 58076077 Abb. 1.13 1-17...
  • Seite 24 EINLEITUNG 1-18...
  • Seite 25: Teil 3 : Technische Daten

    EINLEITUNG Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Gewichte und Abmessungen..........1-20 3.1.1. Traktor.RS..............1-20 3.1.2. Traktor.AR..............1-22 3.1.3. Traktor.MT..............1-24 3.2 Füllmengen................1-26 3.3 Getriebeschaltpläne..............1-27 3.3.1. Version.RS.-.MT............. 1-27 3.3.2. Version.AR..............1-27 3.4 Geschwindigkeit..............1-28 1-19...
  • Seite 26: Gewichte.und.abmessungen

    EINLEITUNG Gewichte und Abmessungen 3.1.1 Traktor RS 3.1.1.1 55 RS Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 1510.kg.mit.Sicherheitsbügel 1720.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 59,5%. auf. der. Vorderachse. -. 40,5%. auf. der. die.Achsen.verteilt: Hinterachse.mit.Sicherheitsbügel 55%.auf.der.Vorderachse.-.45%.auf.der.Hinterachse. mit.Kabine Abmessungen Abb. 1.14 max.. max.. mind. max.
  • Seite 27 EINLEITUNG 3.1.1.2 65 RS Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 1530.kg.mit.Sicherheitsbügel 1740.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 60%.auf.der.Vorderachse.-.40%.auf.der.Hinterachse. die.Achsen.verteilt: mit.Sicherheitsbügel 55,5%. auf. der. Vorderachse. -. 44,5%. auf. der. Hinterachse.mit.Kabine Abmessungen Abb. 1.15 max.. max.. mind. max. mind. max. max. (1-Richt.) (2-Richt.) 1150 1390 3270...
  • Seite 28: Traktor.ar

    EINLEITUNG 3.1.2 Traktor AR 3.1.2.1 55 AR Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 1470.kg.mit.Sicherheitsbügel 1680.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 59,5%. auf. der. Vorderachse. -. 40,5%. auf. der. die.Achsen.verteilt: Hinterachse.mit.Sicherheitsbügel 55%.auf.der.Vorderachse.-.45%.auf.der.Hinterachse. mit.Kabine Abmessungen Abb. 1.16 max.. max.. mind. max. mind. max. max.
  • Seite 29 EINLEITUNG 3.1.2.2 65 AR Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 1490.kg.mit.Sicherheitsbügel 1700.kg.mit.Kabine Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 60%.auf.der.Vorderachse.-.40%.auf.der.Hinterachse. die.Achsen.verteilt: mit.Sicherheitsbügel 55,5%. auf. der. Vorderachse. -. 44,5%. auf. der. Hinterachse.mit.Kabine Abmessungen Abb. 1.17 max.. max.. mind. max. mind. max. max. (1-Richt.) (2-Richt.) 1150 1390 3270...
  • Seite 30: Traktor.mt

    EINLEITUNG 3.1.3 Traktor MT 3.1.3.1 55 MT Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 1620.kg.mit.Sicherheitsbügel Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 55%.auf.der.Vorderachse.-.45%.auf.der.Hinterachse die.Achsen.verteilt: Abmessungen Abb. 1.18 mind. max. mind. max. max. 1150 1390 3270 2106 1325 1-24...
  • Seite 31 EINLEITUNG 3.1.3.2 65 MT Gewichte Gewicht.im.betriebsbereiten.Zustand: 1630.kg.mit.Sicherheitsbügel Das. Gesamtgewicht. des. Traktors. ist. wie. folgt. auf. 57,5%. auf. der. Vorderachse. -. 42,5%. auf. der. die.Achsen.verteilt: Hinterachse.mit.Kabine Abmessungen Abb. 1.19 mind. max. mind. max. max. 1150 1390 3270 2106 1325 1-25...
  • Seite 32: Füllmengen

    EINLEITUNG Füllmengen Der.Kühlkreislauf.des.Motors.enthält.eine.Mischung.aus.einem.spezifischen.Kühlmittel.und.destilliertem. Wasser.in.variablem.Verhältnis. Dies.sind.die.Bezugswerte: Frostschutz. Gefrierpunkt. Siedepunkt. (°C) (°C) Für.die.Füllmengen.des.Motorschmierkreislaufs.ist.Bezug.auf.die.Betriebsanleitung.des.Motors.zu.neh- men,.die.dem.Traktor.beiliegt. Fassungsvermögen Menge Sorte Kraftstofftank 45.l 45.l 45.l Dieselkraftstoff Vorderachse 5,5.kg 4.kg 4.kg Öl.AGIP.ROTRA.JD/F Endantriebe.vorn 0,5.kg 0,5.kg Öl.AGIP.ROTRA.JD/F Schaltgetriebe,. Achse. 17.kg 17.kg 17.kg Öl.AGIP.ROTRA.JD/F Endantriebe.hinten Kältemittel.der.Klimaanlage 0,8.kg 0,8.kg 0,8.kg R134a Motorkühlflüssigkeit 9,3.l...
  • Seite 33: Getriebeschaltpläne

    EINLEITUNG Getriebeschaltpläne 3.3.1 Version RS - MT Abb. 1.20 3.3.2 Version AR Abb. 1.21 1-27...
  • Seite 34: Geschwindigkeit

    EINLEITUNG Geschwindigkeit Stundenkilometer 1400 2600 Bereiche Gänge 27.9 19.4 12.6 10.0 340/65-R18 280/70-R18 260/70-R20 250/80-R18 320/65-R18 11 .5/80-15.3 Abb. 1.22 1-28...
  • Seite 35 EINLEITUNG Meilen pro Stunden 1400 2600 Gear.range gears 22.98 22.98 17.32 12.04 7.82 6.21 m.p.h. 4.72 2.11 1.67 1.30 340/65-R18 280/70-R18 260/70-R20 250/80-R18 0.86 320/65-R18 11 .5/80-15.3 0.49 Abb. 1.23 1-29...
  • Seite 36 EINLEITUNG 1-30...
  • Seite 37: Teil 4 : Anzugsmomente Und Versiegelungsmassen

    EINLEITUNG Teil 4 : Anzugsmomente und Versiegelungsmassen Inhalt 4.1 Anzugsmomente..............1-32 4.2 Typen der Versiegelungsmassen von Loctite...... 1-34 1-31...
  • Seite 38: Anzugsmomente

    EINLEITUNG Anzugsmomente Bezeichnung Durchm..x.Steigung.(mm) Stahl.hoher.%C Stahllegierung Sonderstahllegierung 4x0,70 0,37 0,52 0,62 5x0,80 0,72 1,01 11,9 1,22 6x1,00 1,23 1,73 20,4 2,08 7x1,00 19,8 2,02 27,8 2,84 3,40 8x1,25 29,6 3,02 41,6 4,25 5,10 9x1,25 3,88 53,4 5,45 64,2 6,55 10x1,50 52,5 5,36 73,8...
  • Seite 39 EINLEITUNG Differential und vorderer Kegelradantrieb Anzuziehende.Einzelteile Gewinde Anzugsmoment Sperrmutter.des.Lagerpakets.auf.Triebling Spezifisches. Verfahren:. siehe. ausführliche. Anleitungen. auf. Info- Blatt. Befestigungsschrauben. Kegelradantrieb. am. Differentialgehäuse. M10x1,5 73,8 7,54 (mit.Loctite.243) Kupplung Anzuziehende.Einzelteile Gewinde Anzugsmoment Befestigungsschrauben. und. -muttern. Kupplungsgehäuse. an. M10x1,5 52,5 5,36 Getriebegehäuse.(mit.Loctite.243) Verschlussschrauben.des.Kupplungspakets M6x1 1,23 Hinterachse und Bremsen Anzuziehende.Einzelteile...
  • Seite 40: Typen.der.versiegelungsmassen.von.loctite

    EINLEITUNG Typen der Versiegelungsmassen von Loctite Bezeichnung Sorte Benutzung Schwache. Loctite.222 Schwaches. Bremsen. und. Versiegeln. von. Schrauben,. Gewindebremse Stellschrauben Mittlere. Loctite. 243. Sichern. und. Versiegeln. für. mittlere. Festigkeit. von. Gewindebremse (ex.242) Gewindeteile.in.allgemeinen Starke.Gewindebremse Loctite. 271. Hochfestes. Befestigen,. Bremsen. und. Versiegeln. von. (ex270) Stiftschrauben,.Muttern,.Schrauben Durchdringende.
  • Seite 41: Teil 5 : Allgemeine Montageanleitungen

    EINLEITUNG Teil 5 : Allgemeine Montageanleitungen Inhalt 5.1 Dichtungen................1-36 5.1.1. Allgemeines..............1-36 5.1.2. Montage................1-36 5.1.3. Ersetzen.................1-37 5.2 O-Ringe..................1-38 5.2.1. Montage................1-38 5.3 Lager..................1-39 5.3.1. Einleitung................ 1-39 5.3.2. Vorbereitung.für.die.Montage......... 1-39 5.3.3.
  • Seite 42: Dichtungen

    EINLEITUNG Dichtungen 5.1.1 Allgemeines In. der. Regel. reicht. eine. einzige. Dichtung. aus,. um. den. dichten. Sitz. zu. gewährleisten. Die. Dichtlippe. muss. in. Richtung. der. zurückzuhaltenden. Flüssig- keit. ausgerichtet. sein. oder. in. der. Richtung,. in. der. ein.Druck.ausgeübt.wird. Es.ist.zu.vermeiden,.dass.mechanische.Teile.Kon- takt.mit.der.Dichtlippe.aufnehmen,.denn.dies.stellt. nicht. nur. die. Dichtfunktion. in. Frage,. sondern. ver- ringert.auch.die.Haltbarkeit.der.Dichtung.erheblich.
  • Seite 43: Ersetzen

    EINLEITUNG 5.1.3 Ersetzen Bei.der.Revision.einer.Gruppe.sollten.die.Dichtringe. auf.den.sich.drehenden.Wellen.und.alle.Dichtungen. im.allgemeinen.immer.ersetzt.werden. Darauf. achten,. dass. die. Dichtkante. des. neuen. Rings.nicht.auf.der.gleichen.Gleitbahn.des.vorheri- gen.Rings.arbeitet. Abb. 1.26 1-37...
  • Seite 44: O-Ringe

    EINLEITUNG O-Ringe 5.2.1 Montage . 1 .-.Der.O-Ring.darf.nicht.gegen.spitze.Kanten,.Ge- windeteile.oder.Rillen.drücken..In.den.Fällen,.in. denen.dies.aus.Konstruktionsgründen.nicht.ver- mieden.werden.kann,.sollte.man.eine.konische. Montierbuchse.oder.ähnliche.Vorrichtungen.ver- wenden. . 2 .-.Bevor.man.die.Montage.vornimmt,.sicherstellen,. dass. der. O-Ring. dem. Typ. entspricht,. dessen. Montage. vorgesehen. ist.. Auch. die. Reinigung. der. Aufnahme. und. der. anderen. Teile. ist. sehr. aufmerksam. auszuführen.. Etwaiger. Schmutz. Abb.
  • Seite 45: Lager

    EINLEITUNG Lager . 5 .-.Auch. die. Lager,. die. durch. unvorsichtige. Handhabung. (beschädigte. Verpackungen. etc.). verschmutzt. worden. sind,. müssen. vor. der. 5.3.1 Einleitung Montage. gewaschen. und. getrocknet. werden.. Erfahrung.und.Sauberkeit.bei.der.Montage.der.La- Die. Lager,. die. eine. relativ. dicke. und. fettige. ger. sind. die. notwendige. Voraussetzung,. um. gute. Schicht.
  • Seite 46: Montage

    EINLEITUNG 5.3.3 Montage . 5 .-.Besonders. große. Lager. können. nicht. immer. kalt.auf.die.Welle.oder.in.die.Aufnahme.montiert. . 1 .-.Es.ist.sehr.wichtig,.dass.während.der.Montage. werden,.weil.eine.große.Kraft.erforderlich.ist.(die. keine.direkten.Schläge.auf.die.Ringe,.Käfige.und. Montagekraft.nimmt.mit.der.Größe.der.Lager.zu).. Wälzkörper.erteilt.werden,.weil.sie.dadurch.be- Die. Lager,. ihre. Ringe. oder. die. Träger. (Naben. schädigt.werden.können..Auf.keinen.Fall.ist.für. etc.).sind.daher.vor.der.Montage.zu.erwärmen. die.indirekte.Montage.des.anderen.Rings.Druck. auf.den.einen.Ring.auszuüben..Vor.der.Montage. der. Lager. sind. die. Oberflächen. der. Lagersitze. leicht.zu.ölen. . 2 .-.In.der.Regel.montiert.man.zuerst.den.Ring,.der. die.größere.Interferenz.bedingt..Lager.kleinerer.
  • Seite 47: Ausbau

    EINLEITUNG . -. Der. erforderliche. Temperaturunterschied. zwi- schen. dem. Ring. und. dem. Passteil. hängt. von. der.erwünschten.Interferenz.und.dem.Sitzdurch- messer. ab.. Das. Lager. ist. jedoch. nicht. über. 125°C. zu. erhitzen,. damit. sein. Werkstoff. keine. strukturellen. Veränderungen. erleidet,. was. zur. Veränderung. der. Abmessungen. und. zur. Ver- ringerung.
  • Seite 48 EINLEITUNG 1-42...
  • Seite 49 MOTOR Kapitel 2 : Motor Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............2-2 Teil 2 : Technische Daten..............2-5 2.1. Technische.Daten..............2-6 Teil 3 : Anzugsmomente..............2-7 3.1. Anzugsmomente.Zylinderkopf..........2-8 Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau..........2-9 4.1. Ausbau.und.Wiedereinbau..........2-10...
  • Seite 50: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    MOTOR Teil 1 : Sicherheitsvorschrif- -.Den. Verschraubungsstopfen. des. Kühlers. nicht.bei.heiß.gelaufenem.Motor.oder.bei.un- ter. Druck. stehender. Flüssigkeit. abnehmen,. weil. diese. sonst. in. Form. eines. kochenden. In. diesem. Abschnitt. stehen. einige. Vorsichtsmaß- Flüssigkeitsstrahls.austreten.könnte. nahmen. und. Sicherheitshinweise.. Diese. müssen. -.Keine. Funken. erzeugen. oder. offenes. Feu- beachtet.werden,.um.Unfälle.zu.vermeiden..Es.ist.
  • Seite 51 MOTOR Sicheres Heben des Motors ACHTUNG Sicherstellen,. dass. sich. in. der. Nähe. der. zu. bewegenden.Last.keine.Personen.aufhalten. ACHTUNG Der.Motor.ist.sehr.schwer,.daher.sehr.vorsichtig. vorgehen. und. alle. Sicherheitsbestimmungen. beachten. -.Um.den.Motor.zu.heben,.immer.eine.Motor- hebevorrichtung.zugelassenen.Typs.und.des. richtigen.Tragvermögens.benutzen. . Es.empfiehlt.sich,.ein.Hubgerät.von.dem.Typ. zu.verwenden,.das.in.der.Abb..2.1.dargestellt. ist.und.in.der.Lage.ist,.den.Motor.vertikal.über. den. Hubbügeln. (1). zu. heben.. Zum. Heben. des.Motors.nie.eine.einzige.Hebeöse.benut- zen. -.Sicherstellen,. dass. die. Hebeösen. nicht. be- schädigt.
  • Seite 52 MOTOR...
  • Seite 53: Teil 2 : Technische Daten

    MOTOR Teil 2 : Technische Daten Inhalt 2.1 Technische Daten..............2-6...
  • Seite 54: Technische.daten

    MOTOR Technische Daten Motoren Phase 2 Maßeinheit Hersteller VM.Daimler-Benz VM.Daimler-Benz Sorte D753E3 D753TE3 Leistung und Drehmoment Nenndrehzahl U/min 2600 2600 Höchstleistung.ECE.R120 kW.(PS) 36.1(49.1) 41.2(56.0) Max..Drehmoment kW.(PS) 140.bei.2100.U/min 185.bei.1950.U/min Allgem. technische Daten Zylinderanzahl Bohrung Gesamthubraum Liter 2.228 2.228 Verdichtungsverhältnis 17.8±0.5.:.1 17.8±0.5.:.1 Einspritzung Direkt Direkt...
  • Seite 55: Teil 3 : Anzugsmomente

    MOTOR Teil 3 : Anzugsmomente Inhalt 3.1 Anzugsmomente Zylinderkopf..........2-8...
  • Seite 56: Anzugsmomente.zylinderkopf

    MOTOR Anzugsmomente Zylinder- kopf ACHTUNG Dieser.Vorgang.ist.nur.auf.Motoren.mit.einzelnen. Untenstehend.folgt.die.Auflistung.der.Vorgänge,.die. Zylinderkopfdichtungen.auszuführen. auszuführen.sind,.um.die.Schrauben.auf.dem.Motor. korrekt.anzuziehen. . -. Auf.den.zentralen.Schrauben.beginnend.von.der. Nummer.1.und.dann.in.aufsteigender.Reihenfol- . -. Die. zentralen. Schrauben. mit. einem. auf. 30. Nm. ge.eine.Rotation.von.15°.ausführen. eingestellten. Drehmomentschlüssel. in. dieser. Reihenfolge.anziehen: . -. Auf.den.seitlichen.Schrauben.eine.Rotation.von. 15°. ausführen,. zuerst. auf. den. Schrauben. M1. .
  • Seite 57: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    MOTOR Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau............. 2-10...
  • Seite 58: Ausbau.und.wiedereinbau

    MOTOR Ausbau und Wiedereinbau Um. die. Ausbauvorgänge. des. Motors. schnell. zu. verdeutlichen,. werden. im. folgenden. Text. anhand. einiger. erläuternder. Zeichnungen. die. wichtigsten. Ausbauhandgriffe.dargestellt. Abb. 2.3 -.Ausbau.beider.Vorderräder. Abb. 2.4 -.Ausbau.der.Vorderradkotflügel.und.der.Hau- be.zum.Abdecken.und.zum.Schutz.des.Bat- teriefachs.und.des.Luftfilters. Abb. 2.5 2-10...
  • Seite 59 MOTOR -.Ausbau. der. Motorhaube. und. des. Kraftstoff- tanks.(zum.Ausbau.des.Kraftstofftanks.zuerst. den.vorderen.linken.Kotflügel.entfernen,.der. auf. der. Achse. befestigt. ist. (dieser. Vorgang. wird. nur. ausgeführt,. wenn. der. Traktor. eine. Kabine.hat). Abb. 2.6 -.Ausbau.des.Motors Abb. 2.7 -.Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in. der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend.folgt.die.Angabe.der.Zeiten,.die.zum. Aus-.und.Wiedereinbau.des.Motors.anfallen. ARBEITSZEIT Abb. 2.8 2-11...
  • Seite 60 MOTOR Untenstehend. werden. die. wichtigsten. Ausbau- schritte. des. Motors. beschrieben. und. fotografisch. belegt. -.Angemessene.Träger.unter.den.Traktor.stel- len.und.die.Vorderräder.ausbauen. Abb. 2.9 -.Die.Vorderräder.ausbauen. ACHTUNG Alle.besonders.schweren.Bestandteile.mit.einem. Hebezeug. angemessener. Tragkraft. heben. und. bewegen.. Sicherstellen,. dass. die. Anschlagseile. und.Haken.in.einer.sicheren.Position.angebracht. sind.. Das. Personal. muss. sich. im. Bezug. zur. gehobenen. Last. in. einem. Sicherheitsabstand. aufhalten.
  • Seite 61 MOTOR -.Beide.Kotflügel.entfernen. Abb. 2.12 -.Die.Motorhaube.ausbauen,.indem.man.die.Gasfe- der.freigibt.und.die.Schrauben.der.beiden.Scharnie- re.losschraubt,.um.die.Bolzen.zu.entfernen. Abb. 2.13 -.Den.Kraftstofftank.entleeren,.indem.man.die.Zu- fuhrleitung.von.der.Pumpe.C.abtrennt. Abb. 2.14 2-13...
  • Seite 62 MOTOR -.Die.Abdeckung.des.Kraftstofftanks.entfernen. Abb. 2.15 -.Beide.Batteriekabel.abklemmen.und.die.Batterie. ausbauen. Abb. 2.16 -. Die. Steckverbinder. der. Anzeige. Filter. verstopft. abklemmen.und.die.beiden.Saugleitungen.heraus- ziehen. Abb. 2.17 2-14...
  • Seite 63 MOTOR -.Den.Luftfilter.entfernen. Abb. 2.18 -.Die.Schlauchschelle.entfernen,.den.Kraftstoffrück- laufschlauch.herausziehen.und.den.Steckverbinder. der.Anzeige.des.Kraftstoffstands.abklemmen. Abb. 2.19 -.Die.drei.Muttern.losschrauben,.die.den.Kraftstoff- tank.befestigen,.und.den.Tank.herausnehmen. ANMERKUNG Mit.Kabine.den.Pfosten,.der.den.Kotflügel.auf.der. rechten.oder.linken.Seite.trägt,.entfernen.um.den. Tank.seitlich.herausziehen.zu.können. Abb. 2.20 2-15...
  • Seite 64 MOTOR -.Das.Abstützgehäuse.des.Tanks.entfernen,.indem. man.die.drei.Befestigungsschrauben.losdreht. Abb. 2.21 -.Durch.den.Unterdruckmesser.für.die.Rückgewin- nung. des. Kältemittels. den. Schlauch. auf. dem. vor- deren.Pfosten.der.Kabine.anbringen.und.das.Kälte- mittel.der.Klimaanlage.zurückgewinnen. -. Die. beiden. Leitungen. der. Klimaanlage. abklem- men. Abb. 2.22 -.Das.Frostschutzmittel.ablassen,.wobei.man.einen. Behälter.unter.den.Motor.stellt,.den.Stopfen.auf.der. rechten. Seite. im. unteren. Teil. des. Kühlers. lockern. und. entfernen.. Um. das. Auslaufen. der. Flüssigkeit. zu.vereinfachen,.die.Stopfen.des.Behälters.abneh- men.
  • Seite 65 MOTOR -.Die.Ölförderleitung.von.der.Hydrolenkung.abtren- nen.und.nach.hinten.herausziehen. Abb. 2.24 -.Die.Ölförderleitung.von.den.Zusatzsteuergeräten. und.dem.Kraftheber.abtrennen. Abb. 2.25 -. Die. Ölsaugleitung. vom. hydraulischen. Kreislauf. abtrennen,.die.beiden.Schrauben.der.Filterträgers. entfernen,. um. den. Gummischlauch. abziehen. zu. können. Abb. 2.26 2-17...
  • Seite 66 MOTOR -.Die.Schutzverkleidung.des.Behälters.vorn.entfer- nen. Abb. 2.27 -. Alle. Steckverbinder. abtrennen,. die. sich. vor. dem. Fahrerplatz. befinden,. und. die. Kabel. mit. den. ent- sprechenden.Steckverbindern.vorn.aus.der.Kabine. herausziehen. Abb. 2.28 -.Die.Bowdenzüge.des.Gaspedals.und.des.Hand- gaszugs.abtrennen. Abb. 2.29 2-18...
  • Seite 67 MOTOR -.Die.Leitungen.und.Kabel.nach.vorn.durchziehen,. um.keine.Hindernisse.beim.Abtrennen.des.Motors. zu.finden. -. Den. Motor. unter. Benutzung. eines. dazu. passen- den.Werkzeugs.verankern,.die.Schrauben,.die.ihn. am.Gehäuse.der.Vorderachse.befestigen,.und.die. beiden.Muttern.auf.der.Seite.des.Motorsumpfs.los- drehen,.um.den.Motor.dann.herauszunehmen. ACHTUNG Alle.besonders.schweren.Bestandteile.mit.einem. Hebezeug. angemessener. Tragkraft. heben. und. bewegen.. Sicherstellen,. dass. die. Anschlagseile. Abb. 2.30 und.Haken.in.einer.sicheren.Position.angebracht. sind.. Das. Personal. muss. sich. im. Bezug. zur. gehobenen. Last. in. einem. Sicherheitsabstand. aufhalten.
  • Seite 68 MOTOR 2-20...
  • Seite 69 VORDERACHSE Kapitel 3 : Vorderachse Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............3-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung............3-3 2.1. Übersichtszeichnung.und.Hauptbestandteile.Vorderachsen- gelenk................... 3-4 2.2. Übersichtszeichnung.und.Hauptbestandteile.Vorderachse.3-8 2.3. Bedienelemente..............3-12 Teil 3 : Technische Daten.............. 3-13 3.1. Technische.Daten.............. 3-14 Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau..........
  • Seite 70: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    VORDERACHSE Teil 1 : ACHTUNG Sicherheitsvorschriften Mit.allen.Teilen.sehr.vorsichtig.umgehen..Nie.die. In. diesem. Abschnitt. stehen. einige. Vorsichtsmaß- Hände.oder.die.Finger.zwischen.ein.Teil.und.das. nahmen. und. Sicherheitshinweise.. Diese. müssen. andere.stecken. beachtet.werden,.um.Unfälle.zu.vermeiden..Es.ist. auf.jeden.Fall.immer.erforderlich,.die.Sicherheitsbe- stimmungen.zu.beachten,.die.in.der.Betriebs-.und. ACHTUNG Wartungsanleitung.und.im.1..Kapitel.dieses.Hand- Wenn. man. die. Schrauben. von. Baugruppen. buchs.angegeben.werden. entfernt,. die. abstürzen. können,. zur. Sicherheit. immer. zwei. gegenüber. angebrachte. Schrauben. Beachten.Sie.die.Hinweise,.die.durch.das.folgende.
  • Seite 71: Teil 2 : Allgemeine Einleitung

    VORDERACHSE Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Vorderachsen- gelenk....................3-4 2.1.1. Version.RS.-.MT............... 3-4 2.1.2. Version.AR............... 3-6 2.2 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Vorderachse. . 3-8 2.2.1. Version.RS.-.MT............... 3-8 2.2.2. Version.AR..............3-10 2.3 Bedienelemente............... 3-12...
  • Seite 72: Übersichtszeichnung Und Hauptbestandteile Vorderachsengelenk

    VORDERACHSE 2.1 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Vorderachsengelenk 2.1.1 Version RS - MT Hauptbestandteile 9 - Hypoidkegelrad vorn 18 - Schutzring D.62 29 - Ölabstreifring (20x42/7) 1 - Vorderachsgehäuse 10 - Beilage Trieblingslager 19 - Ringmutter Triebling vorn 30 - Wälzlager 6004 (20x42x12) 2 - Schwere Schwungscheibe SAE 5 VM 11 - Wälzlager R/C 30206 (30x62x17.25) 20 - Buchse vorn Brückenscharnier vorn 31 - Seegerring I 42 DIN 472 (20592150F) 12 - Seegerring I 62 UNI 7438 21 - Schwenkbolzen 32 - Mutter für Triebling 3 - Unterlegscheibe D.8 DIN 6796 13 - Schraube STEIP M12x30 UNI 5927 22 - Buchse hinten Brückenscharnier vorn 33 - Wälzlager TIMKEN M88048 x M88010B 4 - SK-Schraube M8x20 UNI 5739 14 - Distanzhalter Dichtung Triebling 23 - Vordergehäuse Zentralgelenk 34 - Einstellbarer Distanzhalter 5 - Torsionskupplung 15 - Distanzhalter Triebling vorn 26 - Doppeltes Kardangelenk 35 - Buchse Kegelrollenlager 6 - 6201 2RS (32x12/10) 16 - O-Ring 2106 27 - Mutter M8 UNI 5588 7 - Welle vorn zur Kupplung 17 - Dichtungsring 42x62/7 28 - Madenschraube M8x25 UNI 5927 CL.12.9 8 - Hypoidtellerrad vorn Abb. 3.1...
  • Seite 73 VORDERACHSE Abb. 3.2...
  • Seite 74 VORDERACHSE 2.1.2 Version AR 28 34 33 Hauptbestandteile 1 - Vorderachsgehäuse 12 - Seegerring I 62 UNI 7438 23 - Vordergehäuse Zentralgelenk 34 - Wälzlager 32006 (30x55x17) 44 - Mutter M8 UNI 5588 2 - Unterlegscheibe D.8 DIN 6796 13 - Schraube STEIP M12x30 UNI 5927 24 - Dichtung 22x28x1.5 35 - Staubabdichtung 45 - Madenschraube M8x25 UNI 5927 CL.12.9 3 - SK-Schraube M8x20 UNI 5739 14 - Distanzhalter Dichtung Triebling 25 - Stopfen M22x1.5 DIN 908 36 - Tellerstopfen D.18 46 - Ölabstreifring (20x42/7) 4 - Torsionskupplung 15 - Distanzhalter Triebling vorn 26 - Doppeltes Kardangelenk 37 - Madenschraube M8x20 UNI 5927 47 - Wälzlager 6004 (20x42x12) 5 - 6201 2RS (32x12/10) 16 - Distanzhalter Triebling vorn 27 - Seegerring I 52 DIN 472 KL.12.9 48 - Seegerring I 42 DIN 472 6 - Distanzhalter Welle vorn 17 - Dichtungsring 42x62/7 28 - Wälzlager 6205-2RS (25x52x15) 38 - Mutter M8 UNI 5588 49 - Mutter für Triebling 7 - Welle vorn zur Kupplung 18 - Schutzring D.62 29 - Seegerring E 25 DIN 471 39 - Kupplungsglocke Motorzapfwelle AR 50 - Wälzlager TIMKEN M88048 x M88010B 8 - Hypoidtellerrad vorn...
  • Seite 75 VORDERACHSE Abb. 3.4...
  • Seite 76: Übersichtszeichnung.und.hauptbestandteile.vorderachse.3

    VORDERACHSE 2.2 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Vorderachse 2.2.1 Version RS - MT Hauptbestandteile 12 - Deckel Planetenradträger 23 - Ausgleichsscheibe Pla- 32 - Beilage Lagereinst. 44 - Querlenkgestänge 55 - Buchse Achswelle 66 - Muffe Sperre 13 - Tellerrad Planetenendantrieb netenräder 33 - Lenkhebel rechts 45 - Kegelrollenlager 40x68x19 56 - Schraube selbstsp. M10x25 67 - Differentialgehäuse 14 - Planetenrad Endantrieb 24 - Schraube TSPEI M8x25 Znt 34 - Kegelgelenkkopf D.20 46 - Beilage Lagereinst. 57 - Deckel Achsschenkel 68 - Feder Differentialsperre vorn 15 - Schraube selbstsp. M6x16 25 - Seegerring E48 UNI 7436 35 - Stellmutter M20x1 47 - Vorderachsgehäuse links 58 - Schmiernippel M8 69 - Achswellenkegelrad Differential 16 - Ausgleichsscheibe Planetenrad 26 - Beilage Lagereinst. 36 - Vorderachsgehäuse rechts 48 - Buchse Achswelle 59 - Gelenkbolzen 70 - Planetenrad Differential 27 - Radnabe 37 - Lenkzylinder D.48 49 - Ring Kombi 30x44x11 60 - Kreuzstück links 71 - Bolzen Planetenradträger Diff.
  • Seite 77 VORDERACHSE Abb. 3.6...
  • Seite 78 VORDERACHSE 2.2.2 Version AR Hauptbestandteile 1 - Vorderachsgehäuse 11 - Planetenrad 19 - Beilage 28 - Ausgleichsscheibe Kegelrollenlager 37 - Bolzen Planetenradträger Diff. 2 - Schraube M12x35 UNI 5739 Kl.8.8 12 - Rollen Wälzlager Endantr. 20 - SK-Schraube M6x16 8.8 selbstsp.. 29 - Wälzlager 32008 (40x68x19) 38 - Achswellenkegelrad Differential 3 - Vorderachsgehäuse links 13 - Planetenradbolzen 21 - Ausgleichsscheibe angetriebenes Zahnrad 1.-2. Gang 30 - Gabel Diff.sperre vorn 39 - Hypoidtellerrad vorn Z=39 4 - Wälzlager 14 - Ausgleichsscheibe Planetenrad 22 - Dichtung 22x28x1.5 31 - Muffe Diff.sperre 40 - Schraube selbstsp. M10x25 10.9 5 - Dichtungsring 125x150x12 15 - Seegerring E 24x1,75 UNI 7436 23 - Öleinfüll-/Ölablassstopfen 32 - Muffenbolzen Diff.sperre 41 - Achswelle vorn rechts 6 - Radnabe 16 - Beilage Achswelle 24 - Achswelle vorn links 33 - Differentialgehäuse 42 - Vorderachsgehäuse rechts 7 - Beilage 17 - Achswellenkegelrad Z=16 En- 25 - O-Ring 34 - Stift D.6H11x43,5 43 - Stopfen M22x1,5 DIN 908 8 - Seegerring E 48 UNI 7436 dantrieb 26 - Stange Diff.sperre vorn 35 - Achswellenkegelrad Differential...
  • Seite 79 VORDERACHSE Abb. 3.8 3-11...
  • Seite 80: Bedienelemente

    VORDERACHSE Bedienelemente Untenstehend. folgt. die. Angabe. der. Anordnung. der. Bedienelemente. innerhalb. der. Kabine,. die. die. Funktionsvorrichtungen.der.Vorderachse.betreffen. -.Bremspedale,.Version.RS.(a). -.Bremspedale,.Version.AS.(b). Abb. 3.9 -.Schalter. zum. Einschalten. der. Differential- sperre.(c). Abb. 3.10 3-12...
  • Seite 81: Teil 3 : Technische Daten

    VORDERACHSE Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten..............3-14 3-13...
  • Seite 82: Technische.daten

    VORDERACHSE Technische Daten Hersteller Achstyp Vorderachse.mit.Planetengetrieben Typ.des.Allradantriebs Nicht.ausschaltbar Typ der Sperre Mechanisch.mit.elektrohydraulischer.Betätigung Untersetzungsverhältnis Kegelradantrieb 39./.10 Untersetzungsverhältnis Planetengetriebe 3,94 3-14...
  • Seite 83: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    VORDERACHSE Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau der Vorderachse......3-16 4.2 Ausbau und Wiedereinbau des zentralen Scharniers (nur Mo- delle Version AR)................3-23 4.3 Einstellung der Vorbelastung der Gelenklager....3-27 3-15...
  • Seite 84: Ausbau.und.wiedereinbau.der.vorderachse

    VORDERACHSE Ausbau und Wiedereinbau der Vorderachse Um.die.Ausbauvorgänge.der.Vorderachse.klar.und. schnell.darzustellen,.werden.im.folgenden.Text.an- hand. einiger. erläuternder. Zeichnungen. die. wich- tigsten.Ausbauhandgriffe.dargestellt. Abb. 3.11 -.Ausbau.beider.Vorderräder. Abb. 3.12 -.Ausbau.der.Vorderradkotflügel.und.der.Hau- be.zum.Abdecken.und.zum.Schutz.des.Bat- teriefachs.und.des.Luftfilters. Abb. 3.13 3-16...
  • Seite 85 VORDERACHSE -.Ausbau. der. Motorhaube. und. des. Kraftstoff- tanks.(vor.dem.Kraftstofftank.den.Träger.des. linken.Kotflügels.entfernen.(nur.bei.Traktoren. mit.Kabine). Abb. 3.14 -.Ausbau.des.Motors.(siehe.Kap..2). Abb. 3.15 -.Ausbau.der.Vorderachse. Abb. 3.16 3-17...
  • Seite 86 VORDERACHSE -.Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in. der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend.folgt.die.Angabe.der.Zeiten,.die.zum. Aus-.und.Wiedereinbau.der.Vorderachse.anfallen. ARBEITSZEIT Abb. 3.17 3-18...
  • Seite 87 VORDERACHSE Untenstehend. werden. einige. der. wichtigsten. Vor- gänge.zur.Abtrennung.der.Vorderachse.vom.Zent- ralkörper/Schaltgetriebe.beschrieben. ACHTUNG Alle. besonders. schweren. Bestandteile. mit. einem. Hebezeug. angemessener. Tragkraft. heben. und. bewegen..Sicherstellen,.dass.die.Anschlagseile.und. Haken. in. einer. sicheren. Position. angebracht. sind.. Das. Personal. muss. sich. im. Bezug. zur. gehobenen. Last.in.einem.Sicherheitsabstand.aufhalten. ACHTUNG Der. Vorgang. der. Abtrennung. der. Vorderachse. ist.erforderlich,.falls.Eingriffe.zur.Überholung.des.
  • Seite 88 VORDERACHSE -. Einen. passenden. Träger. unter. den. Stangen. anordnen,. die. Kranöse. wie. dargestellt. montieren. und. die. Vorderachse. an. eine. Hubeinrichtung. anschlagen,.indem.sie.leicht.spannt. -. Die. Madenschraube. (9). zur. Befestigung. des. Pendelbolzens. der. Vorderachse. entfernen,. indem. man.sie.vorher.mit.einer.Heißluftpistole.erhitzt,.um. die.Versiegelungsmasse.zu.lockern. ANMERKUNG Beim. Wiedereinbau. die. Madenschraube. (9). mit. Loctite.270.befestigen.
  • Seite 89 VORDERACHSE ANMERKUNG ANMERKUNG Um.den.Austritt.des.Bolzens.(21).zu.vereinfachen,. Für. den. Wiedereinbau. in. der. umgekehrten. einen.Stift.mit.Durchmesser.8x42.in.das.Loch.der. Richtung. im. Bezug. zum. Ausbau. vorgehen,. Madenschraube. (9). stecken. und. darauf. achten,. wobei. zu. berücksichtigen. ist,. dass. die. vordere. dass.er.an.der.Kante.des.Bolzens.bleibt.(wie.in.der. Kupplungsstelle. der. Antriebswelle. (10). für. den. Abbildung)..Der.Stift.wird.als.Ansetzpunkt.benutzt,. Allradantrieb. auf. die. Welle. der. Radachse. zu. um.
  • Seite 90 VORDERACHSE Abb. 3.23 Abb. 3.24 3-22...
  • Seite 91: Ausbau Und Wiedereinbau Des Zentralen Scharniers (Nur Modelle Version Ar)

    VORDERACHSE Ausbau und Wiedereinbau des zentralen Scharniers (nur Modelle Version AR) ANMERKUNG Den. Motor. ausbauen. (siehe. Kap.. 2. des. Handbuchs). Abb. 3.25 Alle. Bestandteile,. die. zum. Zentralgelenk. des. Traktors. gehören. (Leitungen,. Stromkabel. etc.). abtrennen. -.Den.Zylinder.(1).ausbauen,.indem.man.den.Bolzen. (2).herauszieht.und.die.beiden.Teile.des.Traktors,. die.man.nun.trennen.wird,.mit.angemessenen.Mittel. abstützen. ANMERKUNG Der. Bolzen. (2). wird. durch. die. Schraube. (8). gehalten..
  • Seite 92 VORDERACHSE Um.den.Bolzen.(21).zu.entfernen,.ist.das.Gelenk.zu. teilen..Dazu.die.Bolzen.(3).und.(4).benutzen. Folgendermaßen.vorgehen: . -. Die.Gelenkwelle.(26).entfernen. . -. Eine. Stütze. unter. das. hintere. Gelenkgehäuse. stellen.und.eine.Hebeeinrichtung.angemessener. Belastbarkeit.mit.dem.vorderen.Gelenkgehäuse. verbinden..Die.Bolzen.des.Zentralgelenks.oben. (4).und.unten.(3).mit.einem.Auszieher.entfernen.. Mit. Hilfe. der. zuvor. angebrachten. Hebeeinrich- tung.das.Gelenk.trennen. . -. Die.Gelenkwelle.(30).entfernen. . -. Die.Seegerringe.(29).entfernen. Abb. 3.27 . -. Die. Welle. (7). zusammen. mit. dem. Seegerring. (27).und.dem.Wälzlager.(28).herausziehen.
  • Seite 93 VORDERACHSE Abb. 3.29 ANMERKUNG Um.den.Austritt.des.Bolzens.(21).zu.vereinfachen,. einen.Stift.mit.Durchmesser.8x42.in.das.Loch.der. Madenschraube. (9). stecken. und. darauf. achten,. dass.er.an.der.Kante.des.Bolzens.bleibt.(wie.in.der. Abbildung)..Der.Stift.wird.als.Ansetzpunkt.benutzt,. um. mit. einem. Werkzeug. in. der. Pfeilrichtung. schlagen.zu.können. ACHTUNG Das. Herausziehen. des. Bolzens. ist. NUR. möglich,. wenn. die. zentrale. Gehäuse. (12). und. die. Achse. (13). ganz. GEFLUCHTET. sind.. Mit. der.
  • Seite 94 VORDERACHSE Abb. 3.30 Abb. 3.31 3-26...
  • Seite 95: Einstellung.der.vorbelastung.der.gelenklager

    VORDERACHSE Einstellung der Vorbelastung der Gelenklager -. Beide. Außenbahnen. und. die. Wälzlager. (5). mit. Fett. montieren,. die. 2. Staubabstreifer. (35). in. ihre. Aufnahmen.stecken,.das.Kardangelenk.(7).einste- cken.und.die.2.Gussteile.vereinen. -.Die.komplette.Montage.des.oberen.Bolzens.(4).vorneh- men.und.die.Schrauben.(32).anziehen,.mit.8 kgm. -.Den.Bolzen.(3).mit.der.Basisbeilage.(7).von.0,5.cm. einstecken,.die.Schrauben.(32).anziehen,.mit.8 kgm. -. Sicherstellen,. dass. kein. Axialspiel. zwischen. den. Gussteilen.(13).und.(12).vorhanden.ist. -.Indem.man.das.Gussteil.(13).nach.rechts.und.links. pendeln. lässt,. sicherstellen,. dass. es. einen. Wider- stand.von.5-8 Nmaufweist..Andernfalls.ist.eine.an- dere.Beilage.(7).zu.verwenden,.bis.man.den.korrek- ten.Widerstandswert.erreicht.
  • Seite 96 VORDERACHSE 3-28...
  • Seite 97: Teil 5 : Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge

    VORDERACHSE Teil 5 : Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge Inhalt 5.1 Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgän- ge des Endantriebs................. 3-30 5.1.1. Hauptbestandteile............3-30 5.1.2. Wichtigste.Ausbauvorgänge........... 3-32 5.1.3. Wichtigste.Prüf-,.Wiedereinbau-.und.Einstellvorgänge.. 3-36 5.2 Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvor- gänge des vorderen Antriebsgehäuses........
  • Seite 98: Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge Des Endantriebs

    VORDERACHSE Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge des Endantriebs 5.1.1 Hauptbestandteile Version RS Abb. 3.34 Hauptbestandteile 1.-.Achskörper 2.-.Zentrierbuchse.der.Achswelle 3.-.Gelenkbolzen.Lenkung 4.-.Unterer.Deckel.Lagerträger.der.Lenkung 5.-.Lenkungslager 6.-.Achsschenkel 7.-.Kegelrollenlager 8.-.Tellerrad.des.Planetenendantriebs 9.-.Planetenrad 10.-.Deckel.des.Getriebegehäuses 11.-.Zentrales.Zahnrad 12.-.Glocke.für.Aufnahme.Endantrieb 13.-.Achswelle 14.-.Oberer.Deckel.Lagerträger.der.Lenkung 15.-.Dichtring Abb. 3.35 16.-.Dichtring 17.-.Dichtring 3-30...
  • Seite 99 VORDERACHSE Version AR Abb. 3.36 Hauptbestandteile 1.-.Vorderachsgehäuse.links 2.-.Wälzlager 3.-.Dichtungsring.125x150x12 4.-.Radnabe 5.-.Beilage 6.-.Seegerring.E.48.UNI.7436 7.-.Hohlrad.Planetenendantrieb 8.-.Deckel.des.Planetenträgers 9.-.Planetenrad 10.-.Rollen.Wälzlager.Endantr. 11.-.Planetenradbolzen 12.-.Ausgleichsscheibe.Planetenrad 13.-.Seegerring.E.24x1,75.UNI.7436 14.-.Beilage.Achswelle Abb. 3.37 15.-.Achswellenkegelrad.Z=16.Endantrieb 16.-.Schraube.TSVEI.M8x25-5933.10.9.Znt 17.-.Beilage 18.-.SK-Schraube.M6x16.8.8.selbstsp.. 19.-.Ausgleichsscheibe.angetriebenes.Zahnrad. 1.-2..Gang 20.-.Dichtung.22x28x1.5 21.-.Öleinfüll-/Ölablassstopfen 22.-.Achswelle.vorn.links 3-31...
  • Seite 100: Wichtigste Ausbauvorgänge

    VORDERACHSE 5.1.2 Wichtigste Ausbauvorgänge -. Die. drei. Schrauben. zur. Befestigung. des. Deckel. des.Planetenendantriebes.losschrauben. Abb. 3.38 -. Den. Deckel. mitsamt. der. Planetenradgruppe. herausziehen. ACHTUNG Beim. Wiedereinbau. eine. Schicht. Locitite. 518. auf.den.Oberflächen.der.Gruppe.auftragen..Eine. Schicht. L octite. 2 43. a uf. d en. B efestigungsschrauben. auftragen.
  • Seite 101 VORDERACHSE -. Den. Seegerring. (5). entfernen,. das. zentrale. Zahnrad.(6).herausnehmen.und.die.Distanzscheibe. (7).entfernen. ACHTUNG Bei.Wiedereinbau.den.Seegerring.(5).so.anbringen,. dass. der. Teil. mit. der. scharfen. Scherkante. nach. außen.zeigt. Abb. 3.41 -.Den.Seegerring.(8).entfernen,.die.Distanzscheibe. (9).und.dann.das.Tellerrad.(10).entfernen. ACHTUNG Bei. Wiedereinbau. den. Seegerring. (8). so. anbringen,.dass.der.Teil.mit.der.Scherkante.nach. außen.zeigt. Abb. 3.42 -. Um. die. Verbindungsglocke. (11). zu. entfernen,. einen.Plastikammer.zu.Hilfe.nehmen,.mit.dem.man.
  • Seite 102 VORDERACHSE ANMERKUNG Zum. Austausch. des. Ölabstreifrings. (12). den. entsprechenden.Dorn.(A).benutzen. Abb. 3.44 -. Den. Schmiernippel. des. Hebels. (14). und. die. Schrauben. (15). entfernen.. Den. Abzieher. (16). in. das. Loch. des. Schmiernippels. stecken. und. den. Hebel.(14).herausziehen..Den.Abzieher.benutzen,. um.auch.den.zentralen.Bolzen.und.das.Wälzlager. herauszuziehen. ANMERKUNG Das. Abziehen. ist. vom. unteren. Deckel. (13). und. dem.
  • Seite 103 VORDERACHSE -.Den.Achsschenkel.(17).herausziehen,.wobei.auch. die.Achswelle.(18).zu.achten.ist. Abb. 3.46 -. Die. Baugruppe. Achswelle. und. Wellenkupplung. (18).herausziehen. ACHTUNG Beim. Wiedereinbau. die. Einstellung. der. Vorbelastung. der. Lenkwälzlager. vornehmen. (siehe. entsprechender. Abschnitt).. Diese. Einstellung. gestattet. die. freie. Umdrehung. des. Nabenträgers,. aber. mit. einem. gewissen. Widerstand.und.ohne.Spiel. Abb. 3.47 3-35...
  • Seite 104 VORDERACHSE 5.1.3 Wichtigste Prüf-,Wiedereinbau- und Einstellvorgänge Prüfung . -. Alle.Dichtringe.ersetzen. . -. Das. Kegelrollenlager. des. Planetenrads. des. Endantriebs.auf.Verschleiß.prüfen. . -. Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß.prü- fen. ANMERKUNG Beim. Austausch. der. Buchsen. (19). und. (22). und. Abb. 3.49 der. Dichtringe. (20). und. (21). der. Achswelle. und. des.Achsschenkels.sind.die.dafür.vorgesehenen.
  • Seite 105 VORDERACHSE Einstellung der Vorbelastung der Lenkwälzlager -. Die. komplette. Montage. des. Bolzens. (25). des. Wälzlagers. (26). und. des. unteren. Deckels. (27). vornehmen,. indem. man. die. Schrauben. des. letzteren.anzieht.und.eine.Beilage.(28).von.3.mm. zwischen.Wälzlager.und.Deckel.steckt. Abb. 3.52 -. Die. gleiche. Montage. auch. im. oberen. Teil. vornehmen,.aber.ohne.Beilage,.und.das.Werkzeug. (B).
  • Seite 106 VORDERACHSE -.Mit.einer.Prüflehre,.die.in.das.entsprechende.Loch. des.Werkzeugs.(B).eingesteckt.wird,.den.Abstand. zwischen. der. Ebene. des. Achsschenkels. und. der. Ebene.des.Außenrings.des.Wälzlagers.messen. Abb. 3.54 -. Das. Werkzeug. (B). entfernen,. die. Beilage. (29). einlegen,.die.dem.gemessenen.Abstand.entspricht,. so.wie.es.unter.dem.vorherigen.Punkt.beschrieben. wurde,. und. den. Lenkhebel. (30). montieren,. indem. man. die. Schrauben. (15). anzieht. mit. 8 kgm. und. Loctite.270.benutzt. Abb.
  • Seite 107 VORDERACHSE Einstellung der Spurweite Vorderräder -. Um. die. Spur. der. Vorderräder. einzustellen,. den. Konus. des. rechten. Kugelgelenks. (31). der. Lenkstange. abtrennen,. nachdem. man. die. entsprechende. Gegenmutter. (32). losgeschraubt. hat. Abb. 3.57 -. Die. Länge. der. Lenkstange. regeln,. bis. man. eine. Spur.
  • Seite 108: Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge Des Vorderen Antriebsgehäuses

    VORDERACHSE Wichtigste Ausbau- , Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge des vorderen Antriebsgehäuses 5.2.1 Hauptbestandteile Unterstehend.wird.die.Zeichnung.des.vorderen.An- triebsgehäuses.zusammen.mit.einer.ausführlichen. Beschreibung. der. Hauptbestandteile. illustriert,. die. für.alle.Versionen.gelten. Abb. 3.59 Hauptbestandteile 36.-.Vorderachsgehäuse.rechts 69.-.Achswellenkegelrad.Differential 38.-.SK-Schraube.M12x35 70.-.Planetenrad.Differential 71.-.Bolzen.Planetenradträger.Diff. 45.-.Kegelrollenlager.40x68x19 46.-.Beilage.Lagereinst. 72.-.Sperrstift.Bolzen 47.-.Vorderachsgehäuse.links 73.-.Schraube.selbstsp..M10x25 61.-.Sperrkolben 74.-.Achswellenkegelrad.Differential 62.-.Schaltstange.Sperre 75.-.Hypoidkegelradantrieb.8/39.vorn 76.-.Achswelle 63.-.Stift.D.6x24.UNI.1481 64.-.Sperrendichtung 65.-.Schaltgabel.Sperre 66.-.Muffe.Sperre...
  • Seite 109 VORDERACHSE 5.2.2 Wichtigste Ausbauvorgänge -. Nachdem. man. vorher. das. Öl. abgelassen. hat,. die. sieben. Befestigungsschrauben. (38),. die. Achswellen. (47. und. 36). mitsamt. der. Halbwellen. (76).vom.Antriebsgehäuse.losschrauben. Abb. 3.60 -. Die. Stange. (32),. die. Gabel. (30),. die. Feder. der. Gruppe.der.Differentialsperre.entfernen. Abb. 3.61 -.
  • Seite 110 VORDERACHSE -. Die. Differentialgruppe. (4). aus. dem. Inneren. des. Gehäuses.herausziehen. Abb. 3.63 -.Die.hintere.Mutter.des.Trieblings.(5).losschrauben,. nachdem.man.die.Stegflanken.unter.Benutzung.des. Schlüssels.(C).und.des.Werkzeugs.zur.Sperre.der. Rotationsbewegung. (D). ausgerichtet. hat,. und. den. Triebling.dann.von.der.Vorderseite.des.Gehäuses. herausziehen. Abb. 3.64 3-42...
  • Seite 111: Wichtigste Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge

    VORDERACHSE 5.2.3 Wichtigste Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge Inspektionen ANMERKUNG Falls.der.Kegelradantrieb.und.die.entsprechenden. Stützlager,. die. ursprünglich. montiert. waren,. wieder.verwendet.werden,.sind.die.Beilagen.und. die. Lager. beim. Wiedereinbau. in. der. gleichen. Position.anzubringen..Dann.reicht.es.aus,.lediglich. die. Einstellung. der. Vorbelastung. der. Wälzlager. des.Tellerrads.und.des.Trieblings.vorzunehmen. ANMERKUNG Falls. der. Kegelradantrieb. und/oder. die. entsprechenden.Stützlager.ausgetauscht.werden,. Abb. 3.65 ist.
  • Seite 112 VORDERACHSE Wiedereinbau und Einstellungen Die. Einstellungen,. die. auf. dem. Kegelradantrieb. auszuführen.sind,.um.optimale.Bedingungen.zu.er- halten,.sind.die.folgenden.vier: -.A.-.Verleihung.der.richtigen.Vorbelastung.der. Kegelrollenlager,.die.das.Differential.tragen,. um.das.genaue.Drehmoment.zu.erhalten.(8- -.B.-.Einstellung.der.Position.des.Trieblings.im. Bezug. zum. Tellerrad,. um. die. richtige. Pas- sung.der.beiden.Teile.zu.erhalten.(6). -.C.-.Verleihung.der.richtigen.Vorbelastung.der. Kegelrollenlager,.die.das.Differential.tragen,. um.das.genaue.Drehmoment.zu.erhalten.(7). -.D.-.Einstellung.des.richtigen.Spiels.zwischen. den.Zähnen.von.Triebling/Tellerrad.(10). Abb. 3.66 3-44...
  • Seite 113 VORDERACHSE A- VORBELASTUNG DER LAGER, DIE DAS DIF- FERENTIAL TRAGEN Für.die.Einstellung.der.Vorbelastung.der.Lager.ist. es.erforderlich,.das.Werkzeug.(E).und.sein.symme- trisches.Gegenstück.für.die.linke.Seite.zu.benutzen,. welche.die.Achswellen.während.der.Einstellung.er- setzen. -.Beide.Außenbahnen.der.Lager.(11).mit.ihren.Di- stanzhaltern.(12).mit.dem.Einführwerkzeug.montie- ren..Als.Ausgangswerte.wird.die.Stärke.der.Beilage. (12),.die.auf.der.linken.Seite.der.Achse.montiert.ist,. einen.Wert.von.1,3.mm.haben,.die.auf.der.rechten. Seite.montierte.dagegen.von.1,2.mm. Abb. 3.67 ACHTUNG Wenn. man. kein. Werkzeug. (E). hat,. muss. man. direkt. die. Halbachsen. benutzen,. um. dann. das. Wälzmoment.der.Lager.der.Tellerradgruppe.beim. Einrücken.einer.Halbachse.zu.messen.
  • Seite 114 VORDERACHSE -.Die.Flansche.(15).mit.dem.entsprechenden.Gerät. (G).und.dem.Drehmomentschlüssel.(H).blockieren,. das.Wälzmoment.der.Tellerradgruppe.messen. ACHTUNG Vor. der. Montage. des. linken. Flansches. sicherstellen,. dass. die. Muffe. (16). der. Differentialsperre. eingebaut. worden. ist. (das. Differential.muss.blockiert.sein). -.Die.Gruppe.muss.das.folgende.Drehmoment.ha- ben:.2,5 Nm (0,25 kgm)..Wenn.man.einen.tieferen. Wert.misst,.die.Stärke.der.beiden.Distanzscheiben. (12).auf.der.linken.Seite.erhöhen,.wenn.man.einen. höheren.Wert.misst,.die.Stärke.verringern. Abb. 3.70 ANMERKUNG Die.lieferbaren.Stärken.sind: 0,4-0,5-0,6-0,7 mm. Abb. 3.71 -. Nach. dem. Erhalten. des. vorgeschriebenen. Wälzmoments.
  • Seite 115 VORDERACHSE B- EINSTELLUNG DES TRIEBLINGS IM BEZUG ZUM TELLERRAD Abb. 3.73 Vorwort: Diese.Einstellung.ist.jedes.Mal.auszuführen,.wenn. man. bei. einer. Generalüberholung. das. hintere. Ke- gelrollenlager. oder. den. Kegelradantrieb. oder. das. Differentialgehäuse.ersetzt. Der.Zweck.der.Einstellung.besteht.darin,.den.Wert. der. Stärke. Sp. der. Beilage. festzulegen,. die. zwi- schen.dem.Triebling.und.dem.Innenring.des.Lagers. montiert.wird. Nacheinander.folgende.Teile.einstecken: . -. die.beiden.Seegerringe.(18) .
  • Seite 116 VORDERACHSE -.Den. Wert. der. Beilage. (Sp). berechnen. und. die. Abweichungswerte. aufschreiben,. die. auf. dem. Getriebegehäuse. eingestanzt. sind.. (Wert B),.auf.dem.Triebling.(Wert D).und.den. Wert.der.Beilage.des.Lagers.(Wert C). Zur.Berechnung.ist.die.folgende.Gleichung.zu.be- nutzen: -0.10 -0.10 Sp= A±B±C±D wobei: A.-.THEORETISCHE.AUSGANGS- STÄRKE.=.3,05 B.-.ABWEICHUNG.VORDERES.GE- TRIEBEGEHÄUSE Abb. 3.75 C.-.LAGERWERT D.-.ABWEICHUNG.TRIEBLING 3-48...
  • Seite 117 VORDERACHSE Die.Berechnung.besteht.im.Vergleich.zwischen.den. -. Das. hintere. Lager. (19). mit. dem. entsprechenden. theoretischen. und. den. tatsächlichen. Werte.. Siehe. Einführwerkzeug.montieren. das.folgende.Beispiel: ANMERKUNG A =.3,05.(theoretische.Ausgangsstärke) Bei. der. Prüfung. der. Vorbelastung. (mit. B =.(theoretischer.Wert): Wälzmoment). müssen. beiden. Kegelrollenlager. und.der.Ölabstreifring.mit.Öl.geschmiert.werden. -.wenn.größer,.ADDIEREN.(Vorzeichen."+"), -.wenn.kleiner,.ABZIEHEN.(Vorzeichen."-"). -. Den. O-Ring. (20). mit. dem. spezifischen. Einführ- werkzeug.
  • Seite 118 VORDERACHSE C- VORBELASTUNG DER LAGER, DIE DEN TRIEBLING TRAGEN -.Die. Ringmutter. (25). mit. dem. passenden. Schlüssel. anziehen,. bis. man. ein. Wälzmo- ment.des.Trieblings.von.2.Nm.(0,20kgm).er- hält..Vor.der.Prüfung.ein.paar.Mal.mit.einem. Kupfer-. oder. Plastikhammer. darauf. schla- gen. Nach.Vervollständigung.die.beiden.Seiten.der.Ring- mutter.auf.dem.Triebling.sorgfältig.abschrägen. ANMERKUNG Durch. Anziehen. oder. Lockern. der. Ringmutter. immer. leichte. Schläge. mit. einem. Kupferhammer. geben,.bevor.man.das.Wälzmoment.prüft.
  • Seite 119 VORDERACHSE D - SPIEL ZWISCHEN DER VERZAHNUNG VON TRIEBLING UND TELLERRAD -. Die. Gruppe. Tellerrad. Distanzscheibe. wieder. einbauen. und. beide. seitliche. Flansche. sorgfältig. blockieren. ANMERKUNG In. Alternative. zu. den. Flanschen. (339. die. Radtragnaben.(37).benutzen. Abb. 3.78 -.Den.Triebling.und.das.Tellerrad.ein.paar.voll- ständige. Umdrehungen. vor-. und. rückwärts. ausführen.lassen,.damit.sie.richtig.einrasten.
  • Seite 120 VORDERACHSE -. Das. Lager. (28). mit. dem. entsprechenden. Dorn. montieren. Abb. 3.81 -.Die.Schaltgabel.(30).der.Muffe.mitsamt.die.Feder. (31),.Bolzen.(32).und.Muffe.(29).montieren. Abb. 3.82 -.Vom.Flansch.des.Werkzeugs.(33).die.Außenbahn. (34). des. Lagers. und. die. rückseitige. Beilage. (35). entfernen.. Mit. dem. Messwerkzeug. (36). die. Tiefe. der. Aufnahme. des. Lagers. auf. dem. Flansch. (33). und.
  • Seite 121 VORDERACHSE -.Die.Beilage.(38).mit.der.richtigen.Stärke.und.die. Außenbahn. (39). des. Lagers. auf. der. linken. Halb- achse.montieren..Vor.dem.Wiedereinbau.der.linken. Achswelle.den.Dichtring.(42).des.Kolbens.(41).(so- fern. vorhanden). ersetzen,. der. die. elektrohydrauli- sche.Differentialsperre.steuert,.oder.prüfen,.ob.der. Dichtring. (44). auf. dem. Bolzen. zur. mechanische. Steuerung. der. Differentialsperre. noch. gut. funkti- oniert.. Die. linke. Achswelle. endgültig. auf. dem. Ge- häuse.montieren.und.blockieren,.indem.man.Loctite.
  • Seite 122 VORDERACHSE 3-54...
  • Seite 123 FAHRKUPPLUNG Kapitel 4 : Fahrkupplung Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............4-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung............4-3 2.1. Übersicht.und.Hauptbestandteile.der.Fahrkupplung.... 4-4 2.2. Bedienelemente..............4-6 Teil 3 : Technische Daten..............4-7 3.1. Technische.Daten..............4-8 Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau..........4-9 4.1.
  • Seite 124: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    FAHRKUPPLUNG Teil 1 : ACHTUNG Sicherheitsvorschriften Zum. Ausrichten. von. Bohrungen. angemessene. In. diesem. Abschnitt. stehen. einige. Vorsichtsmaß- Werkzeuge.verwenden..NIE.DIE.FINGER.ODER. nahmen. und. Sicherheitshinweise.. Diese. müssen. HÄNDE.BENUTZEN. beachtet.werden,.um.Unfälle.zu.vermeiden..Es.ist. auf.jeden.Fall.immer.erforderlich,.die.Sicherheitsbe- stimmungen.zu.beachten,.die.in.der.Betriebs-.und. ACHTUNG Wartungsanleitung. und. im. Kapitel. 1. dieses. Hand- Mit.allen.Teilen.sehr.vorsichtig.umgehen..Nie.die. buchs.angegeben.werden. Hände.oder.die.Finger.zwischen.ein.Teil.und.das. andere.stecken. Beachten.Sie.die.Hinweise,.die.durch.das.folgende. Symbol.angezeigt.werden: ACHTUNG ACHTUNG...
  • Seite 125: Teil 2 : Allgemeine Einleitung

    FAHRKUPPLUNG Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersicht und Hauptbestandteile der Fahrkupplung..... 4-4 2.2 Bedienelemente................. 4-6...
  • Seite 126: Übersicht.und.hauptbestandteile.der.fahrkupplung

    FAHRKUPPLUNG Übersicht und Hauptbestandteile der Fahrkupplung Abb. 4.1...
  • Seite 127 FAHRKUPPLUNG 90 138 82 Abb. 4.2 Hauptbestandteile 39.-.Kupplungsglocke.Schaltgetriebe/Motorzapfwelle 40.-.Ölabstreifring.(40x68/10) 41.-.Seegerring.(I.68.UNI.7437) 42.-.Seegerring.(E.40.DIN.471) 43.-.Wälzlager.6008.(40x80x18) 44.-.Kupplungsgehäuse.AR 48.-.Kupplungsmuffe 49.-.Vorderer.Getriebedeckel.komplett 80.-.Ring.SIC.SB21 81.-.Kupplungsreaktionsscheibe 82.-.Seegerring.(E.30.UNI.7436) 83.-.Käfig.R/NI.(17x21/13) 84.-.Nabe.Kupplungsscheiben 85.-.Kupplungsfeder 86.-.Distanzhülse.(D12x10.1/26.5) 87.-.Angetriebene.Kupplungsscheibe 88.-.Antreibende.Kupplungsscheibe 89.-.SK-Schraube.(M6x14.UNI.5739) 90.-.Halteflansch.Kupplungsfeder 91.-.Wälzlager.6209.(45x85x19) 136.-.Schaltgabel.Fahrkupplung 137.-.Kupplungsmuffenfeder 138.-.Schraubensperrplättchen...
  • Seite 128: Bedienelemente

    FAHRKUPPLUNG Bedienelemente Die.Fahrkupplung.ist.eine.im.Ölbad.laufenden.Mehr- scheibenkupplung.mit.mechanischer.Betätigung. Das. Pedal. (A). gestattet. das. Ein-. und. Ausschalten. der.Kupplung: -.Pedal.durchgetreten.=.Kupplung.ausgeschal- -.Pedal.losgelassen.=.Kupplung.eingeschaltet. Abb. 4.3...
  • Seite 129: Teil 3 : Technische Daten

    FAHRKUPPLUNG Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten..............4-8...
  • Seite 130: Technische.daten

    FAHRKUPPLUNG Technische Daten Hersteller Anzahl der antreibenden Scheiben Stärke der antreibenden Scheibe im Neuzustand 2,58.mm Verschleißgrenze antreibende Scheibe 2,40.mm Anzahl der angetriebenen Scheiben...
  • Seite 131: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    FAHRKUPPLUNG Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau............. 4-10...
  • Seite 132: Ausbau.und.wiedereinbau

    FAHRKUPPLUNG Ausbau und Wiedereinbau Um. die. Ausbauvorgänge. der. Gruppen,. über. die. man. Zugriff. zur. Fahrkupplung. erhält,. schneller. zu. erkennen,. werden. im. folgenden. Text. anhand. eini- ger.erläuternder.Zeichnungen.die.wichtigsten.Aus- bauhandgriffe.dargestellt. Abb. 4.4 -.Ausbau.der.Räder,.sowohl.vorn.als.auch.hin- ten,. um. ohne. räumliche. Behinderungen. am. Zentralkörper.arbeiten.zu.können. -.Ausbau. der. Kabine. (siehe. Kap.10). und. des. Behälters.der.hydraulischen.Anlage.
  • Seite 133 FAHRKUPPLUNG -.Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in. der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend.folgt.die.Angabe.der.Zeiten,.die.an- fallen,.um.Zugriff.zu.der.Fahrkupplung.zu.erhalten. und.um.die.Traktor.wieder.zusammenzubauen. ARBEITSZEIT Abb. 4.7 4-11...
  • Seite 134 FAHRKUPPLUNG Untenstehend.werden.einige.der.wichtigsten.Vorgänge. zur.Abtrennung.des.Getriebegehäuses.beschrieben. ACHTUNG Vor. dem. Heben. der. Kabine. sind. die. folgenden. Anweisungen.zu.lesen.und.gewissenhaft.zu.beachten. Alle besonders schweren Bestandteile mit einem Hebezeug angemessener Tragkraft heben und bewegen. Sicherstellen, dass die Anschlagseile und Haken in einer sicheren Position angebracht sind. Das Personal muss sich im Bezug zur gehobenen Last in einem Sicherheitsabstand aufhalten.
  • Seite 135 FAHRKUPPLUNG -.Die.Schrauben.des.Deckels.der.Schalthebel.ent- fernen,.dann.den.Deckel.abnehmen. ANMERKUNG Etwaige.Plastikbinder.entfernen. ACHTUNG Zum Austauschen der Kupplung ist es nicht erforderlich, den Deckel des Krafthebers auszubauen. Abb. 4.10 -.Sich.unter.den.Traktor.legen.und.die.Mutter.und. die. Madenschraube. zur. Befestigung. der. Gelenk- welle.losschrauben. ANMERKUNG Um. das. Kardangelenk. zu. entfernen,. muss. man. mindestens. 2. Räder. auf. der. gleichen. Seite. des. Traktors.
  • Seite 136 FAHRKUPPLUNG -.Die.Mutter.und.die.Gegenmutter.entfernen,.dann. den. Splint. und. den. Befestigungsstift. des. Kupp- lungsgestänges,.um.schließlich.das.Gestänge.he- rauszuziehen. Abb. 4.13 -.Den.Tragbügel.der.Handbremse.entfernen. Abb. 4.14 -.Die.Gestänge.der.Pedale.entfernen. ANMERKUNG Es.empfiehlt.sich,.das.umkehrbare.Gestänge.der. Bremse. abzutrennen,. indem. man. den. Stift. und. den. Splint. entfernt,. um. keine. neue. Einstellung. der. Pedale. beim. Wiedereinbau. vornehmen. zu. müssen. Abb.
  • Seite 137 FAHRKUPPLUNG -.Das.Kabel.des.Startfreigabeschalters.abtrennen. -. Den. Hebel. (e). des. wendbaren. Kupplungspe- dals.und.die.Welle.der.Kupplung.(f),.die.durch.das. Schaltgetriebe.geht,.abnehmen. Abb. 4.16 -.Die.Leitung.der.hinteren.Sperre.(g).und.die.Druck- leitung.zur.Zapfwelle.(h).abklemmen. Abb. 4.17 -.Die.Auslassleitung.zu.den.Steuergeräten.(c).ab- klemmen. Abb. 4.18 4-15...
  • Seite 138 FAHRKUPPLUNG -. Unter. dem. Schaltgetriebe. passende. Stützböcke. anordnen. -.Den.zentralen.Körper.mit.passenden.Hebeeinrich- tungen.verankern. -.Die.Muttern.des.Schaltgetriebes.losschrauben. ANMERKUNG Um. den. Arbeitsplatz. zu. erhöhen. und. dadurch. die.Entfernung.zu.vereinfachen,.sollte.man.die.4. Befestigungsschrauben.der.Pedale.lockern. Abb. 4.19 -.Das.hintere.Schaltgetriebe.entfernen,.wobei.dar- auf.zu.achten.ist,.dass.man.die.Gruppen.in.der.Ach- se.und.die.Abstützflächen.des.Schaltgetriebes.und. des.zentralen.Körpers.parallel.hält. Abb. 4.20 4-16...
  • Seite 139: Teil 5 : Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge

    FAHRKUPPLUNG Teil 5 : Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge Inhalt 5.1 Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Kupplung..................4-18 4-17...
  • Seite 140: Wichtigste Ausbau-, Prüf- Und Wiedereinbauvorgänge Der Kupplung

    FAHRKUPPLUNG Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Kupplung Um.Zugriff.zur.Kupplung.zu.erhalten,.die.Anweisun- gen.befolgen,.die.zum.Ausbau.des.Zentralkörpers. beschreiben.sind. Ausbau -.Den.Seegerring.(82).und.dann.das.Kupplungspa- ket.entfernen. Abb. 4.21 -.Auch.den.zweiten.Seegerring.(75).entfernen,.um. den.Scheibendrücker.ausbauen.zu.können. Abb. 4.22 4-18...
  • Seite 141 FAHRKUPPLUNG -.Ein.Stecheisen.benutzen,.um.die.Stegflanken.der. Befestigungsplatten.(138).gerade.anzuordnen. Abb. 4.23 -. Dann. die. Schrauben. (89). und. den. Halteflansch. der.Federn.(90).entfernen. ANMERKUNG Beim. Wiedereinbau. die. Schrauben. (89). wieder. anziehen,.und.zwar.mit.1,5 kgm. Abb. 4.24 -.Die.Federn.(85).und.die.Distanzscheiben.(86).ent- fernen. ANMERKUNG Beim. Wiedereinbau. muss. die. Distanzscheiben. in. ihren. Aufnahmen. angeordnet. werden,. abwechselnd.eine.ja.und.eine.nicht. Abb. 4.25 4-19...
  • Seite 142 FAHRKUPPLUNG -.Das.Paket.der.Kupplungsscheiben.(84).entfernen,. das.die.antreibenden.Scheiben.(87).und.die.ange- triebenen.Scheiben.(88).enthält. Abb. 4.26 Prüfung -. Sicherstellen,. dass. die. Stärke. der. antreibenden. Scheiben.(88).nicht.unter.2,2.mm.liegt..Andernfalls. müssen.die.Scheiben.ersetzt.werden. -.Den.Abdichtungsring.ersetzen. -.Alle.Seegerringe.ersetzen. -. Die. Lager. auf. Verschleiß. prüfen. und. bei. Bedarf. ersetzen. Abb. 4.27 4-20...
  • Seite 143 FAHRKUPPLUNG Wiedereinbau Beim. Wiedereinbau. der. Kupplungsscheiben. die. umgekehrte.Reihenfolge.im.Bezug.zum.Ausbau.be- achten. Abb. 4.28 -.Zum.Einstellen.des.Kupplungspedals.die.Einstell- mutter.(1).benutzen,.nachdem.man.die.Gegenmut- ter.gelockert.hat. -.Die.beste.Einstellung.erhält.man,.wenn.das.Pedal. ein.Spiel.von.15-20 mm.aufweist. Abb. 4.29 -.Wenn.die.Spülleitung.(2).der.Kupplung.zu.erset- zen.ist,.für.ihre.Montage.folgendes.prüfen: . 1 .-.Die. Kante. der. Leitung. befindet. sich. 88,5 mm. von.der.Kante.des.Gehäuses. . 2 .-.Die.Löcher.der.Leitung.zweigen.in.Richtung.auf. die.Kupplung. Abb. 4.30 4-21...
  • Seite 144 FAHRKUPPLUNG Einstellung -.Das.Spiel.zwischen.den.Bremsen.und.dem.Kupp- 1.9÷2.1 lungspaket. prüfen,. das. 1,9-2,1. mm. ausmachen. 1.9÷2.1 muss.. Wenn. man. andere. Werte. misst,. sind. pas- sende.Beilagen.(A).zu.montieren.(lieferbare.Werte:. 0,2.–.0,3.–.0,5.mm). Abb. 4.31 1.9÷2.1 1.9÷2.1 Abb. 4.32 4-22...
  • Seite 145 ZAPFWELLE Kapitel 5 : Zapfwelle Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............5-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung............5-3 2.1. Übersichtszeichnung.und.Hauptbestandteile.Zapfwelle..5-4 2.2. Bedienelemente..............5-6 Teil 3 : Technische Daten..............5-7 3.1. Technische.Daten..............5-8 Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau..........5-9 4.1.
  • Seite 146: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    ZAPFWELLE Teil 1 : ACHTUNG Sicherheitsvorschriften Das. Sammeln. und. Entsorgen. des. anfallenden. Altöls. muss. gemäß. der. geltenden. In. diesem. Abschnitt. stehen. einige. Vorsichtsmaß- Umweltschutzbestimmungen.erfolgen. nahmen. und. Sicherheitshinweise.. Diese. müssen. beachtet.werden,.um.Unfälle.zu.vermeiden..Es.ist. auf.jeden.Fall.immer.erforderlich,.die.Sicherheitsbe- ACHTUNG stimmungen.zu.beachten,.die.in.der.Betriebs-.und. Wartungsanleitung.und.im.1..Kapitel.dieses.Hand- Bei. der. Entfernung. der. Feder. für. die. buchs.angegeben.werden.
  • Seite 147: Teil 2 : Allgemeine Einleitung

    ZAPFWELLE Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Zapfwelle..5-4 2.2 Bedienelemente................. 5-6...
  • Seite 148: Übersichtszeichnung.und.hauptbestandteile.zapfwelle

    ZAPFWELLE 2.1 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Zapfwelle Abb. 5.1...
  • Seite 149 ZAPFWELLE Hauptbestandteile 57.-.Dichtring.48x65x10 58.-.Schutzring 1.-.Seegerring.E.40.UNI.7435 59.-.Schutz.der.Zapfwelle 2.-.Wälzlager.80x40x18.(NR.6208) 60.-.Sperrschraube.Bolzen 3.-.Spezialseegerring 61.-.Vorgelegezahnrad.Zapfwelle 4.-.Käfig.R/NI.18x24x20 62.-.Käfig.R/NI.25x33x20 5.-.Ring.SIC.BR.24 63.-.Ausgleichsscheibe.Zahnrad 6.-.Bedienelem..Zapfwelle.540-750.Kupplung. 64.-.Bolzen.Vorgelegezahnrad unabhängig 65.-.Ausgleichsscheibe.Zahnrad 7.-.Seegerring.E.32.UNI.7435 66.-.Vorgelegezahnrad.Zapfwelle 8.-.Feste.Muffe.Zapfwelle 67.-.Röllchen.4x19.8 9.-.Gleitmuffe.Zapfwelle 68.-.Bolzen.Vorgelegezahnrad 10.-.Muffe.zur.Einschaltung.Zahnrad 69.-.Buchse.Vorgelegezahnrad 11.-.Käfig.R/NI.50x55x20 70.-.Schaltstange.Gabel.Zapfwelle 12.-.Angetriebenes.Zahnrad.540er.Zapfwelle 71.-.Seegerring.E.16.UNI.7436 13.-.Distanzscheibe.Rollenkäfig 72.-.Unterlegscheibe.Ø17x30/3 14.-.Beilage 73.-.Schaltgabel.Zapfwelle 15.-.Angetriebenes.Zahnrad.750er.Zapfwelle 74.-.Spannhülse.Spirol.Ø5x24 16.-.Käfig.R/NI.32x37x17 75.-.Gleitschuh.für.Gabel.Zapfwelle 17.-.Ring.SIC.BR.37 76.-.Bügel.Endschalter.Gabel 18.-.Seegerring.E.40 77.-.Schraube.TSVEI.M6x16.UNI.5933 19.-.Ausgleichsscheibe.Zahnrad...
  • Seite 150: Bedienelemente

    ZAPFWELLE Bedienelemente Untenstehend. folgt. die. Angabe. der. Anordnung. der. Bedienelemente. innerhalb. der. Kabine,. die. die. Funktionsvorrichtungen.der.Zapfwelle.betreffen. -.Schalter.zum.Einschalten.der.Zapfwelle.(A). Abb. 5.2 -.Schalter.zur.Wahl.der.Motor-.oder.Wegzapf- welle.(B). -.Motorzapfwelle,.wo.der.Zapfwellenstummel. die. Bewegung. direkt. vom. Motor. erhält,. ihre. Drehgeschwindigkeit. ist. der. Motordrehzahl. proportional,.Laufrichtung.rechtsgängig. -.Wegzapfwelle,. wo. die. Drehgeschwindigkeit. des.Zapfwellenstummels.der.Drehgeschwin- digkeit. des. Traktors. proportional. ist.. Lau- frichtung.linksgängig.im.Vorwärtsgang.
  • Seite 151: Teil 3 : Technische Daten

    ZAPFWELLE Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten..............5-8...
  • Seite 152: Technische.daten

    ZAPFWELLE Technische Daten Hersteller Kupplungstyp Mehrscheibenkupplung. i m. Ö lbad,. e lektrohydraulisch. betätigt Zapfwellenstummel 1.3/8”.(6.Nuten) Zapfwellendrehzahl 540er/750er Geschwindigkeit Wegzapfwelle siehe.Betriebs-.und.Wartungsanleitung Scheibenzahl der hydraulischen Kupplung Stärke der neuen Kupplungsscheibe 1,6.mm Verschleißgrenze Kupplungsscheibe 1,45.mm Anzahl der angetriebenen Scheiben...
  • Seite 153: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    ZAPFWELLE Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau............. 5-10...
  • Seite 154: Ausbau.und.wiedereinbau

    ZAPFWELLE Ausbau und Wiedereinbau Um. die. Ausbauvorgänge. der. Gruppen,. über. die. man. Zugriff. zur. Zapfwelle. erhält,. schneller. zu. er- kennen,.werden.im.folgenden.Text.anhand.einiger. erläuternder.Zeichnungen.die.wichtigsten.Ausbau- handgriffe.dargestellt. Abb. 5.5 -.Ausbau. der. Kabine. (siehe. Kap.10). und. des. Behälters.der.hydraulischen.Anlage. Abb. 5.6 -.Ausbau.des.Krafthebers.(siehe.Kap..9). Abb. 5.7 5-10...
  • Seite 155 ZAPFWELLE -.Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in. der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend.folgt.die.Angabe.der.Zeiten,.die.an- fallen,.um.Zugriff.zu.der.Zapfwelle.zu.erhalten.und. um.die.Traktor.wieder.zusammenzubauen. ARBEITSZEIT Abb. 5.8 5-11...
  • Seite 156 ZAPFWELLE 5-12...
  • Seite 157: Teil 5 : Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge

    ZAPFWELLE Teil 5 : Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge Inhalt 5.1 Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgän- ge der Zapfwelle................5-14 5.2 Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Zapfwellenkupplung............... 5-24 5.2.1. Übersicht.und.Hauptbestandteile........5-24 5.2.2. Wichtigste.Ausbau-,.Prüf-.und.Wiedereinbauvorgänge.der. Zapfwellenkupplung............5-25 5-13...
  • Seite 158: Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge Der Zapfwelle

    ZAPFWELLE Wichtigste Ausbau-, Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgänge der Zapfwelle Ausbau Nach.der.Ausführung.der.wichtigsten.Abtrennungs- vorgänge. den. Ausbau. ausführen,. wie. er. hier. fol- gend.beschrieben.wird. -. Den. Deckel. (D). entfernen,. nachdem. man. die. sechs.Sperrmuttern.losgedreht.hat. ANMERKUNG Diese. Gruppe. wird. zur. dann. zerlegt,. wenn. es. erforderlich. ist,. Eingriffe. auf. ihren. Komponenten. vorzunehmen.
  • Seite 159 ZAPFWELLE QUADRO STRUMENTAZIONE DIGITALE DIGITAL INSTRUMENT DISPLAY TABLEAU DE L'INSTRUMENTATION DIGITALE DIGITALES GERÄT TAFEL CUADRANTE DE LA INSTRUMENTACIÓN DIGITAL Abb. 5.12 E.-.Gelenkstange.der.Gabel. F.-.Tragbügel.Schalter.Wahl.der.Zapfwellengeschwindigkeit. G.-.Gruppe.Schaltklinke.der.Zapfwellengeschwindigkeit. H.-.Schaltgabel.der.Zapfwellengeschwindigkeit. 5-15...
  • Seite 160 ZAPFWELLE -.Ein.Stecheisen.benutzen,.um.den.Stift.des.Hebels. und.die.Stifte.der.Gabel.zu.entfernen. Abb. 5.13 -.Die.Stange.der.Gabel.(E).herausziehen. Abb. 5.14 -. Die. Tragplatte. (F). des. Geschwindigkeitssensors. der.Zapfwelle.entfernen,.indem.man.die.Schraube. losdreht. Abb. 5.15 5-16...
  • Seite 161 ZAPFWELLE -.Die.Schraube.mit.der.Feder.und.der.Klinke.(G).los- schrauben.und.dann.die.Gabel.(H).herausziehen. ANMERKUNG Beim.Wiedereinbau.versiegeln.mit.Loctite 572. Abb. 5.16 -.Unter.Benutzung.der.entsprechenden.Zange.den. Seegerring. (7). entfernen,. die. Welle. der. Zapfwelle. (20). herausziehen. und. die. Schaltmuffe. der. Ge- schwindigkeit.(9).entfernen. ANMERKUNG Um. die. Schaltmuffe. der. Geschwindigkeit. zu. entfernen,. ist. sie. zuerst. vom. Zahnrad. ausrasten. zu.lassen. ANMERKUNG Während.
  • Seite 162 ZAPFWELLE -.Die.beiden.Seegerringe.(I),.welche.die.Eingangs- welle.der.Zapfwelle.(L).blockieren,.entfernen,.dann. die.Welle.herausziehen. Abb. 5.19 -.Die.untere.Welle.(23).mit.ihren.antreibenden.Zahn- rädern.(39,41).und.dem.Lager.(42).herausziehen. Abb. 5.20 -.Die.Kupplung.der.Zapfwelle.(M).herausziehen. Abb. 5.21 5-18...
  • Seite 163 ZAPFWELLE -.Den.Bolzen.des.Vorgelegerads.(N).und.den.Ver- schlussstopfen.(85).entfernen. ACHTUNG Den. Bolzen. des. Vorgelegenzahnrads. mit. einer. Heißluftpistole. erwärmen,. die. Versiegelungsmasse.zu.lockern. ANMERKUNG Beim. Wiedereinbau. den. Bolzen. (N). mit. Loctite. 572.befestigen. Abb. 5.22 -.Das.Vorgelegerad.(61).und.den.Verschlussstop- fen.(64).herausziehen. Abb. 5.23 Abb. 5.24 5-19...
  • Seite 164 ZAPFWELLE Prüfung Vor.dem.Wiedereinbau: Alle.Dichtringe.ersetzen. Die.Wälzlager.auf.Verschleiß.prüfen.und.bei.Bedarf. ersetzen. Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß.prüfen. Alle.Seegerringe.ersetzen. -. Beim. Wiedereinbau. der. Kupplungswelle. sicher- stellen,. dass. sie. perfekt. sauber. ist,. auch. und. vor. allem.in.den.Ölleitungen..Auch.die.Sitze.der.Ringe. der.hydraulischen.Drehdichtung.sorgfältig.reinigen,. sie.mit.Fett.füllen.und.dann.die.Ringe.mit.Vorsicht. in.die.Sitze.stecken. -.Um.die.korrekte.Montage.der.Ringe.der.hydrauli- schen.Drehdichtung.zu.vereinfachen,.sollte.man.sie. vor.der.Benutzung.in.einem.zylindrischen.Behälter. mit.einem.etwas.kleineren.Durchmesser.aufbewah- ren. ANMERKUNG Die. Ringe. (1). sollten. jedes. Mal. ersetzt. werden,. wenn.man.sie.ausbaut.
  • Seite 165 ZAPFWELLE Wiedereinbau und Einstellungen -.Den.kompletten.Wiedereinbau.der.Zapfwelle. vornehmen,.indem.man.die.Ausbauvorgänge. in.der.umgekehrten.Reihenfolge.ausführt,.bis. man.zur.Deckelmontage.gelangt. ANMERKUNG Diese. Gruppe. wird. zur. dann. zerlegt,. wenn. es. erforderlich. ist,. Eingriffe. auf. ihren. Komponenten. vorzunehmen. -.Die.Deckelgruppe.(D).mit.der.Bremsscheibe. (49).zusammensetzen. und.mit.einer. Tiefen- lehre.den.Wert.“a1”.zischen.der.Deckelfläche. (D). und. der. Bremsscheibe. (49). messen.. Dann. die. Gruppe. Bremsreaktionsscheibe. Abb. 5.27 plus.Tellerfeder.plus.Distanzscheibe.(R).zu- sammensetzen.
  • Seite 166 ZAPFWELLE -.Nach.Beendigung.der.Montage.der.Gruppe.die.in- neren.Abdichtungsringe.auf.Effizienz.prüfen,.indem. man.Druckluft.von.MAX..1,5-2 bar.durch.eines.der. beiden.Öleinlasslöcher.bläst.und.das.andere.Loch. zuhält..Wenn.die.Montage.korrekt.beendet.worden. ist,.müsste.der.Kolben.sich.infolge.der.eingeblase- nen.Luft.betätigen.lassen. Abb. 5.30 -. Nach. dem. Einbau. des. Deckels. (Pos.. B). ist. ein. Funktionstest.auszuführen:.Den.Wahlhebel.der.Mo- torzapfwelle/Wegzapfwelle.in.die.neutrale.Stellung. bringen.. Druckluft. mit. MAX.. 1,5-2 bar. einblasen.. Der.Kolben.drückt.die.Scheiben.zusammen,.wobei. die.Kupplung.geschlossen.und.die.Bremse.ausge- schaltet.wird.(dreht.man.den.Schaft.(Pos..A).mit.der. Hand,.darf.es.nicht.zur.Blockierung.kommen). Abb. 5.31 -.Der.korrekte.Betrieb.der.Kupplung.wird.erhalten,. wenn. man. einen. Druck. des. Hydrauliköls. hat,. der. den.folgenden.Wert.hat:.18 bar..Die.Messung.wird.
  • Seite 167 ZAPFWELLE Abb. 5.33 -.Für.die.Einstellung.des.Drucks.Beilagen.(C).zwi- schen.Ventil.und.Feder.einführen.oder.entfernen. Abb. 5.34 5-23...
  • Seite 168: Wichtigste Ausbau-, Prüf- Und Wiedereinbauvorgänge Der Zapfwellenkupplung

    ZAPFWELLE Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Zapfwellenkupplung 5.2.1 Übersicht und Hauptbestandteile Hauptbestandteile 24.-.Käfig.R/NI.30x35x20 25.-.Kegelstopfen.1/8.DIN.906 26.-.VESPEL-Ring 27.-.Kupplungsglocke.Zapfwelle 28.-.Außendichtung.Kolben 29.-.Kolben.Zapfwellenkupplung 30.-.Innendichtung.Kolben 31.-.Rückholfeder.Kolben 32.-.Antreibende.Kupplungsscheibe 33.-.Angetriebene.Kupplungsscheibe 34.-.Kupplungsreaktionsring 35.-.Seegerring 36.-.Ring.Rückholfeder.Kolben 37.-.Nabe.Kupplungsscheiben 38.-.Sprengring Abb. 5.35 Abb. 5.36 5-24...
  • Seite 169 ZAPFWELLE 5.2.2 Wichtigste Ausbau-, Prüf- und Wiedereinbauvorgänge der Zapfwellenkupplung Ausbau -.Den.Seegerring.(35),.die.Kupplungsnabe.(37).und. den.Reaktionsring.(34).entfernen. -.Das.Paket.der.Kupplungsscheiben.herausziehen,. das.die.antreibenden.Scheiben.(32).und.die.ange- triebenen.Scheiben.(33).enthält. -.Den.Kolben.(29).entfernen. Abb. 5.37 Prüfung -.Alle.Dichtringe.ersetzen. -.Sicherstellen,. dass. die. Stärke. der. angetrie- benen. Scheiben. (16). nicht. unter. 1,3. mm. liegt..Andernfalls.die.Scheiben.ersetzen. -.Die.Zahnräder.auf.das.Fehlen.von.Lochfraß. prüfen. -.Den.Rollenkäfig.auf.Verschleiß.prüfen. Wiedereinbau -.Für. den. Wiedereinbau. die. für. den. Ausbau. beschriebenen.Vorgänge.in.der.umgekehrten.
  • Seite 170 ZAPFWELLE 5-26...
  • Seite 171 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Kapitel 6 : Schaltgetriebe und Heckantrieb Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften............6-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung............6-3 2.1. Übersichtszeichnung.und.Hauptbestandteile.Schaltgetriebe. und.Heckantrieb..............6-4 2.2. Übersicht.und.Hauptbestandteile.der.Endantriebe....6-8 2.3. Schalthebel................6-9 Teil 3 : Technische Daten.............. 6-13 3.1.
  • Seite 172: Teil 1 : Sicherheitsvorschriften

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 1 : Sicherheitsvorschrif- ACHTUNG Zum. Ausrichten. von. Bohrungen. angemessene. In. diesem. Abschnitt. stehen. einige. Vorsichtsmaß- Werkzeuge.verwenden..NIE.DIE.FINGER.ODER. nahmen. und. Sicherheitshinweise.. Diese. müssen. HÄNDE.BENUTZEN. beachtet.werden,.um.Unfälle.zu.vermeiden..Es.ist. auf.jeden.Fall.immer.erforderlich,.die.Sicherheitsbe- stimmungen.zu.beachten,.die.in.der.Betriebs-.und. ACHTUNG Wartungsanleitung.und.im.1..Kapitel.dieses.Hand- Mit.allen.Teilen.sehr.vorsichtig.umgehen..Nie.die. buchs.angegeben.werden. Hände.oder.die.Finger.zwischen.ein.Teil.und.das. andere.stecken. Beachten.Sie.die.Normen,.die.durch.das.folgende. Symbol.angezeigt.werden: ACHTUNG ACHTUNG Das. Sammeln.
  • Seite 173: Teil 2 : Allgemeine Einleitung

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Schaltgetriebe und Heckantrieb................6-4 2.1.1. Hinterachse..............6-4 2.2 Übersicht und Hauptbestandteile der Endantriebe....6-8 2.3 Schalthebel................6-9 2.3.1. Version.AR..............6-10 2.3.2. Version.RS..............6-11...
  • Seite 174: Übersichtszeichnung Und Hauptbestandteile Schaltgetriebe Und Heckantrieb

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 2.1 Übersichtszeichnung und Hauptbestandteile Schaltgetriebe und Heckantrieb 2.1.1 Hinterachse 111 110 Abb. 6.1...
  • Seite 175 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Abb. 6.2...
  • Seite 176 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teilansicht dritte Welle Schaltgetriebe Abb. 6.3 Abb. 6.4...
  • Seite 177 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Hauptbestandteile 111.-.Hypoidtellerrad.hint.Z=39.Hypoid-Kegelra- dantrieb.593.79580 40.-.Kupplungsmuffe 112.-.Seegerring.E.25x2.UNI.7436 41.-.Vorderer.Getriebedeckel.komplett 113.-.Wälzlager.4205.ATN9.(25x52/18) 42.-.Seegerring.E.30.UNI.7436 43.-.Wälzlager.6206.NR.(30x62x16) 114.-.Einstellscheibe.Axiallager.Sp..3 115.-.Axiallager.AXK.2542.SKF 44.-.Halbring.Beilage 116.-.Axialscheibe.25x42x1.SKF.2542 45.-.Tellerbeilage 117.-.Käfig.R/NI.(25x30/20) 46.-.Käfig.R/NI.(30x35/27) 118.-.Antreibendes.Zahnrad.1.-2..Gang.schnell 47.-.Zahnrad.Rückwärtsgänge 48.-.Ring.SIC.SW.35 119.-.Käfig.R/NI.(42x47/17) 49.-.Synchron.komplett.D.56 120.-.Antreibendes.Zahnrad.3..Gang.schnell 121.-.Käfig.R/NI.(25x30/20) 50.-.Synchroneinschaltring 122.-.Synchronbundring 51.-.Zahnrad.der.Vorwärtsgänge 123.-.Synchron.komplett.D.56 52.-.Beilage.Zahnrad.Vor-.und.Rückwärtsgänge 53.-.Stoppring.AV.30 124.-.Scheibe.Sp..3.25 54.-.Getriebeeingangswelle 125.-.Antreibendes.Zahnrad.4..Gang.schnell 126.-.Wälzlager.4206.ATN9.(30x62/20) 55.-.Ring.SIC.SW.48 127.-.Antreibende.Bereichswelle 56.-.Käfig.R/NI.(30x35/20) 129.-.Schaltgabel.Fahrkupplung 57.-.Schiebezahnrad.langsame.Gänge 130.-.Kupplungsmuffenfeder 58.-.Ring.SIC.BR.35...
  • Seite 178: Übersicht.und.hauptbestandteile.der.endantriebe

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Übersicht und Hauptbestandteile der Endantriebe Abb. 6.5 Hauptbestandteile 16.-.Mutter.M12.flach 39.-.Stopfendichtung 17.-.Unterlegscheibe.D.12 40.-.Öleinfüll-.und.Standstopfen 18.-.Deckel 41.-.Schraube.TSPEI.M8x25 19.-.Kappe.Gestänge 42.-.Radnabe 21.-.Bolzen.Bremsgestänge 43.-.Stiftschraube.M12x105 22.-.Kugelbremse.5.6" 44.-.Mutter.M12 23.-.Bremsscheibe.5.6"x3.6" 45.-.Bremsgehäuse.hinten.lks. 24.-.Achswelle.hinten.lks. 46.-.Reaktionsbolzen.Bremse 25.-.Gehäuse.lks..Heckantrieb 26.-.Radnabenträger 27.-.Schraube.selbstsp..M10x25 28.-.Dichtring125x150x12 29.-.Kegelrollenlager.55x90x23 30.-.Tellerrad.Planetenendantrieb 31.-.Beilage.Lagereinst. 32.-.Seegerring.E48.UNI.7436 33.-.Beilage.Planetenrad 34.-.SK-Schraube.M6x16 35.-.Planetenrad.Endantrieb 36.-.Rollenlager 37.-.Beilage.Planetenrad 38.-.Deckel.Planetenradträger.kompl.
  • Seite 179: Schalthebel

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Schalthebel Schalthebel.im.Inneren.der.Kabine: A.-.Gruppenschalthebel B.-.Hebel.Wendegetr. C.-.Gangschalthebel Abb. 6.6 Bestandteile. der. Schalthebel. im. Inneren. des. Ge- triebegehäuses. GÄNGE BEREICHE Abb..6.7...
  • Seite 180 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 2.3.1 Version AR Abb. 6.8 Hauptbestandteile 1.-.Griff.Elesa.IEL.65N-12-H 23.-.Stangeneinrastkugel.D.8,731 2.-.Anschlagring.Getriebeschalthebel 24.-.Stangeneinrastfeder 3.-.Kappe 25.-.Anschlagring.Feder 4.-.Haubenbund.Gangschalthebel 26.-.Deckel.Gangschalthebel 5.-.Hebelfeder 27.-.Scharnierbolzen.Gangschalthebel 6.-.Rückhaltescheibe.Hebelfeder 28.-.SK-Schraube.M8x30.UNI.5737.8G 7.-.Schaltstange.1.-2..Gang.50-60PS 8.-.Schaltstange.3.-4..Gang.50-60PS 9.-.Schaltstange.Wendegetr..50-60PS 10.-.Schaltstange.Bereiche.M/A.50-60PS 11.-.Schaltstange.M/langsam.50-60PS 12.-.Schaltgabel.1.-2..Gang.40-50L 13.-.Schaltgabel.3.-4..Gang.36-48 14.-.Schaltgabel.Wendeg.Synchr.40-50L 15.-.Schaltgabel.V-M-A.36-48 16.-.Schaltgabel.langsame.G..50-60PS 17.-.Stift.5X26.DIN.1481.CL:C72 18.-.Binder.4,8x180.schwarz 19.-.Schalthebel.des.Wendegetriebes 20.-.Gruppenschalthebel.55-65/REV 21.-.Sperrklinke.Getriebeschaltstangen 22.-.Schraube.M10X16.UNI.5923.CL:12.9 6-10...
  • Seite 181 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 2.3.2 Version RS Abb. 6.9 Hauptbestandteile 23.-.Stangeneinrastkugel.D.8,731 24.-.Stangeneinrastfeder 1.-.Griff.Elesa.IEL.65N-12-H 25.-.Anschlagring.Feder 2.-.Anschlagring.Getriebeschalthebel 26.-.Deckel.der.Getriebeschalthebel 3.-.Kappe 27.-.Scharnierbolzen.Gangschalthebel 4.-.Haubenbund.Gangschalthebel 28.-.SK-Schraube.M8x30.UNI.5737.8G 5.-.Hebelfeder 29.-.Binder.4,8x180.schwarz 6.-.Rückhaltescheibe.Hebelfeder 7.-.Schaltstange.1.-2..Gang.50-60PS 8.-.Schaltstange.3.-4..Gang.50-60PS 9.-.Schaltstange.Wendegetr..50-60PS 10.-.Schaltstange.Bereiche.M/A.50-60PS 11.-.Schaltstange.M/langsam.50-60PS 12.-.Schaltgabel.1.-2..Gang.40-50L 13.-.Schaltgabel.3.-4..Gang.36-48 14.-.Schaltgabel.Wendegetr..synchr..40-50L 15.-.Schaltgabel.V-M-A.36-48 16.-.Schaltgabel.langsame.G..50-60PS 17.-.Stift.5X26.DIN.1481.CL:C72 18.-.Getriebeschalthebel.40-50L 19.-.Wendegetriebeschalthebel.40-50L 20.-.Gruppenschalthebel.40-50L 21.-.Sperrklinke.Getriebeschaltstangen 22.-.Schraube.M10X16.UNI.5923.CL:12.9 6-11...
  • Seite 182 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 6-12...
  • Seite 183: Teil 3 : Technische Daten

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten von Hinterachse und Endantrieben..6-14 6-13...
  • Seite 184: Technische.daten.von.hinterachse.und.endantrieben

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Technische Daten von Hinterachse und Endantrieben Schaltgetriebe Hersteller Hersteller Bereiche Gangzahl 12+12 Hinterachse Hersteller Kegelradantrieb 45/17 Untersetzung der Endantriebe Differentialtyp mit.4.Planetenrädern Differentialsperre Mechanisch.mit.elektrohydraulischer.Betätigung Bremsen Hersteller Sorte Mehrscheibenkupplung. im. Ölbad,. mechanisch. betätigt Gesamtscheibenzahl 3+3.auf.der.Hinterachse Reibmaterial Gesintert Scheibengröße 215.x.154.mm.-.St..10.mm Verschleißgrenze St..8,6.mm Handbremse...
  • Seite 185: Teil 4 : Ausbau Und Wiedereinbau

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau und Wiedereinbau............. 6-16 6-15...
  • Seite 186: Ausbau.und.wiedereinbau

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Ausbau und Wiedereinbau Um. die. Ausbauvorgänge. der. Gruppen,. über. die. man.Zugriff.zum.Schaltgetriebe.und.dem.Heckan- trieb. erhält,. schneller. erkennbar. zu. machen,. wer- den.im.folgenden.Text.anhand.einiger.erläuternder. Zeichnungen.die.wichtigsten.Ausbauhandgriffe.dar- gestellt. Abb..6.10 -.Ausbau.beider.Hinterräder. Abb..6.11 -.Ausbau.der.Kabine.(siehe.Kap.10).und.des.Behäl- ters.der.hydraulischen.Anlage. Abb..6.12 6-16...
  • Seite 187 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Ausbau.des.Getriebedeckels.und.des.Krafthebers. (siehe.Kap..9). Abb..6.13 -.Ausbau.des.Getriebegehäuses.(siehe.Kap..6). Abb..6.14 -.Zum.Wiedereinbau.die.Ausbaureihenfolge.in.der. umgekehrten.Reihenfolge.ausführen. Untenstehend.folgt.die.Angabe.der.Zeiten,.die.an- fallen,. um. Zugriff. zum. Schaltgetriebe. zu. erhalten. und. um. die. Traktorgruppen. wieder. zusammenzu- bauen. ARBEITSZEIT Abb..6.15 6-17...
  • Seite 188 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Untenstehend. werden. einige. der. wichtigsten. Vor- gänge. zur. Abtrennung. des. Getriebegehäuses. be- schrieben. ACHTUNG Vor dem Heben der Kabine sind die folgenden Anweisungen zu lesen und gewissenhaft zu beachten. Alle besonders schweren Bestandteile mit einem Hebezeug angemessener Tragkraft heben und bewegen.
  • Seite 189 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Einen.Kanister.von.17.Liter.unter.den.Traktor.stel- len,.den.Stopfen.abnehmen.und.das.Getriebeöl.ab- lassen. Abb..6.17 -.Die.Lenker.des.Krafthebers.ausbauen. Abb..6.18 -.Die.Schrauben.losdrehen,.um.die.Schutzverklei- dung.der.Zapfwelle.abzunehmen. Abb..6.19 6-19...
  • Seite 190 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Den.Anschluss.des.Druckleitung.zur.Zapfwelle.lo- ckern.und.den.Anschluss.der.gleichen.Leitung.auf. der.Seite.des.Deckels.abtrennen. Abb..6.20 ANMERKUNG Es. empfiehlt. sich,. die. Schrauben. zu. entfernen,. die.den.Tragbügel.der.Gasflasche.befestigen,.um. die. Abtrennung. der. Tragbügeln. der. Zylinder. zu. vereinfachen. -.Den.Anschluss.C.entfernen.(nur.bei.Versionen.mit. hydraulischer.Federung). Abb..6.21 -. Die. Bolzen. der. Hubstreben. des. Krafthebers,. die. Tragbügel. des. Hubstreben. und. der. Zylinder,. die. Stifte.der.Zylinder.abtrennen.
  • Seite 191 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -. Die. Schrauben. der. Tragbügel. der. Gruppe. der. Steuergeräte. (a). entfernen. und. die. Ablassleitung. der.Steuergeräte.und.der.Druckleitung.(b).und.(c). abtrennen. Abb..6.23 -.Alle.Verschlussschrauben.des.Kraftheberdeckels. entfernen. Abb..6.24 -.Den.Tragbügel.der.Handbremse.lockern. Abb..6.25 6-21...
  • Seite 192 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Den.Deckel.des.Krafthebers.mit.einer.passenden. Hebevorrichtung.entfernen. Abb..6.26 -.Die.Schrauben.des.Deckels.der.Schalthebel.ent- fernen,.dann.den.Deckel.abnehmen. ANMERKUNG Etwaige.Plastikbinder.entfernen. Abb..6.27 -.Sich.unter.den.Traktor.legen.und.die.Mutter.und. die. Madenschraube. zur. Befestigung. der. Gelenk- welle.losschrauben. ANMERKUNG Um. das. Kardangelenk. zu. entfernen,. muss. man. mindestens. 2. Räder. auf. der. gleichen. Seite. des. Traktors. heben,. um. die. Madenschraube. wie. in. der.Abbildung.positionieren.zu.können.
  • Seite 193 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -. Den. Tragebügel. der. Saugleitung. losschrauben. und.die.Leitung.vom.Schaltgetriebe.entfernen. ANMERKUNG Um. den. Austritt. der. Leitung. zu. vereinfachen,. sollte.man.die.Pedale.lockern. Abb..6.29 -.Die.Mutter.und.die.Gegenmutter.entfernen,.dann. den. Splint. und. den. Befestigungsstift. des. Kupp- lungsgestänges,.um.schließlich.das.Gestänge.he- rauszuziehen. Abb..6.30 -.Die.Gestänge.der.Pedale.entfernen. ANMERKUNG Es.empfiehlt.sich,.das.umkehrbare.Gestänge.der. Bremse. abzutrennen,. indem. man. den. Stift. und. den.
  • Seite 194 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Das.Kabel.des.Startfreigabeschalters.abtrennen. -. Den. Hebel. (e). des. wendbaren. Kupplungspe- dals.und.die.Welle.der.Kupplung.(f),.die.durch.das. Schaltgetriebe.geht,.abnehmen. Abb..6.32 -.Die.Leitung.der.hinteren.Sperre.(g).und.die.Druck- leitung.zur.Zapfwelle.(h).abklemmen. Abb..6.33 6-24...
  • Seite 195 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -. Unter. dem. Schaltgetriebe. passende. Stützböcke. anordnen. -.Den.zentralen.Körper.mit.passenden.Hebeeinrich- tungen.verankern. -.Die.Muttern.des.Schaltgetriebes.losschrauben. ANMERKUNG Um. den. Arbeitsplatz. zu. erhöhen. und. dadurch. die.Entfernung.zu.vereinfachen,.sollte.man.die.4. Befestigungsschrauben.der.Pedale.(B).fast.ganz. lockern. Abb..6.34 -.Das.hintere.Schaltgetriebe.entfernen,.wobei.dar- auf.zu.achten.ist,.dass.man.die.Gruppen.in.der.Ach- se.und.die.Abstützflächen.des.Schaltgetriebes.und. des.zentralen.Körpers.parallel.hält. Abb..6.35 6-25...
  • Seite 196 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 6-26...
  • Seite 197: Teil 5 : Wichtigste Ausbauvorgänge Schaltgetriebe

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 5 : Wichtigste Ausbauvorgänge Schaltgetriebe Inhalt 5.1 Ausbau der Endantriebe............6-28 5.2 Ausbau der Motorzapfwelle............ 6-29 5.3 Ausbau der Antriebswelle, Gruppenantriebsrad und Triebling..6-31 6-27...
  • Seite 198: Ausbau.der.endantriebe

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Ausbau der Endantriebe HINWEIS: Während.des.Ausbaus.der.hinteren.Endabtriebe. darf.das.Getriebegehäuse.KEIN.Öl.enthalten. -. Die. Befestigungsmuttern. der. Achswelle. los- schrauben. und. sie. herausziehen,. indem. man. sie. mit.einem.geeigneten.Hebezeug.unterstützt. HINWEIS: Während.des.Wiedereinbaus.sind.die.Muttern.mit. Loctite.243.zu.blockieren.und.die.Kontaktflächen. mit.Loctite.518.zu.versiegeln. Abb..6.36 -.Das.Gehäuse.(i),.das.die.Bremsgruppe.und.den. Tellerradträger. aufnimmt,. herausziehen,. während. die.Bremsvorrichtung.(m).im.Gehäuse.bleibt. HINWEIS: Für. den. Austausch. der. Bremsscheiben. allein. muss.das.Gehäuse.(i).zerlegt.werden.
  • Seite 199: Ausbau.der.motorzapfwelle

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Ausbau der Motorzapfwelle -.Die.Schrauben.losdrehen,.dann.den.Block.der.Dif- ferentialsperre.entfernen. Abb..6.39 -.Mit.der.Hilfe.eines.Stecheisens.den.Stift.der.Gabel. entfernen,.die.Stange.und.die.Feder.herausziehen. und.dann.die.Gabel.entfernen. HINWEIS: Um. die. Stange. und. die. Feder. herauszuziehen,. eine.Zange.benutzen,.um.die.Stange.zu.ziehen,. dann. Druck. auf. die. Feder. ausüben,. um. alles. einfacher.herausziehen.zu.können. ACHTUNG Während. man. die. Stange. herauszieht,. darauf. achten,.dass.die.Feder.in.ihrer.Position.bleibt,.um. sie.besser.zu.schützen. Abb..6.40 -.Den.Block.des.Hebels.der.Weg-.und.Motorzapf- welle.lockern,.um.die.Muffe.einfacher.herausziehen.
  • Seite 200 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Die.Kupplungswelle.der.Motorzapfwelle.(65).her- ausziehen. Abb..6.42 -.Einen.Abzieher.benutzen,.um.das.Lager.aus.dem. Differential.zu.entfernen,.um.das.Differential.beque- mer.ausbauen.zu.können. HINWEIS: Beim. Wiedereinbau. vor. dem. Einbauen. des. Differentials.zuerst.die.Welle.des.3..und.4..Gangs. mit.ihren.Zahnrädern.einbauen. Abb..6.43 -.Den.Haltering.des.Lagers.(a).öffnen.und.das.obe- re.Lager.(b).herausnehmen,.um.dann.das.Stützla- ger.der.Trieblingswelle.(c).herauszunehmen. Abb..6.44 6-30...
  • Seite 201: Ausbau.der.antriebswelle,.Gruppenantriebsrad.und.triebling

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Ausbau der Antriebswelle, Gruppenantriebsrad und Triebling -.Alle.Stifte.der.Gabeln.entfernen. HINWEIS: Um. das. Herausziehen. der. Stifte. zu. gestatten,. ist. der. zweite. Gang. einzulegen. und. das. Wendegetriebe.in.die.Position.der.Vorwärtsgänge. zu.bringen. Abb..6.45 -.Alle.Schaltstangen.herausziehen. HINWEIS: Um. die. Schaltstangen. ausziehen. zu. können,. müssen.alle.Schaltgabeln.in.die.neutrale.Stellung. gebracht.werden. ACHTUNG Beim.Herausziehen.der.Schaltstangen.der.Gabeln. besonders.auf.die.Federn.achten,.die.auf.heftige.
  • Seite 202 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Den.Haltering.spreizen.und.mit.dem.Abzieher.vor- gehen,.um.das.Lager.(61).zu.entfernen. Abb..6.48 -.Den.Sicherungsring.(55).entfernen.und.die.Muffe. des.1..Bereichs.entfernen.. Abb..6.49 -. Die. Schrauben. losdrehen. und. den. vorderen. Schaltgetriebedeckel.(41).entfernen. Abb..6.50 6-32...
  • Seite 203 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -. Den. zweiten. Seegerring. (42). entfernen. und. das. Lager.(43).herausziehen. Abb..6.51 -.Die.2.Halbringe.der.Beilage.(44).und.die.Beilage- scheibe.(45).entfernen. Abb..6.52 -.Den.Sperrring.(53).so.weit.wie.möglich.in.Richtung. auf.das.hintere.Getriebe.verschieben. Abb..6.53 6-33...
  • Seite 204 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Das.Zahnrad.des.Wendegetriebes.der.Rückwärts- gänge.(47).und.den.Rollenkäfig.(46).herausziehen. -.Das.Paket.öffnen.und.den.Synchronring.(49).ver- schieben,.um.den.Haltering.(48).herausnehmen.zu. können. Abb..6.54 -.Den.Seegerring.(53).gleiten.lassen,.dann.die.Un- terlegscheibe.(52).entfernen.und.die.Eingangswelle. des. Schaltgetriebes. (54). und. das. Paket. der. Vor- wärtsgangzahnräder.(51).herausziehen. HINWEIS: Sicherstellen,. dass. die. Welle. (54). ganz. von. Arretierungen.frei.ist,.bevor.man.den.Hebel.ansetzt,. um. sie. herauszuziehen,. um. zu. vermeiden,. dass. die.Sitze.der.Arretierungen.(48).zu.Bruch.gehen. Abb..6.55 Abb. 6.56 6-34...
  • Seite 205 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Ausbau der antreibenden Bereichswelle Die.Schaltgabel.des.3.-4..Gangs.entfernen. Abb..6.57 -.Den.Seegerring.(112).entfernen,.um.den.Austritt. der.antreibenden.Bereichswelle.(127).zu.vereinfa- chen. -.Die.antreibende.Bereichswelle.(127).entfernen. HINWEIS: Beim. Wiedereinbau. des. Lagers. (116). der. Welle. des. 3.-4.. Gangs. (127). eine. Arretierung. auf. der. Welle.anordnen,.damit.sie.an.ihrer.Stelle.bleibt. Abb..6.58 -.Die.Zahnräder.des.3.-4..Gangs.entfernen. HINWEIS: Beim.Wiedereinbau.des.Pakets.der.Zahnräder.3.- 4..Gang.Fett.auf.den.Radialkäfig.(115).anbringen,. der. sich. zwischen. dem. Synchronring. und. dem. Zahnrad.
  • Seite 206 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -. Das. Wälzlager. (116),. das. Radiallager. (115). mit. den. entsprechenden. Distanzringen. (114-116). ent- fernen. 115 116 Abb..6.60 Ausbau der Trieblingswelle -. Mit. einem. Meißel. die. 2. Stegflanken. öffnen,. das. Zahnrad. mit. einem. geeigneten. Werkzeug. festhal- ten.und.die.Mutter.(85).losschrauben. Abb..6.61 -.Die.Mutter.(85).und.das.Lager.(86).entfernen.
  • Seite 207 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -. Den. Lagerträger. (88). mit. dem. Distanzring. (87). und.den.Rollenkäfig.(90).herausziehen. Abb..6.63 HINWEIS: Während.des.Wiedereinbaus.das.dafür.bestimmte. Werkzeug. (r). benutzen,. um. den. Triebling. vorzubelasten,.damit.der.Rollenkäfig.(90).korrekt. eingesetzt. werden. kann.. Vermeiden,. dass. er. gequetscht.wird. Das.Fett.so.anbringen,.dass.es.perfekt.in.seiner. Aufnahme.bleibt. Abb..6.64 -.Den.Triebling.(110).herausziehen. Abb..6.65 6-37...
  • Seite 208 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Die.Gabel.mit.der.Muffe.des.1.-2..Gangs.und.die. entsprechenden.Zahnräder.herausziehen. HINWEIS: Beim. Wiedereinbau. das. Zahnradpaket. mit. der. eingesteckten.Gabel.montieren. Abb..6.66 -. Die. Unterlegscheibe. (89). und. die. Gabel. des. 2.- 3..Bereichs.(A).mit.der.Muffe.und.das.Zahnrad.(B). herausnehmen. Abb..6.67 -.Das.Zahnrad.der.langsamen.Gänge.(108).und.das. Wälzlager.(109).entfernen. Abb..6.68 6-38...
  • Seite 209: Teil 6 : Wichtigste Prüf-, Wiedereinbau- Und Einstellvorgänge Des Schaltgetriebes

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Teil 6 : Wichtigste Prüf-, Wiedereinbau- und Einstellvorgän- ge des Schaltgetriebes Inhalt 6.1 Inspektionen................6-40 6.2 Einstellung der Gruppe Triebling/Tellerrad und Differential und Wiedereinbau................6-42 6.3 Wiedereinbau Getriebeeingangswelle........6-54 6-39...
  • Seite 210: Inspektionen

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Inspektionen HINWEIS: a.-.Alle. Komponenten. reinigen. und. eine. Sicht- Falls.der.Kegelradantrieb.und.die.entsprechenden. prüfung.vornehmen. Stützlager,. die. ursprünglich. montiert. waren,. b.-.Alle. Dichtringe. und. die. Mutter. für. den. Trie- wieder. verwendet. werden,. sind. die. Beilagen. bling.und.die.Stifte.ersetzen. und. die. Lager. beim. Wiedereinbau. in. der. c.-.Die.
  • Seite 211 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Abb. 6.69 6-41...
  • Seite 212: Einstellung.der.gruppe.triebling/Tellerrad.und.differential. Und.wiedereinbau

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Einstellung der Gruppe Triebling/Tellerrad und Dif- ferential und Wiedereinbau Die. Einstellungen,. die. auf. dem. Kegelradantrieb. auszuführen.sind,.um.optimale.Bedingungen.zu.er- halten,.sind.die.folgenden.vier: a.-.Verleihung. der. richtigen. Vorbelastung. der. c.-.Verleihung. der. richtigen. Vorbelastung. der. beiden. Kegelrollenlager,. die. das. Differential. beiden. Kegelrollenlager,. die. den. Triebling. tragen,.um.das.genaue.Drehmoment.(3-4).zu.
  • Seite 213 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB a - Verleihung der Vorbelastung des Differentialstützlagers -. Unter. der. Außenbahn. (m). der. Stützlager. rechts. und.links.die.Beilagen.(n).positionieren,.um.die.kor- rekte.Einstellung.der.Vorbelastung.zu.ermöglichen. -.Die.Stärke.für.die.Ausgangseinstellung.ist.1,3 mm (0,7+0,6 mm).für.den.linken.Flansch.und.1,5 mm (0,8+0,7 mm).für.den.rechten.Flansch. Abb..6.71 HINWEIS: Zur. Montage. der. Außenbahnen. (m). der. Lager. auf. den. Bremsgehäusen. ist. ein. besonderes. Einführwerkzeug.
  • Seite 214 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -. Einen. Hebel. benutzen,. um. die. Differentialsperre. (h).einzuführen. Abb..6.74 -. Die. Vorbelastung. der. Kegelrollenlager. durch. die. Messung.des.Wälzmoments.der.Differentialgruppe. mit.einem.Drehmomentschlüssel.prüfen..Das.Wälz- moment.muss.zwischen.0,20-0,25 kgm liegen..Um. den. Wert. des. Wälzmoments. zu. erhöhen. oder. zu. verringern,. den. Wert. der. Beilagen. (n). ändern,. die. man.
  • Seite 215 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB b - Einstellung der Position des Trieblings im Bezug zum Tellerrad -.Um.die.Stärke.des.Distanzrings.festlegen.zu.kön- nen,. den. Wert. der. Abweichung. aufschreiben,. der. auf.dem.Getriebegehäuse.eingestanzt.ist,.und.den,. der.auf.dem.Triebling.eingestanzt.ist. 0,31 Abb..6.76 -. Außerdem. den. Wert. aufschreiben,. der. auf. der. Anhänger. des. Trieblingslagers. steht.. Dieser. Wert. entspricht.der.tatsächlichen.Stärke.des.Lagers.
  • Seite 216 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -. Die. mit. der. oben. beschriebenen. Formel. berech- neten.Beilagen.auf.der.Differentialseite.einstecken. und. mit. der. Montage. der. Laufbahn. (D). weiterma- chen. Abb..6.78 HINWEIS: Das. Lager. (A). ist. gegen. den. Hypoidkopf. des. Trieblings.(B).zu.stecken. Abb. 6.79 Abb. 6.80 6-46...
  • Seite 217 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Das.Zahnrad.der.langsamen.Gänge.(108).einste- cken. Abb..6.81 -.Die.Gabel.des.2.-3..Bereichs.(A).mit.der.Muffe.und. dem.Zahnrad.(B).einstecken. Abb..6.82 6-47...
  • Seite 218 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Die.Gabel.(D).zusammen.mit.dem.Zahnradpaket. des.1.-2..Gangs.(C).einstecken. HINWEIS: Die. Beilage. (100). des. Radialkäfigs. mit. Fett. am. Paket. (C). des. Bereichs. (E). und. den. Käfig. (101). an.der.Muffe.(103).verbinden. Abb. 6.83 Abb. 6.84 6-48...
  • Seite 219 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Abb. 6.85 6-49...
  • Seite 220 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -. Den. Triebling. (110). einstecken. und. gleichzeitig. von. der. anderen. Seite. die. Unterlegscheibe. (89). einstecken. Abb..6.86 Abb. 6.87 HINWEIS: Während.des.Wiedereinbaus.das.dafür.bestimmte. Werkzeug. (r). benutzen,. um. den. Triebling. vorzubelasten,.damit.der.Rollenkäfig.(90).korrekt. eingesetzt. werden. kann.. Vermeiden,. dass. er. gequetscht.wird. Das.Fett.so.anbringen,.dass.es.in.seiner.Aufnahme. bleibt. Abb..6.88 6-50...
  • Seite 221 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -. Den. Lagerträger. (88). mit. dem. Distanzring. (87). einstecken. Abb..6.89 -.Das.Lager.(86).und.die.Mutter.(86).einstecken. Abb..6.90 -.Das.Zahnrad.mit.dem.entsprechenden.Werkzeug. C). festhalten. und. die. Mutter. (85). mit. 300 Nm. mit. einem.Drehmomentschlüssel.anschrauben. Abb..6.91 6-51...
  • Seite 222 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB c - Verleihung der Vorbelastung der Trie- blingsstützlager -. Das. Wälzmoment. prüfen,. es. muss. zwischen. 20 und 30 Nm liegen. Abb..6.92 -. Mit. einem. Dickenmesser. prüfen,. dass. ein. Spiel. von.0,4-0,6 mm.zwischen.der.Muffe.und.dem.Zahn- rad.bleibt. Abb..6.93 Abb. 6.94 6-52...
  • Seite 223 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Das.Wälzmoment.kann.geändert.werden,.indem. man.die.Stärke.der.Distanzscheibe.(87).verändert:. -Erhöhen.der.Stärke,.um.das.Wälzmoment.zu.ver- kleinern;. -Verringern.der.Stärke,.um.das.Wälzmoment.zu.er- höhen. Es.gibt.Beilagen.von:.0,3 - 0,4 - 0,5 - 0,6 - 0,7 mm. Abb..6.95 Abb. 6.96 -. Wenn. festgestellt. wurde,. dass. die. erforderlichen. Werte. des. Spiels. und. des. Wälzmoments. richtig. sind,.die.Mutter.(85).abkanten. Abb..6.97 6-53...
  • Seite 224: Wiedereinbau.getriebeeingangswelle

    SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB Wiedereinbau Getriebeein- gangswelle -.Mit.dem.Wiedereinbau.weitermachen,.indem.man. die. Vorgänge. für. den. Ausbau. in. der. umgekehrten. Reihenfolge.ausführt,.wobei.besonders.auf.die.hier. folgenden.Phasen.zu.achten.ist. -.Das.Lager.(109).einstecken. HINWEIS: Um. die. Einführung. des. Zahnradpakets. zu. vereinfachen,.das.Zahnrad.(109).in.Richtung.der. Differentialgruppe.zurückziehen. Abb..6.98 -.Das.Zahnradpaket.3.-4..Gang.auf.die.antreibende. Bereichswelle. montieren. und. sie. in. das. Schaltge- triebe.stecken. HINWEIS: Beim.Wiedereinbau.des.Pakets.der.Zahnräder.3.- 4..Gang.Fett.auf.den.Radialkäfig.(115).anbringen,. der.
  • Seite 225 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB HINWEIS: Die.Welle.(B).des.3.-4..Gangs.mit.ihren.Zahnrädern. muss.notwendigerweise.vor.der.Differentialgruppe. montiert.werden. Abb. 6.101 6-55...
  • Seite 226 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB d - Einstellung des Spiels zwischen Triebling und Tellerrad Um.das.Spiel.zwischen.den.Zähnen.von.Triebling. und. Tellerrad. festzulegen,. die. Differentialgruppe. und.die.Bremsgehäuse.montieren,.die.fest.angezo- gen.werden..Eine.Messuhr.(p).mit.Taster.in.Kontakt. mit. der. Seitenfläche. eines. Zahns. des. Tellerrads. anbringen.. Den. Triebling. festhalten,. das. Tellerrad. bewegen.und.den.Wert.des.Spiel.ablesen,.den.die. Messuhr.(o).anzeigt..Der.Vorgang.ist.an.verschie- denen.Stellen.des.Tellerrads.im.gleichen.Abstand. voneinander.zu.wiederholen..Der.Wert.des.Spiels,. der. so. gemessen. wird,. muss. zwischen. 0,20-0,25 mm liegen.
  • Seite 227 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Die.Welle.des.Wendegetriebes.(1).mit.dem.Zahnradpaket. (A).+.(B),.dem.Anschlag.(2).und.den.Zahnrad.(3).einbauen. Abb. 6.104 -. Die. Muffe. (4),. das. Lager. (5). einstecken,. indem. man. es. am. Anschlag. (6). einrasten. lässt. und. die. Muffe.mit.dem.Anschlag.(7).blockiert. Abb. 6.105 6-57...
  • Seite 228 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Die.Beilagescheibe.(45).mit.den.2.Halbringen.des. Anschlags.(44).einstecken. HINWEIS: Fett. benutzen,. um. sicherzustellen,. dass. sie. in. ihrer.Aufnahme.bleiben. Abb..6.106 -. Auf. dem. internen. Zahnrad. des. Wendegetriebes. Druck. nach. außen. ausüben,. um. zu. vermeiden,. dass. die. 2. Halbringe. fallen,. dann. das. Lager. (43). einstecken.und.es.mit.dem.Seegerring.(42).blockie- ren. Abb..6.107 -.
  • Seite 229 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB -.Die.Getriebeschalthebel.wieder.einbauen. HINWEIS: Um. die. Schaltstangen. einstecken. zu. können,. müssen.alle.Schaltgabeln.in.die.neutrale.Stellung. gebracht.werden. Abb..6.109 HINWEIS: Die. beiden. Madenschrauben. (A). einstecken,. die. zwischen.den.beiden.Gangschaltstangen.und.den. Bereichsschaltstangen.vorhanden.sind,.nachdem. man.die.Schrauben.(B).losgedreht.hat. Abb..6.110 Abb. 6.111 6-59...
  • Seite 230 SCHALTGETRIEBE UND HECKANTRIEB 6-60...

Inhaltsverzeichnis