Seite 1
Werkstatt-Handbuch Veröffentlichung Nr.: 90104641 Ausgabe: 01/2012...
Seite 3
Vorwort Zweck dieses Handbuchs ist es, die Anweisungen zu liefern, die für die rationelle Durchführung der Revisionen und Reparaturen erforderlich sind. Die gelieferten Daten haben den Zweck, eine Kenntnis allgemeiner Art zu den wichtigsten Kontrollen zu geben, die während der Revision der verschiedenen Gruppen auszuführen sind.
EINLEITUNG Einleitung Zweck dieses Werkstatt-Handbuches ist es, die wichtigsten Informationen, die Betriebsprinzipien und die Einstellungen zu liefern, die an den verschiedenen Gruppen der Traktoren Pasquali vorzunehmen sind. Das Handbuch enthält nicht alle Informationen Ausbausequenzen, weil für Kundendiensttechniker bestimmt ist, die an den...
EINLEITUNG Wesentliche Maßnahmen zur Unfallverhütung Die Reparatur-Werkstätten müssen Strukturen, Anlagen und Einrichtungen haben, die den gesetzlichen Bestimmungen Sachen Unfallverhütung am Arbeitsort entsprechen, um die Gesundheit und die Sicherheit jedes Arbeitnehmers zu gewährleisten. Die in diesem Teil stehenden Normen sind zwar nicht vollständig, stellen aber die Informationen dar, welche die Arbeitnehmer zu den Gefahren kennen müssen, denen sie während der Arbeit ausgesetzt...
EINLEITUNG 2.1.1 Regeln allgemeiner Art 2.1.1.1 Allgemeine Bemerkungen - Die Anordnungen der Vorgesetzten immer beachten. - Die Hinweisschilder Meldungen beachten. - Maschinen Anlagen nicht ohne Genehmigung benutzen und keine Vorgänge ausführen, für die Sie nicht zuständig sind. - Die Sicherheitsvorrichtungen und die anderen vorgesehenen Schutzausrüstungen sorgfältig benutzen.
EINLEITUNG 2.1.1.4 Heben und Transport - Zum Herausziehen der Stecker aus den Steckdosen, das Steckergehäuse anfassen und nicht am Kabel ziehen. Von Hand - Vermeiden Sie, dass die Kabel sich verwickeln. - Zum Heben von Lasten nicht den Rücken krümmen. - Die Isolierhülle Stromleiter...
EINLEITUNG 2.1.1.8 Gefährliche Stoffe und Zube- 2.1.1.11 Anleitung zur Wahl des Lösch- reitungen mittels Bei der Verwendung von gefährlichen Chemikalien Löschmittel (Feuer, Explosion, Hautreizung, Verätzung, Verbrennung, Vergiftung) folgenden Spezial Feuerklasse Wasser Pulver Schaum pulver Vorsichtsmaßnahmen beachten: JA JA JA JA NEIN - Die Gebinde, welche...
EINLEITUNG 2.1.2 Werkzeuge Improvisiertes, falsches oder beschädigtes Werkzeug kann zu Störungen oder Unfällen führen. Verwenden Sie nie das falsche Werkzeug, weil Sie Ihre Sicherheit und die ausgeführte Arbeit gefährden könnten. Für Ausbau, Revision und Wiedereinbau der verschiedenen Bestandteile eines Traktors nur die vom Hersteller empfohlenen Spezialwerkzeuge benutzen.
EINLEITUNG 2.1.4 Sicherheitsbestimmungen - Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass kein Kraftstoff ausläuft: Bevor man weitermacht, zum Traktor diese Kraftstoffreste beseitigen. Anmerkung: Bevor man auf den Traktor steigt, ist es erforderlich, die Bestimmungen - Die Batterien nicht in geschlossenen Räumen nachladen: Sicherstellen, dass die Räume in der Betriebs- und Wartungsanleitung aufmerksam zu lesen und zu beachten.
EINLEITUNG - Bei Handhabung aller Teile große - Immer die Sicherheitsgurte anlegen, wenn der Umsicht walten lassen. Nie die Hände oder Sicherheitsrahmen montiert ist. die Finger zwischen ein Teil und das andere - Falls möglich vermeiden, den Traktor in der stecken.
EINLEITUNG 2.2.1 Sicherheitsrahmen Der Traktor ist mit einem Sicherheitsrahmen und Sicherheitsgurten ausgestattet. Wenn der Sicherheitsrahmen entfernt oder ausgebaut worden ist, sollte man den Traktor mit einem neuen Sicherheitsrahmen und Sicherheitsgurten ausstatten. Sicherheitsrahmen verringert die Unfallgefahr im Falle des Umkippens. Das Umkippen ohne Sicherheitsrahmen...
Pasquali-Originalteile sind, führt automatisch zum Verfall der Garantie des Traktors, weil alle Pasquali-Teile vom Hersteller garantiert werden. Die Pasquali-Großhändler und Vertragshändler dürfen ausschließlich Originalersatzteile liefern. Bei der Ersetzung eines Traktorteils, das einen Aufkleber mit einer Sicherheitsmeldung (gelbe Farbe) trägt, ist es unbedingt erforderlich , den gleichen Aufkleber auch auf dem Ersatzteil anzubringen.
EINLEITUNG Gewichte und Abmessungen 3.1.1 Traktoren AR K 5.30 AR Gewicht im betriebsbereiten Zustand: 1040 Kg Das Gesamtgewicht des Traktors ist 58% vorn - 42 % hinten wie folgt auf die Achsen verteilt: Abb. 1.8 E max F max Reifen 6.50-16 1200 2890...
Seite 23
EINLEITUNG K 5.40 AR Gewicht im betriebsbereiten Zustand: 1060 Kg Das Gesamtgewicht des Traktors ist 60% vorn - 40% hinten wie folgt auf die Achsen verteilt: Abb. 1.9 E max F max Reifen 6.50-16 1055 1200 2960 1990 1174 989 ÷ 1365 7.50-16 1055 1200...
EINLEITUNG 3.1.2 Traktoren RS K 6.30 RS Gewicht im betriebsbereiten Zustand: 1060 Kg Das Gesamtgewicht des Traktors ist 58% vorn - 42 % hinten wie folgt auf die Achsen verteilt: Abb. 1.10 E max F max Reifen 6.50-16 1200 2890 1990 1174 1069 ÷...
Seite 25
EINLEITUNG K 6.40 RS Gewicht im betriebsbereiten Zustand: 1080 Kg Das Gesamtgewicht des Traktors ist 60% vorn - 40% hinten wie folgt auf die Achsen verteilt: Abb. 1.11 E max F max Reifen 6.50-16 1055 1200 2960 1990 1174 1069 ÷ 1365 7.50-16 1055 1200...
EINLEITUNG Füllmengen Der Kühlkreislauf des Motors enthält eine Mischung aus einem spezifischen Kühlmittel und destilliertem Wasser in variablem Verhältnis. Dies sind die Bezugswerte: Frostschutz Gefrierpunkt Siedepunkt (°C) (°C) Für die Füllmengen des Motorschmierkreislaufs ist Bezug auf die Betriebsanleitung des Motors zu nehmen, die dem Traktor beiliegt.
EINLEITUNG Teil 4 : Anzugsmomente und Versiegelungsmassen Inhalt 4.1 Anzugsmomente ..............1-22 4.2 Typen der Versiegelungsmassen von Loctite ..... 1-23 1-21...
Seite 28
EINLEITUNG Anzugsmomente Bezeichnung Durchm. Steigung Stahl hoher %C Stahllegierung Sonderstahllegierung (mm) 4 x 0,70 0,37 0,52 0,62 5 x 0,80 0,72 1,01 11,9 1,22 6 x 1,00 12,0 1,23 17,0 1,73 20,4 2,08 7 x 1,00 19,8 2,02 27,8 2,84 33,0 3,40 8 x 1,25...
EINLEITUNG Typen der Versiegelungsmassen von Loctite Bezeichnung Benutzung Schwache Loctite 222 Schwaches Bremsen und Versiegeln von Schrauben, Gewindebremse Stellschrauben Mittlere Loctite Sichern und Versiegeln für mittlere Festigkeit von Gewindebremse (ex 242) Gewindeteile in allgemeinen Starke Gewindebremse Loctite Hochfestes Befestigen, Bremsen und Versiegeln von (ex270) Stiftschrauben, Muttern, Schrauben Durchdringende...
EINLEITUNG Dichtungen 5.1.1 Allgemeines In der Regel reicht eine einzige Dichtung aus, um den dichten Sitz zu gewährleisten Die Dichtlippe muss in Richtung der zurückzuhaltenden Flüssigkeit ausgerichtet sein oder in der Richtung, in der ein Druck ausgeübt wird. Es ist zu vermeiden, dass mechanische Teile Kontakt mit der Dichtlippe aufnehmen, denn dies stellt nicht nur die Dichtfunktion in Frage, sondern verringert auch die Haltbarkeit der Dichtung...
EINLEITUNG O-Ringe 5.2.1 Montage 1 - Der O-Ring darf nicht gegen spitze Kanten, Gewindeteile oder Rillen drücken. In den Fällen, in denen dies aus Konstruktionsgründen nicht vermieden werden kann, sollte man eine konische Montierbuchse oder ähnliche Vorrichtungen verwenden. 2 - Bevor man die Montage vornimmt, sicherstellen, dass der O-Ring dem Typ entspricht, dessen Montage vorgesehen ist.
EINLEITUNG Lager müssen auch gewaschen und getrocknet werden (das Eintauchen im warmen Zustand wird noch benutzt, und zwar auf Lager mit relativ 5.3.1 Einleitung großen Abmessungen). Die Lager, die schon Erfahrung und Sauberkeit bei der Montage der geschmiert und auf beiden Seiten mit öldichten Lager sind die notwendige Voraussetzung, um gute oder schützenden Abschirmungen geliefert Leistungen zu gewährleisten und einen vorzeitigen...
EINLEITUNG 5.3.3 Montage 5 - Besonders große Lager können nicht immer kalt auf die Welle oder in die Aufnahme montiert 1 - Es ist sehr wichtig, dass während der Montage werden, weil eine große Kraft erforderlich ist (die keine direkten Schläge auf die Ringe, Käfige Montagekraft nimmt mit der Größe der Lager zu).
EINLEITUNG - Der erforderliche Temperaturunterschied zwischen dem Ring und dem Passteil hängt von der erwünschten Interferenz und dem Sitzdurchmesser ab. Das Lager ist jedoch nicht über 125°C zu erhitzen, damit sein Werkstoff keine strukturellen Veränderungen erleidet, was zur Veränderung der Abmessungen und zur Verringerung der Härte führen würde.
Seite 37
MOTOR KuPPLunG Kapitel 2 : Motor und Kupplung Inhalt Teil 1 : Sicherheitsvorschriften ............. 2-2 Teil 2 : Technische Daten und Betriebseigenschaften ....2-5 2.1 Technische Daten des Motors ..........2-6 2.2 Technische Daten der Kupplung ......... 2-8 2.3 Bedienelemente und Funktionsbeschreibung der Kupplung.. 2-9 Teil 3 : Anzugsmomente ..............
MOTOR KuPPLunG Teil 1 : Teilen nähert. Sicherheitsvorschriften - Während der Motor läuft, Abstand von den sich bewegenden Teilen einhalten. Gefahr! Einige In diesem Abschnitt stehen einige Vorsichtsmaßnahmen sich bewegende Teile kann man nicht deutlich und Sicherheitshinweise. Diese müssen beachtet erkennen, wenn der Motor läuft.
Seite 39
MOTOR KuPPLunG - Nicht zulassen, dass die Druckluft mit der Haut in Berührung kommt. Sollte die Druckluft dennoch in die Haut eindringen, suchen Sie direkt einen Arzt auf. - Die Turbolader arbeiten bei sehr hohen Temperaturen Daher Finger, Geräte und andere Gegenstände entfernt von der Ein- und Auslassöffnung des Turbokompressors halten und vermeiden, die heißen Flächen anzufassen.
MOTOR KuPPLunG Teil 2 : Technische Daten und Betriebseigenschaften Inhalt 2.1 Technische Daten des Motors ..........2-6 2.2 Technische Daten der Kupplung ..........2-8 2.3 Bedienelemente und Funktionsbeschreibung der Kupplung .. 2-9...
Seite 43
MOTOR KuPPLunG Wechsel des Motoröls - Wenn der Ölstand zu niedrig liegt, den Ölstopfen abnehmen und Öl nachfüllen, bis man die vorgeschriebene Marke erreicht ist. ACHTUNG - Nach dem Nachfüllen von Öl 5 Minuten abwarten Um Verletzungen zu vermeiden: und den Stand erneut prüfen. Diese Zeit ist Sicherstellen, dass der Motor vor dem Ölwechsel erforderlich, damit das Öl die Ölwanne erreichen abgestellt worden ist.
MOTOR KuPPLunG Technische Daten der Kupplung Hersteller Einscheiben-Trockenkupplung mit mechanischer Betätigung Anzahl der antreibenden Scheiben 1 (für das Schaltgetriebe) Stärke der antreibenden Scheibe im Neuzustand 10 mm...
MOTOR KuPPLunG Bedienelemente und Funktionsbeschreibung der Kupplung Abb. 2.3 Die Kupplung ist der Teil des Traktors, der dazu dient, den Kraftfluss vom Motor auf das Getriebe zu übertragen. Die Kupplung wird bei Bedarf mit dem Pedal ein- bzw. ausgeschaltet. Betätigen Pedals Geschwindigkeitswechsel führt über die Schaltgabel (105) zum Verschieben des Drucklagers (196).
MOTOR KuPPLunG Teil 3 : Anzugsmomente Inhalt 3.1 Anzugsmomente der Schraubteile allgemeiner Art .... 2-12 3.2 Anzugsmomente der Schraubteile spezieller Art ....2-13 2-11...
MOTOR KuPPLunG Anzugsmomente der Schraubteile allgemeiner Schrauben, Mutterschrauben und Muttern müssen mit den genannten Anzugsmoment unter Benutzung eines Drehmomentschlüssels angezogen werden. Einige Schrauben, Mutterschrauben und Muttern, wie die, die auf dem Zylinderkopf verwendet werden, sind mit einer vorgeschriebenen Reihenfolge und dem korrekten Drehmoment anzuziehen.
MOTOR KuPPLunG Anzugsmomente der Schraubteile spezieller Art ANMERKUNG Für die Schraubteile, die in der folgenden Tabelle mit "*" gekennzeichnet ist, Motoröl auf die Gewinde auftragen und sie richtig einstecken, bevor man sie anzieht. Der Buchstabe "M" vor dem Wert Größe x Steigung gibt an, dass die Abmessungen der Schrauben, der Mutterschrauben oder der Mutter ein metrischer Wert sind.
Seite 50
MOTOR KuPPLunG Anziehen der Schrauben des Zylinderkopfs - Während des Ausbaus des Zylinderkopfs des Motors sicherstellen, dass die Schrauben in der alphabetischen Reihenfolge entfernt werden, siehe Abb.2.4 ANMERKUNG Beim Wiedereinbau die Schrauben in der umgekehrten Reihenfolge anziehen und Bezug auf die vorstehende Tabelle mit den Anzugsmomenten nehmen.
MOTOR KuPPLunG Teil 4 : Ausbau und Einbau von Motor und Kupplung Inhalt 4.1 Ausbau ..................2-16 4.1.1 Wichtigste Ausbauvorgänge .......... 2-16 4.1.2 Arbeitszeit ..............2-20 2-15...
MOTOR KuPPLunG Ausbau ACHTUNG Alle besonders schweren Bestandteile mit einem Hebezeug angemessener Tragkraft heben und bewegen. Sicherstellen, dass die Anschlagseile und Haken in einer sicheren Position angebracht sind. Das Personal muss sich im Bezug zur gehobenen Last in einem Sicherheitsabstand aufhalten.
Seite 53
MOTOR KuPPLunG - Die vorderen Kotflügel und den Tank ausbauen. Abb. 2.7 - Den Motorblock abtrennen und den vorderen Motorträger und die Kupplung entfernen. Abb. 2.8 - Die Batterie und den Luftfilter entfernen. Abb. 2.9 2-17...
Seite 54
MOTOR KuPPLunG - Den Tank ausbauen. Abb. 2.10 - Die Platte entfernen. Abb. 2.11 - Die Bowdenzüge des Gaspedals und des Handgaszugs direkt vom Motor abtrennen. Abb. 2.12 2-18...
Seite 55
MOTOR KuPPLunG - Die Saug- und Druckleitung von der Pumpe abtrennen. Abb. 2.13 - Die Befestigungsschrauben des Motors losschrauben. Abb. 2.14 Den Motor ausbauen. Abb. 2.15 2-19...
Seite 56
MOTOR KuPPLunG Die Kupplung ausbauen. Abb. 2.16 4.1.2 Arbeitszeit ARBEITSZEIT Ausbau und Wiedereinbau: h. 6 2-20...
Seite 57
VORDERACHSE Kapitel 3 : Vorderachse Inhalt Teil 1 : Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise....3-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung............3-3 2.1. Übersicht.und.Hauptbestandteile......... 3-4 2.2. Bedienelemente.und.Funktionsbeschreibung.des.Vorderach- se..................3-9 Teil 3 : Technische Daten.............. 3-11 3.1. Technische.Daten.der.Vorderachse........3-11 3.2.
VORDERACHSE Anzugsmomente und Versiegelungsmassen 3.2.1 Version AR Reinigen und Klebermasse anbringen T r i e b l i n g - 0,15-0,25 mm 7,5 Kgm Tellerrad 0,25-0,30 Kgm Loctite 243 ohne Tellerrad .-.Wälzmoment .-.Anzugsmoment .-.Spiel .-.Versiegelungsmasse ohne Triebling 0,15-0,20 Kgm Abb.
Seite 69
VORDERACHSE 3.2.2 Version RS Reinigen Klebermasse anbringen 0,15-0,25 mm T r i e b l i n g - 0,25-0,30 Kgm Loctite 243 ohne Triebling ohne Tellerrad .-.Wälzmoment .-.Anzugsmoment Tellerrad .-.Spiel 0,15-0,20 Kgm .-.Versiegelungsmasse Abb. 3.8 3-13...
Seite 73
VORDERACHSE Nun.ist.ein.Verfahren.auszuführen,.das.je.nach.der. Version.des.Traktors.etwas.anders.ausfällt: A.-.für Traktoren Version AR B.-.für Traktoren Version RS Version.RS Version.AR Abb. 3.12 Abb. 3.13 A - Version AR -.Die.Gelenkwelle.(173).auf.den.vorderen.Trie- bling.(194).ausbauen.(Abb.3.14.) -.Beim. Wiedereinbau. die. Gelenkwelle. (173). am. hinteren. Triebling. (156). befestigen,. in- dem. man. den. Gewindestift. (171). und. den. Schraubbolzen.(172).unter.Verwendung.von.
Seite 74
VORDERACHSE B - Version RS -.Die.Mutter.(172).und.den.Gewindestift.(171). losdrehen,. um. die. Welle. (173). freizugeben. (Abb.3.17); -.Die.Gelenkwelle.entfernen. -.Den. Haken. (193). freigeben. und. den. Bügel. (105). und. das. Drucklager. (196). entfernen. (Abb.3.18); -.Die. Muffe. (197). entfernen. und. die. Welle. (112).abziehen.(Abb.3.17). ANMERKUNG Mit. dem. Punkt. C. "Abtrennen. der. Vorderachse". weitermachen.(siehe.auf.den.nächsten.Seiten).
Seite 75
VORDERACHSE C - Abtrennen der Vorderachse -.Abtrennen.der.Vorderachse..Zum.Abtrennen. der.Vorderachse.den.Gewindestift.(109).los- schrauben.und.die.Buchse.(111).herauszie- hen.(Abb.3.19). Abb..3.19 Bolzen.Version.RS Bolzen.Version.AR Abb. 3.20 Abb. 3.21 3-19...
Seite 96
VORDERACHSE B - Einstellung der Position des Trieblings im Bezug zum Tellerrad Nun.ist.die.Stärke.des.Distanzhalters.(90).(Abb.3.69). zu. berechnen,. der. die. Position. des. Trieblings. im. Bezug.zum.Tellerrad.regelt: Um. den. Wert. der. Beilage. des. Distanzhalters. festzulegen,.ist.wie.folgt.vorzugehen: . -. Die.drei.Werte.aufschreiben,.die.zur.Berechnung. der.Stärke.des.Distanzhalters.erforderlich.sind: -.Der.Wert.der.Abweichung,.der.auf. dem.Zentralgehäuse.eingestanzt.ist. (Abb.3.70); -.Der.Wert.der.Abweichung,.der.auf. dem.Triebling.(94).eingestanzt.ist. Abb. 3.69 (Abb.3.69);...
Seite 98
VORDERACHSE C - Vorbelastung der Lager des Trieblingsträgers ANMERKUNG Zur. Ausführung. dieser. Einstellung. darf. das. Differential.nicht.montiert.sein. . -. Die.Ringmutter.(82).anschrauben.(Abb.3.68),.bis. das.Wälzmoment.des.Trieblings.ohne.Tellerrad. zwischen.0,15-0,20 kgm.liegt.(Abb.3.68)..Bevor. man. beginnt,. mit. einem. Hammer. zwei. Mal.auf.den.Triebling.schlagen,.um.dann.erneut. das.Wälzmoment.zu.messen. ohne Tellerrad 0,15÷0,20 Kgm ANMERKUNG Wenn. man. die. Ringmutter. (82). abschraubt. Abb..3.72 (Abb.3.68),.
Seite 99
VORDERACHSE D - Festlegung des richtigen Spiels zwischen den Zähnen von Triebling und Tellerrad . 1 .-.Ausgehend. von. den. Anfangswerten,. die. mit. der. Einstellung. "A - Vorbelastung der Lager des Differentialträgers". erhalten. wurden,. ist. festzulegen,. wie. viel. Distanzhalter. (40). an. den. beiden.Seiten.zu.montieren.sind,.um.das.korrekte.
Seite 100
VORDERACHSE Fortsetzung des Wiedereinbaus . -. Die.Naben.(35).erneut.am.Zentralgehäuse.(30). anschrauben,.dazu.Loctite.518.auf.die.klebenden. Flächen.auftragen.(Abb.3.77). . -. Den. Bügel. (80). auf. der. rechten. Seite. des. Zentralgehäuses.anschrauben.(Abb.3.78). . . Den. Bolzen. (70). mit. der. Feder. (67),. die. Unterlegscheibe. (68). montieren. und. mit. dem. Seegerring.(69).befestigen. . . Den.Hebel.(74).und.den.Bolzen.(76).montieren. ACHTUNG Die.
Seite 101
VORDERACHSE . -. NUR VERSIONEN RS:. Die. Lenkstange. (32). montieren.(Abb.3.81). Abb. 3.81 3-45...
ZENTRALE ACHSE Technische Daten 3.1.1 Version AR Hersteller 3.1.2 Version RS Hersteller Anzugsmomente und Versiegelungsmassen 3.2.1 Version AR Loctite 243 Loctite 243 Loctite 243 Abb. 4.5 .-.Versiegelungsmasse 4-10...
Seite 113
ZENTRALE ACHSE 3.2.2 Version RS Loctite 243 Loctite 243 Abb. 4.6 .-.Versiegelungsmasse 4-11...
Seite 117
ZENTRALE ACHSE -.Die.Schalttafel.entfernen. Abb..4.10 Version RS -.Abtrennen.der.Vorderachse. Abb..4.11 Version AR Abb. 4.12 4.1.2 Arbeitszeit ARBEITSZEIT Motor:.6 h Vorderachse:.4 h RS/ 5 h AR Zentrale.Achse:.4 h 4-15...
Seite 177
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE A - Vorbelastung der Kegelrollenlager des Differentialträgers . 1 .-.Die. beiden. Kegelrollenlager. (113). montieren. und. die. komplette. Differentialgruppe. (59). in. das. Innere. des. Getriebegehäuses. stecken. (Abb.5.52). . 2 .-.Auf. die. Naben. (123). die. Abstand. haltenden. Beilagen. (115). und. den. Halbring. der. Kegelrollenlager.(130).stecken.(Abb.5.53).
Seite 178
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE B - Einstellung der Position des Trieblings im Bezug zum Tellerrad Nun.ist.die.Stärke.des.Distanzhalters.(60).(Abb.5.55). zu. berechnen,. der. die. Position. des. Trieblings. im. Bezug.zum.Tellerrad.regelt: Um. den. Wert. der. Beilage. des. Distanzhalters. festzulegen,.ist.wie.folgt.vorzugehen: . -. Die.drei.Werte.aufschreiben,.die.zur.Berechnung. der.Stärke.des.Distanzhalters.erforderlich.sind: -.Der.Wert.der.Abweichung,.der.auf. dem.Getriebegehäuse.eingestanzt.ist. (Abb.5.56); -.Der.Wert.der.Abweichung,.der.auf. Abb. 5.55 dem.Triebling.(56).eingestanzt.ist.
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Teil 1 : Sicherheitsvorschriften diesem Abschnitt stehen einige Vorsichtsmaßnahmen Sicherheitshinweise. Diese müssen beachtet werden, um Unfälle zu vermeiden. Es ist auf jeden Fall immer erforderlich, die Sicherheitsbestimmungen zu beachten, die in der Betriebs- und Wartungsanleitung im "Kapitel 1: Einleitung"...
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Version RS Abb. 6.2 2.1.2 Allgemeine Beschreibung Die Traktoren sind mit einem hydraulischen Kreislauf "mit offenem Mittelpunkt" mit fester Fördermenge und verstellbarem Druck ausgestattet, der durch eine einzelne Zahnradpumpe gespeist wird, die das Öl vom Getriebe (1) absaugt und es nach dem Filtern (2) zur Hydrolenkung (5) schickt.
Seite 198
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Note...
Seite 199
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten ..............6-8...
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Hauptbestandteile 4.2.1 Pumpe Die hydraulische Zahnradpumpe (3) befindet sich auf der rechten Seite des Traktors und steuert den hydraulischen Kreislauf in vollem Umfang. Das Druckloch befindet sich im oberen Teil des Pumpengehäuses, während das Saugloch sich im unteren Teil befindet.
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER 4.2.3 Kraftheber Das Steuergerät des Krafthebers Heben/Senken (7) dient dazu, die an der Dreipunktaufhängung angebauten Geräte zu heben und zu senken. Das durch die Leitung (25) von der Pumpe kommende Öl und die Eingangsgruppe (6) (Abb.6.3) speist mit Priorität das Steuergerät des Krafthebers (7) und anschließend die Zusatzsteuergeräte (8).
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER 4.2.4 Zusatzsteuergeräte Traktorseite zu den auf der linken Seite, und zwar durch die Leitung (9). Der Traktor hat Zusatzsteuergeräte (8) für die Betätigung außenliegender Hydrozylinder, die auf der rechten Seite (Version RS) oder auf beiden Seiten (Version AR) am Traktorheck montiert sein können.
Seite 206
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Note 6-14...
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Wichtigste Bedienelemente und Funktionsbeschreibung Das Steuergerät des Krafthebers dient dazu, die an der Dreipunktaufhängung angebauten Geräte zu heben und zu senken. 5.2.1 Bedienelemente Die Schalthebel befinden sich rechts vom Fahrer- platz, neben dem Sitz. A - Schalthebel 10 - Handgriff zur Regelung der Sen- kgeschwindigkeit der Unterlenker Mit dem Hebel (A) kann man die Position der...
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Fehlersuche Störung Ursachen Abhilfe a - Stand auffüllen. Der Kraftheber funktioniert nicht. a - Unzureichende Ölmenge im Schaltgetriebe. b - Servoventil beim Öffnen b - Steuergerät ersetzen. verklemmt. c - Pumpe defekt c - Pumpe zerlegen und prüfen. a - Unzureichende Ölmenge im Kraftheber hebt ruckweise.
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Einleitung Die Kontrolle der Betriebsdrücke muss immer dann ausgeführt werden, wenn man Probleme an den verschiedenen Verbrauchern feststellt oder wenn man eine allgemeine Überholung des Traktors ausführt. Es ist zu berücksichtigen, dass eine zu niedrige Einstellung Überdruckventile, Kreislauf vorhanden sind, dazu führen kann, dass die verschiedenen Organe wie Lenkung, Zusatzsteuergeräte und Kraftheber nicht voll...
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Druckprüfungen auf Kreislauf 6.2.1 Druckkontrolle auf Lenkzylindern Auf den Anschlussstutzen des Lenkzylinders (4) ein Manometer montieren. Wenn der Lenkzylinder in der Endlage ankommt, muss das Manometer einen Wert von 70 bar anzeigen. Abb. 6.15 6.2.2 Druckprüfung der zusätzli- chen Hydrosteckdosen Ein Manometer am Ausgang der Schnellkuppler einer...
Seite 214
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Note 6-22...
ELEKTRISCHE ANLAGE Teil 1 : Sicherheitsvorschrif- ACHTUNG Alle besonders schweren Bestandteile mit einem diesem Abschnitt stehen einige Hebezeug angemessener Tragkraft heben und Vorsichtsmaßnahmen Sicherheitshinweise. bewegen. Sicherstellen, dass die Anschlagseile Diese müssen beachtet werden, um Unfälle zu und Haken in einer sicheren Position angebracht vermeiden.
ELEKTRISCHE ANLAGE Tabelle Kabelfarben Die Kabelfarben, die bei den Leitungen der auf den Traktoren montierten Kabelstränge benutzt werden, sind in den Stromlaufplänen gemäß der folgenden Tabelle angegeben. Kurzb. Kabelfarbe Hellblau Weiß Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Haselnuss Violett...