Seite 1
Technisches Handbuch MARS AR 7.65-7.75-7.85 -7.95 RS 8.65-8.75-8.85-8.95 Veröffentlichung: 90104591 Ausgabe: 10/2007...
Seite 2
Vorwort Zweck dieses Handbuchs ist es, die Anweisungen zu liefern, die für die rationelle Durchführung der Revisionen und Reparaturen erforderlich sind. Die gelieferten Daten haben den Zweck, eine Kenntnis allgemeiner Art zu den wichtigsten Kontrollen zu geben, die während der Revision der verschiedenen Gruppen auszuführen sind.
Seite 4
INHALT INHALT Kap.1 Allgemeines Kap.2 Spezialwerkzeuge Kap.3 Anzugsmomente Kap.4 Motor Kap.5 Vorderachse Kap.6 Zentralkörper Kap.7 Fahrkupplung Kap.8 Zapfwelle Kap.9 Schaltgetriebe Und Heckantrieb Kap.10 Mechanischer Lock Kap.11 Bremsen Kap.12 Gehäuse Der Hydraulischen Anlage (Nur Traktoren Mit Rückfahreinrichtung) Kap.13 Hydraulische Anlage Kap.14 Kraftheber Mit Positions- Und Zugkraftregelung Kap.15 Elektrische Anlagen...
llgemeines Ersatzteile Wellendichtringe Beim. Ersetzen. von. Einzelteilen. immer. verlangen. Für die korrekte Montage der Dichtringe sind und. sicherstellen,. dass. nur. Originalersatzteile. unbedingt die folgenden Hinweise zu beachten: benutzt.werden. - Die Welle sorgfältig reinigen und sicherstel- len, dass die Arbeitsfläche der Welle nicht Die Originalersatzteile tragen das folgende beschädigt ist. Markenzeichen: - Die Dichtlippe muss in der Richtung auf die Flüssigkeit zeigen. Im Fall einer hydrody- namischen Dichtlippe müssen die Rillen so Werden keine Originalersatzteile benutzt, verfällt angeordnet sein, dass sie die Flüssigkeit un- der.Garantieanspruch.
llgemeines Zu verwendende Versiege- Lager lungsmassen Bei der Montage der Lager sollte folgendes beachtet werden: Bei den verschiedenen Montagevorgängen - Sie auf 80-90°C erwärmen, bevor man sie sind. unterschiedliche,. von. den. jeweiligen. auf die entsprechenden Wellen montiert. Eigenschaften dieser Produkte abhängige Typen - Sie abkühlen, bevor man die in die Sitze ein- von.Versiegelungsmassen.zu.verwenden. steckt, in denen ein Einschlagen von außen vorgesehen.ist. caratteristiche specifiche degli stessi.Dichtungsmittel 1.8 Spannhülsen Das Dichtungsmittel LOCTITE 518 (ROTE Farbe) ist zu.benutzen,.wenn.man.zwischen.zwei.oder.mehr. Bei der Montage der Spannhülsen mit Spaltrohr Komponenten.einen.dichten.Sitz.erhalten.muss.
llgemeines Teil 2 : Sicherheitsbestimmungen Allgemeines Auf dieses Symbol achten Beachten Sie die Verfahren zur Instandhaltung und Reparatur besonders aufmerksam. Es meldet eine potentielle Gefahr für die Gesundheit Alle Kundendiensteingriffe müssen mit großer und.die.Sicherheit.des.Fahrers.und.die.von.Dritten. Sorgfalt und Aufmerksamkeit ausgeführt werden. und unterstreicht die Vorsichtsmaßnahmen, die für Leitern und Plattformen, die auf dem Feld oder ein sicheres Arbeiten zu treffen sind. in der Werkstatt für die Ausführung von Arbeiten Es bedeutet: "ACHTUNG - SEIEN SIE VORSICHTIG benutzt werden, müssen den geltenden Unfallverhü - ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT".
Seite 11
llgemeines Achtung: Die Bremsen funktionieren Achtung: Wenn.Sie.zum.Reinigen.von. nicht, wenn sie für Servicearbeiten Maschinenteilen Druckluft verwenden, manuell gelöst werden. In diesem Fall die. Augen. durch. eine. Brille. mit. muss.man.die.Maschine.durch.Sperren. Seitenschutz schützen. oder ähnliche Vorrichtungen unter Kontrolle.halten. Achtung: Den Druck auf 2,1 bar beschränken, so wie es die örtlichen Achtung: Die.
Seite 12
llgemeines Achtung: Die mit Öl oder Fett getränkten Achtung: Beim Prüfen oder Füllen von Lappen nicht anhäufen. Sie stellen eine Kraftstoffbehältern, Batterien und Akkus große Brandgefahr dar. Bewahren Sie und beim Benutzen von Zündflüssigkeit diese. Lappen. immer. in. geschlossenen. nicht rauchen und kein offenes Metallbehältern auf. Feuer benutzen, weil die betroffenen Flüssigkeiten feuergefährlich sind. Achtung: Bevor. Sie. die. Maschine. in. Bewegung setzen oder die Geräte Achtung: Benzin oder Dieselkraftstoff prüfen, den Fahrersitz einstellen und nie in offene, weite und flache Behälter...
llgemeines Starten Achtung: Vor j edem E ingriff s icherstellen, Achtung: Den. Motor. nicht. dass kein Kraftstoff ausläuft und kein geschlossenen Räumen laufen lassen, Kriechstrom. vorhanden. ist:. Bevor. man. die nicht über eine angemessene weitermacht, diese Kraftstoffreste Lüftung zur Entsorgung der Abgase beseitigen.
llgemeines 2.6 Räder und Reifen Ausbau und Wiedereinbau Sicherstellen, dass die Reifen richtig mit Luft Achtung: Alle. besonders. schweren. gefüllt sind und der Reifendruck dem Wert des Bestandteile. mit. einem. Hubmittel. Herstellers entspricht. Regelmäßig auf etwaige angemessener Tragkraft heben und Beschädigungen prüfen. bewegen. Sicherstellen, dass die Teile durch.
llgemeines Getriebe Vorderachse Um den Mittelpunkt pendelnd (circa ± 15°) und mit Fahrkupplung elektrohydraulisch betätigter Differentialsperre. Mehrscheibenkupplung Ölbad mit Zapfwelle elektrohydraulischer Betätigung Manuelle Betätigung für Betrieb als Motor- und Schaltgetriebe Wegzapfwelle. Mit Schrägverzahnung, Zahnräder für ständigen Eingriff Vier Gänge für vier Bereiche plus Normzapfwelle Wendegetriebe für insgesamt 16 Vorwärts- und 16 Ganz unabhängig mit den zwei Geschwindigkeiten Rückwärtsgänge. Synchronisiereinrichtungen zum 540 und 1000 min-1, rechtläufig. Einschalten der Gänge und des Wendegetriebes. Wegzapfwelle Kegelradantrieb Umdrehung.
Seite 24
pezialwerkzeuge Kapitel 2 : Spezialwerkzeuge Inhalt Teil 1 : Werkzeuge zur Revision der Vorderachse......2-2 Teil 2 : Werkzeuge zur Revision des vorderen Getriebegehäuses... 2-4 Teil 3 : Werkzeuge zur Revision der Hauptkupplung....2-6 Teil 4 : Werkzeuge zur Revision von Schaltgetriebe und hinterem Differential..................
pezialwerkzeuge Werkz.Nr. Für die Montage der folgenden Code Einzelteil Version Teile verwenden: Dichtring auf Nabe und F0802119050 Radtraggelenk Buchse (Best.Nr. ) auf Nabe und 58170039 Radtraggelenk Außenring Kegelrollenlager F0812975250 RS-AR 32013x auf vorderer und hinterer Radtragnabe Kegelrollenlager 32013x auf Träger F0812975250 RS-AR vorderer und hinterer Achswelle...
pezialwerkzeuge Teil 2 : Werkzeuge zur Revision des vorderen Getriebe- gehäuses Abb. 2.4 RS.-.AR 24+26 9/15 27/12 18/9 25+26 27/12 Abb. 2.5 Abb. 2.6...
Seite 28
pezialwerkzeuge Werkz.Nr. Für die Montage der folgenden Code Einzelteil Version Teile verwenden: Außenring Kegelrollenlager F0812859000 RS-AR 32207x auf vorderem Triebling Dichtring Ø 50x72x8 F0802239045 RS-AR Antriebswellenschutz 59070012 RS-AR Kegelrollenlager 32010X F0812956000 RS-AR Stellkurbel für Vorbelastung RS-AR Kegelrollenlager Triebling und Wälzprüfung Lager 32007 F0812838000 Lager 32207...
pezialwerkzeuge Teil 3 : Werkzeuge zur Revision der Hauptkupplung Abb. 2.7 Abb. 2.8 Abb. 2.9...
Seite 30
pezialwerkzeuge Abb. 2.10 Abb. 2.11 Werkz.Nr. Für die Montage der folgenden Code Einzelteil Version Teile verwenden: Einschlagdorn für Stopfen in Kupplungsflanschtragwelle Buchse 56470002 RS-AR 2 Lager zum Tragen der Kupplung 37111354. RS-AR sflanschtragwelle F0812868060 Dichtring 35x80x10 F0802163010. 52473658 34+36 Dichtring 35x80x10 Werkzeuge 52473658 zum Einschlagen der Kupplungsfla nschtragwelle...
pezialwerkzeuge Teil 5 : Werkzeug zum Heben des Motors n°66 Abb. 2.17 Werkz.Nr. Für die Montage der folgenden Code Einzelteil Version Teile verwenden: Motorhandling RS-AR 2-11...
Seite 40
otor Kapitel 4 : Motor Inhalt Teil 1 : Ausbau und Wiedereinbau des Motors......4-2 Teil 2 : Kraftstoffsystem und Luftfilter......... 4-11 2.1. Kraftstoffsystem..............4-12 2.2. Luftfilter................4-13 Teil 3 : Kühlanlage................. 4-14 3.1 Motorkühlung..............4-15 Teil 4 : Motorzubehör, Auspuffanlage, Wartung und Revision des Motors....................
otor Teil 1 : Ausbau und Wiede- reinbau des Motors Achtung: Alle besonders schweren Bestandteile mit einem Hebezeug angemessener Tragkraft heben und bewegen. Sicherstellen, dass die Anschlagseile und Kranösen in einer sicheren Position angebracht sind. Das Personal muss sich im Bezug zur gehobenen Last in einem Sicherheitsabstand aufhalten.
Seite 42
otor - 5-Den Tank auf die folgende Weise au- sbauen: Die Flügelmutter (Pos. 1) los- schrauben und den Befestigungsbügel des Luftfilters entfernen. Die elektrischen Ste- ckverbinder (Pos. 2) auf dem Verstopfungs- sensor des Luftfilters abklemmen. Die Schlauchklemmen aus Metall auf den beiden Muffen (Pos. 3) lockern und den Luftfilter entfernen. Beide Kabel (Pos. 4) von der Batterie abklemmen und die Batterie aus ihrer Aufnahme herausnehmen. Die Schlau- chschelle (Pos. 5) des Kraftstoffrücklaufsch- lauchs lockern und den Steckverbinder (Pos. 6) abklemmen. Abb. 4.4 - 6-Die Befestigungsmuttern losdrehen und die Batterietragplatte entfernen. - 7-Die Unterlegscheiben und die Stützstifte darunter entfernen. Abb. 4.5 Abb. 4.6...
Seite 43
otor - 8-Die Schlauchschelle aus Metall auf dem “C”-Anschlussstutzen Kraftstoffleitung / Pumpe lockern, nachdem man die Leitung (wie in der Abbildung gezeigt) anzieht, um den Tank dann zu entleeren. Achtung: Brandgefahr 9-Die Schlauchschelle aus Metall (Pos. 7) lockern und die Muffe zur Luftansaugung am Motor (Pos. 8) entfernen. Abb. 4.7 Abb. 4.8 10 - Den Kraftstofftank von oben herausziehen. Abb. 4.9...
Seite 44
otor 11 - Die Tragplatte des Tanks entfernen, indem man die vier Schrauben (Pos. 1 und 2) losschraubt. Abb. 4.10 Abb. 4.11...
Seite 45
otor Nur für die Version ohne Rückfahreinri- chtung (OHNE) (von Phase 12\a bis 14\a) - 12/a (OHNE)- Die beiden Gaskabel freige- ben und herausziehen. Nicht vergessen, dass beim Wiedereinbau die Anordnung der Kabel zu beachten ist: - “1” Kabel Handgaszug - “2” Kabel Gaspedal - 13/a (OHNE) - Die hintere Platte des Arma- turenbretts (Pos.4) entfernen. Abb. 4.12 Abb. 4.13 - 14/a (OHNE)- Den Schlauch, der Öl zur Hydrolenkung fördert (Pos.5), und den Sch- lauch, der Öl zu den Steuergeräten (Pos.6) fördert, abklemmen. Den Kabelstrang des Motors (Pos. 7) vom Hauptkabelstrang abk- lemmen. Achtung: Das heiße Öl kann zu Verbrennungen führen. Unter Punkt 15 weitermachen. Abb.
Seite 46
otor Nur für die Version mit Rückfahreinri- chtung (MIT) (von Phase 12/b bis 14/b) - 12/b (MIT)- Die drei Gaskabel freigeben und herausziehen. Nicht vergessen, dass beim Wiedereinbau die Anordnung der Kabel zu beachten ist: - “1” Kabel Handgaszug - “2” Kabel rechtes Gaspedal - “3” Kabel linkes Gaspedal Abb. 4.15 - 13/b (MIT) - Den vorderen Deckel des Sch- lauchführungskastens nach vorn abziehen, nachdem man die vier Befestigungsschrau- ben losgedreht hat. Den Fahrersitz ange- messen drehen (rechtwinklig zur Fahrtri- chtung des Traktors) und blockieren, um die Abdeckung besser entfernen zu können. Abb. 4.16 - 14/b (MIT) - Den Kabelstrang des Motors (Pos. 1) vom Hauptkabelstrang abklemmen. Den Schlauch, der Öl zur Hydrolenkung fördert (Pos.2), und den Schlauch, der Öl zu den Steuergeräten (Pos.3) fördert, abklem- men. Achtung: Das heiße Öl kann zu Verbrennungen führen.
Seite 47
otor - 15 - Die Schlauchklemmen beiden Leitun- gen zu den hydraulischen Ölfiltern auf den Traktorseiten lockern. Achtung: Das heiße Öl kann zu Verbrennungen führen. Abb. 4.18 - 16 - Die Schrauben lockern, die die beiden Ölfilter an den Bügeln befestigen, und die zuvor abgeklemmten Schläuche heraus- ziehen, indem man sie hebt und angemes- sen befestigt, um das Auslaufen von Öl zu vermeiden. Abb. 4.19 - 17 - Das Werkzeug Nr. 66 auf dem Motor befestigen (siehe Kapitel “2 - Spezialwe- rkzeuge”). Dieses Werkzeug gestattet das Handling des Motors (mit drei oder vier Zylindern), und zwar unter Beibehaltung der horizontalen Lage, die wesentlich für den guten Ausgang der beschriebenen Vorgän- ge ist. Wenn man nicht über diese Einrichtung ver- fügt, muss man die Hubvorrichtung unbedin- gt so anschließen, dass der Motor weder in der Längs- noch in der Querrichtung schräg angeordnet wird. Abb. 4.20...
Seite 48
otor - 18 - Die zehn Schrauben und die zwei Muttern zur Befestigung losdrehen und den Motor nach vorn herausziehen. Abb. 4.21 - 19 - Nach dem Herausziehen des Motors den Schwingungsdämpfer auf Effizienz prüfen und ihn bei Bedarf ersetzen, na- chdem man die sechs Schrauben (Pos.1) losgedreht hat. Abb. 4.22 - 20 - Nach dem Ausbau des Schwingung- sdämpfers auch das Leitlager (Pos. 2) der auf der Schwungradachse montierten Ge- triebewelle auf Funktionstüchtigkeit prüfen. Abb. 4.23...
Seite 49
otor A nmerkung: Beim Wiedereinbau muss der Schwingungsdämpfer so angeordnet werden, dass die Aufschrift "FLY WHEEL SIDE" zur Seite des Motorschwungrads zeigt. Die sechs Schrauben mit Loctite 243 anziehen und mit dem Anzugsmoment 29,6 Nm (3 kgm) blockieren. - 21 - Zum Wiedereinbau des Motors in der umgekehrten Reihenfolge wie vorstehend beschrieben vorgehen. Für die Revision der Motorgruppe im entsprechenden VM-Handbuch nachschlagen. Abb. 4.24 4-10...
otor Kraftstoffsystem Der Kraftstoff wird durch die untere Leitung (Pos. 1), die mit der Pumpe (Pos. 2) am Motorblock angeschlossen ist, aus dem Tank abgesaugt. Nach der Beschickung der Einspritzanlage läuft der überschüssige Kraftstoff durch die obere Leitung (Pos. 3), die an der Vorrichtung zur Standanzeige angeschlossen ist, in den Tank zurück. Zu den vorgeschriebenen Fälligkeiten ist der Kraftstofffilter (Pos. 4) zu ersetzen.
otor Luftfilter Die vom Motor angesaugte Luft wird durch einen Trockenfilter mit doppeltem Filtereinsatz gereinigt. Die Kontrollanzeige (Pos. 5) auf dem Armaturenbrett meldet die Verstopfung des Filters und folglich, dass die Wartung auszuführen ist. Die Kontrollanzeige wird durch den Sensor (Pos. 6) gesteuert. Wenn der Sensor Unterdruckwerte erfasst, die größer als die vorgesehenen sind, veranlasst der Sensor das Aufleuchten der Kontrollanzeige.
otor Motorkühlung Kühlkreislauf mit Zwangsumwälzung von entmineralisiertem Wasser und Kühlflüssigkeit (50 %-ige Mischung), durch Kreiselpumpe aktiviert. Der Wärmeaustausch zwischen Kühlmittelgemisch und A tmosphäre e rfolgt d urch d ie Z wangsumwälzung der Luft im Kühler mittels des schräg stehenden Flügellaufrads, das koaxial zur Wasserpumpe eingebaut ist. Die Betriebstemperatur des Motors wird durch einen Thermostaten mit Wachsbalg geregelt, der sich in einem besonderen Hohlraum des Motors befindet.
otor Teil 4 : Motorzubehör, Auspuffanlage, Wartung und Revision des Motors Auspuffanlage Die Auspuffanlage ist eine der Komponenten, die als wesentliche Zulassungsanforderung nicht geändert bzw. manipuliert werden darf. Die Montageübersicht für die verschiedenen Versionen ist in den folgenden Abbildungen dargestellt. Abb. 4.32 Version 70 PS (3 Zylinder) 4-16...
otor Wartung und Revision des Motors Für alle anderen Wartungsarbeiten, Einstellungen, Revisionen u nd P rüfungen, d ie a m M otor a uszuführen sind, wird auf das VM Werkstatthandbuch verwiesen. 4-18...
Seite 58
orderachse Kapitel 5 : Vorderachse Inhalt Teil 1 : Ausbau und Wiedereinbau der Vorderachse (Version RS)... 5-2 Teil 2 : Zentralgelenk, Planetenendantrieb und Achswelle (Ver- sion RS)..................... 5-6 2.1 Ausbau von Planetenendantrieb, Nabenträger und Achswelle (Vers..RS)................5-7 Teil 3 : Einstellung der Vorderradspur (nur Version RS)... 5-13 Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau der Vorderachse (Version AR)..
orderachse Teil 1 : Ausbau und Wie- dereinbau der Vorderachse (Version RS) Der Ausbau der Vorderachse ist erforderlich für die Revision von: Kegelradantrieb, Differentialgruppe, Gehäuse aus Gusseisen oder Schwenkgruppe. Die. Revision. des. Planetenendantriebs,. der. Achswellen und der Achsschenkel kann direkt mit montierter Achse vorgenommen werden. - 1 - Den Motor ausbauen (siehe Kapitel "4.1 - Ausbau und Wiedereinbau des Motors ).
Seite 60
orderachse . -. 4/b Version RÜCKFAHREINRICHTUNG (MIT) Die Schläuche abklemmen, die die Flussumkehr an den Lenkzylindern anschließen. Die Enden der Schläuche, die an den Lenkzylindern angeschlossen sind, in einen Behälter stecken, um das Öl auslaufen lassen zu können. A nmerkung: Die Leitungen vorher markieren, damit das Befestigen danach vereinfacht wird. Abb. 5.3 - 5 - Eines der Hinterräder aufbocken und das untere Kardangelenk (Pos. 1) verdrehen, um Zugriff zur Anschlagsschraube (Pos.2) zu erhalten.
Seite 61
orderachse - 10 - Die Lenkstange so bewegen, dass man einen vollen Einschlagwinkel (nach rechts oder nach links) erhält, damit man die Anschlagschraube (durch den Pfeil gekennzeichnet) herausziehen kann. A nmerkung: Beim Wiedereinbau die Madenschraube mit Loctite 243 anbringen. Abb. 5.6 - 11- Einen Seegerring "I 40 DIN 472"(Best. Nr.35111040) in die Kerbe des Schwenkbolzens (Pos.1) stecken, wobei man ihn als Auflage zum Herausziehen des Schwenkbolzens benutzt, und ihn aus der unteren Öffnung des zentralen Teils herausziehen.
Seite 62
orderachse . -. Wiedereinbau der Vorderachse - 1 - Die Vorderachse an eine Hebevorrichtung anschlagen. - 2 - D en S chwenkbolzen ( Pos. 1 ) e instecken. D abei ist zu beachten, dass die Befestigungsbohrung der Gewindemadenschraube nach oben zeigt. Den B olzen m it e inem K upfer- o der P lastikhammer vorwärts treiben.
orderachse Ausbau von Planetenen- dantrieb, Nabenträger und Achswelle (Vers. RS) . -. 1.-.Das.Rad.ausbauen. - 2 - Den Deckel des Endantriebs drehen, damit der Stopfen an der tiefsten Stellung steht, den Stopfen dann losdrehen, um das Öl des Planetenendantriebs auslaufen zu lassen. - 3 - Die vier Inbusschrauben (Pos. 1) losdrehen. Abb.
Seite 65
orderachse - 7 - Den Seegerring (Pos. 1) entfernen, das Planetenrad (Pos. 2) und die Beilage (Pos. 3) vom Ende der Achswelle abziehen. Abb. 5.15 - 8 - Die Verstemmung der Ringmutter begradigen und diese herausnehmen. Abb. 5.16 - 9 - Das Tellerrad (Pos. 4) und die Radtragnabe (Pos. 5) herausziehen, indem man mit einem Plastikhammer auf die Außenkante schlägt. Abb. 5.17...
Seite 66
orderachse - 10 - Wird der Abstreifring (Pos. 1) ersetzt, muss nach dem Herausnehmen der neue Ring unter Benutzung des Einschlagdorns Nr. 5 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge" eingesetzt werden. - 11 - Das Herausziehen des Lagers (Pos. 2) verlangt die Benutzung eines passenden Abziehwerkzeugs. Abb. 5.18 - 12- Nach dem Abtrennen der Lenkstange und des Zylinders vom Lenkhebel (Pos.
Seite 67
orderachse - 13 - Den gerade beschriebenen Vorgang A nmerkung: Beim Wiedereinbau die Einstellung wiederholen, um den oberen Lenkhebel zu der Vorbelastung der Kegelrollenlager entfernen. Die Effizienz der Zentrierstifte (Pos. des Nabentragegelenks (Pos. 7) 4), der Befestigungsschrauben (Pos. 5-6) und ausführen, indem man die Stärke der entsprechenden Sitze prüfen. der Beilagen (Pos. 3) angemessen variiert. Diese Einstellung muss so beschaffen sein, dass der Nabenträger...
Seite 68
orderachse - 15 - Den Lenkzapfen entfernen. Darauf achten, dass die Achswelle nicht beschädigt wird. Außerdem den Zustand der Buchse und des Abstreifrings auf den Lenkzapfen prüfen. - 16 - Die Achswelle abziehen. Abb. 5.21 Abb. 5.22 - 17 - Nach dem Abziehen der Achswelle den Zustand der inneren Buchsen und Abstreifer, sowohl d er A chswelle a ls d es L enkzapfens p rüfen. Sind sie zu ersetzen, die Spezialwerkzeuge benutzen (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge"), und zwar:...
Seite 69
orderachse Wiedereinbau - 18 - Für den Wiedereinbau die für den Ausbau beschriebenen Phasen in der umgekehrten Richtung ausführen. Abb. 5.24 - 19 - Nach dem Wiedereinbau der Deckel der Endantriebe muss das Loch im Deckel in die horizontale Lage gebracht werden, so wie es im Bild gezeigt ist. Nun ist Öl der Sorte AGIP ROTRA JD/F einzufüllen, bis der Stand an der Lochkante erreicht ist.
orderachse Teil 3 : Einstellung der Vorderradspur (nur Version RS) - 1 - Um die Spur der Vorderräder einzustellen, den Konus des rechten Kugelgelenks (Pos. 1) der Lenkstange abtrennen, nachdem man die entsprechende Gegenmutter (Pos. 2) losgeschraubt hat. Abb. 5.26 - 2 - Die Länge der Lenkstange einstellen, bis man eine Spur zur Vorderseite von 3-5 mm erhält, was mit zwei Stangen von einem Meter Länge zu prüfen ist, die man auf beiden Anschläge der...
orderachse Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau der Vorderachse (Version Der Ausbau der Vorderachse ist erforderlich für die Revision von: Kegelradantrieb, Differentialgruppe, Gehäuse aus Gusseisen oder Schwenkgruppe. Die. Revision. des. Planetenendantriebs,. der. Achswellen und der Achsschenkel kann direkt mit montierter Achse vorgenommen werden. für Version OHNE RÜCKFAHREINRICHTUNG (OHNE) (von Phase 1/a bis 5/a) - 1/a (OHNE) - Die im Kapitel "5.1 - Ausbau und Wiedereinbau der Vorderachse (Version RS)"...
Seite 72
orderachse - 5/a (OHNE) - Die hintere Platte des Armaturenbretts (Pos.4) entfernen. Die Leitungen, die das Öl von der Pumpe zur Hydrolenkung (Pos. 5) und zu den Steuergeräten (Pos. 6) befördern, abklemmen. Die Enden der Schläuche in einen Behälter stecken, um das Öl auslaufen lassen zu können. Den elektrischen Anschluss (Pos. 7) abklemmen.
Seite 73
orderachse - 3/b (MIT) - Die seitlichen Schutzbälge (Pos. 2) entfernen. Abb. 5.34 - 4/b (MIT) - Das zentrale Gelenk bewegen, um ganz zu einer Seite einzuschlagen und den Raum zwischen den beiden Gusseisengehäusen zu vergrößern und das Kardangelenk (Pos. 3) herausziehen zu können. Abb. 5.35 - 5/b (MIT) - Den Fahrersitz, seinen Träger und die Wanne der hydraulischen Anlage ausbauen, sowie es im Kapitel "12 - Wanne der...
Seite 74
orderachse - 6 - Die beiden vorderen Bolzen (Pos. 8) zur Befestigung der Lenkzylinder entfernen. Die unteren Schutzbleche (Pos. 9) entfernen. Abb. 5.37 - 7 - Den Stopfen (Pos. 10) unter dem Getriebegehäuse abschrauben und das darin enthaltene Öl ablaufen lassen. Einen Behälter von mindestens 25 Litern Fassungsvermögen zum Auffangen des Öls benutzen. Die Ölabsaugleitungen (an den von den Pfeilen markierten Stellen) auf beiden Traktorseiten...
Seite 75
orderachse - 8 - Einen Träger unter das hintere Gelenkgehäuse stellen und eine Hebevorrichtung mit angemessener Belastbarkeit am vorderen Gelenkgehäuse anbringen. Die oberen (Pos. 1) und unteren Bolzen (Pos. 2) des Zentralgelenks mit einem Abziehwerkzeug entfernen. Mit Hilfe der zuvor angebrachten Hebevorrichtung das Gelenk trennen. A nmerkung: Das Ausziehen der beiden Gelenkbolzen bedingt den Austausch der Kegelrollenlager der Wiedereinbauphase. Abb.
Seite 76
orderachse - 10- Den Seegerring "I 40 DIN 472"(Best. Nr.35111040) in die Kerbe des Schwenkbolzens (Pos.8) stecken, wobei man ihn als Auflage zum Herausziehen des Schwenkbolzens benutzt. Abb. 5.42 - 11 - Mit der Hebevorrichtung so arbeiten, dass die Vorderachse vom Zentralgehäuse befreit wird. - 12 - Das Herausziehen der Buchsen (Pos. 9 und 10) muss von der Vorderseite (Motorseite) vorgenommen werden. Die Montage der neuen Buchsen kann mit besonderen Einführdornen vorgenommen...
orderachse Teil 5 : Einstellung der Vorbelastung der Gelenklager (Ver- sion AR) - 1 - Beide Außenbahnen der Lager (Pos. 1) in ihren Sitzen montieren. Die beiden Teile des Traktors verbinden. Den oberen Bolzen (Pos. 2) montieren und die vier Schrauben mit 78,5 Nm (8 kgm) anziehen, nachdem man Loctite 243 benutzt hat. - 2 - Anstelle des unteren Bolzens (Pos. 4) das Spezialwerkzeug Nr. 23 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge") montieren und die vier Schrauben (Pos. 3) mit dem gleichen...
orderachse Ausbau von Planetenen- dantrieb und Achswelle Der Planetenendantrieb eines Traktors AR weist zahlreiche Analogien mit dem auf, das in der Version RS vorhanden ist. Wir verweisen daher auf das Kapitel "5.2.1 - Ausbau von Planetenendantrieb, Nabenträger und Achswelle ( Version R S)", i n d em d ie A usbauvorgänge des Planetenendantriebs beschrieben werden. Nun machen wir mit dem Ausbau des Radnabenflansches (Pos. 2) weiter: - 1 Die Achswelle (Pos. 9) herausziehen.
orderachse Teil 7 : Revision von vorderem Getriebegehäuse und Ke- gelradantrieb - 1 die Revision des vorderen Getriebegehäuses v orzunehmen, m uss d er M otor ausgebaut werden, wie im Kapitel "4.1 - Ausbau und Wiedereinbau des Motors"vorgesehen ist. Außerdem muss die Achse vom zentralen Gehäuse abgetrennt werden, wie im Kapitel "5.1 - Ausbau und Wiedereinbau der Vorderachse (Version RS)" oder "5.4 - Ausbau und Wiedereinbau der Vorderachse (Version AR)"...
Seite 81
orderachse . -. 5 - Nur für die Version RS Beide Zylinder (Pos. 1) freigeben, indem man die selbstsperrende Mutter (Pos. 2) auf der Seite des Gelenks losschraubt, die am Gleitschaft befestigt ist. Die Lenkstange (Pos. 3) entfernen, nachdem man die selbstsperrenden Muttern (Pos. 4) abgeschraubt hat. Da die Bolzen konisch sind, braucht man ein Ausziehwerkzeug.
Seite 82
orderachse - 7 - Das linke Lager (Pos. 1) mit dem Abziehwerkzeug entfernen. - 8 - Folgende Teile abziehen: Gabel der vorderen Differentialsperre (Pos. 2), Schaltmuffe der Sperre (Pos. 3), Stange (Pos. 4) und Feder (Pos. Abb. 5.54 Abb. 5.55 - 9 - Auf die rechte Seite des Gehäuses gehen und die Differentialgruppe herausziehen. Abb. 5.56 5-25...
Seite 83
orderachse - 10 - Den Deckel auf der Motorschwungradseite entfernen, nachdem man die vier Schrauben losgedreht hat. Abb. 5.57 - 11 - Die Ringmutter zur Sperre des Trieblings losschrauben, nachdem man den gestemmten Bereich begradigt hat. Abb. 5.58 Abb. 5.59 5-26...
Seite 84
orderachse - 12 - Den Triebling aus der vorderen Öffnung (Motorschwungradseite) herausziehen. Abb. 5.60 Abb. 5.61 5-27...
Seite 85
orderachse Wiedereinbau von vorderem Kegelradan- trieb und Getriebegehäuse - 1 - Falls das vordere Differential ausgebaut worden ist, sind die Befestigungsschrauben (Pos. 1) mit 80 Nm (8,15 kgm) anziehen. Dazu Loctite 270 benutzen. - 2 - Die Kegelrollenlager auf beiden Seiten der Differentialgruppe einbauen. Dazu den Einschlagdorn Nr. 12 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge") benutzen.
Seite 86
orderachse - 4 - Für die Einstellung der Vorbelastung der Lager sind die beiden Flansche Nr. 28 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge") zu benutzen. Diese Flansche ersetzen die Halbachsen während der Einstellvorgänge. Abb. 5.65 - 5 - Die Außenbahn des Kegelrollenlagers (Pos. 2) auf dem Flansch (Pos. 1) montieren, nachdem man die Beilagen (Pos. 3) angeordnet hat. Als Ausgangswerte wird die Beilage, die auf der linken Seite der Achse montiert wird, eine Stärke von 1,5 mm haben, die auf der rechten Seite dagegen von 1,6 mm.
Seite 87
orderachse - 6 - Vor der Montage des linken Flansches sicherstellen, dass die Muffe (Pos. 4) der Differentialsperre eingerückt worden ist (das Differential muss blockiert sein). Beide Flansche blockieren. Abb. 5.67 - 7 - Mit den Werkzeugen Nr. 19, Nr. 24 und dem Drehmomentschlüssel Nr. 26 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge") das Wälzmoment der Differentialgruppe messen. Die Gruppe muss sich mit einem Drehmoment von 2,5 Nm (0,25 kgm) drehen.
Seite 88
orderachse - 10 - Um die Einstellung der Positionierung des Trieblings vornehmen zu können, ist die Stärke der Beilage (Pos. 3) zwischen dem Kegelrollenlager und dem Trieblingskopf zu messen. Abb. 5.70 - 11 - Die Werte der Verschiebung aufschreiben, die auf dem vorderen Getriebegehäuse, auf dem Triebling und auf dem Lager eingestanzt sind. Dank dieser drei Werte ist es nun möglich, den Wert der kalibrierten Beilage zu berechnen, wie es auf der nächsten Seite angegeben ist. Abb. 5.71 5-31...
Seite 89
orderachse - 12 - Nach der Feststellung dieser drei Werte (Gehäuse, Triebling und Lager) kann man den Endwert der Beilagenstärke mit der folgenden Summenformel berechnen: EINZULEGENDE = THEORETISCHE ± ABWEICHUNG ± ABWEICHUNG ± ABWEICHUNG BEILAGE VORDERES. LAGERWERT TRIEBLING d.h. man vergleicht die theoretischen Werte mit den gemessenen Werten, wie man der folgenden Tabelle ersehen kann: THEORETISCHE...
Seite 90
orderachse BEISPIEL Nehmen wir als Beispiel die Werte, die man dem vorstehenden Bild entnehmen kann: - _ Abweichung gestanzter Wert auf Gehäu- se: 0,04 (größer als 0) und Vorzeichen “+”= + 0,04 mm - _ Abweichung Lagerwert: 24,38 - 24,25 = 0,13 (größer als 0) und Vorzeichen “-”= - 0,13 mm - _ Abweichung gestanzter Wert auf Triebling: - 0,10 (kleiner als 0) und Vorzeichen “+”= + 0,10 mm Daher: EINZULEGENDE = 3,05 + 0,04 0,13 0,10 BEILAGE = 3,06 mm Die lieferbaren Stärken sind: 2,85 - 2,95 - 3,05 - 3,15 mm. Unter den zur Verfügung stehenden Beilagen ist die im Bezug zum Beispiel am besten passende Stärke die von 3,05 mm. - 13 - Die Beilage (Pos. 2) mit der soeben berechneten Stärke auf den Triebling (Pos.
Seite 91
orderachse - 15 - Den Triebling mit der einstellbaren Stiftschraube Nr. 22 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge ) blockieren. Abb. 5.75 - 16 - Das hintere Lagers (Pos. 1) mit dem Werkzeug Nr. 15 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge ) montieren. Abb. 5.76 5-34...
Seite 92
orderachse - 17 - Den O-Ring (Pos. 2) mit dem Einführdorn N. 17 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge") montieren und die Beilage (Pos. 3) einlegen. Die Beilage (Pos. 4) einlegen und den Dichtring (Pos. 5) mit dem Einführdorn N. 10 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge") montieren. - 18 - Den Schutzring (Pos. 6) mit dem Werkzeug N. 18 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge") montieren. Die Ringmutter, die das Lagerpaket (Pos. 7) hält, anschrauben uns mit einem passenden Schlüssel blockieren. Den Triebling mit der Stellkurbel Nr. 13 (siehe Kapitel "2...
Seite 93
orderachse - 20 - Das Differential wieder in das vordere Getriebegehäuse einbauen und die beiden Seitenflansche montieren. Das Spiel zwischen Triebling und Tellerrad auf einer kompletten Umdrehung des Tellerrads prüfen. Das vorgesehene Spiel zwischen den Zähnen des Trieblings und denen des Tellerrads beträgt circa 0,2 mm. Um das Spiel zu verändern, muss man die Stärke der Beilagen (Pos. 3) zwischen der Außenbahn (Pos. 2) der Lager und dem entsprechenden Anschlag auf dem Flansch (Pos. 1) verringern oder erhöhen.
Seite 94
orderachse - 22 - Die Schaltgabel (Pos. 3) der Muffe (Pos. 2), die Feder (Pos. 4) und den Bolzen (Pos. 5) montieren. Das Lager (Pos. 1) mit dem Werkzeug Nr. 12 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge ) montieren. - 23 - Die Außenbahn des Lagers (Pos. 2) und die Beilagen (Pos. 3) vom Flansch (Pos. 1) entfernen.
Seite 95
orderachse - 25 - Die Beilage (Pos. 3) mit der richtigen Stärke und die Außenbahn (Pos. 4) des Lagers auf der linken Halbachse montieren. Die Effizienz des Dichtrings (Pos. 5) und des Steuerstößels (Pos. 6) der elektrohydraulischen Differentialsperre prüfen. Die linke Halbachse (Pos. 1) endgültig auf dem vorderen Getriebegehäuse montieren, nachdem man Loctite 518 auf die Dichtflächen aufgetragen hat. Dann die 8 Schrauben (Pos. 2) mit einem Anzugsmoment von 143 Nm (14,5 kgm) anziehen.
Seite 96
entralkörper Kapitel 6 : Zentralkörper Inhalt Teil 1 : Ausbau des Zentralkörpers..........6-2 1.1 Ausbau der Strukturen darüber..........6-2 1.2. Ausbau.des.linken.Trittbretts..........6-3 1.3. Ausbau.des.rechten.Trittbretts..........6-4 1.4. Abtrennung Fahrkupplungsgehäuse - Schaltgetriebegehäuse. . . 6-6...
entralkörper Teil 1 : Ausbau des Zen- tralkörpers Der Ausbau des Zentralkörpers des Traktors bzw. die Abtrennung des Kupplungsgehäuses vom Schaltgetriebegehäuse ist ein Vorgang, der erforderlich ist, falls man Eingriffe auf der Fahrkupplung oder dem Getriebe auszuführen hat. Ausbau der Strukturen darüber - 1 - Die Räder und die hintere Kotflügel ausbauen, nachdem man die Befestigungsschrauben und Abb.
entralkörper Ausbau des linken Trittbret- - 4 - Die Federn der Bremspedale abtrennen. Abb. 6.4 . -. 5. -Nur Version RÜCKFAHREINRICHTUNG (MIT) . . Die. Splinte. zwischen. Pedal. und. Kupplungsgestänge abtrennen. Version . -. 6. -Nur RÜCKFAHREINRICHTUNG (MIT) Das Kabel des Handgaszugs (Pos. 3), das am linken Trittbrett angeschlossen ist, vom Motor abklemmen.
entralkörper - 7 - Das linke Trittbrett entfernen, nachdem man die drei Tragschrauben (Pos. 4) losgeschraubt hat. Abb. 6.7 Ausbau des rechten Tritt- bretts - 8 Nur bei der Version MIT RÜCKFAHREINRICHTUNG (MIT) Das Kupplungssteuerkabel (Pos. 5) von der rechten Seite abklemmen, indem man den Bolzen Kalwas (Pos. 6) entfernt und die Sperrmutter der Einstellvorrichtung (Pos. 7) losschraubt. Abb. 6.8 - 9 - Die Federn der Bremspedale abtrennen. A nmerkung: Nur bei der...
Seite 100
entralkörper - 10 - Das Kabel des Gashandzugs (Pos. 3), das am rechten Trittbrett angeschlossen ist, vom Motor abklemmen. Abb. 6.10 - 11 - Das rechte Trittbrett entfernen, nachdem man die drei Tragschrauben (Pos. 4) losgeschraubt hat. Abb. 6.11...
entralkörper Abtrennung Fahrkupplung- sgehäuse - Schaltgetriebe- gehäuse . -. 12/a - Nur für die Version RS Das. untere. Kardangelenk (Pos. 1) wie im Kapitel "5.1 - Ausbau und Wiedereinbau der Vorderachse (Version RS)" von Punkt 5 bis 7 beschrieben ausbauen. .
Seite 102
entralkörper - 15 - Die Feder (Pos. 6) des Kipphebels des Kupplungspedals entfernen. Den Bolzen (Pos. 7) abschrauben und den Kipphebel (Pos. 8) entfernen. - 16 Nur bei der Version MIT RÜCKFAHREINRICHTUNG (MIT) Die Schraube (Pos. 9) losschrauben und das Umleitkabel zur zweiten Kupplungsbetätigung herausziehen. - 17 - Die Schraube (Pos. 10) losdrehen und das Ölförderrohr zur vorderen Differentialsperre abklemmen.
Seite 103
entralkörper - 21 - Die Handbremse ausbauen, indem man die beiden Befestigungsschrauben (Pos. 3) losdreht und die elektrische Verkabelung (Pos. 4) abklemmt. Abb. 6.18 - 22 - Die fünf Stopfen (Pos. 1), die fünf Federn (Pos. 2) und die fünf Kugeln (Pos. 3) aus ihrer Aufnahme im Deckel der Schaltgetriebehebel herausnehmen.
Seite 104
entralkörper - 24 - Die Hinterräder montieren, einen Bock unter den zentralen Balken (Fahrkupplung) und einen Wagenheber mit Rädern unter das Schaltgetriebegehäuse stellen, um die Trennung des Traktors in zwei Teile zu gestatten, und zwar auf der Höhe der Verbindungsstelle zwischen den beiden Gehäusen. Abb. 6.21 - 25 - Die obere Schraube (Pos. 1) ganz lockern. Abb. 6.22 - 26 - Die sieben Schrauben (Pos. 2) zur Verbindung der beiden Gehäuse losschrauben.
Seite 105
entralkörper . -. 27. -. Die. Abtrennung. des. Schaltgetriebes. vornehmen, indem man gleichzeitig auf beide Hinterräder drückt. Abb. 6.24 Wiedereinbau - 28 - Bevor man mit dem Zusammenbau des Traktors beginnt, die Flächen der beiden Gehäusen, die Kontakt miteinander aufnehmen werden, sorgfältig reinigen und Loctite 518 darauf auftragen. Die Muffe (Pos. 3) von der Eingangswelle des Schaltgetriebes abziehen und sie bis zum Anschlag auf die Kupplungsglocke...
Seite 106
ahrkupplung Kapitel 7 : Fahrkupplung Inhalt Teil 1 : Revision der Kupplung............7-2 1.1. Bestandteile.der.Fahrkupplung.(Version.RS)....... 7-2 1.2. Bestandteile.der.Fahrkupplung.(Version.AR)....... 7-6 1.3. Ausbau.der.Kupplungsscheiben........7-10 1.4. Ausbau.der.Kupplungskolbens.......... 7-11 1.5. Ausbau.der.Kupplungsglocke..........7-12...
ahrkupplung Teil 1 : Revision der Kupplung Bestandteile der Fahrkupplung (Version RS) . -. 1 - Traktoren RS mit Seriennummer bis 900824 Abb. 7.1...
Seite 108
ahrkupplung . -. 2 - Traktoren RS mit Seriennummer ab 900825 Ab. der. Seriennummer. 900825. sind. auf. dem. Kupplungsgehäuse zwei Rillen vorhanden, die dazu dienen, zwei Seegerringe Pos.8 (I 80 DIN 472) aufzunehmen, die die Abstandsscheibe Pos.10 ersetzen. Abb. 7.2...
Seite 109
ahrkupplung Abb. 7.3 Bestandteile der Fahrkupplung bei Traktoren RS bis zur Seriennummer 900824 Abb. 7.4 Bestandteile.der.Fahrkupplung.bei.Traktoren.RS.ab.der.Seriennummer.900825...
Seite 110
ahrkupplung 1 - Vordere Kupplungswelle 2 - O-Ring 3100 (25,07x2,62) 3 - Seegerring (I 19 UNI 7437) 4 - Tragwelle der Kupplungsglocke 5 - Befestigungsbügel des Dichtrings 6 - Dichtring 35x80x10 7 - Seegerring (E 35x2,5 UNI 7437) 8 - Seegerring (I 80 DIN 472) 9 - Lager 6307 (35x80x21) 10 - Distanzscheibe Kupplungslager 11 - Lager 6307-Z (35x80x21)
ahrkupplung Bestandteile der Fahrkup- plung (Version AR) . -. 1 - Traktoren AR mit Seriennummer bis 901280 Abb. 7.5...
Seite 112
ahrkupplung . -. 2 - Traktoren AR mit Seriennummer ab 901281 Ab. der. Seriennummer. 901281. sind. auf. dem. Kupplungsgehäuse zwei Rillen vorhanden, die dazu dienen, zwei Seegerringe Pos.8 (I 80 DIN 472) aufzunehmen, die die Abstandscheibe Pos.10 ersetzen. Abb. 7.6...
Seite 113
ahrkupplung Abb. 7.7 Bestandteile der Fahrkupplung bei den Traktoren AR bis zur Seriennummer 901280 Abb. 7.8 Bestandteile.der.Fahrkupplung.bei.Traktoren.AR.ab.der.Seriennummer.901281...
Seite 114
ahrkupplung 4 - Komplette Tragwelle der Kupplungsglocke 5 - Befestigungsbügel des Dichtrings 6 - Dichtring 35x80x10 7 - Seegerring (E 35x2,5 UNI 7437) 8 - Seegerring (I 80 DIN 472) 9 - Lager 6307 (35x80x21) 10 - Distanzscheibe Kupplungslager 11 - Lager 6307-Z (35x80x21) 12.-.Beilage 13.-.Buchse 14 - Ringe der hydraulischen Drehdichtung...
ahrkupplung Ausbau der Kupplungs- scheiben - 1 - Um Zugriff zur Kupplung zu erhalten, muss Kupplungsgehäuse Schaltgetriebegehäuse abtrennen, so wie es im Kapitel "6.1 - Ausbau des Zentralkörpers" beschrieben.ist. - 2 - Den Seegerring (Pos. 28) entfernen. - 3 - Die Kupplungsscheiben (Pos. 24,26) und die Federn (Pos.
ahrkupplung Ausbau der Kupplungskol- bens - 1 - Auf die Platte (Pos. 22) drücken, um die Feder (Pos. 21) zusammenzudrücken und den Arretierungsring (Pos. 23) freigeben zu können. Platte und Feder herausziehen. Abb. 7.11 - 2 - Um das Herausziehen des Kolbens zu vereinfachen, mit Druckluft in das Anschlussloch auf.
ahrkupplung Ausbau der Kupplungsgloc- . -. 1 - Nur für die Version RS Den Motor ausbauen (siehe Kap. " 4.1 - Ausbau und Wiedereinbau des Motors ”). . -. 2/a - Nur für die Version RS Die Antriebswelle (Pos. 1) herausziehen, wie im Kapitel.".5.1 - Ausbau und Wiedereinbau der Vorderachse (Version RS) "...
Seite 118
ahrkupplung Abb. 7.14 Fahrkupplung.bei.Traktoren.RS.ab.der.Seriennummer.900825 7-13...
Seite 119
ahrkupplung Abb. 7.15 Fahrkupplung.bei.Traktoren.AR.ab.der.Seriennummer.901281 7-14...
Seite 120
ahrkupplung - 6 - Nach dem Ausbau des Rings (Pos. 16) die Kupplungsglocke herausziehen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Ringe der hydraulischen Drehdichtung (Pos. 14) zwischen der Glocke und dem Schaft nicht beschädigt werden. Für die Effizienz der Kupplung sollten die Ringe auf jeden Fall ersetzt werden.
Seite 121
ahrkupplung Abb. 7.18 Wiedereinbau - 8 - Für den Wiedereinbau der Kupplung die zuvor beschriebenen Vorgänge in der umgekehrten Reihenfolge wiederholen. 7-16...
Seite 122
apfwelle Kapitel 8 : Zapfwelle Inhalt Teil 1 : Ausbau des Deckels des Krafthebers....... 8-2 Teil 2 : Revision der Zapfwelle............8-7 2.1. Bestandteile.der.Zapfwelle........... 8-7 2.2. Ausbau.der.Zapfwelle............8-12 2.3. Bestandteile.der.Zapfwellenkupplung........ 8-18 2.4. Revision.der.Zapfwellenkupplung........8-20 2.5. Ausbau.von.Zwischenzahnrad,.Stange.und.Gabel.der.Ge- schwindigkeitswahl............. 8-22 2.6.
apfwelle Teil 1 : Ausbau des Deckels des Krafthebers - 1 - Den Fahrersitz und seinen Träger herausnehmen. . -. 2 Version RÜCKFAHREINRICHTUNG (MIT) Das Gehäuse der hydraulischen Anlage und das Armaturenbrett. entfernen,. sowie. es. im. Kapitel. "12. -Gehäuse der hydraulischen Anlage" beschrieben ist. Abb. 8.1 .
Seite 124
apfwelle - 4 - D as S chutzblech ( Pos. 2 ), d ie A nhängekupplung (Pos.. 3). und. die. entsprechenden. Tragplatten. (Pos..4).entfernen. Abb. 8.4 - 5 - Die Leitung, die Öl zur Zapfwellenkupplung fördert, abtrennen, indem man man den Stutzen (Pos..5).abschraubt. Abb. 8.5...
Seite 125
apfwelle . -. 6. -. Die. Hubstreben. (Pos.. 6),. die. Unterlenker. (Pos. 7) und die Schwingungsdämpfer (Pos. 8) abtrennen. - 7 - Die Tragplatten der Hubzylinder (Pos. 9) entfernen. A nmerkung: Während des Wiedereinbaus die Bolzen schmieren, die die Hubzylinder tragen. Abb. 8.6 Abb. 8.7 . -. 8. -. Den. doppelten. Anschlussstutzen. (Pos.. 10).
Seite 126
apfwelle - 9 - Die Leitung für freien Rücklauf von der hinteren Hydrosteckdose abtrennen, indem man die.Schraubverbindung.(Pos..11).losschraubt. Abb. 8.9 . -. 10/a - Traktoren mit Seriennummer bis 901332: Die Leitung für die Ölförderung zum Block der. Magnetventile. abtrennen,. indem. man. die. Schraubverbindung.(Pos..12).losschraubt. . -. 10/b - Traktoren mit Seriennummer von 901333 an: Die Leitung für die Ölförderung zum Filter für den Block.der.Magnetventile.abtrennen,.indem.man.
Seite 127
apfwelle . -. 12. -. Die. 5+4+1. Befestigungsschrauben. des. Deckels.des.Krafthebers.losdrehen. . A nmerkung:. Die. Schrauben. haben. unterschiedliche Längen, so dass man. sie. an. der. richtigen. Stelle. wieder. einschrauben. muss.. Beim. Wiedereinbau. den. Deckel. mit. Loctite. 518.versiegeln. Abb. 8.12 . -. 13. -. Den. Deckel. des. Krafthebers. mit. einer. passenden.Hebevorrichtung.anschlagen.
apfwelle Teil 2 : Revision der Zapfwelle Bestandteile der Zapfwelle . -. 1 - Traktoren mit Seriennummer bis 900424 Abb. 8.14...
Seite 129
apfwelle . -. 2 - Traktoren mit Seriennummer ab 900425 Ab der Seriennummer 900425 ist die Distanzscheibe (Pos.. 2). durch. eine. andere. mit. abweichender. Stärke ersetzt worden und anstelle der Tellerfeder (Pos. 3) sind fünf Tellerfedern mit unterschiedlichen Eigenschaften.eingesetzt.worden. Abb. 8.15...
Seite 131
apfwelle Abb. 8.16 Bestandteile der Zapfwelle bis zur Seriennummer 900424 Abb. 8.17 Bestandteile der Zapfwelle ab der Seriennummer 900425 8-10...
Seite 132
apfwelle 1.-.Deckel.der.Zapfwelle 2 - Distanzstück 3 - 5 Tellerfedern (nur eine Feder bis zur Seriennummer 900424) 4 - Bremsreaktionsscheibe (in unterschiedlichen Stärken von 3,4 mm bis 4,2 mm in Stufen von je 0,1 mm erhältlich) 5.-.Zapfwellenbremse 6.-.Zapfwellenbremskolben 7.-.O-Ring.3250.(63,17x2,62) 8.-.O-Ring.4350.(88,5x3,53) 9 - Lager 6308-NR (40x90x23) 10 - Seegerring (E 40x2,5 UNI 7436) 11.-.Zapfwellenkupplungswelle 12.-.Antriebszahnrad.der.540er.Zapfwelle 13.-.Antriebszahnrad.der.1000er.Zapfwelle 14.-.Zapfwellenkupplung 15.-.Lager.6208.(40x80x18) 16 - Seegerring (E 30 UNI 7436) 17.-.Buchse 18.-.Eingangswelle.der.Zapfwelle 19 - Seegerring (E50 UNI 7435) 20 - Seegerring (E40x2,5 UNI 7436) 21 - Seegerring (E60 UNI 7435) 22.-.Feste.Muffe 23.-.Schiebezahnrad.der.1000er.Zapfwelle 24.-.Antreibendes.Zahnrad.540er 25 - Nadelkäfig (K 40x45x27) 26 - Lager 6308-NR (40x90x23) 27.-.Dichtring.(48x65x10) 28.-.Zapfwellenstummel 29 - Ringe der hydraulischen Drehdichtung 8-11...
apfwelle Ausbau der Zapfwelle . -. 1.-.Den.Deckel.der.Zapfwelle.(Pos..1).entfernen,. nachdem.man.die.sechs.Sperrmuttern.losgedreht. hat. Abb. 8.18 . -. 2. -. Vom. Deckel. her. den. Distanzring. (Pos.. 2), die fünf Tellerfedern (Pos. 3 ), die Bremsreaktionsscheibe. (Pos.. 4). und. die. Bremsscheibe.(Pos..5).ausbauen. Abb. 8.19 Abb. 8.20 8-12...
Seite 134
apfwelle . -. 3. -. Um. den. Kolben. (Pos.. 6). herausziehen. zu. können, Druckluft in das Loch der Druckleitung (A) einblasen, wobei die beiden internen Löcher (B).geschlossen.zu.halten.sind. Abb. 8.21 . -. 4. -. Wenn. der. Kolben. (Pos.. 6). herausgezogen. ist,.den.Zustand.der.Dichtungen.(Pos..7-8).und. den Zustand des Dichtrings (Pos. 9) prüfen. Die eventuell beschädigten Teile bei Bedarf ersetzen.
Seite 135
apfwelle . -. 6. -. Den. Seegerring. (Pos.. 21). aus. seiner. Aufnahme.in.der.Muffe.(Pos..22).herausnehmen. und.in.der.von.dem.Pfeil.angezeigten.Richtung. verschieben. Abb. 8.24 . -. 7. -. Den. Zapfwellenstummel. (Pos.. 28). mit. dem. Lager.(Pos..26).herausziehen. Abb. 8.25 . -. 8.-.Den.Stift.herausziehen.und.den.Schalthebel. der Zapfwelle vom Innenhebel (A) entfernen. Abb. 8.26 8-14...
Seite 136
apfwelle - 9 - Die Schaltstange der Zapfwellengeschwindig keit.von.der.Gabel.(B).trennen.und.letztere.nach. oben.drehen. . . Das. Zahnrad. der. 1000er. Zapfwelle. (Pos.23). mit.der.festen.Muffe.(Pos.22).und.das.Zahnrad. der. 540er. Zapfwelle. (Pos.24). mit. den. internen. Nadelkäfig (Pos.25) herausziehen. Abb. 8.27 Abb. 8.28 8-15...
Seite 137
apfwelle - 10 - Den Seegerring (Pos. 19) frei geben und die. Eingangswelle. der. Zapfwelle. (Pos.. 18). herausziehen. Abb. 8.29 Abb. 8.30 8-16...
Seite 138
apfwelle . -. 11. -. Den. Seegerring. (Pos.. 16). frei. geben.. Die. Kupplungswelle.der.Zapfwelle.(Pos..11).mit.Lager. (Pos. 9) und das antreibende Zahnrad der 540er Zapfwelle (Pos. 12) herausziehen. Außerdem das.antreibende.Zahnrad.der.1000er.Zapfwelle. (Pos..13).und.die.komplette.Zapfwellenkupplung. (Pos..14).entfernen. Abb. 8.31 Abb. 8.32 Abb. 8.33 8-17...
apfwelle Revision der Zapfwel- lenkupplung - 1 - Den Seegerring (Pos. 9) und den Reaktionsring (Pos. 8) entfernen, dann die Nabe der.Kupplungsscheiben.(Pos..13).abziehen. . -. 2. -. Das. Paket. der. Kupplungsscheiben. (Pos.. 6. und. 7). herausziehen. und. sicherstellen,. dass. die Stärke der angetriebenen Scheiben (Pos. 7) nicht unter 1,3 mm liegt. Andernfalls müssen die Scheiben.ersetzt.werden. Abb. 8.36 Abb. 8.37 . -. 3.-.Um.den.Kolben.(Pos..3).zu.entfernen,.muss. man auf den Ring (Pos. 11) drücken, um die Feder (Pos. 10) zusammenzudrücken und den Sprengring.
Seite 142
apfwelle . -. 4. -. Den. Kolben. (Pos.. 3). herausziehen. und. die. Effizienz.der.beiden.Dichtungen.(Pos..4.und.5). prüfen. Bei Bedarf sind sie zu ersetzen. Abb. 8.39 Wiedereinbau - 5 - Für den Wiedereinbau die für den Ausbau beschriebenen Vorgänge in der umgekehrten Reihenfolge ausführen. Dabei darauf achten, dass die ausgebauten Teile sorgfältig gereinigt werden,.insbesondere.die.Kupplungsglocke.
apfwelle Ausbau von Zwischenzahn- rad, Stange und Gabel der Geschwindigkeitswahl . -. 1. -. Zum. Ausbau. des. Zwischenzahnrads. der. Zapfwelle. (Pos.. 1). ist. die. Anschlagsschraube. (Pos.. 2). loszudrehen,. nachdem. man. sie. mit. einer Heizpistole erwärmt hat, um die auf dem Gewinde.
Seite 144
apfwelle . -. 2. -. Falls. man. die. Stange. (Pos.3). und. die. Gabel. zur. Wahl. der. Geschwindigkeit. (Pos.. 4). ausbauen. muss,. ist. die. Befestigungsschraube. (Pos.. 5). loszudrehen,. nachdem. man. sie. mit. einer Heizpistole erwärmt hat, um die auf dem Gewinde. vorhandene. Versiegelungsmasse. zu. erweichen.
apfwelle Bestandteile des Zapfwel- lendeckels 1.-.Deckel.der.Zapfwelle 2 - Distanzstück 3.-.5.Tellerfedern.(nur.eine.Feder.bis. zur Seriennummer 900424) 4.-.Bremsreaktionsscheibe.(in.unter- schiedlichen Stärken von 3,4 mm bis 4,2 mm in Stufen von je 0,1 mm erhältlich) 5.-.Zapfwellenbremse 6.-.Zapfwellenbremskolben 7.-.O-Ring.3250.(63,17x2,62) 8.-.O-Ring.4350.(88,5x3,53) 9 - Lager 6308-NR (40x90x23) 27.-.Dichtring.(48x65x10) Abb. 8.43 8-24...
apfwelle Montage des Deckels und Einstellung der Vorbela- stung der Zapfwellenbrem- . -. 1.-.Die.Dichtungen.(Pos..7.und.8).auf.den.Kolben. (Pos..6).montieren.und.angemessen.schmieren,. um während des Einsetzens des Kolbens in den Deckel. der. Zapfwelle. (Pos.. 1). Reibungen. zu. vermeiden. . -. 2.-.Die.Bremsscheibe.der.Zapfwelle.(Pos.5).auf. dem.Deckel.einstecken. Abb. 8.44 Abb. 8.45 . -. 3. -. Mit. einem. Tiefenmesser. den. Wert. von. der. Fläche des Deckels bis zur Bremsscheibe messen.
Seite 147
apfwelle . -. 4. -. Die. Gruppe. Bremsreaktionsscheibe. zusammensetzen,. zu. der. folgende. Teile. gehören: Bremsreaktionsscheibe (Pos. 4), fünf Tellerfedern. (Pos.. 3). und. der. Abstandhalter. (Pos..2)..Die.so.zusammengebaute.Gruppe.auf. einer Anschlagfläche aufsetzen. A nmerkung: Für Traktoren mit Seriennummer bis 900424 ist die Tellerfeder (Pos. 3) eine.einzige. Abb. 8.47 - 5 - Die Höhe der Kupplungsreaktionsscheibe über der Auflagefläche messen, ohne die Federn zusammenzudrücken. Der zuerst gemessene Wert (einschließlich Deckel) ist von diesem Wert...
apfwelle Einbau der Zapfwelle . -. 1. -. Den. Seegerring. (Pos.. 10). frei. geben. und. das Lager (Pos. 9) von der Kupplungswelle der Zapfwelle.(Pos..11).entfernen. Abb. 8.49 - 2 - Nun in das Lager (Pos. 15) die Buchse (Pos. 17) und die Spezialbuchse Nr. 40/a zum Tragen der.Kupplungsgruppe.der.Zapfwelle.einstecken. (siehe.Kapitel."2 - Spezialwerkzeuge"). - 3 - Nach dem Wiedereinbau der Kupplungsgruppe (Pos.. 14). (siehe. Kapitel. "8.2.2. -. Revision. der. Zapfwelle") ist es in das Schaltgetriebegehäuse einzubauen, indem man es auf die Buchse Nr. 40/a zentriert.
Seite 149
apfwelle . -. 4-.Sicherstellen,.dass.sie.Welle.(Pos..11).ganz. sauber. ist,. auch. und. vor. allem. in. den. internen. Ölleitungen. Auch die Sitze der Ringe der hydraulischen Drehdichtung sorgfältig reinigen, sie mit Fett füllen und dann die Ringe mit Vorsicht in die Sitze.stecken. Achtung: Der. gute. Ausgang. dieses. Vorgangs ist es sehr wichtig für den korrekten.
Seite 150
apfwelle - 7 - Die Montage der Welle vervollständigen, die beiden Bestandteile des Werkzeugs 40 (a/ b).herausziehen..Den.Seegerring.(Pos..16).auf. die. Kupplungswelle. der. Zapfwelle. (Pos.. 11). montieren. Abb. 8.54 - 8 - Den einstellbaren Träger Nr. 52/a (siehe Kapitel "2.-Spezialwerkzeuge").positionieren.oder,.wenn. der.Kegelradantrieb.montiert.ist,.auf.die.gleiche. Weise das Werkzeug Nr. 52/b benutzen, indem man es auf dem Differentialgehäuse abstützt. Abb. 8.55 8-29...
Seite 151
apfwelle - 9 - Das Lagers (Pos. 9) auf der Rückseite des Schaltgetriebegehäuses mit dem Werkzeug Nr. 55 (siehe Kapitel “2 - Spezialwerkzeuge”) einstecken. Abb. 8.56 8-30...
Seite 152
apfwelle - 10 - Nach der Montage der Gruppe sicherstellen, dass. die. Ringe. der. internen. Dichtung. funktionstüchtig sind, indem man Druckluft von. MAX.. 1,5-2. bar. durch. eines. der. beiden. Öleinlauflöcher einbläst und das andere Loch geschlossen hält. . . Wenn.die.Montage.korrekt.beendet.worden.ist,. müsste der Kolben sich infolge der eingeblasenen Luft betätigen lassen. Abb. 8.57 . -. 11. -. Die. Eingangswelle. der. Zapfwelle. (Pos.. 18) einstecken, prüfen dass der Seegerring (C) vorhanden ist und den Nadelkäfig (B) angemessen.schmieren,.bevor.man.die.Welle.in.
Seite 154
apfwelle . -. 15. -. Den. Zapfwellenstummel. (Pos.. 28). und. den. Seegerring. (Pos.. 20). einstecken.. Den. Zapfwellenstummel. in. seine. Position. bringen. und.den.Seegerring.(Pos..20).einrasten.lassen. Abb. 8.63 8-33...
Seite 155
apfwelle - 16 - Die Oberflächen des Schaltgetriebegehäuses und des Deckels der Zapfwelle (Pos. 1) gründlich reinigen.. Die. Versiegelungsmasse. Loctite. 518. auf die Oberfläche des Zapfwellendeckels auftragen. . -. 17. -. Die. Gruppe. federtragender. Abstandhalter. (Pos. 2), die fünf Tellerfedern (Pos. 3 ), (nur eine. Feder,. falls. die. Seriennummer. kleiner. als. 900425 ist), die Bremsreaktionsscheibe (Pos. 4) und.die.Bremsscheibe.(Pos..5).positionieren.
Seite 156
apfwelle . -. 21. -. Sollte. der. Wert. des. Betriebsdrucks. nicht. korrekt. sein,. kann. man. das. Druckregelventil. (A) benutzen, wobei zu berücksichtigen ist, dass. die. Drehung. im. Uhrzeigersinn. zu. einer. Druckerhöhung und entgegen dem Uhrzeigersinn zur Drucksenkung führen wird. Abb. 8.67 8-35...
chaltgetriebe eckantrieb Revision des Schaltgetrie- bes: kompletter Ausbau - 1 - Die Vorgänge ausführen, die in den folgenden Kapiteln.beschrieben.sind: - 6.1 - Ausbau des Zentralkörpers von.der.Phase.1.zur.Phase.13 - 8.1 - Ausbau des Deckels des Kraf- thebers von der Phase 4 zur Phase - 8.2.2 - Ausbau der Zapfwelle von der.Phase.1.zur.Phase.11 - 6.1 - Ausbau des Zentralkörpers von.der.Phase.14.zur.Phase.16 . -. 2. -. Das. Schaltgetriebe. mit. einer. geeigneten. Abb. 9.10 Hebevorrichtung anschlagen, die Hinterräder ausbauen.
chaltgetriebe eckantrieb 1.4.1 Ausbau der Getriebeeingan- gswelle (Welle des Wendege- triebes) - 4 - Den vorderen Decke (Pos. 19) des Getriebegehäuses entfernen, nachdem die Befestigungsschrauben. gelockert. worden. sind.. Dabei auf die Beilagen (Pos. 52) achten, die sich auf dem vorderen Lager der Hauptwelle (Pos. 53) befinden. Abb. 9.12 - 5 - Den 4. Gang einlegen, indem man die Gabel (Pos. 96) in die Richtung bringt, die von dem Pfeil.gezeigt.wird.
Seite 167
chaltgetriebe eckantrieb - 7 - Auf die beiden Sicherungssperrzähne (Pos. 106) zwischen den Stangen achten: -.1.-2..und.3.-4..Gang -.1.-2..und.3.-4..Bereich Sie sind herauszuziehen, nachdem man wenigstens eine. der. beide. Stangen. jedes. Paars. ausgebaut. hat. Abb. 9.15 - 8 - Den Seegerring (Pos. 11) freigeben und zur hinteren.Getriebeseite.verschieben. Abb. 9.16 - 9 - Den Seegerring (Pos. 55) von der Hauptwelle frei.geben.und.nach.hinten.verschieben. Abb. 9.17 9-10...
Seite 168
chaltgetriebe eckantrieb - 10 - Die Zahnräder der Hauptwelle (Pos. 56-57) und das Zahnrad des Wendegetriebes (Pos. 13) zur.hinteren.Getriebeseite.verschieben. Abb. 9.18 - 11 - Den Sperrring (Pos. 14) von der Synchronisiervorrichtung. des. Wendegetriebes. ausrasten. Abb. 9.19 . -. 12. -. Bevor. man. mit. dem. Abziehen. der. Welle. des Wendegetriebes beginnt, muss dieses so gedreht werden, dass die von dem Pfeil angegebene Bohrung auf das Zahnrad (Pos. 58) der Hauptwelle zeigt.
Seite 169
chaltgetriebe eckantrieb - 13 - Die Welle des Wendegetriebes (Pos,. 20) mit dem Lager (Pos. 17) und dem Zahnrad (Pos. 23) aus. der. Vorderseite. herausziehen.. Gleichzeitig. von der oberen Öffnung her das Paket mit der Synchronisiervorrichtung (Pos. 15) und dem Zahnrad (Pos. 13) herausziehen. Abb. 9.21 Abb. 9.22 Abb. 9.23 Ausgebaute Einzelteile: Eingangswelle Schaltgetriebe und Zahnräder 9-12...
chaltgetriebe eckantrieb 1.4.2 Ausbau der Getriebehaup- twelle - 14 - Den Seegerring (Pos. 55) freigeben und zusammen mit dem Zahnrad (Pos. 54) zur hinteren.Getriebeseite.verschieben. Abb. 9.24 - 15 - Die Hauptwelle nach vorn gleiten lassen, bis sie.vom.hinteren.Lager.freigegeben.ist..Auf.diese. Weise.wird.auch.das.von.der.Welle.geschobene. vordere.Lager.von.seinem.Sitz.freigegeben. Abb. 9.25 - 16 - Die Hauptwelle mit den Zahnrädern von oben.herausziehen.
Seite 171
chaltgetriebe eckantrieb Abb. 9.27 Ausgebaute Einzelteile: Getriebehauptwelle und Zahnräder 9-14...
chaltgetriebe eckantrieb 1.4.3 Ausbau der Bereichshaup- twelle - 17 - Das Steuergehäuse (A) der hinteren Differentialsperre.ausbauen. - 18 - Den Stift (C) aus der Gabel (D) der hinteren Differentialsperre.ziehen. . -. 19. Die. Schaltstange. der. hinteren. Differentialsperre (B) unter Benutzung eines Hebels entfernen. Nach der Stange (B) auch die Feder (E) und die Gabel (D) entfernen. - 20 - Den Stift (H) aus dem Schalthebel der Weg- /Motorzapfwelle (G+L) ziehen. Den Innenhebel (G), den Außenhebel (L), die Feder (M), die Kugel (N) zwischen dem Hebel (L) und der Schaltplatte (O) entfernen.
Seite 173
chaltgetriebe eckantrieb - 21 - Die Seegerringe (Pos. 1-10) von der Bereichshauptwelle (Pos. 6) entfernen. Abb. 9.29 9-16...
Seite 174
chaltgetriebe eckantrieb - 22 - Den Sperrring (Pos. 3) spreizen, um das hintere Stützlager (Pos. 2) der Bereichhauptwelle herauszunehmen. Abb. 9.30 - 23 - Die Bereichshauptwelle (Pos. 6) von der hinteren Seite und die Zahnräder (Pos. 4-5) von der oberen Öffnung herausziehen. Abb. 9.31 Abb. 9.32 Ausgebaute Einzelteile: Bereichshauptwelle und Zahnräder 9-17...
Seite 175
chaltgetriebe eckantrieb - 24 - Die Gabeln des 3.-4. Gangs (Pos. 96) und des 3.-4. Bereichs (Pos. 99) ausbauen. Abb. 9.33 1.4.4 Ausbau des hinteren Ke- gelradantriebs - 25 - Zur linken Traktorseite gehen. Die Stellmutter losdrehen und das Bremsgestänge (A) vom Bügel (B) abtrennen. Die Halbachse (E) mit einer passenden Hebevorrichtung anschlagen. Die Anzugmuttern (C) der Stiftschrauben auf der linken.Radnabe.losschrauben. Mittels eines Hebels die Halbachse (E) mit dem Bremsgehäuse (D) herausziehen. Abb. 9.34 Abb. 9.35 9-18...
Seite 176
chaltgetriebe eckantrieb - 26 - Einen Auffangbehälter unter den rechten. Planetenantrieb. stellen.. Die. vier. Inbusschrauben losdrehen und den Deckel des Planetenendantriebs entfernen, wobei man das Öl in einem Behälter aufhängt. A nmerkung: Für die Revision des Deckels des Endantriebs im Kapitel "5.2.1 - Ausbau des Planetenendantriebs ..." in den Phasen.5.und.6.nachlesen. Abb. 9.36 Abb. 9.37 . -. 27.-.Die.rechte.hintere.Achswelle.abziehen. Abb. 9.38 9-19...
Seite 178
chaltgetriebe eckantrieb 1.4.5 Ausbau des hinteren Trie- blings - 29 - Das Lager (A) von der Zapfwelle abziehen. Abb. 9.40 - 30 - Die Stemmung der kalibrierten Beilage (Pos. 45) auf der Ringmutter (Pos. 44) begradigen. Abb. 9.41 - 31 - M ittels e ines H ebels d ie b eiden Z ahnradpakete an der gestrichelten Linie erweitern, um den Seegerring (Pos. 39) ausrasten zu können.
Seite 179
chaltgetriebe eckantrieb - 32 - Die Ringmutter (Pos. 44) losschrauben, indem man die Rotation des Zahnrads (Pos. 46) mit dem Werkzeug N. 60 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge") blockiert. Abb. 9.43 - 33 - Den Triebling von der hinteren Seite herausziehen und alle zum Paket gehörenden Zahnräder aus der...
Seite 180
chaltgetriebe eckantrieb Abb. 9.46 Ausgebaute Einzelteile: hinterer Triebling und Zahnräder 9-23...
chaltgetriebe eckantrieb 1.4.6 Ausbau der Getriebene- benwelle - 34 - Die beiden Verstemmungen öffnen und die Ringmutter (Pos. 26) auf der Gangnebenwelle losschrauben. Abb. 9.48 Abb. 9.47 9-24...
Seite 182
chaltgetriebe eckantrieb - 35 - Die Stange 1.-2. Gang (Pos. 89) herausziehen. Abb. 9.49 - 36 - Das tragende Lager (Pos. 27) und das konische Distanzteil (Pos. 24) dahinter herausziehen. Abb. 9.50 Abb. 9.51 9-25...
Seite 183
chaltgetriebe eckantrieb - 37 - Die Nebenwelle (Pos. 25) zur hinteren Getriebeseite verschieben, und zwar mit einem Kupfer-.oder.Kunststoffhammer. Abb. 9.52 - 38 - Von der oberen Öffnung her das Paket 1.- 2. Gang mit den Zahnrädern (Pos. 30 und 33), der Synchronisiervorrichtung (Pos. 31) und der Gabel (Pos. 94) herausziehen. Abb. 9.53 - 39 - D as P aket m it d en Z ahnrädern d es 3 .-4. G angs (Pos. 35-36) und der Synchronisiervorrichtung (Pos. 31) herausziehen. Das Paket und die Gangnebenwelle aus den oberen Öffnungen...
Seite 184
chaltgetriebe eckantrieb Abb. 9.55 Ausgebaute Einzelteile: Schaltnebengetriebe und Zahnräder 9-27...
chaltgetriebe eckantrieb WICHTIG :. Die. in. der. Abbildung. stehenden. Spiele verstehen sich für neue Einzelteile und die Erstmontage. In der Revision ist es möglich, dass diese Werte bei der Kontrolle geringfügig darüber liegen. 1.5.2 Einstellung des Kegelradan- triebs - 1 - Die Einstellung des Kegelradantriebs wird nur dann ausgeführt, wenn man eines oder mehrere der folgenden Teile auswechselt: -.hinterer.Kegelradantrieb...
Seite 187
chaltgetriebe eckantrieb - 2 - Um ein Wälzmoment des Differentials zwischen 2,9 und 3,9 Nm (0,3-0,4 kgm) zu erhalten, sind die Beilagen (Pos.80) zwischen die Außenbahnen der Kegelrollenlager (Pos.79) und das Bremsgehäuse (A) zu legen. Die für die Grundeinstellung zu benutzenden Beilagen haben auf dem rechten Flansch eine Stärke von 1,7 mm und auf dem linken Flansch von 1,1 mm.
Seite 188
chaltgetriebe eckantrieb - 4 - Um die Einstellung der Positionierung des Trieblings vornehmen zu können, muss die Stärke der Beilage (Pos. 48) zwischen dem Lager des Trieblings (Pos. 49) und dem Seegerring am Anschlag des Lager (Pos. 47) festgelegt werden. Abb. 9.60 9-31...
Seite 189
chaltgetriebe eckantrieb - 5 - D ie A bweichwerte, d ie a uf d em G etriebegehäuse und dem Triebling eingeschlagen sind, aufschreiben. Außerdem den Wert aufschreiben, der auf der Anhängeetikett des Trieblingslagers steht. Dieser Wert entspricht der tatsächlichen Stärke des Lagers. Abb. 9.61 - 6 - Nach der Feststellung dieser drei Werte (Gehäuse, Triebling und Lager) kann man den Endwert der Beilagenstärke mit der folgenden Summenformel.berechnen:...
Seite 190
chaltgetriebe eckantrieb Abb. 9.62 Beispiel: Nehmen wir als Beispiel die Werte, die. man. dem. vorstehenden. Bild. entnehmen.kann: - Abweichung gestanzter Wert auf Gehäuse: 0,03 (größer als 0) und Vorzeichen + = + 0,03 mm - Abweichung Lagerwert: 19,85 - 19,75 = 0,10 (größer als 0), Vorzeichen “-” -0,10 mm - Abweichung gestanzter Wert auf Triebling: - 0,20 (kleiner als 0), Vorzeichen “+” + 0,20 mm Daher: = 0,85 + 0,03 0,10 + 0,20 = 0,98 mm Die lieferbaren Stärken sind: 0,80 - 0,90 - 1,00 - 1,10 - 1,20 - 1,30 mm. Unter den zur Verfügung stehenden.Beilagen.ist.die.im.Bezug.zum.Beispiel.
chaltgetriebe eckantrieb 1.5.3 Montage von Getriebene- benwelle, hinterem Triebling und Zahnrädern - 7 - Die Beilage mit der zuvor berechneten Stärke (Pos. 48) zwischen die Außenbahn des Lagers (Pos. 49) und den Seegerring (Pos. 47) des Lagers.legen. - 8 - Mit dem Einbau des Getriebenebenwelle (Pos. 25) beginnen. Die Zahnräder des 3.-4. Gangs (A), den Distanzring (Pos. 34) und den Rollenkäfig (Pos. 38) montieren.
Seite 192
chaltgetriebe eckantrieb - 10 - Die Welle (Pos. 25) durch Schlagen mit einem.Kupfer-.oder.Kunststoffhammer.in.Position. bringen. Abb. 9.65 - 11 - Die Außenbahn des Kegelrollenlagers (Pos. 49) montieren. - 12 - Den Triebling (Pos. 50) von der Hinterseite des Getriebegehäuses einbauen und gleichzeitig das Zahnradpaket (C) montieren. A nmerkung: Den Seegerring (Pos. 39) einbauen, ohne.ihn.einrasten.zu.lassen. Abb. 9.66 9-35...
Seite 193
chaltgetriebe eckantrieb - 13 - Die Ringmutter (Pos. 44) ganz anziehen und. gleichzeitig. mit. einem. Kupfer-. oder. Kunststoffhammer auf den Trieblingskopf schlagen, um die Lager in ihre Endlage zu bringen. Abb. 9.67 - 14 - Mit dem Drehmomentschlüssel Nr. 58 und dem Werkzeug Nr. 57 (siehe Kapitel "2 - Spezialwerkzeuge") das Wälzmoment des Trieblings messen und sicherstellen, dass der...
Seite 194
chaltgetriebe eckantrieb - 15 - Den Seegerring (Pos. 39) einrasten lassen und.mit.einem.Dickenmesser.das.Spiel.zwischen. der Muffe (Pos. 40) und dem Zahnrad (Pos. 43) prüfen. Der korrekte Wert muss zwischen 0,3 und 0,4 mm liegen. Sonst ist die kalibrierte Beilage (Pos.. 45) zwischen der Ringmutter des Trieblings (Pos. 44) und dem Zahnrad (Pos. 46) zu ersetzen (erhältlich sind Beilagen von 0,8-0,9-1,0-1,1-1,2- 1,3 mm). Wenn die korrekte Beilagenstärke erhalten worden ist, die Beilage (Pos. 45) von beiden Seiten der Ringmutter (Pos. 44) einschlagen.
Seite 195
chaltgetriebe eckantrieb - 17 - Die Muffe (Pos. 41) in der Richtung des Pfeils einstecken und die Ringmutter (Pos. 26) mit einem auf 54-59 Nm (5,5-6 kgm) eingestellten Drehmomentschlüssel anziehen, wobei man das Zahnrad (Pos. 46) blockiert hält. Die Ringmutter (Pos. 26) an den beiden Anschlagstellen einschlagen. Abb. 9.71 9-38...
Seite 196
chaltgetriebe eckantrieb 1.5.4 Montage des Kegelradan- triebs - 18 - Falls das hintere Differential ausgebaut worden ist, sind die Befestigungsschrauben mit 80 Nm (8,15 kgm) anzuziehen. Dazu Loctite 270 benutzen. Abb. 9.72 - 19 - Das Differential in das Getriebegehäuse einbauen. A nmerkung: Falls wenigstens eines der folgenden Einzelteile ausgetauscht worden ist, muss man das Spiel zwischen den Zähnen von Triebling und Tellerrad einstellen: -.Kegelradantrieb...
Seite 197
chaltgetriebe eckantrieb - 21 - E ine H undertstel-Messuhr m it d ie S eitenfläche eines Zahns des Tellerrads berührendem Taster anbringen. Den Triebling festhalten, das Tellerrad bewegen und sicherstellen, dass das gemessene Spiel zwischen 0,15 und 0,25 mm liegt. Die Prüfung an verschiedenen Stellen wiederholen, indem man das Tellerrad in Rotation bringt. Abb. 9.75 - 22 - Sollte der Wert nicht der gewünschte sein, die in die Bremsgehäuse (A) eingelegten Beilagen (Pos. 80) verschieben, indem man sie von dem einen in das andere Gehäuse überträgt, aber ohne den Wert der Gesamtstärke der Beilagen in den beiden Gehäusen zu ändern, um den...
chaltgetriebe eckantrieb - 24 - Die im Kapitel "9.3.4 - Ausbau des hinteren Kegelradantriebs" beschriebenen Vorgänge von der.Phase.27.zur.Phase.25.in.der.umgekehrten. Reihenfolge ausführen. . A nmerkung:. Das. Anziehen. der. Befestigungsmuttern (C) muss bei 143 Nm (14,6 kgm) erfolgen. Abb. 9.78 1.5.5 Montage der Bereichshaup- twelle - 25 - Die Gabeln des 3.-4. Gangs (Pos. 96) und des 3.-4. Bereichs (Pos. 99) auf die entsprechenden Muffen.stecken. Abb. 9.79 9-41...
Seite 199
chaltgetriebe eckantrieb - 26 - Die Bereichswelle (Pos. 6), das Zahnradpaket (A) mit den Zahnrädern (Pos. 4- 5), den Nadelkäfigen (Pos. 7) und der Beilage (Pos. 8) einbauen. Abb. 9.80 9-42...
Seite 200
chaltgetriebe eckantrieb - 27 - Das Lager (Pos. 2) in Position bringen, indem man den Sperrring (Pos. 3) offen hält. Die beiden Seegerringe (Pos. 1 und 10) einrasten lassen und sicherstellen, dass das Spiel zwischen der Bereichswelle (Pos. 6) und dem Zahnrad (Pos. 5) zwischen 0,35 und 0,55 mm liegt. Den Rollenkäfig (Pos. 63) auf den Sitz der Welle (Pos. 6) stecken.
Seite 201
chaltgetriebe eckantrieb - 28 - Die Vorgänge ausführen, die im Kapitel "9.3.3 -Ausbau Bereichshauptwelle" beschieben sind, von der Phase 21 bis zu Phase 17 in der umgekehrten Reihenfolge ausführen. Abb. 9.82 9-44...
chaltgetriebe eckantrieb 1.5.6 Einbau der Getriebehaup- twelle - 29 - Den 4. Gang einlegen, indem man die Gabel (Pos. 96) zur hinteren Getriebeseite schiebt, um die anschließenden Vorgänge zu vereinfachen. Abb. 9.83 - 30 - Die Vorgänge, die im Kapitel "9.3.2 -Ausbau der Getriebehauptwelle" beschrieben sind von der Phase 16 bis zu Phase 14 in der umgekehrten Reihenfolge ausführen. Abb. 9.84 9-45...
chaltgetriebe eckantrieb 1.5.7 Einbau der Getriebeeingan- gswelle (Welle des Wendege- triebes) - 31 - Die im Kapitel "9.3.1 - Ausbau der Getriebeeingangswelle" beschriebenen Vorgänge von der Phase 13 zur Phase 8 in der umgekehrten Reihenfolge ausführen. Abb. 9.85 . -. 32.-.Die.obere.Schraube.auf.der.Vorderseite.des. Getriebegehäuses einbauen. Abb. 9.86 33. -. Die. Montage. der. Getriebeschaltvorrichtung en beginnen, indem man die Einzelteile in dieser Reihenfolge.einbaut: a) - Stange Wendegetriebe (Pos. 99) und Gabel (Pos. 97)
Seite 204
chaltgetriebe eckantrieb Abb. 9.87 . A nmerkung:. Anmerkung:. Auf. die. beiden. Sicherungssperrzähne (Pos. zwischen.den.Stangen.achten: -.1.-2..und.3.-4..Gang -.1.-2..und.3.-4..Bereich Sie sind anzuordnen, nachdem man wenigstens eine.der.beide.Stangen.jedes.Paars.eingebaut.hat. Abb. 9.88 9-47...
Seite 205
chaltgetriebe eckantrieb - 34 - Falls eines der Lager ersetzt worden ist, das auf.der.Getriebehauptwelle.oder.der.Welle.selbst. montiert sind, ist die Abweichung zwischen dem Anschlag des Lagers (Pos. 53) und der Oberfläche des Getriebegehäuses zu messen. Diese Differenz ist ist mit den Beilagen (Pos. 52) auszugleichen. Falls keine Ersetzungen vorgenommen worden sind, kann man die gleichen Beilagen verwenden, die man zuvor ausgebaut.
Seite 206
chaltgetriebe eckantrieb - 37 - Die Muffe (Pos. 69) zusammen mit der Schaltgabel einführen. . A nmerkung:. Die. Gabel. hat. eine. abgekantete. Seite ( siehe P feil), d ie n ach u nten z eigen muss, um zu vermeiden, dass sie mit dem Tellerrad des Kegelradantriebs (Pos. 50) zusammenstößt. Abb.
Seite 208
echanischer Kapitel 10 : Mechanischer Lock Inhalt Teil 1 : Funktion des mechanischen Lock........10-2 Teil 2 : Bestandteile des mechanischen Locks......10-4 Teil 3 : Revision des mechanischen Locks......... 10-5 10-1...
Seite 209
echanischer Teil 1 : Funktion des mecha- Wendegetriebehebel Bereic eingeschaltet ausgeschaltet nischen Lock Der “mechanische Lock” (wörtlich “mechanische Verriegelung”), blockiert das Getriebe des Traktors bei abgestelltem Motor, war eine Voraussetzung für das sichere Anhalten des Traktors ist, vor allem bei Gelände mit Gefälle.
Seite 210
echanischer - 2 - Beim Ausschalten fällt der Öldruck dagegen aus. Die Rückholfeder (Pos. 3) positioniert den verzahnten Block (Pos. 5) wieder in Überlappung mit den Zahnrad des 1. Bereichs (A) und blockiert dabei das Getriebe. Abb. 10.3 Abb. 10.4 10-3...
echanischer Teil 3 : Revision des mecha- nischen Locks - 1 - Um den mechanischen Lock zu überholen, muss man den Deckel der Getriebeschalthebel entfernen (siehe Kapitel " Ausbau Zentralkörpers ” von der Phase 2 bis zur 3 und von der Phase 20 bis zur 23). - 2 - Den Anschluss (Pos.13) losschrauben und das Verbindungsrohr (Pos.11) entfernen, wobei man darauf achten sollte, den O-Ring (Pos.12)
Seite 213
echanischer - 4 - Den Seegerring (Pos. 1), die Unterlegscheibe (Pos. 2) und die Feder (Pos. 3) entfernen. Abb. 10.9 - 5 - Den Seegerring (Pos.6) ausrasten lassen und die Unterlegscheibe (Pos.7), den Kolben (Pos.9) mit den beiden O-Ringen (Pos.8 und 10) und den verzahnten Block (Pos.5) entfernen.
Seite 214
remsen Kapitel 11 : Bremsen Inhalt Teil 1 : Bremsvorrichtung............. 11-2 1.1. Version.RS.Version.AR.(beginnend.an.Seriennummer. 902191)................11-2 1.2. Version.AR.(bis.zur.Seriennummer.902190)..... 11-2 Teil 2 : Bedienelemente der Bremse..........11-4 2.1 Bedienelemente der Bremse für: Version RS - ohne Rückfahreinrichtung............11-4 2.2 Bedienelemente der Bremse für: Version AR - ohne Rückfahreinrichtung............11-4 2.3 Bedienelemente der Bremse für: Version RS - mit Rückfahreinrichtung............11-6 2.4 Bedienelemente der Bremse für: Version AR - mit Rückfahreinrichtung............11-7 Teil 3 : Revision der Bremsanlage..........
remsen Teil 1 : Bremsvorrichtung Version RS Version AR (beginnend an Seriennummer 902191) Abb. 11.1 Version AR (bis zur Seriennummer 902190) Abb. 11.2 11-2...
remsen Teil 2 : Bedienelemente der Bremse 2.1 Bedienelemente der Bremse für: Version RS - ohne Rückfahreinrichtung Abb. 11.3 2.2 Bedienelemente der Bremse für: Version AR - ohne Rückfahreinrichtung Abb. 11.4 11-4...
remsen Teil 3 : Revision der Bremsanlage - 1 - Um die komplette Revision der Bremsanlage vorzunehmen, ist der Ausbau der Räder, der Kotflügel und Trittbretter erforderlich, so wie es im.Kapitel".6.1 - Ausbau des Zentralkörpers ” beschrieben ist, und zwar in der Phase 1 und von der Phase 4 bis zur Phase 11 des gleichen Kapitels. - 2 - Dann den Ausbau der Halbachsen und der Bremsgehäuse vornehmen, wie es im Kapitel " 9.3.4 - Ausbau des hinteren Kegelradantriebs " in der Phase 25 beschrieben ist.
Seite 222
remsen - 4 - Nach dem sorgfältigen Reinigen der Kontaktflächen, die beiden Bremsgehäuse mit den Bremsen und den Halbachsen wieder einbauen und auf den Kontaktflächen das Versiegelungsmittel Loctite 518 verwenden. - 5 - Den Wiedereinbau in der umgekehrten Reihenfolge im Bezug zu den vorstehend beschriebenen Vorgängen ausführen.
remsen Teil 4 : Einstellung der Brem- Nach Beendigung des Wiedereinbaus der Bremsanlage. sollten. die. folgenden. Einstellungen. vorgenommen werden: . -. 1 - Nur für die Version RS Sicherstellen, dass die beiden Bremspedale auf dem rechten Trittbrett sich auf der gleichen Höhe befinden. Andernfalls die Gabel der Gestänge (Pos. 26) benutzen, um die Einstellung vorzunehmen. Für die Versionen mit Rückfahreinrichtung ist der Vorgang zu wiederholen, um diesen Zustand...
Seite 224
remsen . -. 4.-.Das.Spiel.der.Handbremse.einstellen,.indem. man prüft, ob der Hebel der Handbremse das Blockieren der Räder nach drei Einrastungen der Einrastvorrichtung gestattet. Andernfalls ist das Gestänge (Pos. 17) zu verwenden. Abb. 11.11 11-11...
Seite 226
ehäuse yDraulischen nlaGe Kapitel 12 : Gehäuse Der Hydraulischen Anlage (Nur Traktoren Mit Rückfahreinrichtung) Inhalt Teil 1 : Ausbau des Gehäuses der hydraulischen Anlage..12-2 Teil 2 : Ausbau und Wiedereinbau des Gehäuses der hydrauli- schen Anlage.................. 12-7 12-1...
ehäuse yDraulischen nlaGe Teil 1 : Ausbau des Gehäu- ses der hydraulischen Anlage . -. 1. -. Den. Fahrersitz. ausbauen,. indem. man. die. beiden Schrauben losdreht, die den Sitzträger am Drehturm befestigen. Abb. 12.1 . -. 2. -. Den. vorderen. und. den. hinteren. Deckel. Gehäuses hydraulischen Leitungen entfernen, nachdem man die 4+4...
Seite 228
ehäuse yDraulischen nlaGe . -. 3.-.Die.beiden.seitlichen.Deckel.abnehmen. - 4 - Die Griffe, die Bälge der Getriebeschalthebel und.den.Kunststoffdeckel.abziehen. Abb. 12.4 Abb. 12.5 . -. 5.-.Nur.die.vier.externen.Inbusschrauben.(Pos.. 1).losdrehen. Anmerkung: Die beiden zentralen Schrauben nicht.losdrehen,.es.sei.denn,.man.muss. die.Drehscheibe.in.den.verschiedenen. Bestandteilen.abtrennen. Abb. 12.6 12-3...
Seite 229
ehäuse yDraulischen nlaGe - 6 - Die beiden vorderen Befestigungsschrauben in dem Gehäuse (Pos. 2) und die hinteren Stiftschrauben.(Pos..3).losschrauben. Abb. 12.7 . -. 7. -. Den. Steckverbinder. der. elektrischen. Verkabelung (Pos. 4), die Rücklaufleitung des Öls von der Hydrolenkung (Pos. 5), die Druckleitung des Öls zur vorderen Differentialsperre (Pos.
Seite 230
ehäuse yDraulischen nlaGe - 9 - Das Kabel des Stopp-Schalters (Pos. 1) abklemmen und die Tragschraube (Pos. 2) der Rohrleitung für das Öl zu den Steuergeräten losschrauben. Abb. 12.10 - 10 - Die Rohrleitung zur Ölbeförderung zu den Steuergeräten entfernen, nachdem man den Anschluss auf der Kopfseite der Steuergeräte abgeklemmt hat.
Seite 231
ehäuse yDraulischen nlaGe - 12 - Die Schläuche von den Hydrozylindern am Flussumleiter.abtrennen..Dabei.ist.zu.beachten,. dass man die Leitungen vorher markiert, um beim Wiedereinbau falsche Anschlüsse zu vermeiden. Abb. 12.13 - 13 - Das Kabel des Handgaszugs (Pos. 1) vom Träger auf dem Motor herausziehen und so anordnen, dass es den Ausbau des Gehäuses nicht.behindert.
ehäuse yDraulischen nlaGe Teil 2 : Ausbau und Wiedereinbau des Gehäuses der hydrau- lischen Anlage Abb. 12.16 Bestandteile des Gehäuse der hydraulischen Anlage in der Version der Traktoren RS 12-7...
Seite 233
ehäuse yDraulischen nlaGe Abb. 12.17 Bestandteile des Gehäuse der hydraulischen Anlage in der Version der Traktoren AR 12-8...
Seite 234
ehäuse yDraulischen nlaGe Abb. 12.18 Zeichnung der hydraulischen Anlage der Lenkung in der Version Traktoren RS 12-9...
Seite 235
ehäuse yDraulischen nlaGe Abb. 12.19 Zeichnung der hydraulischen Anlage der Lenkung in der Version Traktoren AR 12-10...
ehäuse yDraulischen nlaGe - Während des kompletten Ausbaus des Gehäuses darin enthaltenen hydraulischen Anlage ist auf die Position der hydraulischen Leitungen zu achten, die an der Hydrolenkung angeschlossen sind. Es empfiehlt sich daher, diese.zu.markieren,.bevor.man.mit.dem.Ausbau. beginnt: 1 - Ablauf des Öls der Hydrolenkung 2 - Förderung des Öls von der Pumpe zur Hydrolenkung 3 - Einschlagen nach rechts...
Seite 237
ehäuse yDraulischen nlaGe Wiedereinbau des Gehäuses - 1 - Den Träger des Turms (A) und die Dichtung (B) auf den Drehturm (C) legen. Den Leitungsführungsflansch (D) montieren und die vier Inbusschrauben (E) anziehen. - 2 - Den Träger der Hydrolenkung (F) auf dem Drehturm (C) montieren.
Seite 238
ehäuse yDraulischen nlaGe - 4 - Beim Wiedereinbau die Leitungen und Kabelstränge in der Klemmenleiste anziehen, wobei man sie den Markierungen entsprechend anordnet. Falls eines oder mehrere Einzelteile durch. neue. Teile. zu. ersetzen. sind,. muss. man. die Werte beachten, die in der Abbildung rechts stehen.
Seite 239
ehäuse yDraulischen nlaGe - 8 - Den Turm auf dem Gehäuse anordnen. Die zweite Dichtung (B) auf dem Drehturm (C) anordnen.. Den. Flansch. (I). auf. dem. Drehturm. aufstellen.und.alles.mit.den.zwei.Inbusschrauben. (L).anziehen. Abb. 12.25 12-14...
Seite 240
ehäuse yDraulischen nlaGe - 9 - Die Kabel und Schläuche nebeneinander liegend und der Riemenscheibe anliegend halten und wie in der Abbildung gezeigt in der Klemmenleiste des Gehäuses anbringen. Die Klemmenleiste schließen, ohne die Leitungen zu blockieren. Unter Benutzung der zuvor auf der Leitung (Pos.
ydrauliscHe nlage Kapitel 13 : Hydraulische Anlage Inhalt Teil 1 : Absaugung und Filterung von Öl zur Pumpe / Wärmeau- stauscher..................13-2 1.1. Hydraulische Anlage: Absaugung des Öls an den Pumpen..13-4 1.2 Hydraulische Anlage: Wärmeaustauscher......13-6 Teil 2 : Druckleitung Öl zur Hydrolenkung........13-8 2.1 Hydraulische Anlage Lenkung RS - ohne Rückfahr-Einri- chtung................
ydrauliscHe nlage Teil 1 : Absaugung und Filte- rung von Öl zur Pumpe / Wär- meaustauscher Das Öl wird der Getriebegehäuse entnommen und durch Filter zu den Pumpen der Hydrolenkung und des Krafthebers geschickt. Die Saugleitung ist getrennt, denn die beiden Kreisläufe versorgen zum einen die Pumpe des Krafthebers (Absaugung auf linker Traktorseite) und zum anderen die Pumpe der Hydrolenkung...
Seite 244
ydrauliscHe nlage WICHTIG Die hydraulische Anlage wird durch das Öl gespeist, das im Getriebegehäuse vorhanden ist (23 Liter). Das hydraulische Öl unter Beachtung der Frequenzen wechseln, die in der Betriebs- und Wartungsanleitung stehen. Den Stand mit dem Ölmessstab messen und eventuell Öl bis zum Stand nachfüllen.
Seite 248
ydrauliscHe nlage 1 - Hydropumpe 2 - Förderleitung von Öl unter Druck zum Wärmeaustauscher 3 - Wärmeaustauscher 4 - Ölrücklauf zum Absaugung der Pumpe, Seite Hydrolenkung 13-7...
ydrauliscHe nlage 1 - Förderleitung Öl zur Hydrolenkung (Version mit 4-Zylindermotor) 1.1 - Förderleitung Öl zur Hydrolenkung (Version mit 3-Zylindermotor) 2.-.Hydrolenkung 3 - Ablauf Öl von Hydrolenkung /Förderleitung Öl für hydraulische Anlage Kupplungen 4 - Förderleitung Öl zum Flussumlei- 5 - Förderleitung Öl zum Flussumlei- 6 - Mengenteiler 7 - Druckleitung Öl zum rechten Lenkzylinder...
Seite 257
ydrauliscHe nlage Section 3 : Circuit hydraulique d’alimentation huile aux embrayages, au blocage différentiel et au verrouillage mécanique (jusqu’au matri- cule n° 901332) Fig. 13.9 13-16...
Seite 258
ydrauliscHe nlage 1 - Hydraulikölfilter 2 - Hydropumpe 3.-.Hydrolenkung 4.-.Lenkzylinder 5 - Wärmeaustauscher 6 - Sicherheitsventil (Antischockventil), auf 20-22 bar eingestellt 7 - Verstärker des Bedienelements der hinteren Differentialsperre 8 - Verstärker des Bedienelements der vorderen Differentialsperre 9 - Drucksensor 10 - Regelventil der Betriebsdrücke der Fahr- und Zapfwellenkupplungen (16 bar) 11 - Druckregelventil des Schmierkreislaufs der Fahrkupplung, auf 1,5-2 bar eingestellt 12 - Druckspeicher Zapfwellenkupplung...
ydrauliscHe nlage Teil 4 : 13.3 - Hydraulischer Kreislauf zur Ölspeisung von Kupplungen, Differentialsperre und mechanischem Lock (ab der Seriennummer 901333) Abb. 13.10 13-18...
Seite 260
ydrauliscHe nlage 1 - Hydraulikölfilter 2 - Hydropumpe 3.-.Hydrolenkung 4.-.Lenkzylinder 5 - Wärmeaustauscher 6 - Sicherheitsventil (Antischockventil), auf 20-22 bar eingestellt 7 - Verstärker des Bedienelements der hinteren Differentialsperre 8 - Verstärker des Bedienelements der vorderen Differentialsperre 9 - Drucksensor 10 - Regelventil der Betriebsdrücke der Fahr- und Zapfwellenkupplungen (16 bar) 11 - Druckregelventil des Schmierkreislaufs der Fahrkupplung, auf 1,5-2 bar eingestellt 12 - Druckspeicher Zapfwellenkupplung...
ydrauliscHe nlage Einzelteile des Bedienelements der Fahrkupplung 2"Fahrkupplungspedal (nur Version MIT) Abb. 13.11 13-20...
Seite 262
ydrauliscHe nlage 6 - Sicherheitsventil (Antischockven- til), auf 20-22 bar eingestellt 10 - Regelventil der Betriebsdrücke der Fahr- und Zapfwellenkupplungen (16 bar) 11 - Druckregelventil des Schmierkrei- slaufs der Fahrkupplung, auf 1,5-2 bar eingestellt 15 - Hydraulischer Aktuator. Es handelt sich um ein proportionales Ventil, das mit dem Kupplungspedalen betätigt wird.
ydrauliscHe nlage Einzelteile der hydraulischen Anlage von Zapfwelle und Diffe- rentialsperre Abb. 13.12 Hydraulische Anlage der Zapfwelle und der Differentialsperre (Versionen RS und AR) 13-22...
Seite 264
ydrauliscHe nlage 7 - Verstärker des Bedienelements der hinteren Differentialsperre 8 - Verstärker des Bedienelements der vorderen Differentialsperre 9 - Drucksensor 12 - Druckspeicher Zapfwellenkup- plung 13 - Magnetventil Steuerung Zapfwel- lenkupplung 14 - Magnetventil Steuerung Differen- tialsperre 18 - Hydraulischer Block zur Steuerung der Zapfwellenkupplung und der Differen- tialsperre Achtung:...
ydrauliscHe nlage Funktion der Fahr- und Zapfwellenkupplungen - 1 - Das von der Hydrolenkung ablaufende Öl wird durch das Ventil (Pos. 10), das sich im Kupplungsgehäuse befindet, in den hydraulischen Kreislauf der Kupplungen eingelassen. Dazu erhält man Zugriff, indem man den linken seitlichen Schutzdeckel des Schaltgetriebes abnimmt.
Seite 266
ydrauliscHe nlage - 4 - Unter normalen Bedingungen muss der an der Stelle (B) gemessene Druckwert bei ganz oben stehendem Kupplungspedal 2-3 bar über dem Wert liegen, den man an der Stelle (A) gemessen hat. 5 - Wenn man diese Werte kennt, kann man die folgenden Betrachtungen anstellen: Falls: A z 14 bar und B z 16 bar sind die Werte richtig.
ydrauliscHe nlage Funktion der Fahrkupplung Die Fahrkupplung ist eine im Ölbad laufenden Sie besteht im Wesentlichen aus: Mehrscheibenkupplung hydraulischer - 6 angetriebenen Scheiben Betätigung. Sie befindet sich vor dem Getriebe, im - 5 antreibenden Scheiben zentralen Gusseisenbalken, der die hydraulischen - 5 Trennfedern Leitungen und die Ventile enthält.
Seite 268
ydrauliscHe nlage Das unter Druck stehende Öl, dessen Druck vom Kupplungspedal (Pos. 16) über den hydraulischen Aktuator (Pos. 15) moduliert wird, drückt auf den Kupplungskolben, der seinerseits den Widerstand der Reaktionsfeder überwindet und die Scheiben zusammendrückt, wobei die Kupplung geschlossen wird.
ydrauliscHe nlage Kupplung/Bremse der Zapfwelle Die Zapfwellenkupplung befindet sich im hinteren Bereich des Getriebegehäuses und ist mit der hydraulischen Bremsgruppe verbunden. Zapfwellenbremse/-kupplung Seriennummer 900424 Abb. 13.19 1 - Reaktionsfeder Zapfwellenbremse Anmerkung: Ab Traktor 2 - Bremskolben der Zapfwelle Seriennummer 900425 wurde 3 - Bremsscheibe der Zapfwelle eine Neuerung bei der Gruppe der...
Seite 270
ydrauliscHe nlage Zapfwellenbremse/-kupplung Seriennummer 900425 Abb. 13.20 1 - 5 Reaktionsfeder Zapfwellenbrem- 2 - Bremskolben der Zapfwelle 3 - Bremsscheibe der Zapfwelle 4 - Reaktionsscheibe der Zapfwellen- bremse 5 - Zapfwelle 6 - Paket der Zapfwellenkupplung 7 - Reaktionsfeder 8 - Kupplungskolben der Zapfwelle 13-29...
Seite 271
ydrauliscHe nlage Das unter Druck stehende Öl schaltet die Zapfwellenbremse aus und schafft dabei einen Schub innerhalb der Kammer, die sich unter dem Kolben (Pos. 2) befindet, der ausreicht, den Widerstand der Reaktionsfeder(n) (Pos. 1) zu überwinden. Die anschließende Verschiebung der verzackten Scheibe (Pos.
ydrauliscHe nlage Teil 5 : Hydraulischer Kreislauf des Krafthebers und der Zu- satzsteuergeräte Die Gruppe des Krafthebers wird hydraulisch betätigt und besteht aus: . 1 .-.Hubzylindern 2 - Steuergruppe, je nach Fall: - einfachwirkendes Steuergerät - Steuergerät Mita mit Positions- und Zugkraftregelung Der Steuergruppe ist (in den beiden obigen Fällen) immer eine bestimmte Zahl von Zusatzsteuergeräten...
ydrauliscHe nlage Kraftheber für Heben/Senken Abb. 13.24 Einzelteilezeichnung der Anlage mit Steuergerät für Kraftheber und 3 Zusatzsteuergeräte 13-32...
Seite 274
ydrauliscHe nlage Abb. 13.25 Einzelteilezeichnung der Anlage mit Steuergerät für Kraftheber und "Carry Over" 13-33...
ydrauliscHe nlage Kraftheber für Heben/Senken mit hydraulischer Aufhängung Abb. 13.26 Einzelteilezeichnung des Krafthebers für Traktoren RS mit Rückfahr-Einrichtung 13-34...
Seite 276
ydrauliscHe nlage - 1-Schalthebel des Krafthebers: Dient zum Ansteuern der Position der Kraftheberlenker von ganz gehoben mit dem Hebel oben bis zu ganz gesenkt mit dem Hebel unten. Wenn der Hebel ganz unten steht, befindet sich das Steuergerät in der Schwimmstellung mit Einklinkung im Ablauf.
ydrauliscHe nlage Benutzung der hydrauli- schen Aushebung Das von der Pumpe unter Druck gestellte Öl kommt am Kopf des Steuergeräts (A) an und erreicht Zusatzsteuergeräte. überschüssige Öl läuft durch den Verschlussdeckel (Z) zum Getriebegehäuse zurück. Beim Betätigen des Hebels des Steuergeräts (Pos. 1) erreicht das Öl über di Strecke (B) das Umlenkventil (Pos.
Seite 278
ydrauliscHe nlage Durch Betätigen des Hebels des Steuergeräts (Pos 2) kann man den Vorbelastungsdruck des Stickstoffspeichers erhöhen oder senken. Durch das Ablesen des Manometers (Pos. 7) kann man den gewünschten Wert feststellen. Abb. 13.29 Mit dem Hebel des Umlenkventils (Pos. 5) in der Position, die in der Abbildung gezeigt ist, geht die Anlage in den Modus "hydraulische Aufhängung"...
raftheber ositions UgKraftregelUng Teil 1 : Betrieb Der Kraftheber mit Positions- und Zugkraftregelung kann mit den folgenden Bedienelementen betätigt werden: A - Schalthebel der Positionsregelung (Farbe GELB); B - Schalthebel der Zugkraftregelung (Farbe ROT); C - Anschlagknopf von Hebel A. A - Hebel der Positionsregelung (Farbe GELB) B - Hebel der Zugkraftregelung (Farbe ROT) C - Anschlag des Hebels zur A. Abb. 14.1 Kraftheber gehoben Mehr Empfindlichkeit B - Hebel der Zugkraftregelung Farbe A-Hebel der Positionsregelung Farbe Gelb Weniger Empfindlichkeit Kraftheber gesenkt Abb. 14.2 Darstellung des Hydrauliksegments des Krafthebers...
raftheber ositions UgKraftregelUng Zugkraftregelung 1 - Den Hebel der Positionsregelung (A) ganz nach vorn bringen. 2 - Den Hebel der Zugkraftregelung (B) allmählich nach vorn bringen, bis man das Gerät auf die gewünschte Bodentiefe eingezogen hat. Die Tiefe, die das Gerät erreicht, ist der Zugkraft proportional, die von der Beschaffenheit des Bodens abhängt. Unter diesen Voraussetzungen hält der Kraftheber die vom Traktor verlangte Zugkraft automatisch konstant bei.
raftheber ositions UgKraftregelUng A - Hebel der Positionsregelung (Farbe GELB) B - Hebel der Zugkraftregelung (Farbe ROT) C - Anschlagknopf Hebel der Positionsregelung 1 - Steuergerät für Positions-/Zugkraftregelung 2 - Doppeltwirkendes Steuergerät mit Einklinkung 3 - Einfachwirkendes Steuergerät mit Einklinkung 4 - Doppeltwirkendes Steuergerät 5 - Hydrosteckdose für freien Ölablauf Fehlerdiagnose Störung Ursachen Abhilfe 1 - Der Kraftheber funktioniert a - Unzureichende Ölmenge im a - Stand auffüllen. nicht. Schaltgetriebe. b - Ventil freigegeben, indem b - Servoventil beim Öffnen man Fremdkörper entfernt verklemmt. c - Pumpe zerlegen und prüfen. c - Pumpe defekt. 2 - Kraftheber hebt ruckweise. a - Unzureichende Ölmenge im a - Stand auffüllen. Schaltgetriebe. b - Filtereinsatz ersetzen. b - Ölfilter verstopft. c - Anschlüsse auf Dichtheit c - Längs der Saugleitung der prüfen und Dichtungen Pumpe dringt Luft ein. kontrollieren. 3 - Der Kraftheber hält die Last a.-.Dichtung.des. a - Ventil ersetzen. nicht gehoben (bei laufendem Rückschlagventils defekt.
raftheber ositions UgKraftregelUng 1.11 Einstellung der Gruppe Zugkraftregelung - 1 - Die Komponenten Pos. 12, 13, 15, 16, 17 sorgfältig reinigen und zusammensetzen, um die Gruppe Zugkraftregelung Oberlenker zu erhalten, wobei jetzt noch vermieden wird, die Beilage.Pos..14.zu.montieren. Abb. 14.8 - 2 - Die Gruppe angemessen blockieren und mit einem Tiefenmesser das Maß von der Fläche A zur Fläche B messen. Die Messung an vier verschiedenen Stellen für beide...
Seite 290
raftheber ositions UgKraftregelUng - 4 - Zu diesem Wert ist 0,1-0,2 mm zu addieren, damit die Federn (Pos. 15 ) leicht vorgespannt werden. WICHTIG Die Vorbelastung muss für beide Federn (Pos. 15) die.gleiche.sein. - 5 - Nach dem Erhalten des endgültigen Werts wählt man die Stärke der Beilagen, die den verfügbaren Werten am nächsten liegt (1,0-1,2- 1,5-1,7 mm). Die Teile Pos.12, 13, 14, 15, 16, 17 zusammensetzen.
raftheber ositions UgKraftregelUng 1.12 Einstellung der Gestänge zur Positions- und Zugkraf- tregelung Wichtig Die untenstehend beschriebenen Einstellungen sind auszuführen, wenn kein Gerät am Traktor angebaut ist. - 1 - Beide Schalthebel auf die Position 0 (Null) auf dem Hydrauliksegment bringen. Abb. 14.13 - 2 - Die Mutter (Pos. 6) losschrauben, bis man sie zum freien Ende des Gewindegestänges (Pos. 9) gebracht hat, und dann die Mutter (Pos. 7) anziehen, bis man den Bügel (Pos. 3) an den Anschlag mit der Mutter (Pos. 6) gebracht hat.
Seite 292
raftheber ositions UgKraftregelUng - 4 - Die Gestänge auf die korrekte Einstellung prüfen. Sicherstellen, dass der Kraftheber sich zu heben beginnt, wenn der Hebel (A) sich. in. der. Position. zwischen. 3. und. 5. auf. dem. Hydrauliksegment befindet. Sollte das nicht der Fall sein, die Stellmuttern (Pos. 6-7) so einstellen, wie es unter Punkt 2 beschrieben ist.
Seite 293
raftheber ositions UgKraftregelUng 14-14...
lEktrischE nlAgEn Teil 4 : Sicherungsbox Die Sicherungsbox befindet sich auf der Vorderseite des Gehäuses, das das Armaturenbrett aufnimmt. Um Zugriff zu den Sicherungen zu erhalten, muss der Schutzdeckel.aus.Klarsichtkunststoff.abgenommen. werden. Amp. Beschreibung der Sicherungsanschlüsse Hauptsicherung Fernlicht Abblendlicht Standlicht vorn rechts und Abb. 15.6 hinten links, Scheinwerfer hinten, Instrumenten- und Kennzeichenbeleuchtung Standlicht vorn links und hinten rechts Hupe Blinker Magnetventile Zapfwelle und Differentialsperre Kontrollanzeigen Handbremse, Luftfilter, Batterie, Motoröldruck, Ölwechsel und Bremslicht Warnblinkanlage Anhängersteckdose / Vorrüstung Kabine Motorabstellung./.Zeitschalter.
lEktrischE nlAgEn Teil 5 : Gruppe Kontrollan- zeigen Farbe Beschreibung Ursache für Aufleuchten.der.Anzeige Unzureichender Motoröldruck Unzureichender Getriebeöldruck Die Lichtmaschine lädt die Batterie nicht auf Luftfilter Motor verstopft Handbremse.eingelegt Grün Anzeige.der. Abb. 15.7 Fahrtrichtungsanzeiger Grün Anzeige für Standlicht Blau Anzeige für Fernlicht Hydraulikölfilter verstopft Orange Anzeige Vorglühkerzen 15-10...
lEktrischE nlAgEn Funktion der digitalen In- strumententafel Beim Einschalten führt das Instrument einen kurzen Test aus, bei dem alle Displaysegmente aufleuchten. Anschließend zeigt das numerische Display (Pos. 12) die Betriebsstunden des Motors an, bis er nicht abgestellt.wird. Sobald der Motor gestartet wird, geben das numerische Display (Pos. 12) und das digitale analoge (Pos. 11) beide die Drehzahl des Motors . Um auf dem numerischen Display die Drehzahl der Zapfwelle 1, die Drehzahl der Zapfwelle 2, die Abb.
lEktrischE nlAgEn Positionierung des Sensors der Geschwindigkeitserfas- sung Der Sensor zur Erfassung der Drehzahl des Trieblings (Pos. 1) ist derart auf dem Tragbügel (Pos. 2) befestigt, dass der Abstand zwischen der Ablesefläche des Sensors und den Stiften auf der Ringmutter des vorderen Trieblings (Pos. 3) 1-2 mm ausmacht. Abb. 15.10 Abb. 15.11 Schema. zur. Positionierung.
lEktrischE nlAgEn Programmierung der Kon- stanten des digitalen Instru- ments Die Programmierung der Konstanten wird bei abgestelltem Motor und Spannung führendem Zündanlassschalter vorgenommen: - 1) Drückt man die Taste auf dem Armaturenbrett circa 10 Sekunden lang nach unten, zeigt das Display d ie e rste K onstante ( Fahrgeschwindigkeit) an. Wenn man die Taste loslässt, kehrt sie wieder in die neutrale Stellung zurück.