62
34/
IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet
freigegeben
5.4
Ethernet-Kabel
Im Anhang unter Kap. 10.2 „Komponenten für Ethernet-Betrieb", S.
verfügbaren Komponenten aufgelistet. Unter Kap.
Schaltungsbeispiele.
Die IRMA MATRIX-Sensoren werden über einen sCON mit Ethernet-Schnittstelle mit
Ethernet-Kabeln sternförmig an einen Switch angeschlossen. Dabei müssen Sie jeden
Sensor an einen Port am Switch anschließen.
Für die Verbindung verwenden Sie M12-Ethernet-Kabel (CAT5). Diese Kabel mit der
Bezeichnung K-M12CAT5-S-S-XX-x haben zwei M12-Stecker (m) vom Typ ETH an ihren
Enden - zum Anschluss an den Sensor und an den Switch.
Der unter Kap. 10.2 beschriebene Switch ist ein optionales Zubehör der Firma iris-GmbH
und hat je nach Typ 5 oder 10 Ports: M12-Buchsen (w) vom Typ ETH und einen M12-Stecker
(männlich, 4-polig, A-codiert) der zur eigenen Spannungsversorgung dient. Werden andere
Modelle verwendet, können Zahl und Art der Anschlüsse sowie technische Parameter
abweichen.
Die M12-Buchsen (w) vom Typ ETH am Switch dienen:
• zum Anschluss der Sensoren
• zum Anschluss an den Bordrechner (s. Kennzeichnung „B" in Abb. 42, Abb. 43,
• und zum Anschluss des Service-Laptops zur Konfigurierung (s. Kap.
6
Spannungsversorgung
Die Nennspannung beträgt 24 V DC. PoE arbeitet mit 48 V DC, die im Switch generiert und
im sCON-F-12-PoE wieder auf 24 V gewandelt werden.
Die Verwendung von 12 V DC ist nicht zulässig und erfordert einen Aufwärtswandler.
Eine Verteilung der fahrzeugseitigen Spannungsversorgung müssen Sie an jeder Tür und
im Abstand von ca. 1 m zum Sensor zur Verfügung stellen (s. Kennzeichnung „A" in Abb.
42, Abb. 43, ab S. 62. Sie gehört nicht zum Standardlieferumfang der iris-GmbH.
Ein direkter Anschluss an Dauerplus ist gemäß VDV 457 nicht zulässig.
Sichern Sie den Anschluss an die Spannungsversorgung mit einer Sicherung bzw. durch
einen Sicherungsautomaten ab (5A, flink - bei bis zu 8 Sensoren.)
Für eine automatische Zählerfassung können unbegrenzt viele Sensoren gleichzeitig an die
fahrzeugseitige Spannungsversorgung angeschlossen werden. Bei der Installation müssen
Sie unter der Berücksichtigung der Gesamtleistungsaufnahme aller Sensoren den
Nennwert für die Sicherung neu ermitteln. Die Leistungsaufnahme je Sensor beträgt max.
9 W bei 24 V.
Rev. 2.1
2019-07
56
ff werden alle
10.3
ab S.
53
ff befinden sich
7.1
S. 39).