Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sonel MRU-200

  • Seite 3 BEDIENUNGSANLEITUNG ERDUNGSMESSGERÄT MRU-200 ● MRU-200-GPS SONEL S. A. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Version 1.00 26.11.2019...
  • Seite 4 Das Messgerät MRU-200 / MRU-200-GPS ist ein modernes, hochwertiges Messgerät, das leicht und sicher zu bedienen ist. Das Durchlesen der vorliegenden Anleitung ermöglicht jedoch, Messfehler zu vermeiden und eventuellen Problemen bei der Bedienung des Gerätes vorzubeugen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    6.1 Überwachung der Speisespannung ............... 46 6.2 Akkuwechsel ......................46 6.3 Wechseln der Sicherung ..................47 6.4 Laden der Akkus ....................48 6.5 Entladen der Akkus ....................49 6.6 Allgemeine Regeln für die Verwendung von Nickel-Wasserstoff-Akkus (Ni-MH) .. 49 MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 6 Zusätzliche Messunsicherheiten gem. IEC 61557-4 (2p) ..........56 10.2.9 10.2.10 Zusätzliche Messunsicherheiten gem. IEC 61557-5 (3p, 4p, 3p+Zangen) ....56 11 Ausrüstung ..................... 56 11.1 Lieferumfang ......................56 11.2 Zusätzliches Zubehör ..................... 57 12 Lage der Messgerätdeckel ................58 13 Hersteller......................58 MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 7: Sicherheit

    Es geht nur um MRU-200 GPS Funktionen. Alles anderes gehört zur beiden Messgeräten. Sicherheit Das Gerät MRU-200 / MRU-200-GPS dient zur Durchführung von Messungen, deren Ergebnisse den Sicherheitsstand der Anlage bestimmen. Um in diesem Zusammenhang eine entsprechende Bedienung und Richtigkeit der erzielten Ergebnisse zu garantieren, sind folgende Empfehlungen ein- zuhalten: ...
  • Seite 8: Menü

    Position wählen. Mit der Tas- te ENTER auf die gewählte Option gehen. Wireless Verbindung Sehe Kapitel 5.3. GPS Einstellungen Mit den Tasten die GPS- Aktivierung bzw. Deaktivierung aus- wählen. Mit der Taste ENTER die Auswahl bestätigen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 9: Messungseinstellungen

    Netzfrequenz = AUTO), die auf den Ergebnissen der Messung der Störungsspannung basiert, die vor der Messung des Erdungswiderstandes ausgeführt wurde. Diese Funktion ist aktiv, wenn die Stö- ≥ 1V. Im anderen Fall nimmt das Messgerät den zuletzt aus dem MENÜ gewähl- rungsspannung U ten Frequenzwert an. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 10: Kalibrierung Der Messzangen

    Nach gelungener Kalibrierung zeigt sich der nach- stehende Bildschirm. Das Messgerät bestimmte den Korrekturfaktor für die angeschlossenen Zangen. Dieser Faktor wird auch nach dem Ausschalten der Stromversorgung des Messgerätes gespeichert, und zwar bis zur nächsten erfolgreichen Kalibrierung der Zangen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 11 Taste ENTER betätigen. Entsprechend der Anweisung auf dem Display des Messgerätes die H- und F- Buchsen mit der Leitung zusammenschließen. Den ERP-1-Adapter an die Buchse der Zange im Messgerät anschlie- ßen. Den ERP-1-Adapter einschalten. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 12 Wurde die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen, erscheint auf dem Bild- schirm die folgende Meldung. Das Messgerät bestimmte den Korrekturfaktor für die angeschlossenen Zangen. Dieser Faktor wird auch nach dem Ausschalten der Stromversorgung des Messgerätes gespeichert, und zwar bis zur nächsten erfolgreichen Kalibrierung der Zangen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 13: Zusätzlich Vom Messgerät Angezeigte Informationen

    KALIBRIERUNG BLOCKIERT. Qualität der Verbin- FEHLER: Schlechter Kalibrie- dungen prüfen KALIBRIERUNGSKOEFFIZIEN rungsfaktor T NICHT IM BEREICH! und/oder die Zangen KALIBRIERUNG BLOCKIERT. austauschen 2.3.3 Erdwiderstand Einstellungen Mit der Taste Einheit wählen und mit der Taste ENTER bestätigen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 14: Messgerätseinstellungen

    Bestätigung die Taste ENTER drü- cken. 2.4.3 Einstellungen AUTO-OFF Diese Einstellung bestimmt die Zeit bis zum selbsttätigen Ausschalten des unbenutzten Gerätes. Mit den Tasten die Zeit oder das fehlende AUTO-OFF einstellen und die Taste ENTER drücken. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 15: Einstellungen Der Anzeige

    (Tag, Mo- nat, Jahr, Stunde, Minute). Mit den Tasten die ent- sprechende Position wählen. Mit der Taste ENTER die Wahl be- stätigen. 2.4.6 Entladen der Akkus Die Verfahrensweise wird im Punkt 6.5 genau beschrieben. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 16: Aktualisierung Des Programms

    Übertragungsleitung abtrennen. Vor Beginn der Aktualisierung des Programms ist von der Internetseite des Herstellers (www.sonel.pl) das Programm zum Programmieren des Messgerätes herunter zu laden, es auf dem Computer zu installieren und das Messgerät an den Computer anzuschließen. Nach dem im MENÜ die Position Software upgrade gewählt wurde, muss man nach den durch das Programm angezeigten Anleitungen vorgehen.
  • Seite 17: Messungen

    Klemmen S und E durch Leitungen mit dem zu messenden Objekt verbinden. Das Messgerät ist zur Messung bereit. Auf der Hilfsanzeige kann man die Werte der Störspannung und ihrer Frequenz able- sen. Auf dem Einstel- lungsbalken wird die im MENÜ eingestellte Netz- frequenz gezeigt. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 18: Zusätzlich Durch Das Messgerät Angezeigte Informationen

    Kompensation durchführen (Autom Nulleinstellung). Zu diesem Zweck hat die Messfunkti- on 2p die Unterfunktion AUTOZERO. 3.2.1 Anschalten der autom. Nulleinstellung Messgerät einschal- ten. Den Drehschal- ter für die Funktions- wahl auf die Position 2p stellen. Taste F1 drücken. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 19: Ausschalten Der Autom. Nulleinstellung

    Funktions- wahl auf die Position 2p stellen. Taste F1 drücken. Messleitungen öffnen. Taste START drücken. Nach dem Beenden der Beseitigung der autom. Nulleinstellung erscheint auf dem Bildschirm nicht mehr die Aufschrift AUTOZERO. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 20: Messung 3P

    Linie angeordnet sein. Das Messgerät ist zur Messung bereit. Auf der Hilfsanzeige kann man den Wert der Störspannung und ih- rer Frequenz ablesen. Auf dem Einstellungs- balken wird die im MENÜ eingestellte Netzfrequenz gezeigt. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 21 Widerstand der Elektroden angezeigt, wenn δ>30% Durch Drücken der F4-Taste können die GPS-Koordinaten angezeigt werden. Das Ergebnis wird auf dem Bild- schirm 20 s lang gehalten. Mit der Taste ENTER kann man es erneut aufrufen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 22 Unsicherheit vom Widerstand der Elektroden > 30%. LIMIT! (Zur Berechnung der Unsicherheit werden die ge- messenen Werte genommen.) Störsignal hat einen zu hohen Wert – das Ergebnis Geräusche kann mit einer zusätzlichen Unsicherheit belastet sein. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 23: Messung 4P

    Die zu prüfende Erdung sowie die strom- und spannungführenden Elektroden müssen in einer Linie angeordnet sein. Das Messgerät ist zur Messung bereit. Auf der Hilfsanzeige kann man den Wert der Störspannung und ih- rer Frequenz ablesen. Auf dem Einstellungs- balken wird die im MENÜ eingestellte Netzfrequenz gezeigt. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 24 Um die Messung zu starten, ist die Taste START zu drücken. Ergebnis ablesen. Widerstand der Stromelektrode Widerstand der Spannungselektr. Wert der zusätzlichen Unsicherheit, eingebracht durch den Widerstand der Elektroden Durch Drücken der F4-Taste können die GPS-Koordinaten angezeigt werden. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 25 - Wenn der Widerstand der Sonden H und S oder einer von ihnen 19,9 kΩ überschreitet, dann zeigt das Messgerät eine entsprechende Mitteilung an: "Widerstände der Elektroden R und R sind grösser als 19,9 kΩ! Messung abgebrochen!". MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 26: Messung 3P + Zangen

    Auf der Hilfsanzeige kann man den Wert der Stör- spannung, seine Frequenz so- wie den Effektivwert des Stromflusses durch die Mess- zangen ablesen. Auf dem Ein- stellungsbalken wird die im MENÜ eingestellte Netzfre- quenz gezeigt. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 27 Messung mit der C-3 wählen und die Taste ENTER drücken. Um die Messpannung zu verändern, ist die Taste F1 zu drücken. Mit den Tasten die Messspan- nung wählen und die Taste ENTER drü- cken. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 28 Erdung. Wenn die Ergebnisse der Messun- gen R sich voneinander um mehr als 3% unterscheiden, dann ist der Abstand der Stromelektrode von der zu mes- senden Erdung deutlich zu vergrößern und die Messungen zu wiederholen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 29 Störsignal hat einen zu hohen Wert – das Ergebnis kann mit einer zusätz- Geräusche lichen Unsicherheit belastet sein. Unsicherheit vom Widerstand der Elektroden > 30%. (Zur Berechnung der LIMIT! Unsicherheit werden die gemessenen Werte genommen.) Zu hoher Störstrom, Messfehler kann größer als der Hauptfehler sein. >max MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 30: Messung 3P + Erp-1 Adapter

    Der untersuchte Mast sowie die strom- und spannungsführenden Elektroden sollen in einer Linie an- geordnet sein. Die Zange an das untersuchte Mastbein unterhalb der Anschlussstelle für die Leitung E anlegen. Messspannung wie im Punkt 3.5 wählen. Mit der Taste F2 zur Wahl der Messung mit ERP-1 übergehen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 31 Messung mit ERP-1 wählen und die Taste ENTER drücken. Mit der Taste F3 zur Wahl der Zahl der Mastbeine übergehen. Mit den Tasten Zahl der Mast- beine wählen und die Taste ENTER drü- cken. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 32 Messergebnis R1 in den Rahmen rechts und zeigt den Befehl an, die Zange an das zweite Bein anzuschließen. Das Messergebnis kann auf den Hauptbildschirm für weitere 5 Sekun- den mit der Taste ENTER zurückgebracht werben. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 33: Messung Mit Zwei Zangen

    Position stellen. Die Sendemesszangen sind an die Buchsen H und E anzuschließen, die Messzangen dagegen an die Zangenbuchse. Die Zangen sind an die zu prüfende Erdung in einem Abstand von 30 cm voneinander anzulegen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 34 Die Option für die Kalibrierung der Zangen befindet sich im MENU. - Wenn der Strom der Messzangen zu klein ist, zeigt das Messgerät eine entsprechende Mitteilung an: "Gemessener Strom ist zu klein. Messung nicht möglich!. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 35: Messung 4P (Nach Der Impulsmethode)

    Die nachstehende Abbildung erklärt, was die Zahlen, welche die Impulsform bestimmen, bedeu- ten (gem. EN 62305-1 Blitzableiterschutz – Teil 1. Allgemeine Anforderungen). t = Amplitude des Stroms = Zeitdauer der Flanke = Zeit bis zum Halbgipfel Die Impulsform bestimmt das Verhältnis T z.B. 4/10μs. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 36 Wert der Störspannung sowie ihre Frequenz able- sen. Auf dem Einstel- lungsbalken wird die im MENÜ eingestellte Netzfrequenz gezeigt. Um die Form des Messimpulses zu verän- dern, ist die Taste F1 zu drücken. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 37 Widerstand der Elektroden Durch Drücken der F4-Taste können die GPS-Koordinaten angezeigt werden. Das Ergebnis wird auf dem Bild- schirm 20 s lang gehalten. Mit der Taste ENTER kann man es erneut aufrufen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 38 40 V, Messung ist blockiert. Unsicherheit vom Widerstand der Elektroden > 30%. (Zur LIMIT! Berechnung der Unsicherheit werden die gemessenen Werte genommen.) Störsignal hat einen zu hohen Wert – das Ergebnis kann Geräusche mit einer zusätzlichen Unsicherheit belastet sein. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 39: Strommessung

    Zan- gentyp auswählen und die Taste ENTER drücken. Hinweise: - Diese Messung wird ständig durchgeführt, ohne Möglichkeit sie abzuspeichern. - Mit den elastischen Zangen Serie F kann man nur große Ströme messen > 1A. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 40: Messung Des Spezifischen Erdwiderstandes

    Frequenz ablesen. Auf dem Einstel- lungsbalken werden gezeigt: Messspannung und die im MENU eingestellt Netzfrequenz sowie der Abstand zwischen den Elektroden. Um die Messspannung zu ändern, sit die Taste F1 zu drücken. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 41 Widerstand der Elektroden Durch Drücken der F4-Taste können die GPS-Koordinaten angezeigt werden. Das Ergebnis wird auf dem Bild- schirm 20 s lang gehalten. Mit der Taste ENTER kann man es erneut aufrufen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 42 40 V, Messung ist blockiert. Unsicherheit vom Widerstand der Elektroden > 30%. (Zur LIMIT! Berechnung der Unsicherheit werden die gemessenen Werte genommen.) Störsignal hat einen zu hohen Wert – das Ergebnis kann Geräusche mit einer zusätzlichen Unsicherheit belastet sein. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 43: Speicher

    Speicher Die Messgeräte MRU-200 / MRU-200-GPS sind ausgerüstet mit einem Speicher für 990 Ergeb- nisse der Widerstandsmessungen. Die Stelle im Speicher, auf die das einzelne Ergebnis abgespei- chert wird nennt man Speicherzelle, die im Messgerät als „Messung” beschrieben wird. Der gesamte Speicher ist in 10 Speicherbanken mit jeweils 99 Speicherzellen eingeteilt.
  • Seite 44: Löschen Des Speichers

    Löschen des Speichers Hinweis: Während der Dauer des Löschens wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Messgerät einschalten. Den Drehschalter für die Funkti- onswahl auf die Position MEM stellen. „Löschen des Mit den Tasten Speichers“ markieren. Taste ENTER drücken. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 45: Durchfahren Des Speichers

    Der Eintrag „Messung 1/20” bedeutet die erste Messung von 20; die Messungen 21…99 sind leer und nicht zugänglich. Das gleiche Prinzip gilt für die Speicherbanken. Wenn diskontinuierlich abgespei- chert wird, dann werden die Messungen und leeren Speicherbanken beim Durchfahren umgangen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 46: Datenübertragung

    Ist man im Besitz der Programmierung, kann man sie für die Zusammenarbeit mit vielen Geräten aus der Produktion der Firma SONEL S.A., die mit Interface USB ausgerüstet sind, verwenden. Detaillierte Informationen sind beim Hersteller oder dem jeweiligen Vertrieb erhältlich.
  • Seite 47 Standard PIN Kode für Bluetooth ist „123”. - Die Übertragung wird mit der Taste ESC unterbrochen - das Messgerät wechselt in den Modus zum Durchsuchen des Speichers. - Bei eingeschaltetem USB-Kabel ist eine Radioübertragung nicht möglich. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 48: Stromversorgung Des Messgerätes

    Grundlage für die Überprüfung der Richtigkeit einer kontrollierten Erdung sein können. Akkuwechsel Das Messgerät MRU-200 / MRU-200-GPS ist mit einem Paket von NiMH-Akkus sowie mit einem Ladegerät (charger) ausgerüstet, dass ihr Aufladen ermöglicht. Das Akkupaket ist in einem Behälter untergebracht. Das Ladegerät ist im Gehäuse des Messge- rätes montiert und arbeitet nur mit einem Akkupaket von Markenherstellern zusammen.
  • Seite 49: Wechseln Der Sicherung

    Sie die ausgebrannte Sicherung aus, bevor Sie das Gerät an den Kun- dendienst schicken. Die Sicherungen befinden sich in Halterungen, ungefähr in der Mitte des Behäl- ters. Um die Sicherungen zu entfernen, verwenden Sie ein schmales Werkzeug (z.B. einen Schrau- benzieher). MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 50: Laden Der Akkus

    Diese Aufschrift erscheint in dem Moment, wenn schädigt oder sehr der Prozess des Vorladens wieder von Anfang an Vorladen nicht gelun- stark entladen. beginnt: Zu grosse Temperatur des Akkupa- gen! ketes!, das Paket ist auszutauschen. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 51: Entladen Der Akkus

    30% monatlich. Das Halten der Akkus in hohen Temperaturen kann diesen Prozess um das Zweifache beschleunigen. Um ein übermäßiges Entladen der Akkus nicht zuzulassen, wonach eine Formierung notwendig sein wird, sind die Akkus von Zeit zu Zeit nachzuladen (auch unbenutzte). MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 52: Reinigung Und Wartung

    Sammelpunkten abzugeben. Vor der Übergabe der Ausrüstung an den Sammelpunkt sind keine Teile von diesen Geräten selbstständig zu demontieren. Des weiteren sind die lokalen Vorschriften bzgl. Verpackungsabfälle sowie verschlissener Batte- rien und Akkus zu beachten. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 53: Technische Daten

    ±(5% m.w. + 2 Ziffern) 0,01kΩ * - Für eine Dreileiter-Messung im Bereich 0,000...0,045Ω werden keine Genauigkeiten spezifiziert. Widerstandsmessung der Hilfselektroden Auflösung Bereich Hauptmess-unsicherheit 1Ω 0...999Ω ±(5% (R ) + 8 0,01kΩ 1,00...9,99kΩ Ziffern) 10,0…19,9kΩ 0,1kΩ MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 54 ±(5% m.w. + 5 Ziffern) 1,2,3,4 10,0..99,9A 0,1A 100 … 300A 1,2,3,4 – Stromzangen (Durchmesser 52mm) – C-3 – Stromzangen, gebogen – Serie F – Stromzangen, gebogen – FS-2 – Stromzangen, gebogen – FSX-3  Frequenzbereich: 45...400Hz MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 55: Zusatzdaten

    Das Erzeugnis erfüllt die EMV-Anforderungen nach Normen ....EN 61326-1 und EN 61326-2-2 EN 55022 Entsprechenserklärung: Das MRU-200 / MRU-200-GPS ist ein Klasse A Produkt. In häuslichem Gebrauch kann diese Ge- rät Radiostörungen hervorrufen, welche der Benutz durch entsprechende Handlungen umgehen oder abstellen kann.
  • Seite 56: Einfluss Der Reihenstörspannung Auf Die Widerstandsmessung Für Die Funktion Ρ

    10.2.4 Einfluss der Hilfselektroden auf die Messung des Erdungswiderstandes für die Funktion ρ Zusätzliche Messunsicherheit [%]      30000          [Ω], R [Ω] und R [Ω]sind die durch das Gerät angezeigten Werte. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 57: Einfluss Der Hilfselektroden Auf Die Messung Des Erdungswiderstandes Nach Der Impulsmethode

    10.2.6 Einfluss des Störstroms auf das Messergebnis des Erdungswider- standes 3p+Stromzange Das Messgerät MRU-200 / MRU-200-GPS kann die Messungen ausführen, wenn bei vorhande- nem Störstrom der Wert von 3A rms nicht überschritten wird und die Frequenz dem im MENÜ einge- stellten Wert entspricht.
  • Seite 58: Zusätzliche Messunsicherheiten Gem. Iec 61557-4 (2P)

     Träger zum Tragen des Messgerätes 2 Stck. (kurze und lange) – WAPOZSZEKPL,  USB-Leitung – WAPRZUSB,  Leitung Laden Akkus Zigarettenanzünderbuchse Auto – WAPRZLAD12SAM,  Netzteil zum Laden der Akkus (angepasst an verschiedene Länder) – WAZASZ7,  Kalibrierzertifikat, ausgestellt von einem akkreditierten Labor  Bedienungsanleitung. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 59: Zusätzliches Zubehör

    Gebogene Zangen F-2A WACEGFS2OKR WACEGF4AOKR  Gebogene Zangen FS-2  Gebogene Zangen F-4A WAWALXL3 WACEGFSX3OKR   XL3 Koffer für das Messgerät und Zubehör Gebogene Zangen FSX-3 WAPOJ1 WAFUTL3   Hülle für die Sonde 80cm Batteriefach MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 60: Lage Der Messgerätdeckel

    Firma: SONEL S.A. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Polen tel. +48 74 858 38 60 fax +48 74 858 38 09 E-mail: export@sonel.pl Web page: www.sonel.pl Achtung: Nur der Hersteller ist zur Durchführung von Service-Reparaturen berechtigt. MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 61 BEMERKUNGEN MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 62 BEMERKUNGEN MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG...

Diese Anleitung auch für:

Mru-200-gps

Inhaltsverzeichnis