Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IRIS IRMA MATRIX Installationsanleitung

Automatische fahrgastzählung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatische Fahrgastzählung
IRMA – Infrared Motion Analyzer
5. Generation
IRMA MATRIX
Release 2
Installationsanleitung Ethernet
Sensor-Varianten:
DIST500-A
DIST500-F
iris-GmbH | Ostendstraße 1 – 14 | 12459 Berlin | Deutschland
www.iris-sensing.com
Rev. 2.1 | 2019-07
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IRIS IRMA MATRIX

  • Seite 1 Automatische Fahrgastzählung IRMA – Infrared Motion Analyzer 5. Generation IRMA MATRIX Release 2 Installationsanleitung Ethernet Sensor-Varianten: DIST500-A  DIST500-F  iris-GmbH | Ostendstraße 1 – 14 | 12459 Berlin | Deutschland Rev. 2.1 | 2019-07 www.iris-sensing.com Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2 IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Dokumentinformationen Dokumenttitel: IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet Dateiname KDIA_IRMA MATRIX_R2_Installationsanleitung-ETH_2.1_de.pdf Revision: Ausgabe (JJJJ-MM): 2019-07 Dokumenttyp: Kundendokumentation (KD) Status: freigegeben Gültigkeit In diesem Dokument erfasste Sensoren und Connectoren Produkt Artikelart Artikel Beschreibung IRMA MATRIX DIST500-A DIST500.7-A07.OC Sensor, Aufbau-Variante...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Verwendete Symbole/Abkürzungen/Bezeichnungen ............9 Das Steckverbindungssystem ....................10 1.3.1 M12-Steckverbinder vom Typ ETH ..................10 1.3.2 M12-Steckverbinder vom Typ CAN ..................10 Wichtige Hinweise zur Installation von IRMA MATRIX-Sensoren ......11 2.1.1 Neue Service-Software-Version erforderlich ............... 11 2.1.2 Firmware ............................11 2.1.3 Vergleich: alte und neue Zählfirmware ................
  • Seite 4 Testfahrt / Signalaufzeichnung ....................52 Wie wird optimale Zählgenauigkeit erreicht? ............52 Anhang A ........................53 10.1 Montage-Varianten und deren Eigenschaften von IRMA MATRIX-Sensoren ..... 53 10.1.3 Einbaubedingungen für MATRIX-Sensoren mit verschiedenen Sensor-Connector- Varianten ............................54 10.2 IRMA-Komponenten für Ethernet-Architekturen .............. 56 10.3...
  • Seite 5 Abb. 17: Abstand (X) zweier IRMA MATRIX-Sensoren in Abhängigkeit von der Türhöhe ......................... 29 Abb. 18: 2 IRMA MATRIX-Sensoren je Tür (X = Abstand der Sensoren) ......30 Abb. 19: Standard sCON-S: Gewindeloch zur Befestigung des Erdungskabels ..32 Abb. 20: sCON-F-12(-PoE): Gewindelöcher zur Befestigung des Erdungskabels ..
  • Seite 6 IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Abb. 28: Bereich "Funktionsbereich/ Tür" - FA auf Produktetikett (gelb umrahmt) . 43 Abb. 29: Bereich Installationsparameter – Montagehöhe, ohne und mit Stufen ..44 Abb. 30: Bereich Installationsparameter - Wandabstand (links, rechts)...... 44 Abb. 31: Bereich Installationsparameter - Distanz Tür zu Sensor, ohne und mit...
  • Seite 7 IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Tabellenverzeichnis Tab. 1: Anschlussbelegung M12-Steckverbinder (m/w) vom Typ ETH ...... 10 Tab. 2: Anschlussbelegung M12-Steckverbinder (m/w) vom Typ CAN ..... 10 Tab. 3: Mögliche Kombinationen von Sensor-und sCON-Variante ......18 Tab. 4: Spannungsanschluss mit Sensor an die fahrzeugseitige Spannungsversorgung ....................
  • Seite 8: Allgemeines

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Allgemeines Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt den Einbau des Personenzählsystems IRMA MATRIX (Sensoren und Switch) in ein Ethernet-Netzwerk. IRMA MATRIX-Sensoren sind für die Montage über Durchgangsbereichen konzipiert. Sie können im oberen Bereich von Türverkleidungen (Vouten ) entweder versenkt oder aufgesetzt befestigt werden (Sensorausführungen DIST500-F in Einbauvariante und...
  • Seite 9: Verwendete Symbole/Abkürzungen/Bezeichnungen

    Power-over-Ethernet (Spannungseinspeisung über ETH) Grau markiert Handlungsanweisung (Bedienung von Software) Dieser Pfeil kennzeichnet Einstellparameter des IRMA MATRIX-Sensors, die bei jeder Installation an die Umgebung angepasst werden müssen! gilt für Installationen mit Connector sCON-S (Standard). gilt für Installationen mit den Connectoren sCON-F-12- und sCON-F-12-PoE.
  • Seite 10: Das Steckverbindungssystem

    Kommunikation CAN-BUS Schnittstelle vom Typ CAN Schnittstelle vom Typ Ethernet Für alle von iris gelieferten M12 Komponenten wird ein Anzugsdrehmoment von 0,4Nm vorgeschrieben. Das Anzugsdrehmoment muss mindestens 0,4Nm betragen und darf keinesfalls 1,2 Nm überschreiten. Die Drehmoment empfohlenen Anzugsdrehmomentwerte für M12-Komponenten variieren je nach Hersteller. Bitte stellen Sie die konforme Verwendung Ihrer M12 Komponenten sicher.
  • Seite 11: Wichtige Hinweise Zur Installation Von Irma Matrix-Sensoren

    5-polig, A-codiert Wichtige Hinweise zur Installation von IRMA MATRIX- Sensoren Die Installation von IRMA MATRIX-Sensoren darf nur durch ausgebildete und durch die iris- GmbH-geschulte Fachkräfte unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und der Installationsanleitung erfolgen. Bei allen Überlegungen bzgl. der Einbaupositionen und Orientierung wird davon ausgegangen, dass sich der Betrachter im Fahrzeuginneren befindet.
  • Seite 12: Vergleich: Alte Und Neue Zählfirmware

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 2.1.3 Vergleich: alte und neue Zählfirmware Durch die neue Firmware-Datei • D5FC-DIST500_Application_3*-CE_CF_D0_D1_D4_D5 sind in den Reitern „Ethernet“ und „Installation“ neue Parameter hinzugekommen. In der alten Firmware • D5FC-DIST500_Application_2.0.0.5072 Single Count Category- 3521_CE_CF_D0_D1_D4_D5 sind diese neuen Parameter sichtbar, aber ausgegraut und deaktiviert.
  • Seite 13: Vorbereitung Der Installation

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Vorbereitung der Installation Eine erfolgreiche Installation des Personenzählsystems IRMA MATRIX bedarf einer gewissenhaften Vorbereitung. Da die Art der Installation von den individuellen örtlichen Gegebenheiten im Fahrzeugeingangsbereich abhängig ist, müssen im Vorfeld die Einbaubedingungen ermittelt werden. Auch die Möglichkeit der Spannungsversorgung und die Anbindung an den Fahrzeugbordrechner (on-board computer/unit) müssen vor Beginn...
  • Seite 14 • Wie hoch und wie breit sind die Türen? Bei ungünstigen Türabmessungen (sehr breite und dabei flache Türen) kann durch Einbau von zwei Sensoren der überwachte Bereich optimiert werden. Dies sollte in Absprache mit der iris-GmbH entschieden werden. • Gibt es während des Türbetriebs permanent störende Objekte im Türbereich? Störende Objekte sind z.B.
  • Seite 15: Wichtige Hinweise Zur Sensorplatzierung

    Wenn die obere Türverkleidung eine direkte Montage nicht zulässt, können Sie durch geeignete Sensorhalterungen die geforderte horizontale Lage des Sensors erreichen. Stimmen Sie die Montage mit Sensorhalterungen vor der Installation mit der iris-GmbH ab. • Der Sensor darf bei einer solchen Sensorhalterung maximal 5cm oberhalb vom unteren Ende der Fahrzeugwand platziert sein, s.
  • Seite 16: Einbauposition Mittig Über Der Tür

    Etikett auf der Rückseite - Montagerichtung beachten! 3.1.2 Einbauposition mittig über der Tür Generell wird ein IRMA MATRIX-Sensor je Tür verwendet, der mittig im oberen Türbereich in die Türverkleidung quer zum Strom der ein- und aussteigenden Fahrgäste eingebaut wird. A freie Durchgangsbreite 1 IRMA MATRIX-Sensor 2 offener Türflügel...
  • Seite 17 IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Wenn ein mittiger Sensoreinbau nicht möglich ist oder es sich um sehr breite / niedrige Türen handelt, so muss der Einbauort und die Sensoranzahl je Tür im Vorfeld mit der iris- GmbH erörtert und festgelegt werden. Rev. 2.1...
  • Seite 18: Montage

    Montage des IRMA MATRIX-Sensors 4.1.1 Auswahl der Connector-Variante Der sCON (Connector für Sensoren) wurde speziell für IRMA MATRIX-Sensoren entwickelt zum Anschluss an Spannungsversorgung und Datenübertragung. Je nach Sensor-Variante stehen verschiedene sCON-Varianten zur Verfügung, die sich in ihrer Bauform und Funktion unterscheiden: •...
  • Seite 19: Montage Von Irma Matrix-Sensoren Der Aufbau-Variante (Dist500A)

    Zunächst müssen Sie das Bohrbild, wie in Abb. 7 illustriert, mit Löchern von 32 mm und 2x6 mm umsetzen. Die Bohrschablonen befinden sich im Anhang ab S. 53. Den IRMA MATRIX-Sensor montieren Sie mit den Befestigungsschrauben und den dazugehörigen Federscheiben (Befestigungsset). Unter Zuhilfenahme eines Inbusschlüssels (Größe 4) ziehen Sie die Schrauben mit max.
  • Seite 20: Abb. 7: Montage Der Aufbauvariante Des Irma Matrix-Sensors

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 2,3 Befestigungsset:2 Schrauben (Inbusschlüsselgröße 4) 5 IRMA MATRIX-Sensor der Aufbau-Variante und 2 Federringe Abb. 7: Montage der Aufbauvariante des IRMA MATRIX-Sensors 4.1.2.1 Montage des sCON-S (Standard) Max. 1 Nm sCON-Grundkörper 1 Rändelschraube - arretiert die Verbindung...
  • Seite 21: Montage Von Irma Matrix-Sensoren Der Einbauvariante (Dist500-F)

    4.1.3 Montage von IRMA MATRIX-Sensoren der Einbauvariante (DIST500-F) Die Montage der IRMA MATRIX-Einbau-Sensoren kann mit dem sCON-S (Standard) und einem zusätzlichen Befestigungsset erfolgen s. dazu Kap. 4.1.2.1, S. 20. oder mit sCON-F-12(-PoE) erfolgen, s. dazu Kap. 4.1.3.2, S. Die für die Montage und Installation notwendigen Werkzeuge, Schlüsselgrößen und Befestigungssets sind in Kap.
  • Seite 22: Montage Mit Scon-S (Standard)

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 4.1.3.1 Montage mit sCON-S (Standard) 1 sCON-S (Standard) für MATRIX- 3 Befestigungsset:2 x Federhalter mit 4 Voute (hier z.B. 4 mm dick) vormontierter Blattfeder Sensoren der Einbauvariante mit Rechteckausschnitt DIST500-F 3.1 Führungsnut zum Unterschieben 5 IRMA MATRIX-Sensor-Einbauvariante...
  • Seite 23: Abb. 10: Ansetzen, Ausrichten Und Fixieren Der Zylinderkopfschrauben

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 1. Stellen Sie einen Rechteckausschnitt in der Voute her, s. (4) in Abb. 9, S. 22. Die entsprechende Bohrschablone ist in Anhang B. Abb. 10: Ansetzen, Ausrichten und Fixieren der Zylinderkopfschrauben 2. Drehen Sie die Zylinderkopfschrauben manuell leicht in die Gewindebohrungen auf der Sensorrückseite ein, bis sie ausgerichtet und gesichert sind.
  • Seite 24: Montage Mit Scon-F-12 / Scon-F-12-Cc-E Und F-12-Poe

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Die Blattfedern im Befestigungsset werden im montierten Zustand funktionsbedingt überdehnt und biegen sich nicht mehr in ihren Urzustand zurück. Deshalb müssen Sie bei Mehrfachverwendung des Befestigungssets sicherstellen, dass es nur noch in Vouten mit gleicher oder größerer Dicke eingesetzt wird. Das Befestigungsset kann aus dem Zubehör nachbestellt werden und ist dann wieder in Wanddicken von 1 bis 8 mm einsetzbar.
  • Seite 25: Abb. 13: Montage Mit Scon-F-12(-Poe) - Übersicht

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 1 Senkkopfschraube mit Innensechskant, Inbusschlüssel Größe 3 3 Blattfeder zur Befestigung 2 sCON-F-12 (CC-E und PoE) 4 Voute (hier z.B. 4 mm dick) mit Rechteckausschnitt 5 IRMA MATRIX-Sensor-Einbauvariante (DIST500-F) Abb. 13: Montage mit sCON-F-12(-PoE) – Übersicht 1.
  • Seite 26: Abb. 14: Scon-F-12(-Poe) Aufsetzen Und Ausrichten

    Oberseite des sCON-F-12(-PoE) in Position (2) der Abb. 14 müssen mit der Orientierung der Führungslöcher auf der Sensorrückseite (7) übereinstimmen. Auch das linke Etikett auf dem IRMA MATRIX-Sensor (8) muss in die gleichen Richtungen „Exterior“ und „Interior“ ausweisen, wie das Etikett auf der sCON-Oberseite in Position (3).
  • Seite 27: Anzahl Irma Matrix-Sensoren Je Tür

    Das Diagramm in Abb. 15 dient zur Bestimmung der Sensoranzahl in Abhängigkeit von der Höhe bzw. Breite der Tür. 1 IRMA MATRIX-Sensor ist zu verwenden, wenn der Schnittpunkt von Türhöhe und Türbreite links neben der blauen Linie liegt. 2 IRMA MATRIX-Sensoren sind zu verwenden, wenn der Schnittpunkt von Türhöhe und Türbreite zwischen der blauen und der roten Linie liegt.
  • Seite 28: Zwei Irma Matrix-Sensoren Je Tür

    Mittige Einbauposition - 1 IRMA MATRIX-Sensor Abweichungen von der mittigen Einbauposition sind gemäß folgender Formel zulässig: ���������������� ��ü�������������� − ��������ä��ℎ������ℎ�� ��ü�������������� ������ä����������������������ℎ������ = Die maximale Türbereite mit einem IRMA MATRIX-Sensor wird in Abb. 15 (blaue Linie) abgelesen. 4.2.2 Zwei IRMA MATRIX-Sensoren je Tür Die IRMA MATRIX-Sensoren haben einen festen optischen Öffnungswinkel.
  • Seite 29 Abb. 17: Abstand (X) zweier IRMA MATRIX-Sensoren in Abhängigkeit von der Türhöhe Montieren Sie die IRMA MATRIX-Sensoren mit dem aus Abb. 17 abgelesenen Abstand (X). Dabei müssen die beiden IRMA MATRIX-Sensoren jeweils den gleichen Abstand zur Außenwand aufweisen; Y1 =Y2 (siehe Abb. 18) Rev.
  • Seite 30: Verlegung Und Anschluss Der Kabel

    Abweichungen von der Vorgabe Y1=Y2 sind gemäß folgender Formel zulässig: ���������������� ��ü�������������� − ��������ä��ℎ������ℎ�� ��ü�������������� ������ä����������������������ℎ������ = Die maximale Türbereite mit einem IRMA MATRIX-Sensor wird in Abb. 15 (blaue Linie) abgelesen. Für X ist keine Abweichung zulässig. Verlegung und Anschluss der Kabel Lieferbare Kabeleigenschaften: K01-05 (ehemals K2, K3) Siehe Datenblatt „KDDB_IRMA-MATRIX_R2_Datenblatt_2.1_de“...
  • Seite 31: Emv-Gerechte Installation/Erdung Gemäß En50153

    Die Kabel müssen Sie mit genügend Längenreserve verlegen, so dass ein mindestens 3- maliges Nachsetzen möglich ist. Bei der Verlegung der Kabel ist auf Einhaltung der im Katalog "Komponenten für iris- Sensoren am CAN-BUS" aufgeführten minimalen Biegeradien zu achten! Die Schirmung der Verkabelung müssen Sie so oft wie möglich - also an jedem sCON- Connector - über eine niederohmige Verbindung an das Potential des Fahrzeugchassis...
  • Seite 32: Anschluss Erdungskabel Am Scon-S (Standard)

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 5.3.1 Anschluss Erdungskabel am sCON-S (Standard) Das sCON-S-Gehäuse hat zwei diagonal angeordnete M4-Gewindelöcher, die zur Befestigung des Erdungskabels dienen. Das Kabel befestigen Sie mit gecrimpter Ringöse, Schraube (M4x5) und Zahnscheibe an der in Abb. 19 markierten Stelle des sCON-Gehäuses.
  • Seite 33: Abb. 20: Scon-F-12(-Poe): Gewindelöcher Zur Befestigung Des Erdungskabels

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Abb. 20: sCON-F-12(-PoE): Gewindelöcher zur Befestigung des Erdungskabels Rev. 2.1 2019-07...
  • Seite 34: Ethernet-Kabel

    Enden - zum Anschluss an den Sensor und an den Switch. Der unter Kap. 10.2 beschriebene Switch ist ein optionales Zubehör der Firma iris-GmbH und hat je nach Typ 5 oder 10 Ports: M12-Buchsen (w) vom Typ ETH und einen M12-Stecker (männlich, 4-polig, A-codiert) der zur eigenen Spannungsversorgung dient.
  • Seite 35: Spannungsversorgung Irma Matrix-Sensor

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben  Für PoE müssen Sie zusätzlich 20% der Leistungsaufnahme des IRMA MATRIX-Sensors einplanen (<2 W). Die Zählung muss auch bei ausgeschaltetem Motor gewährleistet werden (z. B. an der Endhaltestelle). Dazu ist es notwendig, dass nach dem Ausschalten des Fahrzeugmotors die Spannungsversorgung der Sensoren noch für etwa 30 Minuten nachläuft.
  • Seite 36: Anschluss Über Scon-S (Standard) Für Ethernet Und Can

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Tab. 4: Spannungsanschluss mit Sensor an die fahrzeugseitige Spannungsversorgung Spannungsversorgung Ader- Signal Aderfarbe und Beschriftung " " Anschluss 2 -adrig und Schirm Variante K2 Variante K3 sCon-S-ETH-22-K2-1m-2m sCon-S-ETH-22-K3-1m-2m schwarz "1" weiß "1" GND = 0VDC schwarz "2"...
  • Seite 37: Anschluss Über Scon-F-12 - Mit M12 - Spannungsversorgungskabel

    6.1.3 Anschluss über sCON-F-12 – mit M12 - Spannungsversorgungskabel Die folgenden Spannungsversorgungs-Kabel versorgen den IRMA MATRIX-Sensor mit Spannung über sCON-F-12. Das offene Kabelende wird gemäß der Anschlussbeschreibung in Tab. 4 an die fahrzeugseitige Spannungsversorgung an der Tür angeschlossen: • Spannungsversorgungs-Kabel MATRIX:...
  • Seite 38: Spannungsversorgung Switch

    Bei dem Switch in Abb. 42 und Abb. 43 handelt es sich um Zubehör mit einer Leistungsaufnahme von 6 W, der optional bei der iris-GmbH erworben werden kann. Werden anderer Modelle verwendet, können Zahl und Art der Anschlüsse sowie technische Parameter abweichen.
  • Seite 39: Konfigurieren Des Sensors

    Abb. und Abb. ab S. Eine ausführliche Beschreibung zum PC-Anschluss von IRMA MATRIX-Sensoren via Ethernet finden Sie in der Bedienungsanleitung „IRMA MATRIX am PC starten (via Ethernet)“. Konfigurieren mit "DIST500-Configuration" Die Service-Software "DIST500-Configuration_3.12.x" und höher wird verwendet, um den IRMA MATRIX-Sensor zu konfigurieren. Die Bedienungsanleitung " KDBA_IRMA-MATRIX- Configuration-Tool_1.4_de"...
  • Seite 40: Hinweise Zur Firmware

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 7.2.2 Hinweise zur Firmware Abb. 25: Sensorauswahl und Firmware Die Firmware des Sensors (hier in Abb. 28 z.B. "Application 3.1.276.6834 FPGA: D0") wird im Sinne des technischen Fortschritts ständig weiterentwickelt. Da die Abwärtskompatibilität zum Vorgänger gewährleistet ist, stellen unterschiedliche Firmware-Versionsstände innerhalb von verschiedenen Lieferungen keine Einschränkung...
  • Seite 41: Dhcp-Option

    „DHCP“ ermöglicht die automatische Zuweisung einer Netzwerkkonfiguration für den oder die Sensor(en). Sie benötigen dazu einen DHCP-Server im Netz. Markieren Sie das Feld, wenn Sie IRMA MATRIX durch einen vorhandenen DHCP-Server ins Netzwerk miteinbinden können. Hierzu ist eine spezielle Firmwareversion nötig, bitte sprechen Sie den zuständigen iris-Projektleiter an.
  • Seite 42: Konfigurationsparameter (Neue Firmware)

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 7.2.5 Konfigurationsparameter (neue Firmware) Dieser Pfeil kennzeichnet Parameter, die bei jeder Installation an die Umgebung angepasst werden müssen! Abb. 27: Konfigurationsparameter - Darstellung "Funktionsbereichsadresse" am Fahrzeug „Funktionsbereichsadresse“ (FA) – Entspricht den logisch zugeordneten Türnummern(n) an denen die Sensoren/Sensorgruppen installiert sind.
  • Seite 43 Bereich "Funktionsbereich/ Tür" - FA auf Produktetikett (gelb umrahmt) Stellen Sie den Wert „FA“ entsprechend der fortlaufenden Nummer der Fahrzeugtür ein, über der Sie den IRMA MATRIX-Sensor installieren. (Sofern der Wert „FA“ nicht voreingestellt ist). Das Erweiterte Datenblatt für IRMA MATRIX enthält eine genaue Beschreibung des Typenschildes.
  • Seite 44: Abb. 29: Bereich Installationsparameter - Montagehöhe, Ohne Und Mit Stufen

    „Distanz Tür zu Sensor“ – ist der horizontale Abstand vom Sensor zu (geschlossener!) Tür und stellt die Grenze zwischen Innen-und Außenbereich dar, um zwischen Ein-und Ausstieg zu unterscheiden. Bei einer Einbaudistanz von > 20cm muss iris-GmbH konsultiert Rev. 2.1 2019-07...
  • Seite 45: Abb. 32: Bereich Installationsparameter - Höhe Einstieg Zu Flur

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben werden! Messen Sie den Abstand und tragen Sie den gemessenen Wert ein. Abb. 31: Bereich Installationsparameter - Distanz Tür zu Sensor, ohne und mit Stufen „Höhe Einstieg zu Flur“- ist der Höhenunterschied zwischen Klebemarker und der Fahrzeugkante bei geöffneter Tür.
  • Seite 46: Abb. 33: Bereich Installationsparameter - Rotationswinkel X

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben „Rotationswinkel X“- ist der Neigungswinkel des Sensors um die X-Achse bei Fahrzeugstand auf planer Ebene. Nach innen gerichtete Sensoren haben einen positiven Winkel. Dieser Winkel darf nicht > 5° sein, sonst ist die Zählgenauigkeit reduziert.
  • Seite 47: Kontrolle Der Installation

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben „Öffnungswinkel links“ – ist der maximale Türöffnungswinkel bei geöffneter Tür zwischen Fahrzeugkante und nach außen geöffneter, linker Tür. Dieser Parameter ist nur bei Außenschwenktüren relevant und ab 90° Öffnungswinkel irrelevant. Wenn die linke Tür nach außen öffnet, messen Sie den Öffnungswinkel und stellen Sie den gemessenen Wert ein.
  • Seite 48: Kontrolle Mit Der Service Software „Dist500-Visualization

    Switches an. Ggf. wird ein freier Eingang geschaffen, indem der Anschluss zwischen verschiedenen Sensoren gewechselt wird. Der Laptop muss sich im selben Netz befinden, indem sich auch die IRMA MATRIX-Sensoren befinden. Nähere Informationen dazu beschreibt die Bedienungsanleitung "IRMA MATRIX via Ethernet am PC starten", bei iris-GmbH anfragen).
  • Seite 49: Testbeginn

    3. Klicken Sie „Sensorauswahl“ und es wird beginnend mit der ersten Tür der zu überprüfende Zählbereich ausgewählt. Abb. 37: Sensorauswahl-Dialog 4. Klicken Sie im Hauptfenster „Start“. Wenn der on-board computer die Türen öffnet / schließt, zählt / stoppt der IRMA MATRIX-Sensor selbstständig. Wenn dies nicht der Fall sein sollte: Rev. 2.1 2019-07...
  • Seite 50: Abb. 38: Live-Bild-Darstellung

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 5. Klicken Sie „Door Open“, um den Türstatus zu ‚öffnen‘ (=grün).  Zur gleichen Zeit startet die Live-Bild-Darstellung, wie in Abb. 38 sichtbar. Abb. 38: Live-Bild-Darstellung 6. Nun wird an der überwachten Tür 5-mal ausgestiegen (an einer anderen Tür wieder eingestiegen).
  • Seite 51: Abb. 40: Prüfablauf Mit Servicesoftware

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Laptop am Switch anschließen Alle Fahrzeugtüren schließen Programm „Visualization“ starten „Choose Sensor“ auswählen Sensor auswählen Türstatus „rot“? nein Überwachte Fahrzeugtür öffnen Türstatus „grün“? nein Livebild? nein 5 x Aussteigen Aussteiger korrekt? nein 5 x Einsteigen...
  • Seite 52: Testfahrt / Signalaufzeichnung

    Eine intuitive Eingabemaske ermöglicht das manuelle Protokollieren der Zähergebnisse. Der Vergleich zwischen manuell und automatisch erfassten Zähldaten ermöglicht dann eine Aussage über die erreichte Genauigkeit des Fahrgastzählsystems IRMA MATRIX. Die entsprechende Anleitung „Bedienungsanleitung zum Tool IRMA-TestRide“ beschreibt die einzelnen Bedienungsschritte.
  • Seite 53: Montage-Varianten Und Deren Eigenschaften Von Irma Matrix-Sensoren

    10.1 Montage-Varianten und deren Eigenschaften von IRMA MATRIX-Sensoren Der Anschluss des IRMA MATRIX-Sensors an Spannungsversorgung und CAN-BUS ist mit speziell dafür entwickelten Connectoren realisiert, die in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Funktionen und Eigenschaften erhältlich sind. Eine Übersicht dazu gibt Tab. 9, S.
  • Seite 54: Einbaubedingungen Für Matrix-Sensoren Mit Verschiedenen Sensor-Connector-Varianten

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 10.1.3 Einbaubedingungen für MATRIX-Sensoren mit verschiedenen Sensor-Connector-Varianten IRMA MATRIX-Sensor-Variante Notwendige Einbautiefe sCON-Typ-Bezeichnung Welches Montage-Set Montagewerkzeuge + sCON-Variante E = (A–8mm) bis (A-1mm) muss bestellt werden? /Hilfsmittel u. Material Set_DIST500A-blank-01 1 sCON-S sCON-S-ETH-22-Kn-1-2m Drehmomentenschlüssel mit Inbusaufsatz Größe 4 Artikel-Nr.: 0006_87...
  • Seite 55 IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 1 sCON-F-12 sCON-F-12-PoE Montageset ist Drehmomentenschlüssel inclusive mit Inbusaufsatz 3 2 Blattfeder Drehmomentenschlüssel 3 Sensor für M12-Steckverbinder 4 Voute Für Bahninstallationen : (gemäß E= 31 mm – Dicke der Voute A=31 mm EN 50153 und/oder EN 50121-3-2) DIST500-F;...
  • Seite 56: Irma-Komponenten Für Ethernet-Architekturen

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 10.2 IRMA-Komponenten für Ethernet-Architekturen Buchse (w) Typ Symbol Symbol Stecker (m) Typ M12-Buchse (w), Typ ETH: M12-Stecker (m), Typ ETH M12-Buchse (w), Typ CAN: M12-Stecker (m), Typ CAN M12-Buchse (w), 4-polig, A- codiert : (K-Switch-Power) Tab.
  • Seite 57 IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben sCON-F-12-PoE Connector für MATRIX-Sensoren der mit einer Einbauvariante (DIST500-F) Ethernetschnitt Schnittstellen: stelle, die PoE unterstützt ETH: M12-Buchse (w), Typ ETH: zum Anschluss an der Switch (zur Spannungseinspeisung) M12-Switch Switch mit 5 Ports: 5 x M12-Buchse (w),Typ ETH 1 x M12-Stecker (m);...
  • Seite 58: Schaltungsbeispiele Für Sensor-Installationen

    Sensoranschluss mit sCON-S (Standard) mit Ethernet- 10.3.1 Schnittstelle In Abb. 41, S. ist ein Schaltungsbeispiel für eine Installation von IRMA MATRIX-Sensoren in einem 3-türigen Bus dargestellt. Die Dimensionierung der Sicherung muss auf die tatsächlich verwendete Sensoranzahl angepasst werden. 10.3.2 Sensoranschluss mit sCON-F-12 Die Abb.
  • Seite 59: Abb. 41: Sensor-Installation Mit Scon-S Für Ethernet

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Abb. 41: Sensor-Installation mit sCON-S für Ethernet 1 IRMA MATRIX-Sensor 7 Adapterkabel zum PC-Anschluss für Servicedienste D1- Dn Türen mit 1 Sensor KQ-M12CAT5-RJ45-01-xm 2 sCON-Connector für Ethernet-Anschluss sCON-S-ETH-22-Kn-1-2m 8 Adapterkabel für PC-Anschluss für Servicedienste M12-Buchse (w), Typ ETH...
  • Seite 60: Abb. 42: Sensor-Installation Mit Scon-F-12 Für Ethernet (M12-Steckverbinder)

    3 Mitgelieferte Schutzkappe zum Verschluss von Anschluss  M12-Buchse (w), Typ ETH A Verteilung der fahzeugseitigen Spannungsversorgung zu jeder 4 sCON-F-12- CC-E (Draufsicht mit IRMA MATRIX-Sensor (Einbau) drunter) Tür zum Anschluss von Sensoren und Switch. Die Verteilung M12-Stecker (m), Typ ETH 5 M12-System-Ethernet-Kabel K-M12CAT5-XX-xm der fahrzeugseitigen Spannungsversorgung an jede Tür gehört...
  • Seite 61: Abb. 43: Sensor-Installation Mit Scon-F-12-Poe (M12-Steckverbinder)

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben 1 Sicherung 5A flink 6 Adapterkabel zum PC-Anschluss für Servicedienste KQ-M12CAT5-RJ45-01-xm M12-Buchse (w), Typ ETH 2 MATRIX-Sensor DIST500-F (Einbauvariante) mit sCON-F-12-PoE A Verteilung der fahzeugseitigen Spannungsversorgung zu jeder Tür 3 M12-Systemkabel Ethernet; zum Anschluss von Sensoren und Switch. Die Verteilung der...
  • Seite 62: Anhang B Bohrschablonen

    IRMA MATRIX Installationsanleitung Ethernet freigegeben Anhang B Bohrschablonen Auf den richtigen Maßstab achten! Rev. 2.1 2019-07...
  • Seite 63: Bohrbild Irma Matrix, Aufbauvariante (Standard)

    1 / 3 Seite www.irisgmbh.de iris- Artikelnr. Fertigungszustand Werkstoff Oberfläche METRISCH Benennung Maßstab A4-Format alle Maße in Millimeter und Bohrbild IRMA MATRIX, Aufbauvariante (Standard) Oberflächen in Mikrometer Ra Index nicht tolerierte Maße Zeichnungsnr DIN ISO 2768 mK BB_DIST500-A Werkstückkanten DIN ISO 13715...
  • Seite 64 Bohrschablone für BB_DIST500-A_00 Masstab: 1:1 Druckereinstellung:Option "Einpassen auf Seite" ausstellen!
  • Seite 65: Bohrschablone Für Aufbauvariante

    Bohrschablone für Aufbauvariante DIST500-A Massstab: 1:1 Druckereinstellung: Option "einpassen auf Seite" ausschalten!
  • Seite 66: Bohrbild Dist500-A Aufbauvariante Mit Türkontakt

    12±0.5 Index Art der Änderung Datum Bearbeiter Prüfer Datum Name iris-GmbH Ersteller 05.12.14 infrared & intelligent sensors 1 / 4 Seite www.irisgmbh.de iris- Artikelnr. Fertigungszustand Werkstoff Oberfläche METRISCH Benennung Maßstab A4-Format alle Maße in Millimeter und Bohrbild DIST500-A Aufbauvariante mit Türkontakt Oberflächen in Mikrometer Ra...
  • Seite 67 Bohrschablone für BB_DIST500-A-DC Massstab 1:1 (Kontrollmaß) Druckereinstellung: Option "Einpassen auf Seite" ausschalten!
  • Seite 68: Bohrschablone Für Aufbauvariante Mit Türkontakt

    Bohrschablone für Aufbauvariante mit Türkontakt DIST500-A-DC Massstab: 1:1 (Kontrollmaß) Druckereinstellung: Option "Einpassen auf Seite" ausschalten!
  • Seite 69 153 (Kontrollmaß)
  • Seite 70 Seite www.irisgmbh.de iris- Artikelnr. Fertigungszustand Werkstoff Oberfläche METRISCH Benennung Maßstab A4-Format alle Maße in Millimeter und Bohrbild IRMA MATRIX, Einbauvariante mit Gewindebolzen Oberflächen in Mikrometer Ra Index nicht tolerierte Maße Zeichnungsnr DIN ISO 2768 mK BB_DIST500-E Werkstückkanten DIN ISO 13715...
  • Seite 71 Bohrschablone für BB_DIST500-E_00 Masstab: 1:1 Druckereinstellung:Option "Einpassen auf Seite" ausstellen!
  • Seite 72: Bohrschablone Für Einbauvariante Mit Gewindebolzen

    Bohrschablone für Einbauvariante mit Gewindebolzen DIST500-E Massstab: 1:1 Druckereinstellung: Option "Einpassen auf Seite" ausschalten!
  • Seite 73: Bohrbild Irma Matrix, Einbauvariante

    1 / 3 Seite www.irisgmbh.de iris- Artikelnr. Fertigungszustand Werkstoff Oberfläche METRISCH Benennung Maßstab A4-Format alle Maße in Millimeter und Bohrbild IRMA MATRIX, Einbauvariante Oberflächen in Mikrometer Ra Index nicht tolerierte Maße Zeichnungsnr DIN ISO 2768 mK BB_DIST500-F Werkstückkanten DIN ISO 13715...
  • Seite 74 Bohrschablone für BB_DIST500-F_00 Masstab: 1:1 Druckereinstellung:Option "Einpassen auf Seite" ausstellen!
  • Seite 75: Bohrschablone Für Einbauvariante

    Bohrschablone für Einbauvariante DIST500-F Massstab: 1:1 Druckereinstellung: Option "Einpassen auf Seite" ausschalten!

Inhaltsverzeichnis