- Die modernen schnellen Ladegeräte entdecken eine sowohl zu niedrige als auch zu hohe Tempera-
tur der Akkus und reagieren entsprechend auf diese Situationen. Eine zu niedrige Temperatur sollte
den Beginn des Ladeprozesses, der den Akku irreversibel zerstören könnte, verhindern. Ein Tempe-
raturanstieg des Akkus dagegen ist ein Signal zum Beenden des Ladens und auch eine typische Er-
scheinung. Jedoch das Laden bei hoher Umgebungstemperatur bewirkt außer der Verringerung der
Lebensdauer einen schnelleren Temperaturanstieg des Akkus, der nicht bis zu seiner vollen Kapazität
aufgeladen wird.
- Man muss daran denken, dass bei schnellem Laden die Akkus bis auf ca. 80% der Kapazität aufge-
laden werden, bessere Ergebnisse kann man erreichen, in dem man das Laden fortführt: das Ladege-
rät geht dann in die Betriebsart des Nachladens mit geringem Strom über und nach einigen Stunden
sind die Akkus bis zu ihrer vollen Kapazität aufgeladen.
- Bei extremen Temperaturen darf man nicht laden und keine Akkus verwenden. Die extremen Tem-
peraturen reduzieren die Lebensdauer der Batterien und Akkus. Das Aufstellen von mit Akkus ge-
speisten Geräten an sehr warmen Orten ist zu vermeiden. Die nominale Betriebstemperatur sollte ab-
solut eingehalten werden.
Es sind nur die vom Hersteller in der vorliegenden Anleitung vorgegebenen
Wartungsmethoden anzuwenden.
Das Gehäuse des Messgerätes kann man mit einem weichen und feuchten Lappen unter Ver-
wendung von ALLGEMEIN ERHÄLTLICHEN Mitteln reinigen. Es dürfen weder Lösungsmittel noch
solche Reinigungsmittel verwendet werden, die das Gehäuse zerkratzen würden (Pulver, Pasten
usw.).
Die Sonden kann man mit Wasser abwischen und trocken reiben. Vor einer längeren Aufbewah-
rung ist es empfehlenswert, die Sonden mit einem beliebigen Maschinenfett
einzuschmieren.
Die Rolle sowie die Leitungen kann man unter Zugabe von entsprechenden Mitteln mit Wasser
reinigen und anschließend trocken reiben.
Das Elektroniksystem des Messgerätes erfordert keine Wartung.
Bei der Lagerung des Messinstrumentes sind folgende Hinweise zu beachten:
alle Leitungen vom Messgerät abtrennen,
das Messgerät und alle Zubehörteile genau reinigen,
lange Messleitungen sind auf eine Rolle zu wickeln,
bei längerer Aufbewahrung sind die Batterien und Akkus aus dem Messgerät zu nehmen,
um ein völliges Entladen der Akkus bei längerer Lagerung zu vermeiden, sind sie von Zeit zu Zeit
nachzuladen.
Verschlissene elektrische und elektronische Ausrüstungen sind getrennt zu sammeln, d.h. sie
sind nicht mit den anderen Abfällen zu vermischen.
Die verschlissene elektronische Ausrüstung ist entsprechend dem Gesetz an dafür vorgesehenen
Sammelpunkten abzugeben.
Vor der Übergabe der Ausrüstung an den Sammelpunkt sind keine Teile von diesen Geräten
selbstständig zu demontieren.
Des weiteren sind die lokalen Vorschriften bzgl. Verpackungsabfälle sowie verschlissener Batte-
rien und Akkus zu beachten.
50
7
Reinigung und Wartung
8
9
Demontage und Entsorgung
MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG!
Lagerung