Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Introduction
Bedienerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IRIS iChem 100

  • Seite 1 1. Introduction Bedienerhandbuch...
  • Seite 2 1. Introduction Vorzuwählendes Klicken English Deutsch Français Italiano Español Português...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen................8 Hinweise ........................8 Vorsichtsmaßnahmen....................8 Warnungen ........................8 Biologische Warnungen....................8 Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Einschränkungen..........9 Kontaktinformationen Iris Diagnostics................9 Gewährleistung ......................... 9 Beschränkte Haftung....................... 10 Kapitel 2 - Systembeschreibung Schaltung-Beschreibung ....................12 Eigenschaften......................12 Teststreifen........................12 Optik ..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 - Konfiguration Einstellen der Sprache ....................24 Einstellen von Datum und Zeit ..................25 Einstellung des Datums- und Zeitformats..............26 Ändern des Datums und der Zeit................. 26 Einstellen der Berichtseinheiten..................28 Konventionelle Einheiten (mg/dl)................. 29 S. I. Einheiten (µmol/l) ....................29 Qualitative Einheiten (+) ....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Drucken einer Arbeitsliste.................... 69 Stat-Durchlauf ......................... 70 Kapitel 5 - Kontrollen Einstellen der Intervalle von Kontrollen................74 Erstellen einer Kontrolldatei .................... 76 Anlegen einer Kontrolldatei ..................76 Bearbeiten von Kontrolldateidaten ................78 Löschen von Kontrolldatei-Informationen ..............79 Kontrolldurchläufe ......................80 Annahme der Ergebnisse ....................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Wartungsprotokoll ......................115 Kapitel 8 - Installation Verpackung und Versand....................117 Auspacken ........................117 Installation ........................118 Papierrolle einlegen....................119 Anhang Ergebnistabelle ......................122 Bilirubin........................122 Urobilinogen ......................122 Ketone ........................122 Askorbinsäure......................122 Glukose ........................122 Protein ........................122 Blut-Hämoglobin ......................
  • Seite 7: Einleitung

    Verwendung des Bedienerhandbuchs ................7 Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen................8 Hinweise ........................8 Vorsichtsmaßnahmen....................8 Warnungen ........................8 Biologische Warnungen....................8 Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Einschränkungen..........9 Kontaktinformationen Iris Diagnostics................9 Gewährleistung ......................... 9 Beschränkte Haftung....................... 10 300-4411 Rev B Deutsch 01/2007 Bedienerhandbuch...
  • Seite 8: Verwendung

    Programmeinstellungen und gibt Wartungsanleitungen. Verwendung des Bedienerhandbuchs Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen über die Funktionen des iChem100 von Iris Diagnostics. Dieses Handbuch enthält Anleitungen für den Betrieb und die Wartung des iChem100 sowie Anleitungen zur Fehlerbehebung. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie iChem100 in Betrieb nehmen.
  • Seite 9: Vorsichtsmaßnahmen Und Warnungen

    1. Einleitung Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen Das Bedienerhandbuch enthält Informationen und Warnungen, die vom Bediener beachtet werden müssen, um den sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten. Wichtige Meldungen werden mit Umrahmungen und speziellen Symbolen hervorgehoben, welche den jeweiligen Meldungstyp anzeigen. Es gibt vier Typen von Meldungen: Hinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Warnungen und Biologische Warnungen.
  • Seite 10: Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Einschränkungen

    Helles Lichte und Hitze vermeiden. Kontaktinformationen Iris Diagnostics Die Meinung unserer Kunden und deren Rückmeldungen sind für uns sehr wichtig. Iris Diagnostics hat sich zum Ziel gesetzt, Produkte zu entwickeln, die Ihre Anforderungen erfüllen. Kommentare zu diesem Handbuch richten Sie bitte an: Iris Diagnostics z.
  • Seite 11: Beschränkte Haftung

    Die Verpflichtung von Iris Diagnostics gemäß dieser Gewährleistung ist AUSSCHLIESSLICH auf die Reparatur und den Austausch von defekten Teilen nach Ermessen von Iris Diagnostics, FOB Lager oder lokaler Iris-Niederlassung, oder auf eine andere, von Iris festgelegte Art und Weise beschränkt. Reparatur- oder Austauschlieferungen unterbrechen oder verlängern den Gewährleistungszeitraum nicht.
  • Seite 12 2. Systembeschreibung Systembeschreibung Schaltung-Beschreibung ....................12 Eigenschaften......................12 Teststreifen........................12 Optik ..........................13 LED-Einheit ......................... 13 CMOS Bildsensor ....................13 Optikkalibrierung ...................... 14 Messung ........................14 Gerätekomponenten ....................... 15 Vorderseite ........................15 Rückseite........................15 Software .......................... 17 Dateneingabefelder ..................... 17 Schaltfelder........................
  • Seite 13: Systembeschreibung

    2. Systembeschreibung Schaltung-Beschreibung Das Harnanalysegerät iChem100™ ist ein halbautomatisches Instrument zur schnellen Analyse der chemischen Bestandteile von Urin anhand von Teststreifen. Der iChem100 ist ein Reflexions- densitometer. Eigenschaften Der iChem100 hat folgende Eigenschaften: • Ablesen und Interpretieren ohne bedienerbedingte Abweichungen •...
  • Seite 14: Optik

    2. Systembeschreibung analysierten Substanz steht. Die Teststreifen sind mit einer Kompensationsauflage zur Bestimmung der Farbe des Urins und Korrektur von Farbinterferenz en auf der imprägnierten eagenzauflage.versehen. Nachdem die Teststreifen in korrekter Ausrichtung auf der Teststreifenablage platziert worden sind, werden sie automatisc h zum Messfenster transportiert und die übrige n Schritte werden von...
  • Seite 15: Optikkalibrierung

    2. Systembeschreibung Halbleiter) verwendet, der das Farbbild aller Teststreifen-Auflagen erfasst. Mit dem CMOS-Bildsensor können fast die gesamte Länge (100 mm) des Urinteststreifens sowie die gesamte Breite fotografiert werden. In der obigen Abbildung wurde der CMOS-Bildsensor im rechten Winkel zur Messebene platziert. Da die Höhe des Instruments die optische Länge einschränkt, wurde ein Spiegel zur Änderung der Strahlenrichtung verwendet.
  • Seite 16: Gerätekomponenten

    2. Systembeschreibung Gerätekomponenten Vorderseite 1 - Tastatur Abdeckung des Transportmechanismus Bildschirm 4 - Papierrolle Transportband-Öffnung (zur Positionierung des Streifens) Barcode-Etikett für Probenart und Aussehen Barcodeleser Rückseite An-/Ausschalter Kabelanschluss für Tastatur und Barcodeleser Anschluss für externen Drucker RS232-Anschluss Netzanschluss 300-4411 Rev B Deutsch 01/2007 Bedienerhandbuch...
  • Seite 17 2. Systembeschreibung Die meisten Bedienereingaben erfolgen über die Tastatur oder den Barcodeleser. Die Tastatur wird zur Navigation auf einem Bildschirm oder für den Wechsel zwischen Bildschirmen verwendet, bei der Auswahlen getroffen und Daten eingegeben werden können. Mit dem Barcodeleser können Informationen mittels strichkodierter Daten in bestimmte Eingabefelder eingegeben werden (z.
  • Seite 18: Software

    2. Systembeschreibung Software Dateneingabefelder Dateneingabefelder sind Bereiche auf einem Bildschirm, die der Eingabe von Informationen dienen. Auf einem Bildschirm können sich mehrere Dateneingabefelder befinden, aber nur ein Feld kann jeweils ausgewählt und zur Dateneingabe verwendet werden. Beim Drücken einer Buchstaben- oder Zahlentaste wird dieses Schriftzeichen in das Dateneingabefeld eingegeben.
  • Seite 19: Funktionstasten

    2. Systembeschreibung Funktionstasten Bei Drücken einer Funktionstaste [F1] bis [F10] erhalten Sie Zugang zur jeweils beschriebenen Funktion. Wenn Sie z. B. eine Patientenprobe untersuchen wollen, drücken Sie [F1], wenn das Hauptmenü auf dem Bildschirm angezeigt ist. Die Funktionstasten können nur für Funktionen verwendet werden, die mit dem jeweils angezeigten Bildschirm assoziiert sind.
  • Seite 20: Menü Patient Messen

    2. Systembeschreibung Menü Patient Messen PATIENT MESSEN Patienteninformation eingeben, danach Urinstreifen auf Transportband legen. PROBE / PAT ID NACHNAME VORNAME AUSSEHEN ↔ PROBENART. ↔ F1HAUPT Ergebnisse Menü ERGEBNISSE mm/ tt / jjjj hh:mm ↔ START DATUM / ZEIT jjm/j,,j/aaaa hh:m ENDE DATUM / ZEIT mm/jmj/aaaa hh:m PROB / PAT ID...
  • Seite 21: Menü Einstellungen

    2. Systembeschreibung Menü Einstellungen MENÜ EINSTELLUNGEN F1 EINHEITEN F2 MARKIERUNGEN F3 TESTSEQ F4 LOG ON-ID F5 HAUPTMENÜ Menü Mikroskopie MIKROSKOPIE F1 EINGABE F2 EINSTELLUNGEN F3 EINSTELLUNGEN DRUCKEN F4 HAUPTMENÜ Service-Menü SERVICE-MENÜ F1 DATUM / ZEIT F4 DIAGNOSE F2 DRUCKER F5 ÜBERTRAGEN F3 SPRACHE F6 TESTSTREIFEN F7 HAUPTMENÜ...
  • Seite 22: Spezifikationen

    2. Systembeschreibung Spezifikationen Reflexionsphotometrie Technologie LEDs (450 nm, 520 nm, 625 nm) mit Farbbildsensor Teststreifen iChem 10 SG Probendurchsatz 210 Urinteststreifen pro Stunde 2.000 Patientenergebnisse Datenspeicherung 300 Qualitätskontrollergebnisse Konventionelle, S.I., qualitative oder Berichtseinheiten Kombination Ergebnisse, die weitere Untersuchungen zur Bestätigung erfordern / Markierung Mikroskopische Untersuchung Abnormale Qualitätskontrollergebnisse...
  • Seite 23: Verbrauchsmaterialien Und Teileaustausch

    Abdeckung des Transportmechanismus 800-7508 Barcodeleser mit Kabel 800-7509 Tastatur (anglais) 800-7510 Tastatur (deutsch) 800-7511 3 Rollen Thermopapier 800-7014 Inkubationsbändern 800-7004 iChem 10 SG Urinteststreifen (US) 800-7005 iChem 10 SG Urinteststreifen (Int'l) 800-3203 Iris System Cleanser 300-4411 Rev B Deutsch 01/2007 Bedienerhandbuch...
  • Seite 24 3. Konfiguration Konfiguration Einstellen der Sprache ....................24 Einstellen von Datum und Zeit ..................25 Einstellung des Datums- und Zeitformats..............26 Ändern des Datums und der Zeit................. 26 Einstellen der Berichtseinheiten..................28 Konventionelle Einheiten (mg/dl)................. 29 S. I. Einheiten (µmol/l) ....................29 Qualitative Einheiten (+) ....................
  • Seite 25: Einstellen Der Sprache

    3. Konfiguration Einstellen der Sprache Dieser Bildschirm ermöglicht die Einstellung der gewünschten Sprache auf den Bildschirmen. Das Instrument kann auf eine der folgenden sechs Sprachen eingestellt werden: English Deutsch Français Italiano Español Português 1. Drücken Sie im Hauptmenü die [F7]-Taste, um ins Service-Menü zu gelangen.
  • Seite 26: Einstellen Von Datum Und Zeit

    3. Konfiguration Einstellen von Datum und Zeit Dieser Bildschirm ermöglicht das Einstellen des Formats für Datum und Zeit, das auf dem Bildschirm und den Ausdrucken erscheint. 1. Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F7]-Taste drücken. Der Service-Menü-Bildschirm wird angezeigt. SERVICE-MENÜ F1 DATUM / ZEIT F4 DIAGNOSE F2 DRUCKER F5 ÜBERTRAGEN F3 SPRACHE...
  • Seite 27: Einstellung Des Datums- Und Zeitformats

    3. Konfiguration Einstellung des Datums- und Zeitformats 1. Bei aktivem Bildschirm Einstellen Datum/Zeit die [F1]-Taste drücken, um den Bildschirm Format Datum/Zeit anzuzeigen. FORMAT DATUM / ZEIT FORMAT DATUM mm/tt/j j j j ↔ FORMAT ZEIT am/pm ↔ F1 DATUM/ZEIT F2 SERVICE F3 HAUPT 2.
  • Seite 28 3. Konfiguration Verwenden Sie die Zahlentasten auf der Tastatur, um die Zeit einzugeben oder zu ändern. Dabei ist das Feld ZEIT aktiv (markiert). HINWEIS: Für Stunden und Minuten müssen jeweils zwei Stellen eingegeben werden (z. B. 01:01 für 1:01, etc). Verwenden Sie die Pfeiltasten [←] bzw.
  • Seite 29: Einstellen Der Berichtseinheiten

    3. Konfiguration Einstellen der Berichtseinheiten Dieser Bildschirm ermöglicht die Auswahl der Einheiten, die für die Ergebnisse der chemischen Analysen der Urinteststreifen angegeben werden. Sie haben folgende Optionen: • Konventionell (mg/dl) • S.I. (Standard International —µmol/l und mmol/l) • Qualitativ (+) •...
  • Seite 30: Konventionelle Einheiten (Mg/Dl)

    3. Konfiguration Konventionelle Einheiten (mg/dl) KONVENTIONELLE EINHEITEN Bili: mg/dl Prot: mg/dl Uro: mg/dl Blut(Hgb): mg/dl Ket: mg/dl Blut(ERYs): ERYs/µl A. Säure: mg/dl Nit: Gluk: mg/dl Leu: LEUs/µl F1 EINHEITEN F2 EINSTMENÜ F3 HAUPT S. I. Einheiten (µmol/l) S. I. EINHEITEN Bili: µmol/dl Prot:...
  • Seite 31: Kundenspezifische Einheiten

    3. Konfiguration Kundenspezifische Einheiten Dieser Bildschirm ermöglicht, Ergebnisse chemischer Analysen mit speziell für jede Untersuchung gewählten Einheiten zu berichten. 1. Um Kundenspezifische Einheiten zu betrachten, zu bearbeiten oder einzustellen, markieren Sie bei aktivem Bildschirm Einheiten Kundenspez. (mg/dl oder µmol/l oder +)“ mit einer der Pfeiltasten [↑] bzw.
  • Seite 32: Beispielausdruck

    3. Konfiguration Beispielausdruck Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel eines Einheitenausdrucks ALAB Laboratorium Mozartstr. 3 10559 Berlin (030) 3949513 KONVENTIONELLE EINHEITEN Bilirubin mg/dl Urobilinogen mg/dl Ketone mg/dl Ask. Säure mg/dl Glukose mg/dl Protein mg/dl Blut (Hgb) mg/dl Blut (ERYs) GR/ul Nitrit Leukocyten GB/ul...
  • Seite 33: Einstellung Von Markierungen

    3. Konfiguration Einstellung von Markierungen Dieser Bildschirm ermöglicht die Anpassung der Markierungskriterien der einzelnen Analysen an die, die Sie für Ihre Patienten verwenden. Die Markierungs-Voreinstellungen am Gerät sind auf den ersten abnormalen Wert der jeweiligen Analyse eingestellt. Ergebnisse von Analysen, die höher als der festgelegte abnormale Wert sind, werden markiert, wenn sie gedruckt oder angezeigt werden.
  • Seite 34 3. Konfiguration Ein Sternchen (*) kann z. B. ein abnormales Ergebnis und die Notwendigkeit eines zusätzlichen Tests zur Bestätigung des Ergebnisses kennzeichnen. Das Rautezeichen (#) kann anzeigen, dass eine mikroskopische Untersuchung angezeigt ist. Mit den Pfeiltasten [←] bzw. [→].die Markierungsmöglichkeiten für die erste chemische Analyse durchsehen.
  • Seite 35: Mikroskopie

    3. Konfiguration Mikroskopie Auf diesem Bildschirm können Sie die Art und Weise festlegen, wie mikroskopische Untersuchungen von Urinproben dokumentiert werden, Ihre eingestellten Quantifikatoren ausdrucken und Mikroskopieergebnisse eingeben. 1. Bei aktivem Hauptmenü die [F6]-Taste drücken. Der Mikroskopie-Bildschirm wird angezeigt. MIKROSKOPIE F1 EINGABE F2 EINSTELLUNGEN F3 EINSTELLUNGEN DRUCKEN F4 HAUPTMENÜ...
  • Seite 36 3. Konfiguration Oben wird z. B. ein Bildschirm zur Eingabe von Quantifikatoren für die Erythrozytenzahl gezeigt. Sie haben 6 Textfelder, in die Sie die Deskriptoren, die mit Ihren Laborergebnissen für die Erythrozytenzahl übereinstimmen, eintragen können, z. B. Spuren, 1+, 1-3/ Gesichtsfeld usw. In jedes Textfeld können bis zu 10 Kleinbuchstaben und/oder Zahlen eingegeben werden.
  • Seite 37: Kopie Der Mikroskopie-Einstellungen Ausdrucken

    3. Konfiguration • Hefe • Zylinder • Trich (Trichomonaden) • OvalFett (ovale Fettkörperchen) • Schleim • Sperma 6. Die Quantifikatoren für alle Parameter in die entsprechenden Felder eintragen. Mit der [F3]-Taste können Sie zum Mikroskopie-Bildschirm zurückkehren. Mit der [F4]-Taste können Sie zum Bildschirm Hauptmenü...
  • Seite 38: Einstellen Der Testfolge

    3. Konfiguration Einstellen der Testfolge Dieser Bildschirm ermöglicht das Ausdrucken der chemischen Analysen in beliebiger Reihenfolge. Die voreingestellte Testreihenfolge wird angezeigt. TESTSEQUENZ-EINSTELLUNG Bili: Blut: Uro: Ket: Nit: A. Säure: Leu: 10 Gluk: S.G.: 11 Prot: F1 MIKRO F2 KONFIG F3 HAUPT 1.
  • Seite 39 3. Konfiguration TESTSEQUENZ-SETUP ERYs LEUs Bakterien Trich Epis OvalFett Kristalle Schleim Kristalle Sperma Hefen F1 CHEM F2 EINSTMENÜ F3 HAUPT Zur Änderung der Reihenfolge der mikroskopischen Parameter das Feld neben den Mikroskopie-Ergebnissen auswählen und über die Tastatur eine Zahl zwischen 1 und 13 Nach der Auswahl eine der Pfeiltasten [↓] bzw.
  • Seite 40: Einstellen Der Log On-Ids

    3. Konfiguration Einstellen der Log On-IDs Mit dieser Funktion können Sie die Ergebnisse der Proben aufzeichnen und protokollieren, von wem eine Analyse durchgeführt wurde, da sich der Bediener am Gerät einloggen muss. Wenn „Log On erforderlich“ markiert ist, muss sich der Bediener einloggen, um das Gerät benutzen zu können.
  • Seite 41: Hinzufügen Eines Neuen Benutzers

    LOG ON ID eingeben CONNEXION F1 WEITER 4. Tippen Sie in das Feld „Log On-ID eingeben“ in Kleinbuchstaben „iris“ ein und drücken Sie [F1]. Sie gelangen jetzt zum Hauptmenü-Bildschirm. Bei falscher Eingabe erscheint eine Fehlermeldung, und Sie werden aufgefordert, das Passwort erneut einzugeben.
  • Seite 42 3. Konfiguration LOG ON-ID-SETUP ODER LÖSCHEN BEDIENER-NR. NACHNAME Schneider VORNAME Birgit LOG ON-ID LOG ON-ID PRÜFEN Nur Kleinbuchstaben für LOG ON ID!! F1 LOG ON F2 EINSTMENÜ F3 HAUPT Geben Sie zunächst den Familiennamen des Bedieners in das Textfeld „Nachname“ ein (maximal 15 Buchstaben). Die [Enter]- Taste oder eine der Pfeiltasten [↑] bzw.
  • Seite 43: Änderung Der Benutzerdaten

    Drücken Sie im Hauptmenü [F8], um den Bildschirm Log ON-ID Eingeben anzuzeigen. b. Geben Sie als allgemeine Log On-ID „iris“ ein und drücken anschließend die [F1]-Taste. Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F5]-Taste drücken. Der Bildschirm Einstellungen wird angezeigt. Dann [F4] drücken, um den Bildschirm Log On-Setup anzuzeigen und anschließend [F1], um den...
  • Seite 44: Löschen Eines Benutzers

    Bildschirm zurückkehren. Löschen eines Benutzers Ist der Bediener mit seiner ID eingeloggt, muss er sich zunächst aus- und dann mit der allgemeinen Log On-ID „iris“ (nur Kleinbuchstaben) erneut einloggen. [F5] drücken, um den Bildschirm Einstellungen anzuzeigen. Dann [F4] betätigen, um den Bildschirm Log On-Setup anzuzeigen und schließlich [F1], um den Bildschirm Log On-...
  • Seite 45 3. Konfiguration anzuzeigen. Dieser Bildschirm Setup ändern oder löschen ermöglicht Ihnen, eine oder mehrere Log On-IDs zu löschen. 3. Die [F1]-Taste drücken, wenn der gewünschte Bedienername nicht auf dem Bildschirm erscheint. Dies bringt Sie zum nächsten Bildschirm, auf dem die Bedienernamen aufgeführt sind. 4.
  • Seite 46 3. Konfiguration Wenn Sie JA wählen und die [F1]-Taste drücken, werden die Bedienerinformationen gelöscht, und Sie kehren zum Bildschirm zurück. Log On-Setup ändern oder löschen Wenn Sie NEIN wählen und die Taste [F1] drücken, werden Sie zum Bildschirm Log On-Setup ändern oder löschen zurückgeführt, ohne dass die Bedienerinformation gelöscht werden.
  • Seite 47: Einstellungen Für Den Drucker

    3. Konfiguration Einstellungen für den Drucker Zur Einstellung der Druckerfunktionen bei aktivem Hauptmenü- Bildschirm die [F7]-Taste drücken. Danach bei aktivem Service- Menü-Bildschirm die [F2]-Taste drücken. Der Bildschirm Drucker- Einstellungen wird angezeigt. Auf diesem Bildschirm können Sie bestimmte Druckerfunktionen und die Kopfzeilen des Ausdrucks konfigurieren.
  • Seite 48 3. Konfiguration oder die [Enter]-Taste, um Ihre Auswahl zu aktivieren und zum nächsten Feld überzugehen. Optional kann das Labor mit der Funktion „Bediener Drucken“ den Namen oder die Nummer des Bedieners der die Tests durchführt, zusammen mit den entsprechenden Ergebnissen ausdrucken. Dazu kann eine der folgenden drei Optionen verwendet werden: Zahl: Auf jedem Ausdruck erscheint die Bediener-ID...
  • Seite 49: Einstellung Der Übertragung Von Ergebnissen

    3. Konfiguration Einstellung der Übertragung von Ergebnissen Dieser Bildschirm ermöglicht die Konfiguration des Zeitpunkts der Datenübertragung auf Ihren Hostcomputer. 1. Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F7]-Taste drücken. Dann bei aktivem Service-Menü-Bildschirm die [F5]-Taste drücken. Der Bildschirm Übertragungseinstellungen wird angezeigt. ÜBERTRAGUNGSEINSTELLUNGEN SENDEN Nach jeder Probe / Lauf.
  • Seite 50 4. Verarbeitung von Proben Verarbeitung von Proben Einschalten des Geräts ....................50 Log On......................... 50 Log Off......................... 51 Einzelprobenanalyse....................... 52 Eingabe von Patientendaten ..................52 Seq (Laufnummer) ....................52 Probe-/Pat.-ID ......................52 Nachname........................ 52 Vorname ........................53 Aussehen ......................... 53 Probenart .........................
  • Seite 51: Kapitel 4 - Verarbeitung Von Proben

    4. Verarbeitung von Proben Einschalten des Geräts Nach dem Einschalten führt das Gerät eine interne Systemüberprüfung durch und geht dann direkt auf den in der Abbildung gezeigten Bildschirm, es sei denn, zuvor wurde „Log On erforderlich“ ausgewählt. iChem100 HARNANALYSEGERÄT F1 HAUPTMENÜ Boot-Programm: Geräteprogramm: 2.01.01...
  • Seite 52: Log Off

    4. Verarbeitung von Proben LOG ON-ID eingeben F1 WEITER Geben Sie die Ihnen zugeteilte ID über die Tastatur ein. Mit der [Backspace]-Taste können Sie Schriftzeichen löschen. Drücken Sie die [F1]-Taste, um Ihre Log On-ID einzugeben und zum Hauptmenü-Bildschirm zu gelangen. 03/10/2006 1:50PM HAUPTMENU...
  • Seite 53: Einzelprobenanalyse

    4. Verarbeitung von Proben Einzelprobenanalyse Eingabe von Patientendaten Drücken Sie im Hauptmenü die Taste [F2]; es erscheint der Bildschirm Patient messen (siehe unten). Außerdem wird der Urinteststreifensensor aktiviert. Die grün aufleuchtende LED am Gerät zeigt an, dass der Sensor aktiviert ist. PATIENT MESSEN Patienteninformation eingeben, danach Urinstreifen auf Transportband legen.
  • Seite 54: Vorname

    4. Verarbeitung von Proben eine der Pfeiltasten [↑] bzw. [↓] drücken, um zum nächsten Feld zu gelangen. Vorname Falls gewünscht, geben Sie den Vornamen des Patienten ein (maximal 10 Buchstaben). Dieser kann über die Tastatur oder mittels Barcodeleser eingegeben werden. Die [Enter]-Taste oder eine der Pfeiltasten [↑] bzw.
  • Seite 55: Probenart

    4. Verarbeitung von Proben Probenart 6. Sie können die Art der Probe durch Auswahl aus der Software- Liste oder mittels Barcodeleser eingeben. Die Barcodes befinden sich oben links am Gerät. Mit der Tastatur Mit dem Barcodeleser Optionen Leeres Eingabefeld RANDOM ZUFÄLLIG Zufällig CL CATCH...
  • Seite 56: Urinanalyse

    4. Verarbeitung von Proben Urinanalyse Nach Eingabe der Patientenkennungen kann die Urinanalyse durchgeführt werden. HINWEIS: Die Urinprobe sollte frisch, gut gemischt und nicht zentrifugiert sein. Wurde die Probe gekühlt aufbewahrt, sollte sie sich zunächst auf Zimmertemperatur erwärmen. Den Urinteststreifen in den Urin tauchen. Sicherstellen, dass alle Testauflagen gut befeuchtet sind.
  • Seite 57 4. Verarbeitung von Proben Den Urinteststreifen mit den Auflagen nach oben auf das Transportband des Geräts legen. Den Streifen nach vorne schieben, bis er den Anschlag berührt. Ein Sensor erkennt das Vorhandensein des Streifens, und die rote LED leuchtet zusätzlich zur grünen LED auf.
  • Seite 58 4. Verarbeitung von Proben Zur Untersuchung der nächsten Probe wird zunächst Eingabe von dann durchgeführt. Wird nicht innerhalb Patientendaten Urinanalyse von zehn (10) Minuten ein Teststreifen auf das Transportband gelegt, erscheint der Bildschirm Hauptmenü. Durch Betätigen der [F1]-Taste können Sie jederzeit zum Hauptmenü-Bildschirm zurückkehren.
  • Seite 59: Durchführen Einer Batch-Probenanalyse

    4. Verarbeitung von Proben Durchführen einer Batch-Probenanalyse Erstellen einer Arbeitsliste Auf dem Bildschirm Arbeitsliste Erstellen haben Sie die Möglichkeit, eine Liste von Proben, die im Stapelmodus durchlaufen werden sollen, zu erstellen. Zum Erstellen einer Arbeitsliste müssen mindestens in ein Kennungs-Feld Informationen eingegeben werden. Sie werden mittels einer Fehleranzeige aufgefordert, fehlende Informationen einzugeben, bevor Sie zur nächsten Probe übergehen.
  • Seite 60: Seq (Laufnummer)

    4. Verarbeitung von Proben Der abgebildete Bildschirm erscheint nur, wenn eine Arbeitsliste vorhanden ist. Mit den Pfeiltasten [↑] bzw. [↓] JA oder NEIN auswählen. ARBEITSLISTE ERSTELLEN Bestehende Arbeitsliste löschen? JA Bestehende Arbeitsliste löschen? NEIN F1 WEITER Wenn Sie JA wählen und die [F1]-Taste drücken, wird die vorhandene Arbeitsliste gelöscht, und der Bildschirm erscheint.
  • Seite 61: Probe-/Patienten-Id

    4. Verarbeitung von Proben Probe-/Patienten-ID Falls gewünscht, geben Sie die Proben-/Patienten-ID über die Tastatur oder den Barcodeleser ein (maximal 15 Kleinbuchstaben und/oder Zahlen). Die [Enter]-Taste oder eine der Pfeiltasten [↑] bzw. [↓] drücken, um zum nächsten Feld zu gelangen. Nachname Falls gewünscht, geben Sie über die Tastatur oder den Barcodeleser den Nachnamen des Patienten ein (maximal 15 Buchstaben).
  • Seite 62: Probenart

    4. Verarbeitung von Proben Zur Auswahl des Aussehens Zur Auswahl des Aussehens mit eine der Pfeiltasten [←] bzw. dem Barcodeleser das [→] drücken, bis das Aussehen bestimmen und auf entsprechende Aussehen den entsprechenden Barcode erscheint. Zur Bestätigung die klicken. [Enter]-Taste oder eine der Pfeiltasten [↑] bzw.
  • Seite 63 4. Verarbeitung von Proben Mit der Tastatur Mit dem Barcodeleser Zur Auswahl der Probenart mit Die Pfeiltasten [←] bzw. [→] so dem Barcodeleser auf den lange betätigen, bis die entsprechenden Barcode entsprechende Probenart klicken. erscheint. Zur Bestätigung die [Enter]-Taste oder eine der Pfeiltasten [↑] bzw.
  • Seite 64: Herunterladen Einer Arbeitsliste

    4. Verarbeitung von Proben Herunterladen einer Arbeitsliste Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F1]-Taste drücken, um den Bildschirm Arbeitslistenmenü anzuzeigen. Bei aktivem Arbeitslistenmenü-Bildschirm die [F2]-Taste drücken. Sofern noch keine Arbeitsliste vorhanden ist, erscheint der Bildschirm Arbeitsliste herunterladen: ARBEITSLISTE HERUNTERLADEN Bestehende Arbeitsliste löschen? JA Bestehende Arbeitsliste löschen? NEIN F1 WEITER Wenn dieser Bildschirm erscheint, eine der Pfeiltasten...
  • Seite 65 4. Verarbeitung von Proben Auf diesem Bildschirm können Sie eine Probenliste erstellen, die von einem kompatibel angeschlossenen Computer oder einem Laborinformationssystem (LIS) heruntergeladen wird. Das Laufnummerfeld ist aktiv und kann geändert werden. Wenn die Laufnummer nicht geändert wird, bevor die [F1]-Taste gedrückt wird, wird mit der Nummer auf dem Bildschirm begonnen.
  • Seite 66: Anzeigen Und Bearbeiten Der Arbeitsliste

    4. Verarbeitung von Proben Anzeigen und Bearbeiten der Arbeitsliste HINWEIS: Aussehen und Probenart können über den Bildschirm Arbeitsliste anzeigen/bearbeiten in die Arbeitsliste eingegeben werden. Bei aktivem Arbeitslistenmenü-Bildschirm die [F3]-Taste drücken. Der Bildschirm Arbeitsliste anzeigen/bearbeiten erscheint. ARBEITSLISTE ZEIGEN / BEARBEITEN 0025 PROBE / PAT-ID 123456789012345 NACHNAME...
  • Seite 67: Abarbeiten Der Arbeitsliste

    4. Verarbeitung von Proben Die [F2]-Taste drücken, wenn Sie zu Informationen zur vorherigen Probe gehen wollen. 7. Sobald Sie alle Änderungen auf der Arbeitsliste vorgenommen haben, drücken Sie die [F4]-Taste, um zum Bildschirm Arbeitslistenmenü zurückzukehren. Abarbeiten der Arbeitsliste Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F1]-Taste drücken, um den Arbeitslistenmenü-Bildschirm anzuzeigen.
  • Seite 68 4. Verarbeitung von Proben 4. Den Urinteststreifen sofort aus dem Urin herausnehmen, wobei der Rand des Streifens auf der Seite des Behälters abgestreift werden sollte. Den Urinteststreifen am Rand an einem Papiertuch abtupfen. Streifen dabei nicht über das Papier ziehen; nur das Ende darf das Papier berühren.
  • Seite 69 4. Verarbeitung von Proben HINWEIS: Wird der Streifen vor seinem Transport vom Sensor weg bewegt, erscheint ein Bildschirm mit der Aufforderung, den Urinstreifen vom Transportband zu entfernen. Drücken Sie [F1], fortzufahren. Die Ergebnisse werden etwa zwei Minuten, nachdem der Urinstreifen zur Analyse weiter transportiert wurde, vom Drucker ausgedruckt.
  • Seite 70: Drucken Einer Arbeitsliste

    4. Verarbeitung von Proben Drucken einer Arbeitsliste 1. Um eine Arbeitsliste auszudrucken, bei aktivem Bildschirm Arbeitslistenmenü die [F5]-Taste drücken. . Der Bildschirm zeigt Ihnen, dass die Arbeitsliste dem internen oder externen Drucker übermittelt und von diesem ausgedruckt wird. Wenn Sie den Druckvorgang unterbrechen wollen, drücken Sie die [F1]-Taste.
  • Seite 71: Stat-Durchlauf

    4. Verarbeitung von Proben Stat-Durchlauf Ein Durchlauf von in der Arbeitsliste enthaltenen Urinproben im Stapelmodus kann unterbrochen werden, um eine oder mehrere Stat- Proben durchlaufen zu lassen. Bei aktivem Bildschirm Arbeitsliste abarbeiten die [F3]-Taste drücken. Der Bildschirm Stat-Unterbrechung wird angezeigt. STAT-UNTERBRECHUNG Patienteninformation eingeben, danach Urinstreifen auf Transportband legen.
  • Seite 72 4. Verarbeitung von Proben Den Urinteststreifen sofort aus dem Urin herausnehmen, wobei der Rand des Streifens auf der Seite des Behälters abgestreift werden sollte. Den Urinteststreifen am Rand an einem Papiertuch abtupfen. HINWEIS: Den Streifen dabei nicht über das Papier ziehen; nur das Ende darf das Papier berühren.
  • Seite 73 4. Verarbeitung von Proben HINWEIS: Wird der Streifen vor seinem Transport vom Sensor weg bewegt, erscheint ein Bildschirm mit der Aufforderung, den Urinstreifen vom Transportband zu entfernen. Drücken Sie [F1], fortzufahren. Der zu analysierende Streifen wird auf dem Inkubationsband zur Analyse und danach in den Abfallbehälter transportiert.
  • Seite 74 5. Kontrollen Kontrollen Einstellen der Intervalle von Kontrollen................74 Erstellen einer Kontrolldatei .................... 76 Anlegen einer Kontrolldatei ..................76 Bearbeiten von Kontrolldateidaten ................78 Löschen von Kontrolldatei-Informationen ..............79 Kontrolldurchläufe ......................80 Annahme der Ergebnisse .................... 81 Ablehnung der Ergebnisse ..................82 Kontrolllauf-Ergebnisse ....................
  • Seite 75: Einstellen Der Intervalle Von Kontrollen

    5. Kontrollen Einstellen der Intervalle von Kontrollen 1. Bei aktivem Hauptmenü- Bildschirm die [F4]-Taste drücken. Der Kontrollmenü-Bildschirm wird angezeigt. Mithilfe dieses Bildschirms können Sie neue Kontrolldateien anlegen, Datei- Setup-Informationen ansehen oder bearbeiten, Kontrolldateiergebnisse ausdrucken, einsehen und löschen sowie einen Kontrolldurchlauf starten und die Ergebnisse in der markierten Datei speichern.
  • Seite 76 5. Kontrollen HINWEIS: Die Intervallzeit gilt für alle Kontrollen. Wird die eingestellte Intervallzeit für die Kontrolldurchläufe überschritten, fordert das Gerät den Bediener auf, eine oder mehrere Kontrollen durchzuführen. Diese Aufforderung erscheint jedes Mal, bevor im Modus „Patient messen“ eine Probe gemessen wird, bzw. bevor die erste Probe im Modus „Arbeitsliste“...
  • Seite 77: Erstellen Einer Kontrolldatei

    5. Kontrollen Erstellen einer Kontrolldatei Anlegen einer Kontrolldatei Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F4]-Taste drücken. Der Kontrollmenü-Bildschirm wird angezeigt. 2. Benutzen Sie im Kontrollmenü die Pfeiltasten [↑] bzw. [↓] oder die [Tab]- oder [Enter]-Taste, um die anzulegende Datei auszuwählen. 3. Zum Anzeigen des Bildschirms Datei-Nr. Kontroll-Einstellungen die Taste [F1] drücken.
  • Seite 78 5. Kontrollen DATEI 1 KONTROLL-EINSTELLUNGEN UNTERE GRENZE OBERE GRENZE Bilirubin ↔ ↔ Urobilinogen 70 ↔ ↔ Ketone ↔ ↔ Ask. Säure ↔ ↔ ≥1000 Glukose ↔ ↔ Protein ↔ ≥500 ↔ Blut ↔ ↔ ↔ ↔ Nitrit ↔ ↔ Leukozyten 75 ↔...
  • Seite 79: Bearbeiten Von Kontrolldateidaten

    5. Kontrollen Bearbeiten von Kontrolldateidaten WARNUNG: Wenn Sie Änderungen in einer Kontrolldatei vornehmen, werden alle für diese Datei im Speicher vorhandenen Ergebnisse gelöscht. Bei aktivem Hauptmenü Bildschirm die [F4]-Taste drücken. Der Kontrollmenü-Bildschirm wird angezeigt. 2. Wählen Sie im eine zu bearbeitende Kontrollmenü-Bildschirm Datei, bewegen Sie den Mauszeiger mithilfe der [↑]-oder [↓]- Pfeiltasten zu der gewünschten Dateinummer, und drücken Sie...
  • Seite 80: Löschen Von Kontrolldatei-Informationen

    5. Kontrollen 4. Nehmen Sie die entsprechenden Änderungen vor, und drücken Sie die Taste [F2], um ihre Auswahl zu speichern und zum Bildschirm Kontrollen zurückzukehren. 5. Drücken Sie die Taste [F3], um ihre Auswahl zu speichern und zum Hauptmenü-Bildschirm zurückzukehren. Löschen von Kontrolldatei-Informationen Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F4]-Taste drücken.
  • Seite 81: Kontrolldurchläufe

    5. Kontrollen Kontrolldurchläufe Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F4]-Taste drücken. Der Kontrollmenü-Bildschirm wird angezeigt. 2. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten [↓] bzw. [↑] die Kontrolldatei mit dem Kontrollmaterial, das Sie messen möchten. Bei aktivem Kontrollmenü-Bildschirm die [F3]-Taste drücken, um den Kontrolllauf-Bildschirm anzuzeigen. Die grüne LED auf dem Gerät leuchtet;...
  • Seite 82: Annahme Der Ergebnisse

    5. Kontrollen HINWEIS: Wird der Streifen vor dem Transport vom Sensor weg bewegt, erscheint ein Bildschirm mit der Aufforderung, den Urinstreifen vom Transportband zu entfernen. Drücken Sie [F1], fortzufahren. Am Ende der Analyse werden die Ergebnisse zur Durchsicht und Annahme auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 83: Ablehnung Der Ergebnisse

    5. Kontrollen Ablehnung der Ergebnisse Die [F2]-Taste drücken, wenn Sie die Ergebnisse ablehnen wollen. Beim Ablehnen der Ergebnisse werden diese aus dem Speicher entfernt. Der Bildschirm Kontrolllauf wird angezeigt. Von hier kann das Kontrollmaterial erneut abgearbeitet werden. Durch Drücken der [F3]-Taste können Sie den Bildschirm verlassen, die Ergebnisse ablehnen und diese aus dem Speicher entfernen.
  • Seite 84: Kontrolllauf-Ergebnisse

    5. Kontrollen Kontrolllauf-Ergebnisse Anzeigen von Kontrollläufen Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F4]-Taste drücken. Der Kontrollmenü-Bildschirm wird angezeigt. Bei aktivem Bildschirm Kontrollmenü mit den Pfeiltasten [↓] bzw. [↑] die Datei auswählen, die Sie anzeigen möchten. Drücken Sie die Taste [F2], um für die ausgewählte Datei den Bildschirm QC- anzuzeigen.
  • Seite 85: Ausdrucken Der Kontrolllauf-Ergebnisse

    5. Kontrollen dem Datum und der Zeit des Durchlaufs sowie der ID des Bedieners (sofern vorhanden) angezeigt. • Durch Drücken der [F1]-Taste wird die nächste Serie der Ergebnisse für den jeweiligen Parameter angezeigt. • Durch Drücken der [F2]-Taste werden die vorherigen Parameter angezeigt.
  • Seite 86 5. Kontrollen Abschluss des Löschvorgangs erscheint wieder der Kontrollmenü-Bildschirm. • Die Taste [F2] drücken, um den Bildschirm zu verlassen, ohne Ergebnisse der ausgewählten Datei zu löschen. Der Kontrollmenü-Bildschirm erscheint wieder. • Die Taste [F3] drücken, um den Bildschirm zu verlassen, ohne Ergebnisse der ausgewählten Datei zu löschen.
  • Seite 87 6. Ergebnisse Ergebnisse Eingabe von Mikroskopie-Ergebnissen................87 Anzeigen der Ergebnisse ....................92 Eingrenzung von Resultate-Parametern ..............92 Ausdrucken der Ergebnisse .................... 94 Übertragen der Ergebnisse ..................... 96 Löschen von Ergebnissen....................97 300-4411 Rev B Deutsch 01/2007 Bedienerhandbuch...
  • Seite 88: Eingabe Von Mikroskopie-Ergebnissen

    6. Ergebnisse Eingabe von Mikroskopie-Ergebnissen Von diesem Bildschirm können Sie Urinproben abrufen, für die bereits eine chemische Analyse durchgeführt wurde, um die Daten der mikroskopischen Untersuchung einzugeben. Proben, deren mikroskopische Untersuchungen eingegeben oder bearbeitet werden sollen, können über das Datum, die Zeit, die Proben-/Patienten-ID oder den Nachnamen des Patienten abgerufen werden.
  • Seite 89 6. Ergebnisse 123456789012345 Bauer 0025 23/03/2006 12:07 pm 1. ERYs ↔ 2. LEUs ↔ 3. Bakteria ↔ ↔ 4. Epis ↔ ↔ 5. Kristalle ↔ ↔ 6. Kristalle ↔ ↔ 7. Hefe ↔ ↔ 8. Zylinder ↔ ↔ F1 MEHR F4 CHEM F5 MIKROMENU F6 HAUPT...
  • Seite 90 6. Ergebnisse Abkürzung der Vollständiger Name Deskriptoren Unterkategorie Zylinder HyalZyl hyaline Zylinder Epi Zyl Epithelzylinder LEU Zyl ERY Leukozytenzylinder Erythrozytenzylinder Gr Zyl granuläre Zylinder FeinGrZy feine granuläre Zylinder GrobGrZy grobe granuläre Zylinder Zell Zyl zelluläre Zylinder BreiteZy breite Zylinder FettZyl Fettzylinder WachsZyl Wachszylinder...
  • Seite 91 6. Ergebnisse 123456789012345 Bauer 0025 23/03/2006 12:07 pm 1. Trich ↔ 2. Zylinder. ↔ ↔ 3. OvalFett ↔ ↔ 4. Schleim ↔ ↔ 5. Sperma ↔ ↔ 6. Farbe ↔ ↔ 7. Aussehen ↔ ↔ ↔ ↔ Probenart F1 ZURCK F3 VORW F4 CHEM F5 MIKROSKOPIE...
  • Seite 92 6. Ergebnisse Mit der [F5]-Taste können Sie zum Bildschirm Eingabe Ergebnisse Mikroskopie zurückkehren. Mit der [F6]-Taste können Sie zum Hauptmenü-Bildschirm zurückkehren. 300-4411 Rev B Deutsch 01/2007 Bedienerhandbuch...
  • Seite 93: Anzeigen Der Ergebnisse

    6. Ergebnisse Anzeigen der Ergebnisse Bei aktivem Hauptmenü Bildschirm die [F3]-Taste drücken, um den Ergebnisse-Bildschirm abzurufen. ERGEBNISSE tt / mm/ jjjj hh:mm ↔ START DATUM / ZEIT ENDE DATUM / ZEIT PROB / PAT-ID PAT NACHNAME BED NUMMER F1 ZEIGEN F2 DRUCKEN F3 ÜBERTRAGEN F4 LÖSCHEN...
  • Seite 94 6. Ergebnisse ERGEBNISSE tt / mm / jjjj hh:mm ↔ START DATUM / ZEIT 23 / 03 / 2006 12:00 pm ENDE DATUM / ZEIT 24 / 03 / 2006 02:00 pm PROB / PAT-ID 12345678901234 PAT NACHNAME BED NUMMER F1 ZEIGEN F2 DRUCKEN F3 ÜBERTRAGEN...
  • Seite 95: Ausdrucken Der Ergebnisse

    6. Ergebnisse Ausdrucken der Ergebnisse 1. Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F3]-Taste drücken, um den Ergebnisse-Bildschirm abzurufen. ERGEBNISSE tt / mm/ jjjj hh:mm ↔ START DATUM / ZEIT ENDE DATUM / ZEIT PROB / PAT-ID PAT NACHNAME BED NUMMER F1 ZEIGEN F2 DRUCKEN F3 ÜBERTRAGEN F4 LÖSCHEN...
  • Seite 96 6. Ergebnisse Nachfolgend Beispielausdruck: Die ausgedruckten ALAB Laboratorium Ergebnisse umfassen Mozartstr. 3 Folgendes: 10559 Berlin (030) 3949513 • Kopfzeileninformationen • Datum und Zeit DATUM 25.03.2006 SEQ 0001 derAnalyse ZEIT 11:36 • Laufnummer Pt Ingrid Bauer • Vor- und Familienname des Patienten, sofern Proben/Pat-ID 1234567890 vorhanden OP Birgit Schneider...
  • Seite 97: Übertragen Der Ergebnisse

    6. Ergebnisse Übertragen der Ergebnisse 1. Bei aktivem Hauptmenü Bildschirm die [F3]-Taste drücken, um den Ergebnisse-Bildschirm abzurufen. ERGEBNISSE tt / mm/ jjjj hh:mm ↔ START DATUM / ZEIT ENDE DATUM / ZEIT PROB / PAT-ID NACHNAME PAT BED NUMMER F1 ZEIGEN F2 DRUCKEN F3 ÜBERTRAGEN F4 LÖSCHEN...
  • Seite 98: Löschen Von Ergebnissen

    6. Ergebnisse Löschen von Ergebnissen 1. Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F3]-Taste drücken, um den Ergebnisse-Bildschirm abzurufen. ERGEBNISSE tt / mm/ jjjj hh:mm ↔ START DATUM / ZEIT ENDE DATUM / ZEIT PROB / PAT-ID PAT NACHNAME BED NUMMER F1 ZEIGEN F2 DRUCKEN F3 ÜBERTRAGEN F4 LÖSCHEN...
  • Seite 99 7. Wartung und Service Wartung und Service Wartung........................... 99 Empfehlungen zur Wartung und Reinigung..............99 Tägliche Wartung ......................99 Wöchentliche Wartung ....................100 Leeren des Abfallbehälters ..................100 Reinigen der Bänder-/Walzenkombination ............103 Ersetzen der Bänder ....................105 Austauschen der Papierrolle (nach Bedarf)............... 108 Diagnose ........................
  • Seite 100: Kapitel 7 - Wartung Und Service

    Netzanschluss • LCD-Bildschirm • Elektrische und Computeranschlüsse Tägliche Wartung Erforderliches Material: Iris System Cleanser (REF 800-3203) Gerät ausschalten. Oberflächen, die mit der Probe bzw. dem Streifen in Kontakt kommen, mit Iris System Cleanser abwischen (nicht sprayen). Mit Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch oder Papiertuch trocknen.
  • Seite 101: Wöchentliche Wartung

    Die Bänder-/Walzenkombination reinigen. Siehe Reinigen der Bänder-/Walzenkombination. Leeren des Abfallbehälters Erforderliches Material: Iris System Cleanser (REF 800-3203) Zur Entleerung des Abfallbehälters die Transportmechanismusabdeckung zu Ihnen hin und vom Gerät schieben. Den Behälter auf den Tisch oder eine andere flache Oberfläche stellen (auf dem Bildschirm könnte eine Fehlermeldung...
  • Seite 102 Iris System Cleanser reinigen, mit Wasser nachwischen und mit einem weichen Tuch oder Papiertuch trocknen. Die gesamte Abdeckung des Transportmechanismus kann mit Iris System Cleanser gereinigt, mit Wasser gespült und mit einem weichen Tuch oder Papiertuch getrocknet werden oder auch nach Bedarf mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden.
  • Seite 103 7. Wartung und Service Drücken Sie [F2], falls Sie den Abfallbehälter geleert haben; falls nicht, drücken Sie [F1]. Das Gerät setzt den Zähler nach dem Leeren zurück. 300-4411 Rev B Deutsch 01/2007 Bedienerhandbuch...
  • Seite 104: Reinigen Der Bänder-/Walzenkombination

    Die Bänder vorsichtig von den Transport- und Inkubationswalzen entfernen, mit Seife und Wasser abwaschen und dann mit einem weichen Tuch oder einem Papiertuch trocknen. HINWEIS : Bänder nicht einweichen. Die Inkubations- und Transportwalze mit Iris System Cleanser abwischen und vorsichtig trocknen. 300-4411 Rev B Deutsch 01/2007 Bedienerhandbuch...
  • Seite 105 7. Wartung und Service 5. Bänder wieder in die vorgesehenen Rillen einsetzen. Den Deckel wieder anbringen und die Abdeckung des Transportmechanismus auf das Gerät so weit zurückschieben, bis Sie einen Klick hören. Damit wird sichergestellt, dass diese richtig für den Betrieb positioniert ist.
  • Seite 106: Ersetzen Der Bänder

    7. Wartung und Service Ersetzen der Bänder Erforderliches Material: 3 Inkubationsbänder (REF 800-7014) Transportbänder (REF 800-7504) Das Gerät mit dem Schalter auf der Rückseite des Geräts ausschalten. Die Abdeckung des Transportmechanismus auf Sie zu und vom Gerät weg schieben und entfernen. Die Bänder/ Walzenkombination ist jetzt sichtbar.
  • Seite 107 7. Wartung und Service Das Band, ohne es zu verdrehen, in der blauen Rille positionieren. Danach das Inkubationsband über die äußere rechte Walze schieben. Mit leichtem Ziehen das andere Ende des Bandes über die mittlere Walze streifen. Das Band, ohne es zu verdrehen, in der Rille ohne Farbmarkierung positionieren.
  • Seite 108 7. Wartung und Service Die Abdeckung des Transportmechanismus ersetzen, wobei diese auf dem Gerät so weit zurückgeschoben wird, bis Sie einen Klick hören. Damit wird sichergestellt, dass diese richtig für den Betrieb positioniert ist. Den Schalter auf der Rückseite des Geräts rechts drücken, um das Gerät einzuschalten.
  • Seite 109: Austauschen Der Papierrolle (Nach Bedarf)

    7. Wartung und Service Austauschen der Papierrolle (nach Bedarf) Erforderliches Material: Thermopapier-Rollen (REF 800-7511) Überschüssiges Papier vom Papiervorschub entfernen. Übriges Papier herausziehen und die leere Rolle entfernen. Papier manuell unter der Druckerwalze einsetzen, wobei die Innenseite des Papiers nach oben zeigt und von Ihnen wegzeigen sein soll.
  • Seite 110: Diagnose

    7. Wartung und Service Diagnose Dieser Bildschirm bietet eine Reihe diagnostischer Funktionen für die Fehlersuche. Bei Auswahl einer der Funktionen wird das Gerät so aktiviert, dass es diese Funktion durchführt. Bei aktivem Hauptmenü-Bildschirm die [F7]-Taste drücken, dann die [F4]-Taste drücken. Der Diagnose-Bildschirm wird angezeigt.
  • Seite 111: Inkubationsantriebstest

    7. Wartung und Service Inkubationsantriebstest Dieser Test wird nach dem Auswechseln der Inkubationsbänder durchgeführt, um die Bänder wieder in ihre korrekte Position zu bringen und Verdrehungen zu entfernen. 1. Bei aktivem Diagnose-Bildschirm die Taste [F4] drücken, um die Inkubationsbänder zu aktivieren, auf denen die zu analysierenden Urinteststreifen transportiert werden.
  • Seite 112: Rgb-Test

    7. Wartung und Service RGB-Test 1. Das Gehäuse des Transportmechanismus entfernen, bevor Sie den Test durchführen. 2. Bei aktivem Bildschirm Diagnose die Taste [F6] drücken, um den folgenden Bildschirm zum Testen der RGB-Optik (Rote, Grüne und Blaue LEDs) anzuzeigen. RGB-TEST Bitte mit Funktionstasten auswählen F1 START RGB-MESSUNG F2 WEITER...
  • Seite 113 7. Wartung und Service TEST DER STREIFEN-POSITIONIER-STIFTE Bitte mit Funktionstasten auswählen F1 STREIFEN HALTE-POSITION F2 STREIFEN FREIGABE-POSITION F3 PARK POSITION F4 INT. STANDARD HERUNTER KLAPPEN F5 WEITER Zum Aktivieren der verschiedenen Positionierfunktionen die vorhandenen Funktionstasten verwenden. Auf richtige Sensoren- Positionen überprüfen. Taste [F] Tätigkeit Verwendet für...
  • Seite 114: Test Mit Interner Norm

    F1 WEITER Ist dieser Test nicht erfolgreich, muss er mindestens ein weiteres Mal durchgeführt werden. Ist der Test noch immer nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Iris Technical Support (siehe Bevor Sie den Kundendienst anrufen). Abbruch Diagnose 1.
  • Seite 115: Bevor Sie Den Kundendienst Anrufen

    7. Wartung und Service Bevor Sie den Kundendienst anrufen HINWEIS: Notieren Sie sich eventuell angezeigte Fehlermeldungen, bevor Sie den Kundendienst anrufen. Kontaktadresse des technischen Kundendienstes in den USA: Iris Diagnostics 9172 Eton Avenue Chatsworth, CA 91311 Telefon +1-800-PROIRIS (776-4747) +1-818-709-1244 +1-818-700-9661 Außerhalb der USA wenden Sie sich bitte an Ihre lokale...
  • Seite 116: Wartungsprotokoll

    7. Wartung und Service Wartungsprotokoll 300-4411 Rev B Deutsch 01/2007 Bedienerhandbuch...
  • Seite 117: Kapitel 8 - Installation

    8. Installation Installation Verpackung und Versand....................117 Auspacken ........................117 Installation ........................118 Papierrolle einlegen....................119 300-4411 Rev B Deutsch 01/2007 Bedienerhandbuch...
  • Seite 118: Verpackung Und Versand

    Verpackung und Versand Der iChem100 wird in einem Karton versandt. Öffnen Sie den Karton und prüfen Sie die verpackten Produkte. Sollte eines der Produkte beschädigt sein oder fehlen, informieren Sie bitte unverzüglich Iris Diagnostics oder Ihre Bezugsfirma. Auspacken 1. Den Container aufrecht stellen und die oberen Klappen öffnen.
  • Seite 119: Installation

    8. Installation Installation Das iChem100-Harnanalysegerät auf eine saubere, trockene und waagrechte Fläche stellen. HINWEIS: Vor dem Anschließen oder Abziehen der Kabel oder Zusatzgeräte muss sichergestellt sein, dass sich der Stromschalter des Geräts in der Position „AUS“ (unten) befindet. Das Kabel des Strichcodelesers mit dem Gerät verbinden. Der Strichcodeleser hat ein geteiltes Kabel.
  • Seite 120: Papierrolle Einlegen

    8. Installation HINWEIS: Ausschließlich Netzadapter mit einer Ausgangsleistung von 7,5 Vdc 3,3 A verwenden. Bevor Sie das Gerät einschalten, entfernen Sie die rote Magnetabschirmung (falls vorhanden) vom optischen Bereich. Zugang zur Optik erhalten Sie, wenn Sie die Transportsicherung entfernen, indem Sie es zu sich und weg von Gerät schieben (siehe Abbildung unten).
  • Seite 121 8. Installation 3. Drücken Sie die Taste [Papiervorschub], bis das Papier durch die Öffnung oben am Gerät geschoben wird, wie oben gezeigt. 4. Führen Sie die Schritte zur ersten Konfiguration durch - siehe Kapitel 5. Vor der ersten Analyse einer Probe Kapitel 4 - Verarbeitung von dieses Handbuchs lesen.
  • Seite 122: Anhang

    Anhang Anhang Ergebnistabelle ......................122 Bilirubin........................122 Urobilinogen ......................122 Ketone ........................122 Askorbinsäure......................122 Glukose ........................122 Protein ........................122 Blut-Hämoglobin ......................122 pH ..........................123 Nitrit ........................... 123 Leukozyten ........................ 123 Spezifisches Gewicht ....................123 Farbe ......................... 123 Aussehen........................
  • Seite 123: Ergebnistabelle

    Anhang Ergebnistabelle Konventionelle S. I.- Qualitative Parameter Einheiten Einheiten Einheiten 1mg/dl 17µmol/l Bilirubin 2mg/dl 35µmol/l 4mg/dl 70µmol/l Norm Norm Norm 2mg/dl 35µmol/l Urobilinogen 4mg/dl 70µmol/l 8mg/dl 140µmol/l 12mg/dl 200µmol/l ++++ 25mg/dl 2,5mmol/l Ketone 100mg/dl 10mmol/l 300mg/dl 30mmol/l Askorbinsäure 20mg/dl 1,14mmol/l 40mg/dl 2,28mmol/l 50mg/dl...
  • Seite 124: Nitrit

    Anhang Konventionelle S. I.- Qualitative Parameter Einheiten Einheiten Einheiten Nitrit Norm Norm Norm 25WBCs/µl 25WBCs/µl 25WBCs/µl Leukozyten 75WBCs/µl 75WBCs/µl 75WBCs/µl 500WBCs/µl 500WBCs/µl 500WBCs/µl 1,000 1,000 1,000 1,005 1,005 1,005 1,010 1,010 1,010 Spezifisches 1,015 1,015 1,015 1,020 1,020 1,020 Gewicht 1,025 1,025 1,025...
  • Seite 125 Index Index Batch-Probenanalyse Durchführen einer ............58 Abarbeiten der Arbeitsliste ....66 Bearbeiten Abbruch Diagnose......113 der Arbeitsliste Anzeigen und..65 Abfallbehälters Leeren des ....100 von Kontrolldateidaten....78 Ablehnung der Ergebnisse....82 Bedarf Austauschen der Papierrolle 108 Ändern des Datums und der Zeit ..26 Bedienerhandbuchs Verwendung des .
  • Seite 126 Empfehlungen zur Wartung und interner Norm Test mit...... 113 Reinigung ..........99 Intervalle von Kontrollen Einstellen der Ergebnisse ............74 Ablehnung der.......82 Iris Diagnostics Kontaktinformationen .. 9 Annahme der.........81 Anzeigen der .........92 Ausdrucken der Kontrolllauf-..84 Ausdrucken der ......94 Kontrolllauf- ........83 Ketone ..........122 Menü...
  • Seite 127 Index Erstellen einer .......76 Patient Messen......19 Service- ........20 Informationen Löschen von....79 Kontrolldateidaten Bearbeiten von ..78 Menüdiagramm ........18 Kontrolldurchläufe .......80 Messen Menü Patient ......19 Kontrollen Einstellen der Intervalle von Messung..........14 ............74 Mikroskopie ........34 Kontrollläufen Mikroskopie Anzeigen von ........83 Einstellungen ausdrucken Kopie der Löschen von........84...
  • Seite 128 Index Verbrauchsmaterialien und Teileaustausch ........22 Verpackung und Versand....117 Reinigen der Bänder- Versand Verpackung und....117 /Walzenkombination......103 Verwendung des Bedienerhandbuchs . 7 Reinigung Empfehlungen zur Wartung Verwendung ......... 7 und ............99 Vorderseite ......... 15 Resultate-Parametern Eingrenzung von Vorname........53/60 ............92 Vorsichtsmaßnahmen RGB-Test ..........111...

Inhaltsverzeichnis